DE4231351C2 - Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE4231351C2
DE4231351C2 DE4231351A DE4231351A DE4231351C2 DE 4231351 C2 DE4231351 C2 DE 4231351C2 DE 4231351 A DE4231351 A DE 4231351A DE 4231351 A DE4231351 A DE 4231351A DE 4231351 C2 DE4231351 C2 DE 4231351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
earth fault
value
fault detection
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231351A1 (de
Inventor
Nobuhiro Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/941,801 priority Critical patent/US5483167A/en
Priority to GB9219560A priority patent/GB2270809B/en
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE4231351A priority patent/DE4231351C2/de
Publication of DE4231351A1 publication Critical patent/DE4231351A1/de
Priority to HK98103250A priority patent/HK1004038A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4231351C2 publication Critical patent/DE4231351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Erdschlußnachweisverfah­ ren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, um sicherzustellen, daß unbeabsichtigte Erdung eines Ausgangs einer Gleichspannung in Wechselspannung umwandelnden Wechselrich­ tereinheit wahrgenommen wird, um die Wechselrichtereinheit zu schützen.
Eine herkömmliche Erdschlußnachweiseinheit ist in Fig. 10 der beigefügten Zeichnungen als Blockschaltbild darge­ stellt. Wie Fig. 10 zeigt, weist ein Wechselrichterbe­ reich 1 eine Vielzahl von Dioden auf, und die Spannung des Wechselrichterbereichs 1 wird mittels eines Glättungs­ kondensators 2 geglättet. Die Gleichspannung wird von einer Hauptwechselrichterschaltung 3 in Wechselspannung umgewan­ delt, und der von der Hauptwechselrichterschaltung 3 abgege­ bene Strom mit Hilfe von drei Detektoren 4 erfaßt. An die Hauptwechselrichterschaltung 3 ist ein Induktionsmotor 5 an­ geschlossen. In einer Vergleichsschaltung 110 wird ein Er­ dungsniveau auf seiten eines positiven und eines Nullpha­ senstroms verglichen, während eine Vergleichsschaltung 120 ein Erdungsniveau auf seiten eines negativen und eines Nullphasenstroms vergleicht. Anhand der von den jeweiligen Vergleichsschaltungen 110 und 120 ausgegebenen Signale er­ zeugt ein Abschaltsignal-Erzeugerbereich 130 ein Abschalt­ signal. Ein Steuerbereich 70 ist mit Mitteln zum Berechnen der von der Wechselrichtereinheit ausgegebenen Spannung und Frequenz versehen und als Zentraleinheit CPU ausgebildet, die einen Aufwärts/Abwärts-Zähler 70a in Form von Software enthält. Um anhand eines vom Steuerbereich 70 ausgegebenen Spannungsbefehls sowie eines Frequenzbefehls ein Signal zur Impulsbreitenmodulation, d. h. ein PWM-Signal zu erzeugen, ist eine Verknüpfungsschaltanordnung 8 mit einem PWM-Si­ gnal-Erzeugerbereich 9 versehen. Zu der Verknüpfungsschalt­ anordnung gehört ferner ein Ober- und Unterzweig-Kurzschluß­ verhinderungszeit-Erzeugerbereich 10, der in Abhängigkeit von dem erzeugten PWM-Signal eine Zeitspanne schafft, wäh­ rend der Ober- und Unterzweig-Kurzschluß verhindert wird. Von der Verknüpfungsschaltanordnung 8 wird jeder der Transisto­ ren in der Hauptgleichrichterschaltung 3 aktiviert.
Als nächstes soll die Arbeitsweise beschrieben werden. Die in den Gleichrichterbereich 1 eingegebene Wechselspannung wird in Gleichspannung umgewandelt und vom Glättungskondensa­ tor 2 geglättet, um danach in die Hauptwechselrichterschal­ tung 3 eingegeben zu werden. In der Hauptewechselrichter­ schaltung 3 werden anhand eines vom Steuerbereich 70 ausge­ gebenen Frequenz/Spannung-Befehls die durch ein von der Verknüpfungsschaltanordnung 8 kommendes Antriebssignal mit­ einander in Brückenverbindung stehenden Transistoren er­ regt, um die Gleichspannung in eine Wechselspannung umzu­ wandeln, die eine vorherbestimmte Frequenz/Spannung hat. Auf diese Weise wird die umgewandelte Wechselspannung dann an den Induktionsmotor 5 angelegt.
Dabei erfassen die Detektoren 4 den aus der Hauptwechsel­ richterschaltung 3 kommenden Strom, und die Ausgänge der jeweiligen Detektoren 4 werden in drei Phasen addiert und ihr Nullphasenstrom an die Vergleichsschaltungen 110 und 120 angelegt. In der Vergleichsschaltung 110 wird der ein­ gegebene Nullphasenstrom mit dem Erdungsniveau an der posi­ tiven Seite verglichen. Wenn der Nullphasenstrom größer ist als das Erdungsniveau an der positiven Seite, wird ein "H"- Signal abgegeben. In der Vergleichsschaltung 120 wird der eingegebene Nullphasenstrom mit dem Erdungsniveau an der negativen Seite verglichen. Ist der Nullphasenstrom größer als das Erdungsniveau an der negativen Seite, wird ein "H"- Signal abgegeben. Die von den beiden Vergleichsschaltungen 110 und 120 gelieferten Signale werden an den Abschaltsi­ gnal-Erzeugerbereich 130 angelegt, um ein Abschaltsignal zu erzeugen, welches auf das "H"-Signal gebracht wird, falls der Nullphasenstrom größer ist als das Erdungsniveau an der positiven Seite oder kleiner als das Erdungsniveau an der negativen Seite. Das erzeugte Abschaltsignal wird in die Verknüpfungsschaltanordnung 8 eingegeben. Ist das erzeugte Abschaltsignal das "H"-Signal, so wird ein Antriebs- oder Erregungssignal abgeschaltet, um die Hauptwechselrichter­ schaltung 3 vor unbeabsichtigter Erdung zu schützen. Bei der herkömmlichen Erdschlußnachweiseinheit bedeutet "Erde" eine Betriebserdung oder Erdung des Systems einschließlich einer Wechselrichtereinheit und eines Induktionsmotors 5 als Verbraucher.
Als weitere technische Vorveröffentlichungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sei auf folgende hingewiesen: "Distribution-Line Ground Protecting Apparatus", offenbart im japanischen Patent der Offenlegungsnummer HEI 3-78424, "Accident-Section Detecting Apparatus For Power Equipment", offenbart im japanischen Patent der Offenlegungsnummer SHO 64-38668, "Ground Protecting Apparatus", offenbart im japanischen Patent der Offenlegungsnummer SHO 58-148618, sowie "Ground Detecting Apparatus For Inverter", offenge­ legt im japanischen Gebrauchsmuster der Offenlegungsnummer SHO 63-182634.
Da die bekannte Erdschlußnachweisvorrichtung so ausgelegt ist, daß ein Erdschlußzustand allein anhand eines Ver­ gleichsprozesses festgestellt wird, ergibt sich folgende Schwierigkeit. Die Erdschlußnachweisvorrichtung kann einen intermittierenden Erdschlußstrom nicht exakt nachweisen. Folglich kann nicht sichergestellt werden, daß eine Wechsel­ richtereinheit tatsächlich vor unbeabsichtigter Erdung ge­ schützt werden kann.
Es gibt noch eine weitere Schwierigkeit. Da die herkömmli­ che Erdschlußnachweisvorrichtung aus Hardware aufgebaut ist, ergeben sich für die Wechselrichtereinheit als solches hohe Kosten.
Außerdem muß ein Störungsfilter deshalb eingebaut werden, weil Störsignale die Stromnachweisvorrichtung beeinflussen. Dieser Störfilter besteht wiederum aus Hardware. Folglich kann eine Konstante des Störfilters nicht jeweils anhand der Störbedingung flexibel variiert werden. Eine Fehlfunk­ tion läßt sich deshalb nicht exakt erfassen.
Aus der DE 39 23 594 A1 ist beispielsweise eine derartige Erd­ schlußnachweisvorrichtung, die aus Hardwarekomponenten besteht, bekannt. Zur Ausfilterung der stark oberwellenbehafteten Spannung im Meßkreis wird als Störungsfilter ein Kondensator eingesetzt. Das Signal wird nachfolgend nach Passieren eines Trennverstärkers noch in einem Integrator geglättet.
Gleichermaßen arbeitet das Erdschlußnachweisverfahren nach der DE 36 00 172 A1. Auch hier ist ein Kondensator als Störfilter vor­ gesehen.
Ferner ist noch aus der DE 40 11 076 A1 eine Erdschlußnachweis­ vorrichtung für Starkstromleitungen bekannt. Dort werden zwei aufeinanderfolgend abgetastete Nullstromsignale miteinander verglichen. Wenn die berechnete Differenz einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wird auf Erdschluß geschlossen. Wird der festgelegte Schwellenwert nicht überschritten, so wird der Vergleichswert verworfen. Die Beurteilung, ob Erdschluß vorliegt oder nicht erfolgt daher in einem einzigen Vergleichs­ schritt, in dem der Differenzwert mit dem festgelegten Schwellenwert verglichen wird. Ist dieser Differenzwert auf­ grund einer Kurzzeitschwankung höher als der festgelegte Schwellenwert, wird sofort auf Erdschluß geschlossen, selbst dann, wenn die Fehlfunktion nicht von nennenswerter Dauer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Erdschlußnachweisverfahren und eine entsprechende Vorrichtung für eine Wechselrichterein­ heit zu schaffen, mit dem bzw. der ein Erdschlußstrom exakt nachweisbar ist, um die Wechselrichtereinheit vor unbeabsich­ tigter Erdung zu schützen. Dabei soll die Wechselrichtereinheit gleichzeitig preisgünstig sein.
Diese Aufgabe wird alternativ durch die Ansprüche 1, 6, 8 und 11 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein Wechsel­ richter mit Erdschlußnachweis geschaffen wird, bei dem eine Konstante eines Störfilters flexibel variiert werden kann. Da­ durch wird sichergestellt, daß jegliche Fehlfunktion genau nachweisbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Ausgangsstrom der Wechselrichtereinheit mit Hilfe einer Stromnachweisschaltung oder eines Detektors wahrgenommen. Der erfaßte Strom wird addiert, um den Nullphasenstrom zu berechnen. Wenn der Nullphasenstrom das Erdungsniveau übersteigt, wird einem Zähler ein erster Wert hinzugefügt. Wenn der Wert des Zäh­ lers ein vorherbestimmtes Niveau erreicht, wird dies als Erdschluß beurteilt, um die Wechselrichtereinheit zu schüt­ zen. Erreicht der Nullphasenstrom nicht das Erdungsniveau, wird ein kleinerer Wert als der zuerst genannte Wert vom Zähler subtrahiert, um eine Operation durchzuführen, die den Wert des Zählers herabsetzt. Hierzu wird der intermit­ tierende Erdungsstrom exakt festgestellt, damit die Wechsel­ richtereinheit vor zufälligem Erdschluß geschützt wird. Die Wechselrichtereinheit ist dabei von preisgünstigem Aufbau. Außerdem läßt sich die Konstante des in der Einheit verwen­ deten Störfilters variieren, so daß eine Fehlfunktion exakt gemessen werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung einer Erd­ schlußnachweisvorrichtung für eine Wechselrich­ tereinheit gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, welches den ganzen Arbeitsvor­ gang eines Erdschlußnachweisverfahrens für die Wechselrichtereinheit gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, welches den Vorgang der Auf­ wärts- und Abwärtsverarbeitung eines Zählerwertes bei dem Erdschlußnachweisverfahren für den Wechsel­ richter gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, welches den Erdschlußbeurtei­ lungsvorgang bei dem Erdschlußnachweisverfahren für den Wechselrichter gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 5a und 5b Stromverlaufskurven, die die Arbeitsweise für den Fall zeigen, daß die Wechselrichtereinheit unter Erdungsbedingung startet, sowie eine Ansicht der Zähleroperation;
Fig. 6 eine Stromverlaufskurve, die die Arbeitsweise für den Fall zeigt, daß die Wechselrichtereinheit unter Erdungsbedingung startet, sowie eine Ansicht der Zähleroperation;
Fig. 7 eine Stromverlaufskurve, die die Arbeitsweise für den Fall zeigt, daß die Wechselrichtereinheit unter Erdungsbedingung startet, sowie eine Ansicht der Zähleroperation;
Fig. 8 eine Stromverlaufskurve, die die Arbeitsweise für den Fall zeigt, daß die Wechselrichtereinheit unter Erdungsbedingung startet, sowie eine Ansicht der Zähleroperation;
Fig. 9 eine Stromverlaufskurve, die die Arbeitsweise für den Fall zeigt, daß die Wechselrichtereinheit unter Erdungsbedingung startet, sowie eine Ansicht der Zähleroperation; und
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Anordnung einer Erdschlußnachweisvorrichtung für eine Wechselrichtereinheit.
In Fig. 1 ist eine Erdschlußnachweisvorrichtung gemäß der Erfindung für eine Wechselrichtereinheit dargestellt, die Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt. In einem Gleich­ richterbereich 1 wird eine Wechselspannung in gleichgerich­ tete Spannung umgeformt. Diese gleichgerichtete Spannung wird von einem Glättungskondensator 2 zu einer Gleichspan­ nung geglättet. In einer Hauptwechselrichterschaltung 3 wird dann die Gleichspannung in eine Wechselspannung umgewan­ delt. Der von der Hauptwechselrichterschaltung 3 abgegebene Strom wird mit drei Detektoren 4 erfaßt. An die Haupt­ wechselrichterschaltung 3 ist ein Induktionsmotor 5 ange­ schlossen. Ein Steuerbereich 7 weist eine Eingabe/Ausgabe- Schnittstelle 11 mit einem A/D-Umsetzer auf, die zur Ein- und Ausgabe erfaßter Strominformation sowie eines Span­ nung/Frequenz-Befehls und eines Steuerbefehls und derglei­ chen in vorherbestimmter Form dient. Zu dem Steuerbereich gehört ferner ein Speicher ROM 13, in dem Programme zum Ausführen verschiedener Kontrollvorgänge gespeichert sind, sowie eine Zentraleinheit 12, welche entsprechend den im ROM 13 gespeicherten Programmen verschiedene Berechnungen durchführt (12a bezeichnet einen Aufwärts/Abwärts-Zähler in Form von Software). Ferner gehört zu dem Steuerbereich 7 ein Speicher RAM 14 zum Speichern von Verarbeitungsergeb­ nissen der Zentraleinheit CPU 12 sowie weiterer Daten. Es ist eine Verknüpfungsschaltanordnung 8 vorgesehen, die einen PWM-Signal-Erzeugerbereich 9 aufweist, der ein Im­ pulsbreitenmodulationssignal oder PWM-Signal auf der Basis des vom Steuerbereich 7 ausgegebenen Frequenz/Spannung-Be­ fehls erzeugt. Die Verknüpfungsschaltanordnung 8 weist fer­ ner einen Ober- und Unterzweig-Kurzschlußverhinderungszeit- Erzeugerbereich 10 auf, der im Hinblick auf das erzeugte PWM-Signal eine Zeitspanne erzeugt, während der ein Ober- und Unterzweig-Kurzschluß verhindert wird. Mit der Verknüp­ fungsschaltanordnung 8 wird eine Vielzahl von Transistoren in der Hauptwechselrichterschaltung 3 erregt. 15a bezeichnet ein Abschaltsignal und 15b einen Frequenz/Spannung-Befehl.
Unter Hinweis auf Fig. 2 soll nun die Arbeitsweise be­ schrieben werden. Ein Programm zum Betreiben der Wechsel­ richtereinheit als Ganzes ist im ROM 13 gespeichert, und der anhand von Fig. 2 erläuterte Vorgang beginnt im Pro­ gramm zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der von der Wechsel­ richtereinheit ausgegebene Stromwert wird von den Detekto­ ren 4 in einer festgesetzten Zykluszeit erfaßt (z. B. ein Zyklus in der Größenordnung von 1/2 einer Trägerperiode oder weniger). Erfaßte Stromwertinformation wird über die E/A-Schnittstelle 11 in den Steuerbereich 7 eingegeben. Die Zentraleinheit CPU 12 summiert die drei Phasenströme ent­ sprechend den im ROM 13 gespeicherten Programmen um den Null­ phasenstrom aufzufinden (S20). Anschließend erfolgt eine Berechnung zur Vergrößerung oder Verkleinerung eines Wertes in dem als Software verwirklichten Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a anhand eines Wertes des berechneten Nullphasenstroms (S21).
Bei dem Vorgang der Vergrößerung oder Verkleinerung des Wertes des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a im Schritt S21 wird im Schritt S30 beurteilt, ob der Nullphasenstrom das Er­ dungsniveau übersteigt oder nicht, wie Fig. 3 zeigt. Wenn entschieden wird, daß der Nullphasenstrom das Erdungsniveau übersteigt, wird dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a im Schritt S31 "4" hinzugefügt. Wenn im Gegensatz dazu der Nullphasen­ strom das Erdungsniveau nicht übersteigt, wird im Schritt S32 der Wert "1" vom Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a subtra­ hiert.
Danach wird ein Erdschlußbeurteilungsverfahren durchge­ führt, in dem festgestellt wird, ob es sich um Erdschluß auf der Basis des Wertes des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a handelt (S22). Wie Fig. 4 zeigt, wird beurteilt (S40), ob der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a die Ziffer "12" erreicht oder nicht. Wenn der Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a diesen Wert nicht erreicht hat, wird das Erdschlußbeurtei­ lungsverfahren beendet, und der Verlauf kehrt zum Hauptpro­ gramm zurück. Erreicht andererseits der Aufwärts/Abwärts- Zähler 12a den Wert "12", dann gibt die CPU 12 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 11 ein Abschaltsignal 15a aus. Dies Abschaltsignal 15a wird in den PWM-Signal-Erzeu­ gerbereich 9 eingegeben, der innerhalb der Verknüpfungs­ schaltanordnung 8 angeordnet ist. Infolgedessen wird die Hauptwechselrichterschaltung 3 der Wechselrichtereinheit ab­ geschaltet, damit die Wechselrichtereinheit nicht zerstört werden kann (S41).
Da der Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a den Wert "12" bei Stö­ rungen kurzer Impulse nicht in einer Zeit innerhalb der Länge erreicht, die zwei Zyklen der Stromerfassung auf die­ sem Wege entspricht, wird das Abschaltsignal 15a nicht aus­ gegeben, so daß eine Fehlfunktion aufgrund einer Störung vermieden wird. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet "Erde" eine Betriebserdung, mit anderen Worten eine Erdung des Systems einschließlich Wechselrichtereinheit und Induk­ tionsmotor 5 als Verbraucher.
Für den Fall, daß die Wechselrichtereinheit geerdet ist, kann intermittierender Erdschlußstrom fließen, wie Fig. 5a zeigt. Wenn die Einheit auf diese Weise geerdet ist, gibt es jedoch Momente, bei denen der Erdschlußstrom nicht in jedem Trägerzyklus fließt. Wenn die Zeitpunkte zum Erfassen des Erdschlußstroms miteinander genau in diesem Moment zu­ sammenfallen, kann der Erdschlußstrom selbst dann nicht festgestellt werden, wenn eine Erdung vorliegt.
Auch wenn der Zeitpunkt, zu dem der Erdschlußstrom erfaßt wird, mit einem Moment in jeder Trägerperiode zusammen­ fällt, bei dem der Erdschlußstrom fließt, kann der Erdungs­ zustand nicht festgestellt werden, wenn das für die Beur­ teilung herangezogene Erdungsstromniveau in diesem Moment eine Hüllkurve (Sinuswellenform) des Erdschlußstroms nicht übersteigt. Ist die Anordnung also so getroffen, daß sie nur dann als geerdet beurteilt wird, wenn der Erdschluß­ strom, der das Erdungsstromniveau übersteigt, mehrmals festgestellt wird (beispielsweise dreimal), wird der Erd­ schlußzustand, selbst wenn er vorliegt, nicht erfaßt. Diese Erscheinung kann mit dem anhand von Fig. 3 und 4 erläuter­ ten Verfahren eliminiert werden.
Hier wird, wenn das Erdungsniveau nicht überschritten wird, eine "1" subtrahiert, statt daß eine Ziffer "4" addiert wird, wie im Fall bei Überschreiten des Erdungsniveaus, was in Fig. 5b gezeigt ist. Wenn man so vorgeht, ist die Ge­ schwindigkeit, mit der der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zäh­ lers 12a abnimmt, geringer als die Geschwindigkeit, mit der der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a zunimmt. Der Auf­ wärts/Abwärts-Zähler 12a erreicht also die Ziffer "12" nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit, selbst wenn der Null­ phasenstrom nicht kontinuierlich das Erdungsniveau über­ schreitet. Folglich wird der Erdschlußzustand festgestellt, um die Wechselrichtereinheit zu schützen.
Fig. 6 veranschaulicht eine Operation des Aufwärts/Abwärts- Zählers 12a für den Fall, bei dem der Erdschlußstrom konti­ nuierlich fließen kann. Der Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a er­ reicht den Wert "12", wenn der Erdschlußstrom, der das Er­ dungsniveau übersteigt, kontinuierlich fließt (in Fig. 6 sind drei Abgriffspunkte beschrieben). Infolgedessen beur­ teilt die CPU 12 auf Erdschluß, die Wechselrichterhaupt­ schaltung 3 wird abgeschaltet, und die Wechselrichtereinheit auf diese Weise geschützt.
Fig. 7 zeigt die Operation des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a für den Fall, daß eine Störung von doppelter Länge oder we­ niger als der Abgriffszeit in die Wechselrichtereinheit ein­ geht. Obwohl der Erdungsstrom (Störung), der das Erdungsni­ veau übersteigt, zweimal abgetastet wird, erreicht in die­ sem Fall der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a nur "8" und nicht "12". Folglich lautet die Beurteilung der CPU 12 nicht auf Erdschluß. Der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a nimmt Schritt für Schritt um eins ab und erreicht schließlich "0", weil bis zum Eingang der nächsten Störung kein Erdschlußstrom abgetastet werden kann, der das Er­ dungsniveau übersteigt.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird dem Auf­ wärts/Abwärts-Zähler 12a die Ziffer "4" hinzugefügt, wenn der Erdschlußstrom das Erdungsniveau übersteigt, während eine "1" vom Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a subtrahiert wird, wenn der Erdschlußstrom das Erdungsniveau nicht übersteigt.
Folglich wird auf Erdschluß geschlossen, wenn der Auf­ wärts/Abwärts-Zähler 12a den Wert "12" erreicht. Es ist aber auch möglich, andere Wertekombinationen vorzusehen, um den Effekt des Verhinderns einer Fehlfunktion in Überein­ stimmung mit einer eingegebenen Störcharakteristik zu er­ zielen. So wird beispielsweise dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a eine "3" addiert, wenn der Erdschlußstrom das Erdungs­ niveau übersteigt, während eine "2" subtrahiert wird vom Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a, wenn der Erdschlußstrom das Erdungsniveau nicht übersteigt. Die Beurteilung fällt dann für Erdschluß aus, wenn der Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a den Wert "15" erreicht. Das Beispiel soll unter Hinweis auf Fig. 8 und 9 näher erläutert werden.
Fig. 8 zeigt die Operation des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a für den Fall, daß der Erdschlußstrom kontinuierlich fließen kann. Der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a erreicht "15", wenn der Erdschlußstrom, der das Erdungsniveau über­ steigt, kontinuierlich fließt (fünf Abgriffspunkt sind in Fig. 8 beschrieben). Infolgedessen schließt die CPU 12 auf Erdschluß, die Hauptwechselrichterschaltung 3 wird abge­ schaltet, und die Wechselrichtereinheit geschützt.
Fig. 9 zeigt die Operation des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a für den Fall, daß eine Störung an der Wechselrichtereinheit anliegt. In diesem Fall erreicht der Wert des Auf­ wärts/Abwärts-Zählers 12a "6" und erreicht nicht die Ziffer "15", obwohl der Erdschlußstrom (Störung), der das Erdungs­ niveau übersteigt, zweimal abgegriffen wird. Folglich beur­ teilt die CPU 12 dies nicht als Erdschluß. Der Wert des Aufwärts/Abwärts-Zählers 12a verringert sich außerdem schrittweise um zwei und erreicht schließlich "0", weil kein Erdschlußstrom, der das Erdungsniveau übersteigt, ab­ getastet werden kann, bis die nächste Störung eingeht.
Im Fall der Erfindung werden die Werte zum Addieren oder Subtrahieren zu oder vom Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a sowie der Wert zur Beurteilung eines Erdschlusses mit Hilfe von Software bestimmt. Infolgedessen ist es leicht, den Additi­ ons- und Subtraktionswert für den Aufwärts/Abwärts-Zähler 12a sowie den Wert für die Beurteilung des Erdschlusses durch Änderung der Software zu variieren statt die Hardware ändern zu müssen. Das ermöglicht eine flexible Änderung des Charakters der Wechselrichtereinheit.
Durch eine Änderung der Reihenfolge der Schritte S21 und S22 in Fig. 2 kann ferner ein ähnlicher Erdschlußnachweis ermöglicht werden, obwohl eine Verzögerung entsprechend ei­ nes Zeitintervalls entsprechend der Stromerfassungs-Abfra­ gezeit vorliegt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als Verbraucher ein Induktionsmotor vorgesehen. Es können aber auch andere induktive Lasten als Verbraucher vorgese­ hen sein.
Außerdem ist das vorstehend beschriebene Ausführungsbei­ spiel so ausgelegt, daß zum Zeitpunkt des festen Zyklus zur Erdschlußerfassung die Ziffer "4" gezählt wird, wenn ein Erdschluß wahrgenommen wird, während die Ziffer "1" subtra­ hiert wird, wenn kein Erdschluß festgestellt wird. Das Pro­ gramm kann aber auch so ausgelegt sein, daß es einen Erd­ schluß dann als vorhanden beurteilt, wenn kontinuierlich mehrmals (z. B. dreimal) ein Erdungszustand jedesmal festge­ stellt wird, wenn eine Erfassung des Erdschlusses vorgenom­ men wird. Hierbei muß der Zeitpunkt, zu dem der Erdschluß festgestellt wird, synchron mit der Trägerperiode und der Hüllkurve (Sinuswellenform) des Erdschlußstroms erzeugt werden. Da in diesem Fall für die Synchronisation eine eigene Schaltung und dergleichen erforderlich ist, erhöhen sich die Vorrichtungskosten im Vergleich zu dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel. Allerdings ergeben sich ähnliche Vor­ teile.

Claims (15)

1. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter, der eine Gleichspannung in einen mehrphasige Wechselspannung umwandelt, wobei
  • 1. die Ausgangsströme innerhalb der einzelnen Phasen des Wechselrichters erfaßt werden,
  • 2. der Nullphasenstrom durch Summierung der erfaßten Ausgangsströme berechnet wird,
  • 3. ein Zählwert erzeugt wird, in dem bei jedem Zyklus der Ausgangsstromerfassung ein erster Wert addiert wird, wenn der Nullphasenstrom ein bestimmtes Er­ dungsstromniveau übersteigt und ein zweiter Wert von dem Zählwert subtrahiert wird, wenn der Nullphasen­ strom geringer ist als das Erdungsstromniveau und
  • 4. auf einen Erdschlußzustand geschlossen wird, wenn der Zählwert einen vorbestimmten dritten Wert erreicht.
2. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wert kleiner ist als der erste Wert.
3. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem ersten und zweiten Wert mindestens einer wahlweise festlegbar ist.
4. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beurteilungsschritt innerhalb einer im voraus festge­ legten Zeitspanne durchgeführt wird.
5. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbestimmte Zeitspanne mindestens zwei Zyklen ei­ nes Trägers entspricht.
6. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter, der Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, wobei
  • 1. die Ausgangsströme der Wechselrichtereinheit mit einer festgesetzten Zykluszeit erfaßt werden;
  • 2. der Nullphasenstrom auf der Basis des erfaßten Stroms berechnet wird; und
  • 3. zur Feststellung eines Erdschlußfehlerzustands mehr­ fach beurteilt wird, ob der festgestellte Nullphasen­ strom ein Erdungsstromniveau übersteigt.
7. Erdschlußnachweisverfahren für einen Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erfassung der Ausgangsströme während eines Abfragezyklus in der Größenordnung von 1/2 einer Träger­ periode oder weniger durchgeführt wird.
8. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter, der Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, gekennzeich­ net durch
  • 1. eine Detektoreinrichtung (4) zum Erfassen von Aus­ gangsströmen der Wechselrichtereinheit,
  • 2. eine Recheneinrichtung (7) zum Berechnen des Nullpha­ senstroms auf der Basis der erfaßten Ausgangsströme;
  • 3. eine Zähleinrichtung (12a) zum Erzeugen eines Zahl­ wertes durch Addieren eines ersten Wertes immer dann, wenn der Nullphasenstrom das Erdungsstromniveau über­ steigt und zum Subtrahieren eines zweiten Wertes von dem Zählwert, wenn der Nullphasenstrom niedriger ist als das Erdungsstromniveau; und
  • 4. eine Beurteilungseinrichtung (12) zum Beurteilen des Vorhandenseins eines Erdungsstromniveaus, wenn der akkumulierte Zählwert einen vorherbestimmten Wert er­ reicht.
9. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wert kleiner ist als der erste Wert.
10. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (12a) einen Aufwärts/Abwärts-Zähler in Form von Software aufweist.
11. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter, der Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, gekennzeichnet durch
  • 1. eine Detektoreinrichtung (4) zum Erfassen von Aus­ gangsströmen der Wechselrichtereinheit mit einer festgesetzten Zykluszeit;
  • 2. eine Recheneinrichtung (7) zum Berechnen des Nullpha­ senstroms auf der Basis des erfaßten Stroms; und
  • 3. eine Beurteilungseinrichtung (12) zum Feststellen ei­ nes Erdschlußfehlerzustands, die beurteilt, ob der erfaßte Nullphasenstrom mehrfach ein Erdungsstrom­ niveau übersteigt.
12. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (4) die Ausgangsströme der Wech­ selrichtereinheit in einem Abfragezyklus erfaßt, der ge­ ringer ist oder gleich 1/2 einer Trägerperiode.
13. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (4) die Ausgangsströme synchroni­ siert mit der Trägerperiode und der Hülle des Erdschluß­ stroms feststellt.
14. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beurteilungseinrichtung (12) innerhalb einer vorherbe­ stimmten Zeitspanne ihre Beurteilung durchführt.
15. Erdschlußnachweisvorrichtung für einen Wechselrichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbestimmte Zeitspanne mindestens zwei Zyklen ei­ nes Trägers entspricht.
DE4231351A 1992-09-08 1992-09-18 Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung Expired - Fee Related DE4231351C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/941,801 US5483167A (en) 1992-09-08 1992-09-08 Computer controlled ground detecting method for inverter unit and apparatus therefor
GB9219560A GB2270809B (en) 1992-09-08 1992-09-16 Ground detecting method for inverter unit and apparatus therefor
DE4231351A DE4231351C2 (de) 1992-09-08 1992-09-18 Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung
HK98103250A HK1004038A1 (en) 1992-09-08 1998-04-17 Ground detecting method for inverter unit and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/941,801 US5483167A (en) 1992-09-08 1992-09-08 Computer controlled ground detecting method for inverter unit and apparatus therefor
GB9219560A GB2270809B (en) 1992-09-08 1992-09-16 Ground detecting method for inverter unit and apparatus therefor
DE4231351A DE4231351C2 (de) 1992-09-08 1992-09-18 Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231351A1 DE4231351A1 (de) 1994-03-24
DE4231351C2 true DE4231351C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=27204231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231351A Expired - Fee Related DE4231351C2 (de) 1992-09-08 1992-09-18 Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5483167A (de)
DE (1) DE4231351C2 (de)
GB (1) GB2270809B (de)
HK (1) HK1004038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034333A1 (de) * 2004-07-09 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Regeln eines an einer Gleichspannungsquelle angeschlossenen Stromrichters

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631812A (en) * 1992-10-06 1997-05-20 Fanuc Ltd. Motor drive control method
US5703490A (en) * 1995-07-28 1997-12-30 Honeywell Inc. Circuit and method for measuring current in an H-bridge drive network
JPH1023756A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Mitsubishi Electric Corp 電圧形インバータ装置及びその制御方法
KR100237611B1 (ko) * 1997-01-14 2000-01-15 이종수 엘리베이터의 인버터 이상동작 방지장치
DE19817336C2 (de) * 1998-04-18 2000-10-19 Elotherm Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Wechselrichterbrücke
JP4093678B2 (ja) * 1999-05-11 2008-06-04 三菱電機株式会社 電動機制御装置
JP2001147243A (ja) * 1999-11-24 2001-05-29 Mitsubishi Electric Corp アナログ信号検出回路及び半導体電力変換装置の交流側電流検出器
JP2001178146A (ja) * 1999-12-17 2001-06-29 Keihin Corp 携帯用発電機
KR100505049B1 (ko) * 2003-03-26 2005-08-03 엘에스산전 주식회사 인버터의 고장진단 방법
US7154277B2 (en) * 2003-08-29 2006-12-26 Abb Inc. Method and apparatus for detecting faults in AC to AC, or DC to AC power conversion equipments when the equipment is in a high impedance mode
KR100566437B1 (ko) * 2003-11-11 2006-03-31 엘에스산전 주식회사 위상천이를 이용한 인버터 고장 검출 장치 및 방법
GB2409355A (en) * 2003-12-20 2005-06-22 Bombardier Transp Gmbh Detecting failure in a converter
US7005822B1 (en) * 2004-09-21 2006-02-28 Motorola, Inc. Torque ripple reduction for a voltage mode motor controller
CN100550562C (zh) * 2004-12-27 2009-10-14 丹福斯驱动器公司 用于检测电动机控制器中的接地故障条件的方法
JP2006211782A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Yaskawa Electric Corp サーボ制御装置
TWI279955B (en) * 2005-09-09 2007-04-21 Realtek Semiconductor Corp Switching regulator with over-current protection
JP4741391B2 (ja) * 2006-03-09 2011-08-03 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 モータ駆動回路の地絡検出装置
FI120565B (fi) * 2007-12-20 2009-11-30 Abb Oy Menetelmä ja laitteisto maasulun havaitsemiseen
DE102010030133A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Spannungsschwankung von Leiterpotentialen in einem ungeerdeten elektrischen Netz
RU2460190C1 (ru) * 2011-04-06 2012-08-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ управления и обеспечения живучести трехфазного асинхронного двигателя вращательного или поступательного движения
US20130043858A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Texas Instruments Incorporated Maximum power point tracking circuit generic to a variety of energy harvester devices
CN107271808B (zh) * 2017-05-17 2019-06-11 浙江万里学院 基于红外热成像技术的多电平逆变器故障诊断方法
US10756532B2 (en) * 2018-07-13 2020-08-25 Kohler Co. Ground fault minimization

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600172A1 (de) * 1984-07-17 1987-07-09 Gen Electric Statischer ausloeseschalter
DE3923594A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Siemens Ag Erdschlussueberwachungseinrichtung fuer drehstromantriebe, die ueber umrichter gespeist werden
DE4011076A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Chubu Electric Power Nullstromdetektor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115807C3 (de) * 1971-04-01 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
JPS58148618A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 三菱電機株式会社 地絡保護装置
US4423459A (en) * 1982-04-05 1983-12-27 Siemens-Allis, Inc. Solid state circuit protection system and method
KR900008393B1 (ko) * 1986-10-02 1990-11-17 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 인버터장치의 과전류보호회로
JPS63182634A (ja) * 1987-01-24 1988-07-27 Minolta Camera Co Ltd 自動焦点調節装置
JPS6434180A (en) * 1987-07-27 1989-02-03 Toshiba Corp Controlling device of power converter
US4965504A (en) * 1988-09-20 1990-10-23 Hitachi, Ltd. Control apparatus for inverter for driving AC motor
JP2558884B2 (ja) * 1989-08-17 1996-11-27 九州電力株式会社 配電線地絡保護装置
DE69025045T2 (de) * 1989-12-04 1996-05-30 Toshiba Kawasaki Kk Leistungswandler vom Brückentyp mit verbessertem Wirkungsgrad
FR2665584B1 (fr) * 1990-08-01 1992-10-16 Merlin Gerin Declencheur electronique a fonction court retard.
JPH0490388A (ja) * 1990-08-04 1992-03-24 Dainippon Printing Co Ltd 丁合装置
JPH04210779A (ja) * 1990-12-14 1992-07-31 Mitsubishi Electric Corp インバータ装置の地絡検出器及び地絡検出方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600172A1 (de) * 1984-07-17 1987-07-09 Gen Electric Statischer ausloeseschalter
DE3923594A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Siemens Ag Erdschlussueberwachungseinrichtung fuer drehstromantriebe, die ueber umrichter gespeist werden
DE4011076A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Chubu Electric Power Nullstromdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034333A1 (de) * 2004-07-09 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Regeln eines an einer Gleichspannungsquelle angeschlossenen Stromrichters

Also Published As

Publication number Publication date
GB9219560D0 (en) 1992-10-28
US5483167A (en) 1996-01-09
DE4231351A1 (de) 1994-03-24
HK1004038A1 (en) 1998-11-13
GB2270809A (en) 1994-03-23
GB2270809B (en) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231351C2 (de) Erdschlußnachweisverfahren und -vorrichtung
EP2457314B1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktor-korrektur
DE19729168A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE10237882A1 (de) Verfahren zur Impulsbreitenmodulation, Spannungswandler und Wechselrichter
EP2483999B1 (de) Verfahren und schaltung zur ein-pin leistungsfaktor-korrektur
DE19814366A1 (de) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines mit einer Steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen Verbrauchers und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102020106167A1 (de) Phasenverlust-detektionseinrichtung, diese enthaltender kompressor und phasenverlustdetektionsverfahren
DE102016122964A1 (de) System und Verfahren für ein Leistungswandlungssystem
EP0134050B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP0030320B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter
DE102010063992A1 (de) Auswertung der Versorgungsspannung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
EP0935758B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung eines definierten amplitudenschwellenwertes wechselspannungsförmiger signale
EP2015419B1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Fehlerstroms zu einer der drei Phasenleitungen eines Drei-Phasen-Systems sowie Fehlerstromschutzschalter
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
WO1990009701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
DE112004002512B4 (de) Detektieren eines Fehlers in einem Stromrichter-Last-System
DE102020210708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltnetzteils und Spannungsversorgungsvorrichtung
DE10214738B4 (de) Falschanschlusserkennungsschaltung und Verfahren zur Erkennung eines Falschanschlusses
EP0993694B1 (de) Überwachungsverfahren für einen stromkreis
EP0810721A2 (de) Umrichterschweissanordnung
EP0867661B1 (de) Flammenwächter mit Flammenstab
EP1479148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerstromüberwachung in einem elektrischen wechselstromnetz
DE102018218692A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands einer elektrischen Maschine
EP4053569B1 (de) Verfahren und system zum auswerten einer eingangsspannung einer stromversorgung
EP0422732A2 (de) Adaptive Vorrichtung zur Identifikation eines periodischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee