DE4228644A1 - Masseseitig gesteuerte Halbbrücke - Google Patents

Masseseitig gesteuerte Halbbrücke

Info

Publication number
DE4228644A1
DE4228644A1 DE19924228644 DE4228644A DE4228644A1 DE 4228644 A1 DE4228644 A1 DE 4228644A1 DE 19924228644 DE19924228644 DE 19924228644 DE 4228644 A DE4228644 A DE 4228644A DE 4228644 A1 DE4228644 A1 DE 4228644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
circuit
diode
voltage
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924228644
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Koch
Norbert Primisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic Bauelemente GmbH
Original Assignee
Tridonic Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Bauelemente GmbH filed Critical Tridonic Bauelemente GmbH
Priority to DE19924228644 priority Critical patent/DE4228644A1/de
Publication of DE4228644A1 publication Critical patent/DE4228644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/045Controlling the light-intensity of the source continuously with high-frequency bridge converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselrichter, insbesondere einen zwangsgesteuerten Wechselrichter, der beispielsweise in Vorschaltgeräten, die Gasentladungslampen ansteuern, Verwendung finden kann.
Ein Wechselrichter der vorstehend benannten Art ist beispielsweise aus der EP-A 0 127 101 bekannt. Der darin beschriebene Wechselrichter umfaßt zwei Feldeffektleistungstransistoren, die in Reihe an der Eingangs-Gleichspannungsquelle liegen. Der Lastkreis mit einem Serienschwingkreis und einer Entladungslampe liegt parallel zu einem der beiden Feldeffekt-Leistungstransistoren. Eine Steuerschaltung generiert rechteckförmig Steuersignale, die den beiden Feldeffektleistungstransistoren zugeführt werden und sie abwechselnd öffnen und schließen. Die Steuerschaltung muß dabei so ausgebildet sein, daß ein gleichzeitiges Leiten beider Schalter ausgeschlossen ist, da sich sonst ein Kurzschluß ergeben würden.
Nachteilig bei dieser Schaltungsanordnung ist, daß eine aufwendige Steuerschaltung notwendig wird, die zum einen beide Feldefektleistungstransitoren ansteuert und zum anderen einen Schutz vor Kurzschluß, d. h. gleichzeitigem Leiten beider Transistoren gewährt.
Wird zur Versorgung der Last beispielsweise eine bekannte Brückenschaltung, bestehend aus den zwei in Reihe geschalteten Feldeffekttransistoren und parallel dazu angeordneten und in Serie liegenden Kondensatoren, wobei der Lastkreis die beiden Mittelabgriffe der Serienschaltungen verbindet, eingesetzt, so muß die Steuerspannung für die beiden Feldeffekttransistoren um die Brückenspannung floaten. Die Brückenspannung liegt entweder auf Masse oder auf der vollen Versorgungsspannung, also bei beispielsweise 0 oder ca. 500 V. Dementsprechend bedarf es besonderer Schaltelemente und Schaltungen für die Erzeugung der Steuersignale, die so hohe Spannungsschwankungen aushalten. Derartige Schaltungen sind zwar auf dem Markt, haben jedoch einen relativ hohen Preis.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen zwangsgesteuerten Wechselrichter so auszugestalten, daß nur noch ein Schaltelement (Transistor) angesteuert werden muß. Darüber hinaus muß zu allen Zeiten gewährleistet sein, daß beide Schalter nur abwechselnd, also nie gemeinsam leiten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und begleitenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wechselrichters, der über einen Steuereingang zwangsgesteuert wird;
Fig. 2 und 3 die Schaltung gemäß Fig. 1 mit verschiedenen Lastschaltungen; und
Fig. 1 zeigt einen zwangsgesteuerten Wechselrichter. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Serienschaltung aus zwei steuerbaren Schaltern 1, 2, vorzugsweise Transistoren oder Feldeffekttransistoren, die zwischen einem positiven Potential UB und einem Bezugspotential GND angeordnet sind. Die in der Figur gezeigten Feldeffekttransistoren (bspw. MOS-FET′s) haben gegenüber normalen Bipolartransistoren den Vorteil einer höheren Schaltgeschwindigkeit.
Die Last 3 liegt in einem Brückenzweig, der den Mittelabgriff p der Transistorserienschaltung 1, 2 mit dem Mittelabgriff d der in Serie geschalteten Kondensatoren 4, 5 verbindet. Die Art der Last, ob beispielsweise rein induktiv oder ohmsch-induktiv, spielt bei der Erläuterung der gezeigten Schaltung kein Rolle.
Zur Vermeidung von Spannungsüberhöhungen an Bauteilen des Wechselrichters ist eine Freilaufdiode 6 zwischen den Mittelabgriffspunkten p und Bezugspotential GMD geschaltet, wobei die Anode am Bezugspotential liegt.
Bei zwangsgesteuerten Wechselrichtern erfolgt das alternierende Öffnen und Schließen der Transistoren 1, 2 durch Anlegen entsprechender Steuersignale 7 an die jeweiligen Steuereingänge der Transistoren. Die zumeist rechteckförmigen Steuersignale 7 müssen soweit gegeneinander phasenverschoben sein, daß zu allen Zeiten gewährleistet ist, daß zumindest einer der beiden Schalter geschlossen ist, um auf diese Weise einen Kurzschluß zu verhindern. Zur Vermeidung solcher Kurzschlüsse werden im Stand der Technik aufwendige Steuerschaltungen eingesetzt.
Dem Gate des oberen Feldeffekttransistors 1 wird über eine Serienschaltung aus einer Diode 8 und einem Widerstand 9 eine positive Spannung zugeführt. Zwischen der Diode 8 und dem Widerstand 9 greift ein Kondensator 10 an, der wiederum mit dem Mittelabgriff p verbunden ist. Eine solche Schaltungsanordnung aus Diode, Widerstand und Kondensator nennt sich bootstrap-Schaltung und ist aus dem Stand der Technik als solche bekannt. Sie dient üblicherweise dazu, beim Start des Wechselrichters einen vordefinierten Zustand zu erhalten und dem Transistor, wie noch erläutert wird, die benötigte Schaltenergie zur Verfügung zu stellen.
Zwischen dem Mittelabgriff p, der mit der Source des oberen Transistors 1 verbunden ist und der Drain des unteren Transistors 2 ist eine Diode 11 geschaltet, wobei ihre Anode am oberen Punkt p liegt. Die Kathode der Diode 11 ist wiederum durch einen Verbindungsleiter 12 mit dem gate des oberen Transistors 1 verbunden.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltung sei zunächst davon auszugehen, daß sowohl der obere Transistor 1 als auch der untere Transistor 2 sperren, d. h. ausgeschaltet sind. Nun wird dem gate des unteren Transistors 2 ein Steuersignal zugeführt, dessen Spannung größer ist als das an der Source anliegende Bezugspotential. Die Folge ist, daß der Transistor 2 leitend wird. Dadurch fließt ein Strom durch die bootstrap-Diode 8, den Kondensator 10, der sich auflädt, und die Diode 11, sowie über den Widerstand 9 und den Schaltkreis des Transistors 2 zum Bezugspotential. Der durch die Diode 11 fließende Strom bewirkt einen Spannungsabfall Ua an dieser Diode. Im vorliegenden Fall liegt diese Spannung bei Verwendung einer Shottky-Diode bei ca. 0,5 Volt. Durch diese Spannung Ua und die Verbindungsleitung 12 wird das Gate des oberen Transisitors 1 gegenüber seiner Source negativ vorgespannt, wodurch dessen Sperrwirkung verstärkt wird.
Nun wird das Gate des unteren Transistors 2 auf Bezugspotential gelegt, mit der Folge, daß der Transistor 2 sperrt. Dadurch wird das Potential des Kondensators 10 an das Gate des oberen Transistors 1 gelegt, wodurch dieser öffnet.
Dieser Vorgang des abwechselnden Öffnens und Schließens der Transistoren 1, 2 wiederholt sich mit einer Frequenz, die meist im Kiloherz-Bereich liegt und durch das Steuersignal 7 definiert ist.
Die Verwendung einer Diode 11, die bei geschlossenem Transistor 2 das Gate des oberen Transistors 1 negativ gegenüber seiner Source vorspannt, stellt selbstverständlich nicht die einzige mögliche Lösung dar. Jedes andere Bauelement, an dem beim Durchfließen eines Stroms eine Spannung UA abfällt, kann statt dessen eingesetzt werden.
Obwohl normalerweise Feldeffekttransitoren selbst über integrierte Freilaufdioden verfügen, wurde in der Schaltung nach Fig. 1 eine solche Diode 6 extern vorgesehen. Im gezeigten Fall kommt nämlich die Freilaufdiode des Feldeffekttransistors nicht zur Wirkung, da sie durch die Diode 11 gesperrt ist.
Wird die Diode 11 wie erwähnt durch ein anderes nicht sperrendes Bauelement, wie beispielsweise ein Widerstand ersetzt, käme die Wirkung der Freilaufdiode des Feldeffekttransistors zum Tragen. Allerdings führt ein solcher Widerstand zu einer Unsymmetrie, die sich für die Schaltung ungünstig auswirkt. Aus diesem Grund ist die Verwendung einer zusätzlichen Freilaufdiode 6 zweckmäßig.
Selbstverständlich kann die Verwendung einer Diode 11 zur negativen Vorspannung des Gates des Transistors 1 gegenüber der Source auch bei Wechselrichtern eingesetzt werden, in denen beide Schaltelemente zwangsgesteuert werden. Auch bei diesen Schaltungen entfaltet sich die Wirkung der Diode 11 bei einem leitenden unteren Transistor 2. Somit kann auf einfache Weise und unter Verzicht von komplizierten Schutzschaltungen gewährleistet werden, daß der obere Transistor 1 auf jeden Fall sperrt, wenn der untere Schalter 2 leitet.
In den Fig. 2 und 3 sind Schaltungsvarianten der in Fig. 1 gezeigten Schaltung beschrieben. In Fig. 1 ist die Last 3 nur allgemein als Block dargestellt. So kann beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, die Last durch eine Niedervoltlampe 21 gebildet sein, deren Versorgung ein Transformator 22 und eine dazu parallel geschaltete Kondensator 23 übernimmt. Oder die Last ist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Gasentladungslampe 31, die mit einer Induktivität 32 in Serie liegt und deren Wendeln über eine Kondensator 33 miteinander verbunden sind.
Selbstverständlich ist diese Aufzählung möglicher Lastarten nicht abschließend. Die Schaltung gemäß Fig. 1 eignet sich natürlich auch für andere Lasten.

Claims (7)

1. Wechselrichter zur Versorgung einer Last, der eingangsseitig von einer Gleichspannungsquelle gespeist wird, mit einer parallel zur Gleichspannungsquelle angeordneten Serienschaltung aus zwei steuerbaren Schaltern (1, 2), wobei zumindest dem einen (2) der beiden steuerbaren Schalter (1, 2) ein externes Steuersignal (7) zugeführt ist;
einer Serienschaltung aus zwei Kapazitäten (4, 5), die parallel zur Gleichspannungsquelle angeordnet sind; und
einer Last (3), die einen Mittelabgriff (p) der Serienschaltung der beiden steuerbaren Schalter (1, 2) mit einem Mittelabgriff (d) der Serienschaltung der beiden Kapazitäten (4, 5) verbindet;
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einen Spannungsabfall (UA) hervorrufendes Schaltungselement (11) zwischen die beiden steuerbaren Schalter (1, 2) in die Serienschaltung geschaltet ist, wobei die am Schaltungselement (11) abfallende Spannung (UA) das Steuersignal für den anderen Schalter (1) bildet.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungselement (11) eine Diode und/oder ein Widerstand ist.
3. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schalter (1, 2) Transistoren oder Feldeffekttransistoren sind.
4. Wechselrichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur einem Schalter (2) das Steuersignal (7) zugeführt ist, wobei der Steuereingang des anderen Schalters (1) an eine Gleichspannung angeschlossen ist.
5. Wechselrichter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Schaltungselement (11) auch zwischen Emitter bzw. Source und dem Steuereingang des anderen Schalters (1) liegt, indem eine Seite des Schaltungselements (11) mit dem Steuereingang des anderen Schalters (1) verbunden ist.
6. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung dem Steuereingang des anderen Schalters (1) über eine Serienschaltung aus einer Diode (8) und einem Widerstand (9) zugeführt ist, wobei eine Kapazität (10) zwischen der Diode (8) und dem Widerstand (9) und dem Mittelabgriff (p) der Serienschaltung der beiden Schalter (1, 2) angeordnet ist.
7. Wechselrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Diode (6) antiparallel zu jeweils einem Schalter (1, 2) angeordnet ist.
DE19924228644 1992-08-28 1992-08-28 Masseseitig gesteuerte Halbbrücke Withdrawn DE4228644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228644 DE4228644A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Masseseitig gesteuerte Halbbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228644 DE4228644A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Masseseitig gesteuerte Halbbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228644A1 true DE4228644A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228644 Withdrawn DE4228644A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Masseseitig gesteuerte Halbbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228644A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622801A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Science Beteiligungs Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung der Helligkeit von Gasentladungslampen
DE19629207A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Helligkeitssteuerung von Leuchtstoff-Kompaktlampen
EP0945972A1 (de) * 1996-08-08 1999-09-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Wechselrichteransteuerungsverfahren
WO2009004563A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Driver device for a load and method of driving a load with such a driver device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622801A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Science Beteiligungs Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung der Helligkeit von Gasentladungslampen
DE19629207A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Helligkeitssteuerung von Leuchtstoff-Kompaktlampen
EP0945972A1 (de) * 1996-08-08 1999-09-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Wechselrichteransteuerungsverfahren
EP0945972A4 (de) * 1996-08-08 2000-12-20 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Wechselrichteransteuerungsverfahren
WO2009004563A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Driver device for a load and method of driving a load with such a driver device
US8242710B2 (en) 2007-07-02 2012-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver device for a load and method of driving a load with such a driver device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687999T2 (de) Reihenschwingkreis-umrichter.
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE69214769T2 (de) Hochfrequenzenergieversorgungsvorrichtung für eine Leuchtstoffröhre mit Neonblasen- und Quecksilberwanderungsunterdrückung
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE19750168A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0352703A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3026040A1 (de) Schalter mit in serie geschalteten mos-fet
EP0044066A2 (de) Treiberstufe in integrierter MOS-Schaltkreistechnik mit grossem Ausgangssignalverhältnis
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE3889012T2 (de) Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung.
DE69306512T2 (de) Speisespannungsschaltung für Gatesteuerstufe
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
CH668518A5 (de) Inverter.
EP0201878A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem p-schaltenden n-Kanal MOS-Transistor
DE10126236A1 (de) Schaltregler und diesen verwendender Verstärker
DE4228644A1 (de) Masseseitig gesteuerte Halbbrücke
DE102004050060B4 (de) Tiefsetzerschaltung
EP1396937A2 (de) Betriebsschaltung mit verbesserter Leistungsversorgung einer Treiberschaltung
DE4231060A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE4205599A1 (de) Halbbruecken-wechselrichter oder eine von einem vollbruecken-wechselrichter durch halbierungsberechnung abgeleitete schaltungsanordnung in form eines halbbruecken-wechselrichters sowie verfahren zu deren steuerung
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE3411912C2 (de)
AT405228B (de) Netzgleichrichterschaltung
DE19801848B4 (de) Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination