DE4230287A1 - Kessel für elektrische Bauteile - Google Patents

Kessel für elektrische Bauteile

Info

Publication number
DE4230287A1
DE4230287A1 DE19924230287 DE4230287A DE4230287A1 DE 4230287 A1 DE4230287 A1 DE 4230287A1 DE 19924230287 DE19924230287 DE 19924230287 DE 4230287 A DE4230287 A DE 4230287A DE 4230287 A1 DE4230287 A1 DE 4230287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
wall
boiler
vessel
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924230287
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230287C2 (de
Inventor
Alfred Sachse
Wolfgang Efftinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19924230287 priority Critical patent/DE4230287C2/de
Publication of DE4230287A1 publication Critical patent/DE4230287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230287C2 publication Critical patent/DE4230287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kessel für in einem Isoliermedium betriebene elektrische Bauteile, dessen Wandung mit einem umlaufenden Flansch versehen ist, auf dem ein Deckel durch Verbindungsschrauben befestig­ bar ist. Derartige Kessel sind bekannt. Sie dienen beispielsweise in der Röntgentechnik zur Aufnahme eines Hochspannungserzeugers - oder Teilen davon. Die Verbindung zwischen Deckel und Kessel muß dabei so dicht sein, daß das Isoliermedium nicht austreten kann, wobei sich besonders hohe Anforderungen ergeben, wenn sich der Deckel nicht immer auf der Oberseite des Kessels befindet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Kessel sich auf einem bei einer Röntgenunter­ suchung rotierenden Gestell eines Computertomographen befindet, oder bei mobilen Geräten.
Um die Dichtigkeit des Kessels sicherzustellen, muß die Pressung zwi­ schen dem Deckel und dem Flansch auch an den kritischen Stellen - zwischen den Verbindungsschrauben - genügend groß sein. Dies setzt voraus, daß der Flanschbereich des Kessels genügend steif ist. Um die notwendige Steifigkeit zu erreichen ist es bekannt, im Flanschbereich Profilstahl aufzuschweißen, wobei der Profilstahl mit Bohrungen für die Durchführung der Verbindungsschrauben, mit Gewindebohrungen für die Verbindungsschrauben oder mit Schweißbolzen versehen sein kann. Die beiden letztgenannten Möglichkeiten sind zwar teurer in der Herstellung, gestatten aber das maschinelle Verschrauben, bei dem nur der Schrau­ benkopf oder die Schraubenmutter betätigt werden, während die Gegen­ seite ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen feststeht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kessel der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er mit geringem Aufwand herstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandung so geformt ist, daß sich der zur Wand senkrechte Flansch sowie ein zum Flansch ungefähr senkrechtes, in Richtung auf den Boden des Kessels verlaufendes Seitenteil ergibt und daß die Muttern oder die Köpfe der Verbindungsschrauben sich - gegen Verdrehen gesichert - in wenigstens einer Halteleiste in dem Zwischenraum zwischen dem Seitenteil und der Wandung befinden.
Bei der Erfindung wird das die Wandung bildende Blech durch Biegen oder Umkanten so geformt, daß sich der zur Wand senkrechte Flansch und das dazu senkrechte Seitenteil ergibt. Dieses Seitenteil versteift den Flansch gegenüber Kräften, die senkrecht zu dessen Oberfläche ein­ wirken. Deshalb ist es auch bei Verwendung von dünnem Blech nicht erforderlich, den Kessel im Flanschbereich z. B. durch Profilstahl zusätz­ lich zu versteifen. Die für den Kessel erforderlichen Bleche lassen sich leicht mit einem Stanzautomaten herstellen, wobei gleichzeitig im Flanschbereich die Öffnungen für die Verbindungsschrauben gestanzt werden können.
Dadurch, daß die Schraubenköpfe oder die Schraubenmuttern vorzugs­ weise durch Formschluß unverdrehbar in der bzw. den Halteleisten gehaltert sind, ist ein Verschrauben von der Deckelseite her möglich, ohne daß die Gegenseite der Verbindungsschraube (Kopf bzw. Mutter) gehalten werden muß. Deshalb ist auch der Einsatz von Schraubautoma­ ten möglich, wodurch die Herstellung noch weiter verbilligt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Halteleiste aus Kunststoff besteht und daß ihre Breite zumindest annähernd der Breite des Zwischenraums zwischen dem Seitenteil und der Kesselwandung entspricht. Eine Kunststoff-Halteleiste ist sehr billig in der Herstellung. Beim Festziehen der Schrauben wird auf den in der Halteleiste befindli­ chen Schraubenteil ein Moment ausgeübt, das zu einem Ausbrechen des Kunststoffs bzw. zu einer Verdrehung dieses Schraubenteils führen könnte. Dies wird aber dadurch verhindert, daß die Halteleiste zwischen der Wandung und dem Seitenteil quasi eingeklemmt wird, so daß das Seitenteil bzw. die Wandung die Kräfte aufnehmen kann, die über die Schraube auf die Halteleiste ausgeübt werden.
Der Seitenteil hat also hierbei eine Doppelfunktion: Er gewährleistet die erforderliche Steifigkeit des Flansches und er sichert - auch bei einem hohen auf die Schraube ausgeübten Drehmoment - den in der Haltelei­ ste befindlichen Teil der Schraube gegen Verdrehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Flach­ dichtung Metallscheiben eingebettet sind, die die Schäfte der Verbin­ dungsschrauben umschließen und dünner sind als die Flachdichtung in unbelastetem Zustand. - Die Verwendung von Flachdichtungen ist im Kesselbau an sich bekannt. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß die Flachdichtungen (aus Gummi, Kork, Kunststoffen oder ähnlichem Material) Setzerscheinungen zeigen; diese äußern sich darin, daß die zunächst fest angezogenen Schrauben sich mit der Zeit lockern, weil die Flachdichtungen unter dem ausgeübten Druck seitlich auszuweichen beginnen. Diese Setzerscheinungen werden bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch die Metallscheiben verhindert. Wenn die Schraube angezogen wird, wird die Flachdichtung nur auf die Dicke der Scheibe zusammengedrückt. Die Schrauben können daher sofort mit einem hohen Drehmoment angezogen werden, ohne daß ein Nachziehen der Schrauben erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kessel, bei dem die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil dieses Kessels,
Fig. 3 eine Halteleiste in der Draufsicht und
Fig. 4 eine geeignete Flachdichtung.
In Fig. 1 ist ein Kessel dargestellt, der aus einem nach oben offenen Behälter 1 besteht, der durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist. Für den Behälter 1, der eine quaderförmige aber auch eine zylinderförmige Außenkontur haben kann, wird im folgenden ebenfalls die Bezeichnung Kessel verwendet. Mit 3 ist der Boden des Kessels bezeichnet, der dem Deckel 2 gegenüberliegt. In der Regel befindet sich der Boden 3 unten und der Deckel 2 oben, wie in Fig. 1 dargestellt. Doch kann der Kessel - zumindest zeitweise - auch eine andere Position einnehmen.
In dem Kessel befinden sich elektrische Bauteile, die in einem Isolierme­ dium - beispielsweise Transformatoröl - betrieben werden. Diese Bauteile sind ebensowenig dargestellt wie die am Kessel vorgesehenen An­ schlüsse, mit denen sie mit anderen Anlagekomponenten verbunden sind.
Fig. 2 zeigt einen zur Zeichenebene der Fig. 1 parallelen Querschnitt durch den oberen Teil des Kessels. Von dem Kessel (Behälter) ist lediglich ein Teil der Wandung, nämlich der obere Teil der rechten Seitenwand 1 dargestellt. Sie kann - bei Abmessungen des Kessels von 50×50×50 cm - aus 1 mm starkem Chromstahlblech bestehen. Man erkennt, daß die rechte Seitenwand rechtwinklig nach innen geführt ist - beispielsweise durch Biegen oder Umkanten, so daß sich ein Flansch 4 ergibt. An den Flansch 4 schließt sich ein rechtwinklig dazu in Richtung auf den Boden verlaufender Seitenteil 5 an, der ebenfalls durch Biegen oder Kanten des Wandblechs hergestellt sein kann. Die Flansche der vier Seitenwände sind dabei so geformt, daß sie stumpf aneinandersto­ ßen, wobei sie an den Stoßstellen durch eine Schweißung miteinander verbunden sind, so daß sich an der Oberseite des Kessels ein durch­ gehender ebener Flansch ergibt, der mit vorzugsweise beim Stanzen der Wandbleche hergestellten Bohrungen für die Aufnahme der Verbindungs­ schrauben versehen ist, im übrigen aber dicht ist.
In Fig. 2 ist eine der Verbindungsschrauben (z. B. M 5×16) dargestellt, die in regelmäßigen Abständen über den Flansch verteilt sind und zum Befestigen des Deckels 2 auch dem Kessel 1 dienen. Jeweils mehrere dieser Verbindungsschrauben sind in eine Halteleiste 9 aus Kunststoff eingegossen, die in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellt ist. Die Breite dieser Halteleiste 9 entspricht dem Abstand zwischen den einander Oberflächen des Seitenteils 5 und der zugehörigen Seitenwand des Kessels 1, so daß die Halteleiste quasi zwischen dem Seitenteil und dem Kessel eingeklemmt wird.
Zwischen dem Kopf 6 der Verbindungsschrauben und dem Flansch befindet sich je eine Dichtungsscheibe, die den Schaft 7 der Verbin­ dungsschraube umschließt. Zweckmäßigerweise besteht diese Dichtungs­ scheibe aus einem inneren Teil 10b aus elastischem Material, beispiels­ weise Gummi oder Kunststoff, und einem äußeren Teil 10a, der den inneren Teil konzentrisch umschließt. Der äußere Teil 10a besteht aus Metall und hat eine geringere Dicke als der innere Teil im unbelasteten Zustand. Beim Festziehen der Verbindungsschraube wird daher der innere Teil 8b zusammengedrückt, bis der Schraubenkopf 6, der zweck­ mäßigerweise einige zehntel Millimeter aus der Halteleiste herausragt, den äußeren Ring 10a gegen den Flansch 4 preßt. Dadurch ergibt sich eine definierte Verformung des inneren Teils 8b, die ausreicht, um zu verhindern, daß das Isoliermedium den Schaft 7 der Verbindungs­ schraube erreichen kann.
Im übrigen wird der Kessel durch eine durchgehende Flachdichtung 11 zwischen dem Flansch 4 und dem Deckel 2 abgedichtet. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, sind in die Flachdichtung 11 ringförmige Metallscheiben 12 aus Metall eingebettet, die eine geringere Dicke haben als die Flachdich­ tung in unbelastetem Zustand. Dadurch wird sichergestellt, daß die Flachdichtung beim Anziehen der Schrauben nur bis zur Dicke der Metallscheiben zusammengepreßt werden kann, wobei sich eine gute Dichtung ergibt. - Wären die Metallscheiben nicht vorhanden, würde die aus Gummi, Kunststoff o. dgl. bestehende Flachdichtung ebenfalls zusammengepreßt, so daß sich eine gute Dichtung ergibt. Infolge von Setzerscheinungen würde die Pressung sich jedoch schon nach wenigen Tagen verringern, so daß die Schrauben mehrfach nachgezogen werden müßten, um Undichtigkeiten zu verhindern.
Die Montage eines derartigen Kessels gestaltet sich folgendermaßen: Zunächst werden auf die Schäfte 7 sämtlicher Verbindungsschrauben in den Halteleisten 9 die Dichtungsscheiben 10a, 10b aufgesteckt. Danach werden die Halteleisten zwischen dem Seitenteil 5 und der Wand des Kessels 1 eingeschoben und dort auf geeignete Weise (z. B. mit einem Niet), mit Klebstoff oder durch Verformung des Seitenteils 5 fixiert. Danach ragen aus den Flanschen 4 die Schäfte 7 der Verbindungs­ schrauben. Darauf wird die Flachdichtung 11 auf den Flansch aufgelegt und zwar so, daß jeder Schaft 7 von einer Metallscheibe 12 umschlos­ sen wird. Danach wird der Deckel 2, der mit Bohrungen für die Schäfte 7 der Verbindungsschrauben versehen ist, aufgelegt, wonach er durch Festziehen von vorzugsweise unter Zwischenfügung von Sicherungsscheiben aufgebrachten Muttern 8 mit dem Kessel verbunden wird.
Beim Festziehen werden die Flachdichtung 11 bzw. der elastische innere Teil 10b der Dichtungsscheiben soweit zusammengepreßt, bis die Kraft vom Schraubenkopf 6 auf den Flansch über den äußeren Teil 10a des Dichtungsringes und vom Flansch 4 auf den Deckel 2 über die Metall­ scheiben 12 übertragen wird. Die Muttern können dann vorzugsweise mittels eines Schraubautomaten mit einem so hohen Moment angezogen werden, daß sie sich nicht mehr lockern können. Dabei wird auf den Sechskantschraubenkopf 6 ein so hohes Drehmoment ausgeübt, daß er sich unter Verformung der Halteleiste 9 mitdrehen könnte, wenn die Halteleiste nicht zwischen der Innenwand und dem Seitenteil 5 einge­ klemmt wäre, so daß diese Teile das Drehmoment aufnehmen können. Der Seitenteil 5 hat also eine zweifache Funktion. Er versteift den Flansch 4 gegen senkrecht darauf gerichtete Kräfte und er sichert die Verbindungsschraube in der Halteleiste 9 gegen Verdrehen.
Man könnte das Austreten des Isoliermediums entlang des Schaftes auch dadurch verhindern, daß man den Dichtungsring 10a, 10b zwischen dem Deckel 2 und der Mutter 8 einfügt. Dann würden beim Festziehen der Mutter 8 aber zusätzlich Scherkräfte auf den Ring ausgeübt werden, die ihn beschädigen könnten. - Es wäre auch möglich, anstatt des Kopfes 6 der Verbindungsschraube die Mutter 8 in die Halteleiste 9 einzubetten. Dabei würde aber die Montage des Deckels schwieriger, und das Eingießen der Muttern in die Kunststoffleisten wäre ebenfalls schwieriger, weil ihr Gewinde von Kunststoff freigehalten werden müßte.
Es ist auch möglich, einen nach außen gerichteten Flansch (mit einem nach unten gerichteten Seitenteil 5) vorzusehen. In diesem Fall könnten die Dichtungsringe 10a, 10b entfallen.
Weiterhin könnte in dem Kessel anstelle eines flüssigen ein gasförmiges Isoliermedium vorhanden sein. In diesem Fall wären die Anforderungen an die Dichtigkeit des Kessels noch höher. Dem könnte dadurch Rechnung getragen werden, daß die Abstände zwischen den Verbin­ dungsschrauben verringert und das Drehmoment beim Festziehen der Schrauben vergrößert wird.

Claims (6)

1. Kessel für in einem Isoliermedium betriebene elektrische Bauteile, dessen Wandung (1) mit einem umlaufenden Flansch (4) versehen ist, auf dem ein Deckel (2) durch Verbindungsschrauben (6 . . . 8) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) so geformt ist, daß sich der zur Wand senkrechte Flansch (4) sowie ein zum Flansch ungefähr senkrechtes in Richtung auf den Boden des Kessels verlaufendes Seiten­ teil (5) ergibt und daß die Muttern (8) oder die Köpfe (6) der Verbin­ dungsschrauben (6 . . . 8) sich - gegen Verdrehen gesichert - in wenigstens einer Halteleiste (9) in dem Zwischenraum zwischen dem Seitenteil (5) und der Wandung (1) befinden.
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (9) aus Kunststoff besteht und daß ihre Breite zumindest annähernd der Breite des Zwischenraums zwischen dem Seitenteil (5) und der Wandung (1) entspricht.
3. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (6) der Schrauben (6 . . . 8) einen eckigen Querschnitt haben und in die Halteleiste (9) aus Kunststoff eingegossen sind.
4. Kessel nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Flachdich­ tung zwischen dem Flansch und dem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flachdichtung (11) Metallschei­ ben (12) eingebettet sind, die die Schäfte der Verbindungsschrauben umschließen und dünner sind als die Flachdichtung in unbelastetem Zustand.
5. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) nach innen gerichtet ist und daß sich auf dem Schaft (7) der Verbindungsschrauben zwischen der Halteleiste (9) und dem Flansch (4) Dichtungsscheiben (10a, 10b) befinden.
6. Kessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheiben einen inneren Teil (10b) aus elastischem Material und einen den inneren Teil umschlie­ ßenden äußeren Teil (10a) aus Metall aufweisen und daß der äußere Teil (10a) dünner ist als der innere Teil (10b) in unbelastetem Zustand.
DE19924230287 1992-09-10 1992-09-10 Kessel für elektrische Bauteile Expired - Fee Related DE4230287C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230287 DE4230287C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Kessel für elektrische Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230287 DE4230287C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Kessel für elektrische Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230287A1 true DE4230287A1 (de) 1994-03-17
DE4230287C2 DE4230287C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6467675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230287 Expired - Fee Related DE4230287C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Kessel für elektrische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230287C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107181173A (zh) * 2017-06-19 2017-09-19 峨眉山长宇电气有限公司 一种箱变边缘密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913894U1 (de) * 1989-11-25 1990-01-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum Halten und Fixieren von Kopfschrauben oder Muttern beim Verbinden von Flanschen
DE9017021U1 (de) * 1989-12-28 1991-03-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE9105082U1 (de) * 1991-04-25 1991-07-04 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Flachdichtung für Kfz-Wasserpumpengehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913894U1 (de) * 1989-11-25 1990-01-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum Halten und Fixieren von Kopfschrauben oder Muttern beim Verbinden von Flanschen
DE9017021U1 (de) * 1989-12-28 1991-03-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE9105082U1 (de) * 1991-04-25 1991-07-04 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Flachdichtung für Kfz-Wasserpumpengehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107181173A (zh) * 2017-06-19 2017-09-19 峨眉山长宇电气有限公司 一种箱变边缘密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230287C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938879B2 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete
DE4230287C2 (de) Kessel für elektrische Bauteile
EP3745548A1 (de) Gasisolierter behälter
DE2201131A1 (de) Abdichtung fuer flanschverbindungen
DE4340051A1 (de) Flanschverbindung
EP0111145A2 (de) Druckgefäss mit einer flanschartigen Öffnung
EP2567034B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HERMETISCHEN VERSCHLIEßEN VON GROßEN ÖFFNUNGEN IN APPARATEN
EP0179049B1 (de) Verschluss für Wand- oder Bodenöffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschützten Behältern
EP4133916A1 (de) Gehäusedeckel und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
DE19854681A1 (de) Druckstückdeckel mit Umformbefestigung
DE19828896C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE202017002192U1 (de) System zur Befestigung eines Typenschildes
DE2507031C2 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
AT326054B (de) Schachtabdeckung
DE2451066C3 (de) Anschluß- oder Verschlußelement
DE9206312U1 (de) Mauerrohr für Rohrdurchführungen
DE858050C (de) Loesbarer Abschluss fuer Vakuumraeume, insbesondere fuer Raeume mit tolerierten Innenmassen
DE29709983U1 (de) Abdichtende Rohr- und Kabeldurchführung
DE4238759C2 (de) Dichtungsanordnung zwischen Kessel und Deckel- und Kesselflansch von Transformatoren
DE3635058C2 (de)
DE1090344B (de) Deckelverschluss fuer Kernreaktorgefaesse mit hohem Betriebsdruck
DE4236304A1 (en) Storage container for harmful fluids - comprises several vertically arranged wall parts with angled edges for easy sealing
DE8909178U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen Dichtungsschichten
DE2239528A1 (de) Dichtungsvorrichtung an zwei abzudichtenden teilen einer hochvakuumapparatur
DE916679C (de) Vorrichtung unter Verwendung von Kopfschrauben zum Abdichten oder Verbinden bei nur einseitig zugaenglichen Bohrloechern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee