EP0030320B1 - Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter - Google Patents

Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter Download PDF

Info

Publication number
EP0030320B1
EP0030320B1 EP80107358A EP80107358A EP0030320B1 EP 0030320 B1 EP0030320 B1 EP 0030320B1 EP 80107358 A EP80107358 A EP 80107358A EP 80107358 A EP80107358 A EP 80107358A EP 0030320 B1 EP0030320 B1 EP 0030320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
criterion
current
filter
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030320A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Herklotz
Franz Dipl.-Ing. Neulinger
Horst Dr. Dipl.-Ing. Daar
Günter Mehler
Helmut Dipl.-Ing. Schummer
Walter Dipl.-Ing. Schmidt
Heinrich Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Siemens AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Siemens AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT80107358T priority Critical patent/ATE4373T1/de
Publication of EP0030320A1 publication Critical patent/EP0030320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030320B1 publication Critical patent/EP0030320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/903Precipitators

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting breakdowns in an electrostatic filter, which is fed via a rectifier, a high-voltage transformer and an actuator from an AC voltage network and in which the breakdown criterion is the exceeding of a predetermined differential voltage value of individual measured values of the same phase position of successive half-waves of the filter voltage.
  • This generic term refers to a method as is known for example from DE-A-25 40 084.
  • a method for detecting the breakdown on the high-voltage side can, for. B. consist of the fact that the voltage amplitudes of successive half-waves of the fluctuations in the voltage at the separator are continuously compared with one another and a predetermined deviation of assigned measured values serves as a criterion for a breakdown.
  • the object of the present invention is to ensure immediate detection of a breakdown in the entire possible filter voltage range.
  • the permissible differential voltage value is specified as a percentage of the filter voltage measured in each case. In this way you have a comparison standard at any time, which is adapted to the respective operating conditions and can therefore immediately decide whether there is a breakdown or not.
  • the peak values of the half-waves are additionally stored in each period of the primary current and compared with the assigned peak values in the following network period.
  • exceeding a peak current difference proportional to the peak current value serves as a breakdown criterion.
  • the drop below a predetermined minimum voltage in the filter also serves as a breakdown criterion.
  • this criterion - without the voltage comparison criterion mentioned at the beginning - can serve as an indication of a fault in the system.
  • the calculations and storage of the measured values required for calculating the breakdown detection are advantageously carried out digitally, with the aid of a microcomputer system.
  • An electrostatic filter 1 is fed via a high-voltage rectifier 2 and a high-voltage transformer 3 from an AC network 5.
  • a thyristor actuator 4 is provided which is controlled by a digital controller 6. This digital controller forms the necessary control signals for the thyristor actuator 4 from current and voltage-dependent values in conjunction with the breakdowns.
  • Breakthrough processing in controller 6 is initiated via gate 79 if
  • Breakthrough detection is suspended for the duration of the remaining half-wave.
  • the primary current I P is rectified with a rectifier8 and the peak values I P (N) and I P (N + 1) of a half-wave and the following half-wave are stored and with the corresponding values Ip (N + 2), I P (N + 3) of the following network period compared. This results in the determination of the following current differences at the comparison stage 73 connected to the memories 71 and 72.
  • Each of the two peak value differences is compared with a limit value, which is calculated according to the following relationship: where X i is the permissible deviation of the primary current peak value. Breakthrough processing is triggered when or
  • This type of breakthrough detection is suspended during the first half-wave after a breakdown and during a run-up phase after a breakdown with several subsequent breaks.
  • the signal of the comparator 73 also goes via the gate 79 to the digital controller 6.
  • the storage and sampling and the comparison of the individual current measured values is also indicated by the switch 77 actuated by the control unit (not shown).
  • the breakthrough processing is also initiated if the detection has not been achieved according to the above two criteria, z. B. because of a fault in a converter module.
  • This microcomputer system essentially consists of a central unit 91, the actual arithmetic and control unit, the memory 92 and the input and output devices 93, all of which are connected to a common bus 94.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter, das über einen Gleichrichter, einen Hochspannungstransformator und ein Stellglied aus einem Wechselspannungsnetz gespeist wird und bei dem als Durchschlagskriterium das Überschreiten eines vorgegebenen Differenzspannungswertes von Einzelmeßwerten gleicher Phasenlage aufeinanderfolgender Halbwellen der Fifterspannung dient.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf ein Verfahren Bezug genommen, wie es beispielsweise aus der DE-A-25 40 084 bekannt ist.
  • Es ist üblich, einen Durchschlag über die Erhöhung des Primärstromes zu erfassen. Das alleinige Erfassen der über den Nennstrom hinausgehenden Stromspitzen reicht jedoch nicht aus, da häufig bei Betrieb Durchbrüche auftreten, deren Spitzen den Nennstrom nicht überschreiten. Auch diese stromschwachen Durchbrüche müssen von der Steuerung erfaßt werden. Die Stromerfassung muß daher so bemessen sein, daß Stromspitzen nach prozentualer Überschreitung des gerade gefahrenen Betriebsstromes erkannt und danach Steuervorgänge ausgelöst werden.
  • Neben dieser auf der Primärseite der Spannungsanlage vorgesehenen indirekten Durchbruchserfassung gibt es die auf der Hochspannungsseite einzusetzende direkte Durchbruchserfassung. Bei \dieser wird z. B. der Spannungseinbruch im Moment des Durchschlages ausgenutzt. Es spielt keine Rolle, ob dabei der Durchbruchsstrom die Nennstromgrenze überschritten hat oder nicht. Da der Spannungseinbruch auch bei stromschwachen Durchbrüchen auftritt, wird dieser innerhalb der vorliegenden Halbwelle festgestellt. Beim indirekten Erfassen über den Primärstrom geschieht dagegen das Erfassen in der Regel erst über die Ladestromspitze der den Durchbruch folgenden Stromhalbwelle. Der Primärstrom zeigt nämlich im Moment des Durchbruches nur eine geringe Reaktion. Als am günstigsten kann somit das direkte Erfasgen des Durchschlages auf der Hochspannungsseite angesehen werden.
  • Ein Verfahren zum hochspannungsseitigen Erfassen des Durchbruches kann z. B. darin bestehen, daß jeweils die Spannungsamplituden aufeinanderfolgender Halbwellen der Schwankungen der Spannung am Abscheider miteinander fortlaufend verglichen werden und eine vorgegebene Abweichung zugeordneter Meßwerte als Kriterium für einen Durchschlag dient.
  • Da die Überschläge erfahrungsgemäß nach dem Spannungsmaximum der Halbwelle auftreten, kann es in vielen Fällen nach der Lösung der vorgenannten DE-A-25 40 084 genügen, wenn jeweils die Spannungsverläufe nach dem Amplitudenmaximum miteinander verglichen werden. Hierzu können z. B. jeweils zu festgelegten Zeitpunkten in der abfallenden Flanke der Abscheiderspannung einzelne Spannungswerte erfaßt und gespeichert werden und diese Spannungswerte jeweils mit den gemessenen Spannungswerten einer nachfolgenden Halbwelle an den entsprechenden, um die Periodendauer verschobenen Zeitpunkten verglichen werden. Ergibt der Vergleich eine beträchtliche Abweichung, so kann dies als Kriterium für den Überschlag dienen.
  • Eine derartige Erfassung von Durchschlägen hat sich bewährt ; das Vorgeben eines ausreichenden Unterschiedes ist jedoch über den ganzen Filterspannungsbereich hinweg etwas problematisch, da u. U. dieser Wert bei niedrigen Spannungswerten kleiner als bei relativ hohen Spannungswerten bemessen sein müßte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für ein sofortiges Erkennen eines Durchschlages im gesamten möglichen Filterspannungsbereich zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zulässige Differenzspannungswert als prozentualer Wert der jeweils gemessenen Filterspannung vorgegeben wird. Auf diese Weise hat man zu jedem Zeitpunkt ein Vergleichsnormal, das den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt ist und kann somit sofort entscheiden, ob ein Durchschlag vorliegt oder nicht.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit der Durchbruchserfassung ist es von Vorteil, wenn zusätzlich die Scheitelwerte der Halbwellen in jeder Periode des Primärstromes gespeichert und mit den zugeordneten Scheitelwerten in der folgenden Netzperiode verglichen werden. Auch hier dient dann das Überschreiten einer dem Scheitelstromwert proportionalen Scheitelstromdifferenz als Durchschlagskriterium.
  • Tritt allein das Stromkriterium auf, so kann das als Indiz für einen Fehler in der Anlage gewertet werden, da normalerweise auch das spannungsabhängige Signal vorliegen sollte.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit für die wesentliche Größe « Durchschlag » ist es ferner von Vorteil, wenn auch das Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestspannung im Filter ebenfalls als Durchschlagskriterium dient. Auch hier kann das alleinige Auftreten dieses Kriteriums - ohne das eingangs erwähnte Spannungsvergleichskriterium-als Hinweis für einen Fehler in der Anlage dienen.
  • Die zur Berechnung der Durchschlagserfassung erforderlichen Rechnungen und Speicherungen der Meßwerte werden vorteilhafterweise digital vorgenommen, und zwar mit Hilfe eines Mikrocomputersystems.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert ;
    es zeigen :
    • Figur 1 das elektrische Schaltbild einer Elektrofilteranlage mit Durchschlagserfassung,
    • Figur 2 den Verlauf der Filtergleichspannung in Abhängigkeit von der Zeit und
    • Figur 3 den Verlauf des Primärstromes abhängig von der Zeit.
  • Ein Elektrofilter 1 wird über einen Hochspannungsgleichrichter 2 und einen Hochspannungstransformator 3 aus einem Wechselstromnetz 5 gespeist. Zur Spannungsregelung bzw. Stromregelung ist im Primärkreis z. B. ein Thyristorstellglied 4 vorgesehen, das von einem Digitalregler 6 angesteuert wird. Dieser Digitalregler bildet aus strom- und spannungsabhängigen Werten in Verbindung mit den Durchschlägen die notwendigen Steuersignale für das Thyristorstellglied 4.
  • Wie bereits einleitend bemerkt, werden zur Durchschlagserfassung drei Kriterien herangezogen, und zwar einmal der Spannungsvergleich aufeinanderfolgender Halbwellen der Filterspannung, dann der Vergleich von Scheitelwerten des Primärstromes und zusätzlich noch eine Mindestspannungsüberwachung.
  • Die Halbwellen der Filterspannung UF (vgl. Figur 2) werden z. B. zwanzigmal - Abtastung i = 0,1,2...―pro Halbwelle abgetastet, wobei der Halbwellenbeginn mit z. B. der Spannung UFO(N) durch das externe Signal Nulldurchgang der Netzspannung mit der Periode T signalisiert wird. Im Speicher 74 werden zwanzig dieser über die halbe Periode T/2 verteilten Einzelmeßwerte UFi(N) der Halbwelle N gespeichert. Anschließend werden im Speicher75 zwanzig Einzelmeßwerte UFi(N + 1) der nachfolgenden Halbwelle N + 1 abgetastet und gespeichert, und zwar mit gleicher Phasenlage wie die der vorhergehenden Halbwelle N. Die Einzelmeßwerte gleicher Phasenlage aufeinanderfolgender Halbwellen werden miteinander verglichen und die Spannungsdifferenzen
    Figure imgb0001
    gebildet. Jede der so im Vergleicher76 gebildeten Einzelspannungsdifferenzen wird mit einem Grenzwert ΔUGr verglichen, der wie folgt aus der Filterspannung berechnet wird :
    Figure imgb0002
    wobei X zwischen 0,05 und 0,2 liegen kann.
  • Die Durchbruchsverarbeitung im Regler 6 wird über das Gatter 79 angestoßen, wenn
    Figure imgb0003
  • Für die Dauer der restlichen Halbwelle wird die Durchbruchserfassung ausgesetzt.
  • Im schematisch dargestellten Schaltbild ist die Abspeicherung und der Vergleich zueinandergehöriger Meßwerte durch Schalter 77 angedeutet, die von einer nichtgezeigten Synchronisiersteuerung betätigt werden.
  • Zur Überwachung des Stromkriteriums (vgl. Figur3) wird der Primärstrom IP mit einem Gleichrichter8 gleichgerichtet und jeweils die Scheitelwerte IP(N) und IP(N + 1) einer Halbwelle und der folgenden Halbwelle gespeichert und mit den entsprechenden Werten Ip(N + 2), IP(N + 3) der folgenden Netzperiode verglichen. Damit ergibt sich an der an den Speichern 71 und 72 angeschlossenen Vergleichsstufe 73 die Feststellung folgender Stromdifferenzen.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Jeder der beiden Scheitelwertdifferenzen wird mit einem Grenzwert verglichen, der sich nach folgender Beziehung berechnet :
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    wobei Xi die zulässige Abweichung des Primärstromscheitelwertes ist. Die Durchbruchsverarbeitung wird angestoßen wenn
    Figure imgb0008
    oder
    Figure imgb0009
  • Während der ersten Halbwelle nach einem Durchschlag und während einer Hochlaufphase nach einem Durchschlag mit mehreren Folgedurchschlägen wird diese Art der Durchbruchserfassung ausgesetzt. Das Signal des Vergleichers 73 geht ebenfalls über das Gatter 79 an den digitalen Regler 6. Die Speicherung und Abtastung und der Vergleich der einzelnen Strommeßwerte ist ebenfalls durch den vom nichtgezeigten Steuerwerk betätigten Schalter 77 angedeutet.
  • Unterschreitet die Filterspannung UF einen Schwellvert, der z. B. vom Schwellwertglied 78 erfaßt wird, wird ebenfalls die Durchbruchsverarbeitung angestoßen, falls die Erfassung gemäß den vorstehend genannten beiden Kriterien nicht zustande gekommen ist, z. B. wegen eines Fehlers in einem Wandlerbaustein.
  • Die alleinige Auslösung nach Kriterium 3, Unterschreiten der Mindestspannung, stellt genauso wie das alleinige Auftreten des Kriteriums 2- überhöhter Primärstrom -ein annormales Betriebsergebnis dar und wird zusätzlich über Gatter 10 als Störungssignal St ausgegeben.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau mit Funktionsbausteinen wurde lediglich der einfacheren Darstellung halber gewählt. In der technischen Realisierung wird man die Speicher und Rechenfunktionen heute einem Mikrocomputersystem übertragen, wie durch das Gleichheitszeichen 9 zwischen den gestrichelt umrandeten Bereichen dargestellt ist.
  • Dieses Mikrocomputersystem besteht im wesentlichen aus einer Zentraleinheit 91, dem eigentlichen Rechen- und Steuerwerk, dem Speicher 92 und den Ein- und Ausgabegeräten 93, die alle an einen gemeinsamen Bus 94 angeschlossen sind.

Claims (4)

1. Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter (1), das über einen Gleichrichter (2), einen Hochspannungstransformator (3) und ein Stellglied (4) aus einem Wechselspannungsnetz (5) gespeist wird und bei dem als Durchschlagskriterium das Überschreiten eines vorgegebenen Differenzspannungswertes (ΔUFi) von Einzeimeßwerten gleicher Phasenlage aufeinanderfolgender Halbwellen der Filtergleichspannung dient, dadurch gekennzeichnet, daß der zulässige Differenzspannungswert (DUFi) als prozentualer Wert der jeweils gemessenen Filterspannung (UF;) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Scheitelwerte (Ip(N + 1), IP(N + 2)) der Halbwellen in jeder Periode (T) des Primärstromes (Ip) gespeichert und mit den zugeordneten Scheitelwerten der folgenden Netzperiode verglichen werden und daß das Überschreiten einer dem Scheitelstromwert proportionalen Scheitelstromdifferenz (ΔIP) ebenfalls als Durchschlagskriterium dient.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das alleinige Auftreten des Stromkriteriums als Fehlersignal gewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterschreiten einer Mindestspannung (UF, 78) am Filter (1) ebenfalls als Durchschlagskriterium gewertet wird und das alleinige Auftreten dieses Mindestspannungskriteriums als Störungssignal (St) benutzt wird.
EP80107358A 1979-12-11 1980-11-25 Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter Expired EP0030320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107358T ATE4373T1 (de) 1979-12-11 1980-11-25 Verfahren zum erfassen von durchschlaegen bei einem elektrofilter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949752 1979-12-11
DE19792949752 DE2949752A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Verfahren zum erfassen von durchschlaegen bei einem elektrofilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030320A1 EP0030320A1 (de) 1981-06-17
EP0030320B1 true EP0030320B1 (de) 1983-08-03

Family

ID=6088125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107358A Expired EP0030320B1 (de) 1979-12-11 1980-11-25 Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4433281A (de)
EP (1) EP0030320B1 (de)
JP (1) JPS56124461A (de)
AT (1) ATE4373T1 (de)
AU (1) AU535223B2 (de)
DE (2) DE2949752A1 (de)
ZA (1) ZA807727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343563A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum erfassen von durchschlaegen bei einem elektrofilter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017685A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum regeln der spannung eines in einer anlage eingesetzten elektrofilters
DE3275706D1 (en) * 1981-07-24 1987-04-23 Rodney John Truce Detecting, measuring and applying back corona parameters on an electrostatic precipitator
SE8104574L (sv) * 1981-07-28 1983-01-29 Svenska Flaektfabriken Ab Styranordning for en elektrostatisk stoftavskiljare
JPS6125650A (ja) * 1984-07-17 1986-02-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電気集塵装置の荷電制御方法
DK552186A (da) * 1986-11-19 1988-05-20 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og apparat til detektering af tilbagestraaling i et elektrofilter med almindelig eller intermitterende jaevnspaendingsforsyning
US5378978A (en) * 1993-04-02 1995-01-03 Belco Technologies Corp. System for controlling an electrostatic precipitator using digital signal processing
US7357828B2 (en) * 2006-07-17 2008-04-15 Oreck Holdings Llc Air cleaner including constant current power supply
WO2015188837A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Flsmidth A/S Controlling a high voltage power supply for an electrostatic precipitator
US10882053B2 (en) 2016-06-14 2021-01-05 Agentis Air Llc Electrostatic air filter
US20170354980A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Pacific Air Filtration Holdings, LLC Collecting electrode
US10828646B2 (en) 2016-07-18 2020-11-10 Agentis Air Llc Electrostatic air filter
US10875034B2 (en) 2018-12-13 2020-12-29 Agentis Air Llc Electrostatic precipitator
US20200188931A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Pacific Air Filtration Holdings, LLC Electronic device with advanced control features
US10792673B2 (en) 2018-12-13 2020-10-06 Agentis Air Llc Electrostatic air cleaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540084A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Siemens Ag Einrichtung zum hochspannungsseitigen erfassen von ueberschlaegen bei einem elektroabscheider

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374149A (fr) * 1963-11-12 1964-10-02 Améliorations de la régulation automatique de voltage dans des filtres électrostatiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540084A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Siemens Ag Einrichtung zum hochspannungsseitigen erfassen von ueberschlaegen bei einem elektroabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343563A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum erfassen von durchschlaegen bei einem elektrofilter

Also Published As

Publication number Publication date
AU6522580A (en) 1981-06-18
JPS56124461A (en) 1981-09-30
DE2949752A1 (de) 1981-06-19
EP0030320A1 (de) 1981-06-17
ATE4373T1 (de) 1983-08-15
JPS618745B2 (de) 1986-03-17
DE3064502D1 (en) 1983-09-08
AU535223B2 (en) 1984-03-08
ZA807727B (en) 1981-12-30
US4433281A (en) 1984-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030320B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter
DE3712244C2 (de)
DE4490375C2 (de) Verfahren zum Steuern der Stromversorgung eines elektrostatischen Abscheiders
DE2025743B2 (de) Verfahren und einrichtung zum umschalten mindestens eines wechselstromverbrauchers von einer spannungs- oder stromquelle auf eine andere spannungsoder stromquelle
DE2638722A1 (de) Elektronische ueberlast-detektorschaltung
EP0035209B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters
EP0038505B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
DE3228564C2 (de)
DE3300222C2 (de) Einrichtung zum Schutz von Informationen in einer Datenverarbeitungsanlage
EP0993694B1 (de) Überwachungsverfahren für einen stromkreis
EP0191178B1 (de) Sättigungsüberwachungsanordung für eine Frequenzwandler-Schweisseinrichtung
EP0286951B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Mehrpuls-Stromrichters
DE3219664C2 (de)
EP0002504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen
DE19817336C2 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Wechselrichterbrücke
DE3219663C2 (de)
DE3821241A1 (de) Schaltungsanordnung zum staendigen ueberwachen des isolationsgrades eines arbeitenden elektromotors und zum isolationsabhaengigen abtrennen des elektromotors vom hochspannungsnetz
DE2405167C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer einphasigen sinusförmigen Wechselspannung
DE3325249A1 (de) Gleisstromkreisempfaenger
DE1465306A1 (de) Verfahren zur Schnellumschaltung von Wechselstrommaschinen von einem Netz auf ein anderes
AT404994B (de) Verfahren zur erfassung von erdschlüssen
EP0855035B1 (de) Betriebsverfahren für eine eingangsschaltung und hierzu korrespondierende eingangsschaltung
EP0437748B1 (de) Verfahren zur überwachung von Kondensatoranlagen
DE3343563A1 (de) Verfahren zum erfassen von durchschlaegen bei einem elektrofilter
DE10259149A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4373

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830908

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80107358.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961125

Ref country code: AT

Effective date: 19961125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107358.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST