DE19925322B4 - Extrusionsgeformter magnetischer Körper aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln - Google Patents
Extrusionsgeformter magnetischer Körper aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE19925322B4 DE19925322B4 DE19925322A DE19925322A DE19925322B4 DE 19925322 B4 DE19925322 B4 DE 19925322B4 DE 19925322 A DE19925322 A DE 19925322A DE 19925322 A DE19925322 A DE 19925322A DE 19925322 B4 DE19925322 B4 DE 19925322B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- samarium
- particles
- iron
- nitrogen
- extrusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PRQMIVBGRIUJHV-UHFFFAOYSA-N [N].[Fe].[Sm] Chemical compound [N].[Fe].[Sm] PRQMIVBGRIUJHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims abstract description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- AWWAHRLLQMQIOC-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Sm] Chemical compound [Fe].[Sm] AWWAHRLLQMQIOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 for example Substances 0.000 description 5
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 4
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0253—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
- H01F41/0266—Moulding; Pressing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/059—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Herstellen eines extrusionsgeformten Magneten aus magnetischen
Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln, welche ihrerseits aus einer in
ein Stickstoffgas bei Temperaturen um 500°C eingebrachten Samarium-Eisen-Legierung hergestellt
sind, wonach
– die Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel zu einem Synthesekautschuk, synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz in Form von magnetisch anisotropen Partikeln hinzugefügt werden, wonach ferner
– die entstandene Mischung zu einem flexiblen Material geformt wird, und wonach abschließend
– das flexible Material magnetisiert wird, in dem die entstandene Mischung während des Extrusionsformens einer Orientierung durch eine in einer Matrize angeordnete Magnetfeldvorrichtung ausgesetzt wird.
– die Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel zu einem Synthesekautschuk, synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz in Form von magnetisch anisotropen Partikeln hinzugefügt werden, wonach ferner
– die entstandene Mischung zu einem flexiblen Material geformt wird, und wonach abschließend
– das flexible Material magnetisiert wird, in dem die entstandene Mischung während des Extrusionsformens einer Orientierung durch eine in einer Matrize angeordnete Magnetfeldvorrichtung ausgesetzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines extrusionsgeformten Magneten.
- Die für die Praxis geeigneten dauermagnetischen Materialien besitzen stabile Eigenschaften und eine hohe magnetische Flußdichte (Br), eine hohe Koerzitivkraft (Hc) und ein hohes maximales Energieprodukt ((BH)max). Bei den häufig benutzten Magneten aus diesen dauermagnetischen Materialien handelt es sich um Ferritmagneten aus Bariumferrit (BaO 6Fe2O3) oder Strontium-Ferrit (SrO 6Fe2O3) und um Magneten aus seltenen Erden mit Samarium-Kobalt (Sm2CO17) und Neodym-Eisen-Bor (Nd2Fe14B).
- Ferritmagneten sind preisgünstig und einfach herzustellen und finden deshalb vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, unabhängig davon, ob es sich dabei um Sintermagneten oder plastische Magneten handelt. Neodym-Eisen-Bor-Magneten übertreffen sowohl die Ferritmagneten als auch die Samarium-Kobalt-Magneten hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften. Dieses Material oxidiert jedoch leichter als die Samarium-Kobalt-Magneten, so dass Vorkehrungen zur Verhinderung der Oxidation getroffen werden müssen. Die Samarium-Kobalt-Magneten übertreffen die Ferritmagneten hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften bei weitem, weshalb sie seit langem benutzt werden. Forschung und Entwicklung zur Verbesserung ihrer Eigenschaften wurde betrieben und ihre magnetischen Eigenschaften wurden weiter verbessert.
- Die Samarium-Kobalt-Magneten haben jedoch den Nachteil, dass es sich bei Kobalt um ein sehr teures Metall handelt. Um einen preisgünstigen Magneten zu schaffen, wurde deshalb ein dauermagnetisches Material gefordert, welches kein Kobalt benötigt und hervorragende magnetische Eigenschaften aufweist. Kürzlich wurde ein Samarium-Eisen-Stickstoff-Material mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften, welche mit denen des Neodym-Eisen-Bor-Magneten vergleichbar sind, dadurch erhalten, dass Stickstoff in das Eisenkristallgitter einer Samarium-Eisen-Legierung eingeführt wurde, indem die Legierung in ein Stickstoffgas bei Temperaturen um 500°C gebracht wurde. Dieses Samarium-Eisen-Stickstoff-Material hat jedoch den Nachteil, dass der Stickstoff dem Eisenkristallgitter entweicht, sobald die Temperatur erhöht wird. Eine Anwendung für Sintermagneten war folglich nicht möglich.
- Durch die
DE 196 05 264 A1 ist ein derartiges Verfahren zum Herstellen eines extrusionsgeformten Magneten durch Formpressverfahren bekannt. Dabei wird eine Verbindung aus anisotropem Magnetpulver und wärmehärtbarem Harz in ein Formwerkzeug eingebracht und anschließend die Verbindung in dem Formwerkzeug erwärmt. Durch Anlegen eines Magnetfeldes wird das eingelagerte Magnetpulver ausgerichtet. Dabei werden vier Arten von Magnetpulver verwendet, und zwar solches vom NdFeB-Typ mit hohem oder niedrigem Co-Gehalt, Magnetpulver vom SmFeN-Typ und vermahlenes Magnetpulver vom SmCo-Typ. - Durch die
DE 42 13 704 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten auf der Basis von Seltenerdmetallen durch Heiß-Strangpressen bekannt geworden. Auch in diesem Fall können verschiedene magnetische Metallpulver zum Einsatz kommen. - Die
EP 0 381 772 A1 befasst sich mit einem extrusionsgeformten magnetischen Körper, welcher unter anderem auf ein Magnetpulver vom Sm-Co-Typ zurückgreift. – Das gilt auch für dieWO 97/04 468 A1 - Die
US 5 720 828 A befasst sich schließlich mit einem permentmagnetischen Material, welches unter anderem ein Seltenerdelement, Eisen und Stickstoff enthält. Der Stickstoff wird in gasförmiger Form eingebracht. - Die
FR 1 348 745 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines extrusionsgeformten Magneten anzugeben, nach welchem ein biegsamer und flexibler Magnet mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften produziert werden kann.
- Zur Lösung Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren, wie es im Patentanspruch 1 beschrieben wird. Eine alternative Ausgestaltung ist Gegenstand des Patentanspruches 2. Die Patentansprüche 3 bis 4 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
- Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein dauermagnetisches Samarium-Eisen-Stickstoff-Material in Form von magnetisch anisotropen Partikeln verwendet, bei welchem die Abstände zwischen den Eisenatomen erhöht sind und welches eine erhöhte magnetische Sättigung aufweist. Das Material wird dadurch hergestellt, dass Stickstoff in das Eisenkristallgitter einer Samarium-Eisen-Legierung eingeführt wird, indem die Legierung in ein Stickstoffgas bei Temperaturen um 500°C gebracht wird. Die magnetisch anisotropen Partikel werden zu einem Synthesekautschuk bzw. synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz hinzugefügt.
- Bei dem Synthesekautschuk, zu welchem die magnetisch anisotropen Partikel hinzugefügt werden, kann es sich um SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk), NBR (Nitril-Kautschuk), Butadien-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Urethan-Kautschuk, Fluor-Kautschuk, etc. handeln. Bei dem thermoplastischen Kunstharz kann es sich um ein Polyolefin-Harz handeln, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyethylen-Chlorid, Polystyrol, etc., um ein Vinylharz, z. B. Vinyl-Chlorid, Polyvinyl-Acetat, etc., um ein Styrolharz, oder um Polyester, Nylon, Polyurethan, Ethylen-Acetat-Vinyl-Copolymer (EVA) und ein EVA-Vinyl-Chlorid-Graft-Copolymer. Unter den Verbindungen handelt es sich bei den thermoplastischen Harzen, die anorganische Materialien, wie magnetische Partikel enthalten können, um Polyethylen- Chlorid, EVA, NBR, Polyolefin-Harz und Synthesekautschuk, die alleine oder in Form von geeigneten Mischungen benutzt werden können. Bei dieser Ausführungsform wird das Polyolefin-Harz verwendet. Die oben beschriebenen magnetisch anisotropen Partikel werden zu dem Polyolefin-Harz hinzugefügt, die Mischung wird durchgeknetet und die durch thermisches Verbinden erzeugte Paste wird in einen Extruder gefüllt.
- Die eingefüllte Paste wird durch eine Magnetfeldvorrichtung extrudiert, welche an einem Ende des Extruders angeordnet ist, so daß ein geformter Magnet erhalten wird, welcher eine Partikelanordnung mit einer festen Orientierung aufweist und flexibel ist. Der geformte Magnet wird mit einer Magnetisierungsvorrichtung entsprechend der Partikelanordnung in geeigneter Weise magnetisiert. Durch den Einsatz verschiedener Matrizenformen lassen sich geformte Magneten mit verschiedenen Formen kontinuierlich erzeugen. Diese Form-Methode ist deshalb besonders zur Herstellung langgestreckter Magneten geeignet.
- Das Verhältnis zwischen magnetisch anisotropen Partikeln und dem thermoplastischen Polyolefin-Kunstharz ist veränderbar. Durch Erhöhung des Kunstharzanteils läßt sich das Formen vereinfachen, während der reduzierte Anteil an magnetisch anisotropen Partikeln zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des Magneten führt. Durch Erhöhung des Anteils an magnetisch anisotropen Partikeln lassen sich die magnetischen Eigenschaften verbessern, während der reduzierte Kunstharzanteil, der als Bindemittel dient, zu einer schlechteren Formbarkeit führt. Als Kompro miß werden die magnetisch anisotropen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel mit etwa 90 Gew.-% oder mehr eingeführt.
- Mit einem auf diese Weise hergestellten extrusionsgeformten Magneten, aus erfindungsgemäßen magnetisch anisotropen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln, läßt sich ein sehr hohes maximales Energieprodukt ((BH)max) von etwa 55,7 bis 79,6 (KJ/m3) erhalten. Dieser extrusionsgeformte Magnet ist insofern hervorragend, als das maximale Energieprodukt ((BH)max) der herkömmlichen spritzgußgeformten Ferritmagneten zwischen 12,7 und 18,3 und das der spritzgußgeformten Neodym-Eisen-Bor-Magneten zwischen 39,8 und 55,7 liegt. Dies gilt insbesondere, als das erreichbare maximale Energieprodukt im allgemeinen je nach Herstellungsverfahren vom Extrusionformen über das Spritzgußformen hin zum Preßformen ansteigt.
- Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden zu dem oben beschriebenen dauermagnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Material Ferritpartikel einer oxidierten Verbindung wie Barium-Ferrit (BaO 6Fe2O3) oder Strontium-Ferrit (SrO 6Fe2O3), die im wesentlichen aus Eisen bestehen, als magnetisch anisotrope Partikel in geeigneter Menge zugefügt. Diese Mischung wird dann zu einem thermoplastischen Polyolefin-Kunstharz (oder einem synthetischen Gummi oder einem sonstigen thermoplastischen Harz) hinzugefügt und mit diesem durchgeknetet. Diese Zusammensetzung wird dann thermisch verbunden und als durchgeknetete Verbindung in einen Extruder gefüllt. Die eingefüllte und durchgeknetete Verbindung wird durch eine Magnetfeldvorrichtung extrudiert, die an einem Ende des Extruders angeordnet ist und eine innere Matrize aufweist, so daß ein geformter Magnet erzeugt wird. Der geformte Magnet wird dann mit einer Magnetisierungsvorrichtung entsprechend seiner Partikelanordnung in geeigneter Weise magnetisiert, und der Dauermagnet damit fertiggestellt.
- Das Verhältnis zwischen den magnetisch anisotropen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln und den Ferritpartikeln läßt sich variieren, um die gewünschten Werte des maximalen Energieproduktes ((BH)max) zwischen 15,9 und 55,7 (oder 79,6) (KJ/m3) zu erhalten. Ein Dauermagnet mit einem maximalen Energieprodukt ((BH)max) von etwa 39,8 (KJ/m3) läßt sich z. B. dadurch erhalten, daß die Anteile der magnetisch anisotropen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel und der Ferritpartikel auf 80 % bzw. 20 % eingestellt werden.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurden magnetisch anisotrope Partikel als dauermagnetisches Material aus Samarium-Eisen-Stickstoff verwendet. Es ist jedoch auch möglich, magnetisch isotrope Partikel zu verwenden. Es ist auch möglich, anstelle der magnetisch anisotropen Ferritpartikel magnetisch isotrope Ferritpartikel zu verwenden. Deshalb sind vier verschiedene Kombinationen aus Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln und Ferritpartikeln denkbar, je nachdem ob es sich um anisotrope oder isotrope Partikel handelt. Sowohl bei den erstgenannten wie auch bei den letztgenannten Partikeln kann es sich um magnetisch anisotrope Partikel handeln, so wie oben beschrieben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die erstgenannten Partikel magnetisch anisotrop und die letztgenannten Partikel magnetisch isotrop sind. Außerdem ist es möglich, daß die erstgenannten Partikel magnetisch isotrop und die letztgenannten Partikel magnetisch anisotrop sind. Schließlich können sowohl die erstgenannten als auch die letztgenannten Partikel magnetisch isotrop sein. Darüber hinaus ist es möglich, die Orientierung des Magnetfeldes durch die in der Matrize angeordnete Magnetfeldvorrichtung einzustellen, außer wenn eine Kombination verwirklicht wird, bei der die Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel und die Ferritpartikel magnetisch isotrop sind.
- Wie beschrieben, läßt sich im Rahmen der Erfindung ein extrusionsgeformter Magnet aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln dadurch erzeugen, daß ein Magnetkörper magnetisiert wird, der durch Hinzufügen magnetischer Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel, die aus Samarium, Eisen und Stickstoff bestehen, zu einem Synthesekautschuk bzw. synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz und durch Formen der entstandenen Mischung durch Extrusion erzeugt wird und der flexibel ist. Auf diese Weise erhält man einen extrusionsgeformten Magnet, der hinsichtlich Formbarkeit, Flexibilität und magnetischer Eigenschaften hervorragend ist und ein hohes maximales Energieprodukt ((BH)max) besitzt.
- Darüber hinaus läßt sich im Rahmen der Erfindung ein extrusionsgeformter Magnet mit hervorragender Formbarkeit und Flexibilität dadurch erhalten, daß magnetische Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel in Form von magnetisch anisotropen Partikeln zu einem Synthesekautschuk bzw. synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz hinzugefügt werden, wobei die entstandene Mischung extrusionsgeformt wird, während eine Magnetfeld-Orientierung auf sie wirkt. Damit ist es möglich einen extrusionsgeformten Magneten zu erhalten, welcher hinsichtlich Formbarkeit und Flexibilität hervorragend ist, eine Anordnung der magnetischen Teilchen in fester Orientierung aufweist und außerdem hervorragende magnetische Eigenschaften und ein hohes maximales Energieprodukt ((BH)max) aufweist, wie es mit herkömmlichen magnetischen Materialien bisher nicht erreicht worden ist.
- Außerdem kann im Rahmen der Erfindung ein extrusionsgeformter Magnet dadurch erhalten werden, daß magnetische Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel in Form von magnetisch anisotropen Partikeln zu einem Synthesekautschuk bzw. synthetischen Gummi oder einem thermoplastischem Kunstharz hinzugefügt werden, wobei die entstandene Mischung extrusionsgeformt wird, während sie einer Magnetfeld-Orientierung ausgesetzt ist. Damit läßt sich ein extrusionsgeformter Magnet erhalten, welcher hinsichtlich Formbarkeit und Flexibilität hervorragend ist, Partikelanordnungen in festen Orientierungen aufweist und welcher hervorragende magnetische Eigenschaften und ein magnetisches Energieprodukt ((BH)max) aufweist, welches mit herkömmlichen magnetischen Materialien bisher unerreicht war.
- Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung ein extrusionsgeformter Magnet dadurch erhalten werden, daß magnetische Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel und Ferritpartikel als magnetisch anisotrope Partikel zu einem Synthesekautschuk bzw. synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz hinzugefügt werden, wobei die entstandene Mischung extrusionsgeformt wird, während sie einer Magnetfeld-Orientierung ausgesetzt ist. Damit ist es möglich, einen extrusionsgeformten Magneten zu erhalten, welcher hervorragend hinsichtlich Formbarkeit und Flexibilität ist, eine Anordnung beider Partikelarten mit fester Orientierung aufweist und ein maximales Energieprodukt ((BH)max) aufweist, welches bisher mit herkömmlichen magnetischen Materialien unerreicht ist und welches durch die geeignete Wahl des Anteils an Ferrit-Partikeln auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
- Schließlich ist es durch die Benutzung eines thermoplastischen Polyolefin-Kunstharzes als thermoplastisches Kunstharz möglich, eine befriedigende Mischung der anorganischen magnetischen Partikel und des Kunstharzes zu erreichen und auf diese Weise einen befriedigenden extrusionsgeformten Magneten zu erhalten.
Claims (4)
- Verfahren zum Herstellen eines extrusionsgeformten Magneten aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln, welche ihrerseits aus einer in ein Stickstoffgas bei Temperaturen um 500°C eingebrachten Samarium-Eisen-Legierung hergestellt sind, wonach – die Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel zu einem Synthesekautschuk, synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz in Form von magnetisch anisotropen Partikeln hinzugefügt werden, wonach ferner – die entstandene Mischung zu einem flexiblen Material geformt wird, und wonach abschließend – das flexible Material magnetisiert wird, in dem die entstandene Mischung während des Extrusionsformens einer Orientierung durch eine in einer Matrize angeordnete Magnetfeldvorrichtung ausgesetzt wird.
- Verfahren zum Herstellen eines extrusionsgeformten Magneten aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln, welche ihrerseits aus einer in ein Stickstoffgas bei Temperaturen um 500°C eingebrachten Samarium-Eisen-Legierung hergestellt sind, wonach – die Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikel zusammen mit Ferritpartikeln zu einem Synthesekautschuk, synthetischen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz in Form von magnetisch anisotropen Partikeln hinzugefügt werden, wonach ferner – die entstandene Mischung zu einem flexiblen Material geformt wird, und wonach abschließend – das flexible Material magnetisiert wird, in dem die entstandene Mischung während des Extrusionsformens einer Orientierung durch eine in einer Matrize angeordnete Magnetfeldvorrichtung ausgesetzt wird
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Synthesekautschuk, synthetischen Gummi oder dem thermoplastischen Kunstharz um ein thermoplastisches Polyolefin-Kunstharz handelt.
- Extrusionsgeformter Magnet aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18337998 | 1998-06-15 | ||
JP10-183379 | 1998-06-15 | ||
JP10348463A JP2000082611A (ja) | 1998-06-15 | 1998-12-08 | サマリウム−鉄−窒素系の磁性粒子を用いた押出し成形磁石体 |
JP10-348463 | 1998-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925322A1 DE19925322A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19925322B4 true DE19925322B4 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=26501845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925322A Expired - Fee Related DE19925322B4 (de) | 1998-06-15 | 1999-06-02 | Extrusionsgeformter magnetischer Körper aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6190573B1 (de) |
CN (1) | CN1147882C (de) |
CA (1) | CA2266216A1 (de) |
DE (1) | DE19925322B4 (de) |
GB (1) | GB2338602B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6402977B1 (en) * | 1998-09-30 | 2002-06-11 | Bridgestone Corporation | Composition for resin magnet, magnetic member using same and process for producing said magnetic members |
US7338573B2 (en) * | 2000-11-26 | 2008-03-04 | Magnetnotes, Ltd. | Magnetic substrates with high magnetic loading |
JP2004513785A (ja) * | 2000-11-26 | 2004-05-13 | マグネットノーツ リミテッド | 磁性基体及びその組成物並びに製造方法 |
JP2004108465A (ja) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Riraiaru:Kk | 動圧軸受装置の製造方法および組立治具 |
US20050025797A1 (en) * | 2003-04-08 | 2005-02-03 | Xingwu Wang | Medical device with low magnetic susceptibility |
US20050079132A1 (en) * | 2003-04-08 | 2005-04-14 | Xingwu Wang | Medical device with low magnetic susceptibility |
US7501921B2 (en) * | 2005-05-13 | 2009-03-10 | Magnetnotes, Ltd. | Temperature controlled magnetic roller |
CA2545839C (en) * | 2006-05-01 | 2010-07-13 | Scott K. Perry | Magnetic dust cap |
CA2816274A1 (en) | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Kraft Foods Global Brands Llc | Magnetically closable product accommodating package |
US9028951B2 (en) | 2013-09-10 | 2015-05-12 | Magnetnotes, Ltd. | Magnetic receptive printable media |
CN108597710B (zh) * | 2018-04-13 | 2019-08-30 | 中国计量大学 | 一种钐铁氮磁纳米阵列的制备方法 |
CN112932049A (zh) * | 2021-02-01 | 2021-06-11 | 安徽粤海磁业有限公司 | 束发用的磁性带状物或绳状物 |
US11972881B1 (en) | 2023-01-27 | 2024-04-30 | John Nashed Hanna | Magnetized cable for improved cable management |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1348745A (fr) * | 1962-04-24 | 1964-01-10 | Magnetfab Gewerksch Windhorst | Procédé de fabrication d'aimants permanents anisotropes à partir de produit magnétique en poudre |
EP0381772A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-08-16 | Yuugen Kaisha Kanex | Kunststoff-gebundener magnet |
DE4213704A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten auf der Basis von Seltenerdmetallen |
WO1997004468A1 (en) * | 1995-07-18 | 1997-02-06 | Rjf International Corporation | Low specific gravity binder for magnets |
DE19605264A1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-08-14 | Aichi Steel Works Ltd | Anisotrope verbundene Magneten und Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete |
US5720828A (en) * | 1992-08-21 | 1998-02-24 | Martinex R&D Inc. | Permanent magnet material containing a rare-earth element, iron, nitrogen and carbon |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3217057B2 (ja) * | 1990-10-22 | 2001-10-09 | 旭化成工業株式会社 | 磁性材樹脂複合材料、その製造方法およびボンド磁石 |
JPH05299221A (ja) * | 1992-01-23 | 1993-11-12 | Nippon Steel Corp | 希土類−鉄−窒素系ボンド磁石及びその製造方法 |
TW338167B (en) * | 1995-10-18 | 1998-08-11 | Seiko Epson Corp | Rare-earth adhesive magnet and rare-earth adhesive magnet components |
TW323374B (de) * | 1995-11-06 | 1997-12-21 | Seiko Epson Corp | |
WO1997035331A1 (fr) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Seiko Epson Corporation | Procede de formation d'aimant a liaison de terres rares, composition dudit aimant et son procede de fabrication |
WO1998003981A1 (fr) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Seiko Epson Corporation | Procede de fabrication d'aimants agglomeres de metal des terres rares, et aimant agglomere de metal des terres rares |
-
1999
- 1999-02-26 US US09/258,270 patent/US6190573B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-01 GB GB9904688A patent/GB2338602B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-18 CA CA002266216A patent/CA2266216A1/en not_active Abandoned
- 1999-06-02 DE DE19925322A patent/DE19925322B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-15 CN CNB991091388A patent/CN1147882C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1348745A (fr) * | 1962-04-24 | 1964-01-10 | Magnetfab Gewerksch Windhorst | Procédé de fabrication d'aimants permanents anisotropes à partir de produit magnétique en poudre |
EP0381772A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-08-16 | Yuugen Kaisha Kanex | Kunststoff-gebundener magnet |
DE4213704A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten auf der Basis von Seltenerdmetallen |
US5720828A (en) * | 1992-08-21 | 1998-02-24 | Martinex R&D Inc. | Permanent magnet material containing a rare-earth element, iron, nitrogen and carbon |
WO1997004468A1 (en) * | 1995-07-18 | 1997-02-06 | Rjf International Corporation | Low specific gravity binder for magnets |
DE19605264A1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-08-14 | Aichi Steel Works Ltd | Anisotrope verbundene Magneten und Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6190573B1 (en) | 2001-02-20 |
GB2338602A (en) | 1999-12-22 |
GB9904688D0 (en) | 1999-04-21 |
GB2338602B (en) | 2002-08-28 |
DE19925322A1 (de) | 1999-12-16 |
CA2266216A1 (en) | 1999-12-15 |
CN1147882C (zh) | 2004-04-28 |
CN1239310A (zh) | 1999-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925322B4 (de) | Extrusionsgeformter magnetischer Körper aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln | |
DE69627610T2 (de) | Selten Erd-Verbundmagnet, magnetische Selten-Erd-Zusammensetzung und Herstellungsverfahren desselben | |
DE4420318C2 (de) | Zusammensetzung auf Polymerbasis zur Herstellung von magnetischen und magnetisierbaren Formkörpern | |
DE60036586T2 (de) | Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus | |
DE69619460T2 (de) | Seltenerd-Verbundmagnet und Zusammensetzung dafür | |
DE2231591C3 (de) | Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager | |
DE19728418A1 (de) | Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten | |
DE60029717T2 (de) | Harzgebundener Seltenerdmagnet, Magnetrotor, Magnetmotor und Herstellungsverfahren | |
DE3047701A1 (de) | Verfahren zum herstellen von anisotropen dauermagneten und danach hergestellte rohrfoermige dauermagnete | |
DE10310572B4 (de) | Permanentmagnet, Verfahren zu seiner Herstellung, Rotor und Motor | |
DE2756626A1 (de) | Rotor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60031914T2 (de) | Magnetpulver und isotroper Verbundmagnet | |
DE4434471C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Hartferriten | |
DE60122260T2 (de) | Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3689967T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines multipolaren magnets. | |
DE19605264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete | |
DE3626360C2 (de) | Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte | |
DE2358595C3 (de) | Verfahren zur endgültigen Magnetisierung eines gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co5 R besteht | |
DE4021990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten | |
DE4228520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten | |
DE68915680T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten. | |
DE4228519B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen | |
DE102021113169A1 (de) | Anisotroper gebundener magnet und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2016034338A1 (de) | Anisotrop weichmagnetisches material mit mittlerer anisotropie und geringer koerzitivfeldstärke sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE10356964A1 (de) | Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |