DE4228519A1 - Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen

Info

Publication number
DE4228519A1
DE4228519A1 DE4228519A DE4228519A DE4228519A1 DE 4228519 A1 DE4228519 A1 DE 4228519A1 DE 4228519 A DE4228519 A DE 4228519A DE 4228519 A DE4228519 A DE 4228519A DE 4228519 A1 DE4228519 A1 DE 4228519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
magnetic field
plastic
magnetic
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4228519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228519B4 (de
Inventor
Georg Werner Dipl Phys Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE4228519A priority Critical patent/DE4228519B4/de
Publication of DE4228519A1 publication Critical patent/DE4228519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228519B4 publication Critical patent/DE4228519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen durch Pressen einer Mischung von Magnetpulver und Kunst­ stoffbinder.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP-OS 284 033 bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden Pulver aus rasch abgeschreckten Seltenerd-Eisen-Bor-Legierungen mit verschiedenen Bindemitteln gemischt. Durch Pressen der Mischung in einem orientierenden Magnetfeld wird das Dauermagnetformteil hergestellt. Auf diese Weise lassen sich jedoch nur relativ einfach geformte Dauermagnetteile herstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von anisotropen kunststoffgebundenen Dauer­ magnetformteilen anzugeben, mit dem auch komplizierter geformte Teile hergestellt werden können. Die Formteile sollen zudem einen hohen Orientierungsgrad und damit eine hohe Remanenz aufweisen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Pressen mehr­ stufig erfolgt und ein erstes Pressen in einem Magnetfeld und ein zweites Pressen in einer von dem ersten Pressen verschiedenen Richtung beinhaltet.
Bei der Herstellung von anisotropen kunststoffgebundenen Magneten mit einem einstufigen Pressen im Magnetfeld kann das Magnetfeld sowohl parallel als auch senkrecht zur Preßrichtung ausgerichtet sein. Wird das Magnetfeld parallel zur Preßrichtung angelegt (Axialfeldpressen), so weisen die Formteile einen schlechten Orientierungsgrad auf. Wird das Magnetfeld dagegen quer zur Preßrichtung angelegt (Querfeldpressen), so sind häufig nur geringe Feldstärken anwendbar. Zudem ist das Verfahren unwirt­ schaftlicher wegen des höheren Aufwandes und geringerer Preßgeschwindigkeit. In beiden Fällen sind durch das einstufige Pressen jedoch nur bestimmte Geometrien fertigbar.
Selbst durch ein zweistufiges Pressen in der gleichen Preßrichtung können diese Nachteile nicht beseitigt werden. Bei dem mehrstufigen Pressen nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren wird dagegen durch das zweite Pressen in einer von dem ersten Pressen verschiedenen Richtung, die vorzugsweise senkrecht zur Richtung des ersten Pressens ist, die Orientierung der Teilchen möglichst wenig gestört. Die so gefertigten Dauermagnetformteile weisen daher eine hohe Remanenz auf. Begünstigt wird dies weiterhin dadurch, daß der Druck beim ersten Pressen vorzugsweise niedriger gewählt wird als beim zweiten Pressen. Für das erste Pressen kann wegen des vorzugs­ weise niedrigen Preßdrucks insbesondere auch ein kosten­ günstiges Mehrfachpressen angewendet werden. Das zweite Pressen mit höherem Preßdruck ist insbesondere deshalb wirtschaftlich, da im allgemeinen hierfür kein Magnetfeld erforderlich ist.
Vorzugsweise wird das erste Pressen bei Raumtemperatur und das zweite Pressen bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt. Durch das zweite Pressen bei erhöhter Temperatur sind porenfreie korrosionsbeständige Dauer­ magnetformteile herstellbar. Zur Durchführung eines solchen zweiten Pressens können die Preßlinge beispiels­ weise außerhalb des Preßzeuges erwärmt werden. Das zweite Pressen der erwärmten Preßlinge erfolgt hierbei im kalten Werkzeug. Es kann hierzu aber auch der kalte Preßling in ein erwärmtes Werkzeug eingesetzt werden. Die Temperatur kann beim zweiten Pressen beispielsweise so gewählt werden, daß gleichzeitig die Aushärtung eines duroplasti­ schen Kunststoffbinders im Werkzeug erfolgt.
Für das Verfahren können grundsätzlich alle bekannten Dauermagnetpulver eingesetzt werden; jedoch werden Pulver auf der Basis von Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet­ legierungen wegen ihrer guten magnetischen Eigenschaften bevorzugt. Geeignete Kunststoffbinder (z. B. Thermoplaste oder Duroplaste) sind an sich bekannt und bilden nicht den Gegenstand dieser Erfindung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eröffnen sich vielfältige Formgebungsmöglichkeiten bei gleichzeitig hohem Wert der Remanenz der gepreßten Magnete. Durch das zweistufige Pressen können beispielsweise Prägungen in das Dauermagnetformteil eingebracht werden, die mit einem einstufigen Pressen nicht realisierbar sind. Beispiele hierzu sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Richtung eines angelegten Magnetfeldes bzw. die Preßrichtung bei der Herstellung eines radial magnetisierten Schalenelements mit großem Öffnungswinkel.
Das erste Pressen erfolgt bei dem in Fig. 1a dargestell­ ten Formteil senkrecht zur Zeichenebene in einem radialen Magnetfeld. Durch das zweite Pressen ohne Magnetfeld in der in Fig. 1b angegebenen Preßrichtung erhält der Preß­ ling seine endgültige Formgebung, wobei z. B. die Magnet­ dicke, der Öffnungswinkel oder die Kontur gegenüber dem 1. Preßschritt geändert werden kann.
Fig. 2 zeigt Magnetfeld und Preßrichtung bei der Her­ stellung eines diametral magnetisierten Formteils mit besonderen Konturen, die ansonsten nur durch aufwendige Nacharbeit herstellbar sind. Gemäß Fig. 2a erfolgt das erste Pressen mit der Preßrichtung parallel zur Richtung des angelegten Magnetfeldes. Beim in Fig. 2b skizzierten zweiten Pressen, das wiederum ohne Magnetfeld erfolgt, ist die Preßrichtung senkrecht zur Richtung beim ersten Pressen.
In Fig. 3 sind die Preßrichtungen beim ersten und zweiten Pressen und die Magnetfeldrichtung beim ersten Pressen am Beispiel eines Dauermagnetformteils mit einer sogenannten Hinterschneidung dargestellt. Die Preßrichtungen beim ersten und zweiten Pressen sind auch hier wieder senk­ recht zueinander gewählt. Das zweite Pressen erfolgt zudem ebenfalls ohne Magnetfeld.
Mit dem beschriebenen Verfahren können somit auch kompliziert geformte Dauermagnetformteile hergestellt werden, die einen hohen Orientierungsgrad aufweisen. Wird das zweite Pressen bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 100-200°C durchgeführt, so weisen die Dauermagnetformteile zudem eine niedrige Porosität und damit eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen, insbesondere anisotropen Dauermagnetformteilen durch Pressen einer Mischung von Magnetpulver und Kunststoff­ binder in einem Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen mehrstufig erfolgt und ein erstes Pressen in einem Magnetfeld sowie ein zweites Pressen in einer von dem ersten Pressen verschiedenen Richtung beinhaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Pressen senkrecht zur Preßrichtung des ersten Pressens erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Preßdruck beim zweiten Pressen höher ist als beim ersten Pressen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Pressen bei einer höheren Temperatur erfolgt als das erste Pressen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld beim ersten Pressen parallel zur Preßrichtung ausgerichtet ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Pressen bei Raumtemperatur erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Pressen ohne Magnetfeld erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Pressen und/oder das zweite Pressen aus mehreren Einzelpressungen besteht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetpulver auf der Basis von Seltenerd-Eisen-Bor-Magnetlegierungen verwendet wird.
DE4228519A 1992-08-27 1992-08-27 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen Expired - Fee Related DE4228519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228519A DE4228519B4 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228519A DE4228519B4 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228519A1 true DE4228519A1 (de) 1994-03-03
DE4228519B4 DE4228519B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=6466573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228519A Expired - Fee Related DE4228519B4 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228519B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728418A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Aichi Steel Works Ltd Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE10106172A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
WO2002097949A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Joachim Sabinski Rotierende oder lineare elektrische maschine mit permanentmagneterregung insbesondere mit vorgefertigten permanentmagneten
WO2004045729A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Trinkel, Gabriele, Lisa System zur energieerzeugung für mobile kommunikationsgeräte
DE10356964A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet
US7344653B2 (en) 2001-06-25 2008-03-18 Cww-Gerko Akustik Gmbh Method for producing and magnetising a bitumen film containing magnetic powder
DE10114939B4 (de) * 2000-03-28 2009-08-06 Hitachi Metals, Ltd. Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD126418A1 (de) * 1976-07-05 1977-07-13
US4104787A (en) * 1977-03-21 1978-08-08 General Motors Corporation Forming curved wafer thin magnets from rare earth-cobalt alloy powders
EP0284033B1 (de) * 1987-03-23 1993-08-11 Tokin Corporation Verfahren zur Herstellung eines anisotropen seltene Erden-Eisen-Bor-Verbundmagneten mit Hilfe von bandähnlichen Spänen aus einer seltene Erden-Eisen-Bor-Legierung
JP2952914B2 (ja) * 1989-12-20 1999-09-27 松下電器産業株式会社 異方性ボンド磁石の製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728418A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Aichi Steel Works Ltd Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE19728418C2 (de) * 1996-07-04 2003-07-24 Aichi Steel Works Ltd Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE10114939B4 (de) * 2000-03-28 2009-08-06 Hitachi Metals, Ltd. Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings
DE10106172A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
WO2002097949A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Joachim Sabinski Rotierende oder lineare elektrische maschine mit permanentmagneterregung insbesondere mit vorgefertigten permanentmagneten
US7344653B2 (en) 2001-06-25 2008-03-18 Cww-Gerko Akustik Gmbh Method for producing and magnetising a bitumen film containing magnetic powder
WO2004045729A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Trinkel, Gabriele, Lisa System zur energieerzeugung für mobile kommunikationsgeräte
DE10356964A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228519B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728418C2 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE2756626C2 (de) "Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine"
DE2629990A1 (de) Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete
DE19734225A1 (de) Radial anisotroper Sintermagnet auf SE-Fe-B-Basis, und Herstellverfahren für denselben
DE4228519B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen
EP0470475B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
DE19925322B4 (de) Extrusionsgeformter magnetischer Körper aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln
DE4228520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
EP0783466B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hartferriten
DE3626360C2 (de) Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE19605264A1 (de) Anisotrope verbundene Magneten und Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
DE19647318A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine elektromagnetische Reibungskupplungsanordnung
DE2144560C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisen-Mangan-Sintermagneten
DE2211818A1 (de) Magnetanordnung fuer dynamische lautsprecher
DE831857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlustarmen Hochfrequenzeisenformteilen
US4915891A (en) Method for producing a noncircular permanent magnet
DE3021607A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE1954796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators fuer dauermagnetisch erregte elektrische Klein- und Kleinstmotoren
EP1022929B1 (de) Lautsprecher mit einem ummantelten Magnetkern
JP2563438B2 (ja) 希土類磁石の製造法
DE975155C (de) Als voller Zylinder oder voller Stab beliebigen Querschnitts gebildeter, geradliniger oder gekruemmter Eisenpulvermassekern
EP4075461A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils
DE19707153A1 (de) Mikrowellen-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee