DE4229717C2 - Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE4229717C2
DE4229717C2 DE4229717A DE4229717A DE4229717C2 DE 4229717 C2 DE4229717 C2 DE 4229717C2 DE 4229717 A DE4229717 A DE 4229717A DE 4229717 A DE4229717 A DE 4229717A DE 4229717 C2 DE4229717 C2 DE 4229717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
line
collar
external line
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4229717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229717A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Essig
Dieter Dipl Ing Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4229717A priority Critical patent/DE4229717C2/de
Publication of DE4229717A1 publication Critical patent/DE4229717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229717C2 publication Critical patent/DE4229717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus HDPE, für Fahrzeuge, wobei von einer Auslaßöffnung einer Wand des Kraftstoffbehälters wenigstens eine außenliegende Leitung weggeführt ist.
Bei einem bekannten Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Gattung (EP 0 133 458 B1) aus Hochdruck-Polyäthylen ist an der Außenseite des Kraftstoffbehälters im Bereich einer Auslaßöffnung ein durch Reibschweißen befestigter Anschlußstutzen angebracht, an den eine außenliegende Kraftstoff-/Entlüftungsleitung angeschlossen ist. Die auf den Anschlußstutzen aufgeschobene Kraftstoff-/Entlüftungsleitung ist durch eine Schlauchschelle auf dem Anschlußstutzen in Lage gehalten.
Diesem Kraftstoffbehälter haftet der Nachteil an, daß das Anschließen von außenliegenden Leitungen an den Kraftstoffbehälter aufwendig und kostenintensiv ist, da eine Vielzahl von Bauteilen (separate Anschlußstützen, Schlauchstücke, Befestigungsschellen usw.) und Arbeitsgängen erforderlich ist.
Bei diesem bekannten Kraftstoffbehälter wird der Kraftstoffbehälter ohne die außenliegende Leitung fluoriert und als außenliegende Leitung wird entweder ein Stahlrohr oder ein Schlauchstück verwendet, wobei die Schlauchstücke und die Verbindungsstellen diffusionskritische Stellen darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine oder mehrere außenliegende Leitungen einfach und kostengünstig an den aus Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter anzuschließen, wobei neben einer guten Recyclingfähigkeit auch die Permeation des gesamten Systems verringert werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Ausbildung der außenliegenden Leitungen aus demselben Werkstoff wie der Kraftstoffbehälter und durch das Anstauchen der kragenförmigen Schweißflansche eine kostengünstige Verbindung zwischen dem Kraftstoffbehälter und den außenliegenden Leitungen erzielt wird, wobei der Montageaufwand und die erforderlichen Bauteile verringert werden (Entfall der separaten Anschlußstutzen und der Befestigungsschellen). Zudem läßt sich ein derartiger Kraftstoffbehälter wesentlich besser recyceln, da kein Fremdmaterial verwendet wird. Darüber hinaus ist eine hohe Dichtheit/Sicherheit gegeben, da lediglich eine einzige Schweißverbindung zum Verbinden von Kraftstoffbehälter und Leitung erforderlich ist. Durch das gemeinsame Off-line-Fluorieren von Kraftstoffbehälter und außenliegenden Leitungen sind Emissionsvorteile gegenüber herkömmlichen Ausführungen gegeben, da diffusionskritische Stellen wie Schläuche und deren Verbindungen entfallen. Das Off-line-Fluorieren stellt derzeit die wirkungsvollste Behandlung gegen Kraftstoffdiffusion aus einem Kraftstoffbehälter dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich eines Kraftstoffbehälters mit einer außenliegenden Leitung.
Fig. 2 eine Einzelheit X der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffbehälter 1 aus thermoplastischem Kunststoff wie Hochdruck-Polyäthylen (HDPE) oder dergleichen ist im Blas- oder Rotationsformverfahren hergestellt und weist einen einstückigen Einfüllstutzen 2 auf. Eine außenliegende Leitung 3 verbindet eine obere Wand 4 des Kraftstoffbehälters 1 mit dem höherliegenden Einfüllstutzen 2 und dient der Entlüftung des Kraftstoffbehälters 1.
Die außenliegende Leitung 3 ist aus demselben Werkstoff wie der Kraftstoffbehälter 1 gefertigt und wird durch ein endlos extrudiertes Rohr 5 gebildet, das gemäß Fig. 1 an seinen beiden behälterseitigen Anschlußbereichen 6 jeweils einen angeformten kragenförmigen Schweißflansch 7 aufweist, der an der Außenseite des Kraftstoffbehälters 1 anliegt und durch eine Schweißverbindung 8 dicht mit dem Kraftstoffbehälter 1 verbunden ist. Die kragenförmigen Schweißflansche 7 sind an abgewinkelten Endbereichen 9, 9′ des Rohres 5 vorgesehen und werden durch definiertes thermoplastisches Stauchen des Rohrmaterials gebildet.
Jeder kragenförmige Schweißflansch 7 verläuft vorzugsweise mit geringem Abstand A zu einem endseitigen Rohrstutzen 10, wobei der Rohrstutzen 10 zumindest abschnittsweise in eine Auslaßöffnung 11 der Wand 4 des Kraftstoffbehälters 1 hineinragt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Schweißflansch 7 endseitig am abgewinkelten Endbereich 9 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Länge des endseitigen Rohrstutzens 10 etwas kürzer als die Dicke B der Wand 4. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß nur ein Endbereich 6 der außenliegenden Leitung 3 an den Kraftstoffbehälter 1 angeschlossen ist oder daß mehrere Leitungen 3 an den Kraftstoffbehälter 1 angeschlossen sind. Die außenliegende Leitung 3 weist gemäß Fig. 1 zumindest bereichsweise einen gebogenen Formverlauf auf, wobei dieser Formverlauf etwa parallel zur Kontur der oberen Wand 4 des Kraftstoffbehälters 1 ausgerichtet ist.
Die Formgebung der Leitung 3 erfolgt durch Erwärmung und anschließendes Biegen. Die Verbindung der außenliegenden Leitung 3 mit dem Kraftstoffbehälter 1 erfolgt durch Spiegel-, Rotations-, Vibrations- oder Ultraschallschweißen. Ferner ist vorgesehen, daß der Kraftstoffbehälter 1 gemeinsam mit der angeschweißten außenliegenden Leitung 3 einer Nachbehandlung zur Verringerung der Permation unterzogen wird. Diese Nachbehandlung kann beispielsweise durch Sulfonieren oder Fluorieren erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich das Off-line-Fluorieren erwiesen, wobei der Kraftstoffbehälter 1 samt der außenliegenden Leitung 3 erst nach dem Anschließen der Leitung 3 an den Kraftstoffbehälter 1 off-line-fluoriert wird.
Zur Herstellung dieses Kraftstoffbehälters 1 werden folgende Verfahrensschritte getätigt:
  • a) Fertigen des Kraftstoffbehälters 1 im Blasform- oder Rotationsverfahren.
  • b) Anbringung der Auslaßöffnungen 11 am Kraftstoffbehälter 1 für die anzuschließende außenliegende Leitung 3.
  • c) Herstellen der Leitung 3 durch Ablängen eines endlos extrudierten Rohres 5 aus demselben Werkstoff wie der Kraftstoffbehälter 1.
  • d) Anbringen der kragenförmigen Schweißflansche 7 am Rohr 5 durch jeweils einen thermoplastischen Stauchvorgang des Rohrmaterials.
  • e) Thermische Formgebung der außenliegenden Leitung 3 durch Erwärmen und Biegen.
  • f) Einsetzen der Leitung 3 in die behälterseitigen Auslaßöffnungen 11 und Anschweißen der Leitung 3 am Kraftstoffbehälter 1 durch Spiegel-, Rotations-, Vibrations- oder Ultraschallschweißen.
  • g) Gemeinsames Off-line-Fluorieren von Kraftstoffbehälter 1 und außenliegender Leitung 3.

Claims (8)

1. Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus HDPE, für ein Fahrzeug, wobei von einer Auslaßöffnung einer Wand des Kraftstoffbehälters wenigstens eine außenliegende Leitung weggeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus demselben Werkstoff wie der Kraftstoffbehälter (1) gefertigte, außenliegende Leitung (3) durch ein endlos extrudiertes Rohr (5) gebildet wird, das zumindest benachbart dem kraftstoffbehälterseitigen Anschlußbereich (6) einen angeformten kragenförmigen Schweißflansch (7) aufweist, der an der Außenseite der Wand (4) des Kraftstoffbehälters (1) anliegt und durch eine Schweißverbindung (8) dicht mit dem Kraftstoffbehälter (1) verbunden ist und daß der Kraftstoffbehälter (1) gemeinsam mit der angeschweißten außenliegenden Leitung (3) einer Nachbehandlung zur Verringerung der Permeation unterzogen wird.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angeformte kragenförmige Schweißflansch (7) mit Abstand (A) zu einem endseitigen Rohrstutzen (10) verläuft und daß der Rohrstutzen (10) zumindest abschnittsweise in die Auslaßöffnung (11) der Wand (4) des Kraftstoffbehälters (1) hineinragt.
3. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Leitung (3) mit zumindest einem ihrer beiden Endbereiche (9, 9′) an den Kraftstoffbehälter (1) angeschlossen ist.
4. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Leitung (3) einen geradlinigen oder zumindest bereichsweise einen gebogenen Formverlauf aufweist.
5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter (1) samt der außenliegenden Leitung (3) erst nach dem Anschließen der Leitung (3) an den Kraftstoffbehälter (1) off-line-fluoriert wird.
6. Kraftstoffbehälter nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Leitung (3) durch Spiegel-, Rotations-, Vibrations- oder Ultraschallschweißen mit dem Kraftstoffbehälter (1) verbunden ist.
7. Kraftstoffbehälter nach dem Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kragenförmige Schweißflansch (7) durch Stauchen des Rohrmaterials gebildet wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters aus Kunststoff, insbesondere aus HDPE, für Fahrzeuge, der im Blas- oder Rotationsformverfahren hergestellt, und mit wenigstens einer außenliegenden Leitung verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Herstellen des Kraftstoffbehälters (1) im Blasform- oder Rotationsformverfahren.
  • b) Anbringung der Auslaßöffnungen (11) am Kraftstoffbehälter (1) für die anzuschließende außenliegende Leitung (3).
  • c) Herstellen der Leitung (3) durch Ablängen eines endlos extrudierten Rohres aus demselben Werkstoff wie der Kraftstoffbehälter (1).
  • d) Anbringen der kragenförmigen Schweißflansche (7) am Rohr (5) durch jeweils einen thermoplastischen Stauchvorgang des Rohrmaterials.
  • e) Thermische Formgebung der außenliegenden Leitung (3).
  • f) Einsetzen der Leitung (3) in die kraftstoffbehälterseitigen Auslaßöffnungen (11) und Anschweißen der Leitung (3) am Kraftstoffbehälter (1).
  • g) Gemeinsames Off-line-Fluorieren von Kraftstoffbehälter (1) und außenliegender Leitung (3).
DE4229717A 1992-09-05 1992-09-05 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Fee Related DE4229717C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229717A DE4229717C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229717A DE4229717C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229717A1 DE4229717A1 (de) 1994-03-10
DE4229717C2 true DE4229717C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6467324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229717A Expired - Fee Related DE4229717C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229717C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039963A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Protechna S.A. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547148B4 (de) * 1994-12-24 2007-08-02 Volkswagen Ag Kraftstoffbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung des Kraftstoffbehälters
DE29905009U1 (de) * 1999-03-18 1999-06-10 Veritas Gummiwerke Ag Schlauchanschluß
US6669043B2 (en) * 2001-09-27 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Passthru device for internalized component fuel tanks
BE1015547A3 (fr) * 2003-06-02 2005-06-07 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a carburant en matiere plastique multicouche et procede pour fabriquer un tel reservoir.
WO2005007441A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Alfmeier Präzision AG Kraftstofftank und vefahren zu seiner herstellung
FR2882962B1 (fr) * 2005-03-11 2009-07-10 Inergy Automotive Systems Res Procede pour la fabrication d'un reservoir a carburant en matiere plastique
US7744127B2 (en) 2006-09-29 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel tank mount

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324329A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039963A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Protechna S.A. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten
DE102004039963B4 (de) * 2004-08-18 2010-01-28 Protechna S.A. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229717A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040761C2 (de) Flexible Leitung für Kühlsysteme von Fahrzeugmotoren
EP1333219B1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE2644349C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen
EP2910835B1 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
EP0121079A1 (de) Wärmetauscher
DE3233913A1 (de) Waermetauscher mit einem buendel paralleler rohre und verfahren zum zusammenbauen der wesentlichen bestandteile
DE2462401A1 (de) Strahlkoerper
WO1992000865A1 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
DE2728827B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3734782A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE2036398B2 (de) Kühler
DE4229717C2 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
EP1108941B1 (de) Leitungsverbinder insbesondere für Kraftstoffleitungen
DE10347929A1 (de) Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen mit verstärktem Materialquerschnitt
DE3412632A1 (de) Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE4405409C1 (de) Kraftstoffleitung
DE2435736A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
DE19527050A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1417088B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rohrendmuffe aus thermoplastischem kunststoff
DE19547177B4 (de) Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1382518B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Blechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee