DE4229020A1 - Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen

Info

Publication number
DE4229020A1
DE4229020A1 DE19924229020 DE4229020A DE4229020A1 DE 4229020 A1 DE4229020 A1 DE 4229020A1 DE 19924229020 DE19924229020 DE 19924229020 DE 4229020 A DE4229020 A DE 4229020A DE 4229020 A1 DE4229020 A1 DE 4229020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl radical
unsubstituted
substituted
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229020
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924229020 priority Critical patent/DE4229020A1/de
Publication of DE4229020A1 publication Critical patent/DE4229020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/10Preparation of carboxylic acid amides from compounds not provided for in groups C07C231/02 - C07C231/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ω-Alka­ noylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen, deren Ver­ wendung als antimikrobielles Mittel und als Antistatikmittel für Textilien sowie neue ω-Alkanoylaminoalkyl-substituierte Pyridinium­ salze.
ω-Alkanoylaminoalkyl-substituierte quartäre Ammoniumsalze besitzen für verschiedene Anwendungsgebiete großes Interesse. So ist z. B. in der DE 33 39 196 Laurylamidoethyltrimethylammoniumchlorid als anti­ mikrobielles Konservierungs- und Desinfektionsmittel offenbart. Darüber hinaus ist in der US-3 869 483 die Verwendung von N-Fett­ alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen als antimykotisches und Nematoden vernichtendes Mittel beschrieben.
Die entsprechenden Octadecanoyl-Derivate sind darüber hinaus als Avivage- und Antistatik-Mittel für Textilien in der US-4 128 485 offenbart.
Die PCT/EP89/00337 beschreibt quartäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
worin
R für einen geradkettigen und/oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht,
R1 für einen geradkettigen und/oder verzweigtkettigen gesättigten und/oder einfach oder mehrfach ungesättigten Hydroxyalkylrest mit 2 bis 22 C-Atomen steht,
R3 für einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen, einen Alkyl­ rest mit 1 bis 22 C-Atomen, R2-CO-Y-(CH2)m- oder HOOC-R6-CO-Y-(CH2)m steht, worin Y für -NH- oder -O-, R2 für einen geradkettigen und/oder verzweigtkettigen, gesättigten oder einfach und/oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoff­ rest mit 8 bis 18 C-Atomen, m für 2 oder 3 und R6 für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach oder mehrfach unge­ sättigten bivalenten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 C- Atomen stehen,
R4 für einen geradkettigen und/oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder R2-CO-Y(CH2)m- steht,
R5 für einen geradkettigen und/oder verzweigtkettigen, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 C-Atomen steht und
X für COO1 OSO3 oder für SO3 steht,
deren Synthese und Verwendung als Weichmacher von Textilien. Die hierin beschriebenen quartären Ammoniumsalze werden dabei durch Quaternisierung der entsprechenden tertiären ω-Alkanoylalkylamine mit Epoxiden hergestellt.
Die Synthese von mono-(ω-Alkanoylaminoalkyl)-substituierten quar­ tären Ammoniumsalzen aus tertiären Aminen und 2-substituierten 2- Oxazolinen bzw. 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen ist darüber hinaus in der US-4 661 633 beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, ein effizienteres Herstellungsverfahren für bis-(ω-Alkanoylaminoalkyl)­ substituierte quartäre Ammoniumsalze bereitzustellen.
Überraschenderweise wurde dabei gefunden, daß sich sowohl sekundäre Amine als auch Pyridiniumsalz mit 2-substituierten 2-Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen zu den entsprechenden quartären Ammo­ niumsalzen umsetzen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen der Formel (I)
worin
R1 ein unsubstituierter oder mit Hydroxy, Alkoxy und/oder Car­ bonyloxy substituierter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, oder ein unsubstituierter oder substituierter Benzyl- oder Phenyl­ rest ist;
R2 ein unsubstituierter oder mit Hydroxy, Alkoxy und/oder Car­ bonyloxy substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, oder
R1 und R2 zusammen mit dem quartären Stickstoffatom einen unsub­ stituierten oder substituierten 5- oder 6-gliedrigen gesättig­ ten Heterocyclus bilden, oder
R, R1 und R2 zusammen mit dem quartären Stickstoffatom einen unsubstituierten oder substituierten Pyridinrest bilden;
RF ein Alkylrest mit 5 bis 21 C-Atomen oder ein Arylrest ist;
n 0 oder 1 ist; und
X⁻ ein Anion einer Säure ist;
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniumsalz, ausgewählt aus einem sekundären Ammoniumsalz der Formel (II)
und einem unsubstituierten oder substituierten Pyridiniumsalz, mit einem Heterocyclus der Formel (III)
worin R1, R2, RF, n und X⁻ die im Vorstehenden genannten Bedeu­ tungen besitzen, zu einer Verbindung der Formel (I) umsetzt.
Als Substituenten für den Benzyl-, Phenyl- und Pyridinrest und den gesättigten Heterocyclus sind dabei Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Aminocarbonyl. Hydroxy und Halogenid be­ vorzugt, wobei Alkyl, Alkoxy und Acyl vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome aufweisen. Bevorzugte gesättigte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen sind Morpholin, Piperidin und Pyrrolidin.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden als Anion einer Säure (X⁻) Halogenide, insbesondere Chlorid, Sulfate, Phosphate, Sulfonate und Perchlorat verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens beträgt die Reaktionstemperatur 50 bis 180°C, insbesondere 70 bis 150°C. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Reaktion da­ bei ohne Lösungsmittel oder in polaren Lösungsmitteln, ausgewählt aus niederen Alkanolen, Alkoxyalkanolen, Ethern, Sulfoxiden, Sul­ fonen, N,N-Dialkylcarbonsäureamiden und Lactamen, durchgeführt werden. Besonders geeignet sind Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, tert-Butanol, 2-Methoxyethanol, Tetrahydrofuran, Di­ methylsulfoxid und N,N-Dimethylformamid.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist das Ammoniumsalz ein sekundäres Ammoniumsalz der Formel (II), wobei das Verhältnis Ammoniumsalz (II) zu Heterocyclus (III) 1 : 1,6 bis 1 : 3, vorzugsweise 1 : 1,8 bis 1 : 2,5, insbesondere 1 : 2, be­ trägt. Bei der Umsetzung mit sekundären Aminen ist dabei gemäß der vorliegenden Erfindung die Reaktion unter Inertgasatmosphäre im Autoklaven bevorzugt. Als sekundäre Amine der Formel (II) sind da­ bei jene Amine bevorzugt, in denen R1 und R2 einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl, darstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Ammoniumsalz ein Pyridiniumsalz verwendet, wo­ bei das Verhältnis Ammoniumsalz zu Heterocyclus (III) 0,65 : 1 bis 1,3 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 bis 1,2 : 1, insbesondere 1 : 1, beträgt. Bei der Umsetzung mit Pyridiniumsalzen sind dabei insbesondere jene Heterocyclen der Formel (III) bevorzugt, in denen RF ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylrest mit 9 bis 19 C-Atomen ist.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind weiterhin quartäre Ammoniumverbindungen der Formel (I)
worin
R, R1 und R2 gemeinsam mit dem quartären C-Atom einen unsubsti­ tuierten oder substituierten Pyridinrest bilden,
RF ein Alkylrest mit bis 5 bis 21 C-Atomen oder ein Arylrest ist, n 0 oder 1 ist und
X⁻ ein Anion einer Säure ist.
Bevorzugte Substituenten und Anionen sind dabei im Vorstehenden genannt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind dabei die Pyridiniumverbin­ dungen der Formel (I) besonders bevorzugt, in denen RF ein gerad­ kettiger oder verzweigter, gesättigter Alkylrest mit 9 bis 19 C- Atomen ist.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin die Verwendung der quartären Ammoniumverbindungen als Antistatikmittel für Tex­ tilien und als antimikrobielles Mittel.
Als Antistatikmittel sind insbesondere jene quartären Ammoniumver­ bindungen bevorzugt, die einen Rest R- mit 15 bis 19 C-Atomen oder einen Alkylrest mit 16 bis 20 C-Atomen aufweisen.
Als antimikrobielles Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind dabei die quartären Ammoniumverbindungen bevorzugt, die zwei Reste RF mit 9 bis 11 C-Atomen oder einen Rest RF mit 9 bis 11 C-Atomen und einen Alkylrest mit 10 bis 12 C-Atomen besitzen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläu­ tert.
Beispiele Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) 1-(2-Hexadecanoylaminoethyl)-trimethylamoniumchlorid
Die Mischung aus 56,2 g (0,1 Mol) 2-Pentadecyl-2-oxazolin, 150 ml 2-Propanol und 19,6 g (0,2 Mol) Trimethylamin-hydrochlorid (97,5 %ig) wurde im Autoklaven unter Stickstoff 7 h bei 120°C gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rück­ stand aus Essigsäureethylester, dem wenig 2-Propanol zugesetzt wurde, umkristallisiert. Es wurden 65,6 g (80% d. Th.) einer farblosen Substanz, die bei 90°C zu sintern und ab 200°C sich zu zersetzen begann, erhalten.
Beispiel 2 Bis-(2-Talgalkanoylaminoethyl)-dimethylammoniumchlorid
Analog Beispiel 1 wurde Dimethylamin-hydrochlorid im Autoklaven unter Stickstoffatmosphäre mit zwei Äquivalenten 2-Talgalkyl(minus 1 C-Atom)-2-oxazolin umgesetzt. Man erhielt 86% der Theorie des bis-(2-Talgalkanoylaminoethyl)-dimethylammoniumchlorides, welches bei 75°C sinterte und sich bei 124 bis 126°C zersetzte.
Beispiel 3 N-(2-Hexadecanoylaminoethyl)-pyridiniumchlorid
Zu der siedenden Lösung von 11,6 g (0,1 Mol) Pyridin-hydrochlorid in 100 ml 2-Propanol wurde unter Rühren eine Lösung von 28,1 g (0,1 Mol) 2-Pentadecyl-2-oxazolin in 50 ml 2-Propanol innerhalb von 30 min getropft und die erhaltene Lösung unter Abschluß von Luftfeuch­ tigkeit 7 h zum Sieden erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmit­ tel zum großen Teil abdestilliert und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Es wurden 29,0 g (73% der Theorie) einer farblosen Substanz vom Schmelzpunkt 88°C erhalten.
Beispiel 4 N-(2-Octadecanoylaminoethyl)-pyridiniumchlorid
Analog Beispiel 3 wurde 2-Heptadecyl-2-oxazolin mit Pyridinhydro­ chlorid umgesetzt. Man erhielt 75% der Theorie des N-(2-Octadeca­ noylaminoethyl)-pyridiniumchlorids als farblose Substanz vom Schmelzpunkt 92°C.
Beispiel 5 N-(2-Tetradecanoylaminoethyl)-pyridiniumchlorid
Analog Beispiel 2 wurde 2-Tridecyl-2-oxazolin mit Pyridiniumhydro­ chlorid umgesetzt. Man erhielt 73% der Theorie des N-(2-Tetra­ decanoylaminoethyl)-pyridiniumchlorids als farblose Substanz vom Schmelzpunkt 84°C.
Beispiel 6 N-(2-Dodecanoylaminoethyl)-pyridiniumchlorid
Analog Beispiel 3 wurde 2-Undecyl-2-oxazolin mit Pyridiniumhydro­ chlorid umgesetzt. Man erhielt das N-(2-Dodecanoylaminoethyl)-pyri­ diniumchlorid als farblose pastöse Masse (Ausbeute: 65% der Theorie).

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen der Formel (I) worin R1 ein unsubstituierter oder mit Hydroxy, Alkoxy und/oder Car­ bonyloxy substituierter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, oder ein unsubstituierter oder substituierter Benzyl- oder Phenyl­ rest ist;
R2 ein unsubstituierter oder mit Hydroxy, Alkoxy und/oder Car­ bonyloxy substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, oder
R1 und R2 zusammen mit dem quartären Stickstoffatom einen unsub­ stituierten oder substituierten 5- oder 6-gliedrigen gesät­ tigten Heterocyclus bilden, oder
R, R1 und R2 zusammen mit dem quartären Stickstoffatom einen unsub­ stituierten oder substituierten Pyridinrest bilden;
RF ein Alkylrest mit 5 bis 21 C-Atomen oder ein Arylrest ist;
n 0 oder 1 ist; und
X⁻ ein Anion einer Säure ist;
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniumsalz, ausgewählt aus einem sekundären Ammoniumsalz der Formel (II) und einem unsubstituierten oder substituierten Pyridiniumsalz, mit einem Heterocyclus der Formel (III) worin R1, R2, RF, n und X⁻ die im Vorstehenden genannten Bedeutun­ gen besitzen,
zu einer Verbindung der Formel (I) umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ aktionstemperatur 50 bis 180°C, insbesondere 70 bis 150°C beträgt und X⁻ ausgewählt ist aus Halogeniden, insbesondere Chlorid, Sul­ faten, Phosphaten, Sulfonaten und Perchlorat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion ohne Lösungsmittel oder in polaren Lösungsmitteln, ausgewählt aus niederen Alkanolen, Alkoxyalkanolen, Ethern, Sulf­ oxiden, Sulfonen, N,N-Dialkylcarbonsäureamiden und Lactamen, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsalz ein sekundäres Ammonium­ salz der Formel (II) ist, wobei das Verhältnis Ammoniumsalz (II) zu Heterocyclus (III) 1 : 1,6 bis 1 : 3, vorzugsweise 1 : 1,8 bis 1 : 2,5, insbesondere 1 : 2, beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ aktion unter Inertgasatmosphäre im Autoklaven durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl, sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsalz ein Pyridiniumsalz ist, wobei das Verhältnis Pyridiniumsalz zu Heterocyclus (III) 0,65 : 1 bis 1,3 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 bis 1,2 : 1, insbesondere 1 : 1, beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß RF ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylrest mit 9 bis 19 C-Atomen ist.
9. Quartäre Ammoniumverbindung der Formel (I) worin
R, R1 und R2 gemeinsam mit dem quartären C-Atom einen unsubsti­ tuierten oder substituierten Pyridinrest bilden,
RF ein Alkylrest mit bis 5 bis 21 C-Atomen oder ein Arylrest ist,
n 0 oder 1 ist und
X⁻ ein Anion einer Säure ist.
10. Ammoniumverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß RF ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylrest mit 9 bis 19 C-Atomen ist.
11. Verwendung der quartären Ammoniumverbindung nach Anspruch 1 bis 8 als Antistatikmittel für Textilien oder als antimikrobielles Mit­ tel.
12. Verwendung als Antistatikmittel nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die quartäre Ammoniumverbindung einen Rest RF mit 15 bis 19 C-Atomen oder einen Alkylrest mit 16 bis 20 C-Atomen be­ sitzt.
13. Verwendung als antimikrobielles Mittel nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die quartäre Ammoniumverbindung zwei Reste RF mit 9 bis 11 C-Atomen oder einen Rest RF mit 9 bis 11 C- Atomen und einen Alkylrest mit 10 bis 12 C-Atomen besitzt.
DE19924229020 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen Withdrawn DE4229020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229020 DE4229020A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229020 DE4229020A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229020A1 true DE4229020A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6466887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229020 Withdrawn DE4229020A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012327209B2 (en) * 2012-02-17 2016-05-19 Epitech Group S.P.A. Compositions and methods for the modulation of specific amidases for N-acylethanolamines for use in the therapy of inflammatory diseases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012327209B2 (en) * 2012-02-17 2016-05-19 Epitech Group S.P.A. Compositions and methods for the modulation of specific amidases for N-acylethanolamines for use in the therapy of inflammatory diseases
KR101854879B1 (ko) * 2012-02-17 2018-05-04 에피테크 그룹 에스.알.엘. 염증성 질환의 치료에 사용하기 위한 n-아실에탄올아민에 특이적인 아미다제의 조절용 조성물 및 조절 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
DE1132560B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE4229020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von þ-Alkanoylaminoalkyl-substituierten quartären Ammoniumsalzen
EP1824827A1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit alkyl- oder arylsufonat-anionen oder alkyl- oder arylcarboxylat-anionen mit geringen halogenid-gehalt
DD231786A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydrazino-1,3-diazacycloalk-2-en hydrohaliden
CH636104A5 (de) Fungizide bzw. fungistatische und antibakterielle organozinnverbindungen.
DE2507882B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(trimethylsilyl)-harnstoff
EP1831179A1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit tetrafluoroborat-anion mit reduziertem halogenid-gehalt
EP1828142B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium alkylsulfaten mit geringem halogenid-gehalt
DE2038714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptoalkylalkoxysilanen
DE2828888C2 (de)
DE4229016A1 (de) N-Alkanoyl-N-(þ-trialkylammonioalkyl)-sulfaminate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2450873A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der 6-stellung durch eine substituierte aminogruppe substituierten 3-benzylidenhydrazinopyridazinen
DE2357780A1 (de) Neue perfluoralkylaminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1902004A2 (de) Verfahren zur herstellung von onium-alkylsulfonaten
EP1902035A1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-alkylsulfiten
DE102004060073A1 (de) Verfahren zur Hertellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
CH667649A5 (en) 2-Substd. amino-benzoxazole and -benzimidazole derivs. prodn. - by reacting prim. amino cpd. with amine in presence of acid catalyst, useful as intermediates e.g. for pharmaceuticals
DE1445951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von diquaternären 4,4&#39;Bipyridyliumsalzen
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
DE1670598C3 (de) Neue Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0640073A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-allylverbindungen.
DE2119302A1 (de) Fluorierte carboxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE890046C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Amine, die einen Thiophenrest enthalten
DE925467C (de) Verfahren zur Herstellung sekundaerer 3-Azapentylen-(1, 5)-bis-trialkyl-ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee