DE4228494A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE4228494A1
DE4228494A1 DE4228494A DE4228494A DE4228494A1 DE 4228494 A1 DE4228494 A1 DE 4228494A1 DE 4228494 A DE4228494 A DE 4228494A DE 4228494 A DE4228494 A DE 4228494A DE 4228494 A1 DE4228494 A1 DE 4228494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
potentiometers
actuator
printing press
measuring voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4228494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228494C2 (de
Inventor
Edmund Schramek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4228494A priority Critical patent/DE4228494C2/de
Priority to GB9316610A priority patent/GB2270033B/en
Priority to US08/113,406 priority patent/US5423257A/en
Publication of DE4228494A1 publication Critical patent/DE4228494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228494C2 publication Critical patent/DE4228494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine, wobei der Stellantrieb mit den Schleifern zweier Potentiometer gekoppelt ist, die mit zueinander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben werden.
Aus der DE 39 00 270 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Verstellantriebes, insbesondere an einer Druckmaschine bekannt geworden. Der Verstellantrieb ist mit den Schleifern zweier Endlospotentiometer gekoppelt und treibt diese mit zueinander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen an. Aus der Spannungsdifferenz der beiden Endlospotentiometer ermittelt eine Auswerteeinrichtung die Position des Stellgliedes. Durch diese Vorrichtung läßt sich die Positioniergenauigkeit wesentlich erhöhen, da ein relativ großer Spannungshub nur eine geringfügige Verstellung des Stellgliedes bewirkt.
An einer Druckmaschine befinden sich eine Vielzahl von Stellgliedern, deren Position mittels Potentiometern und über Potentiometerrückmeldungen von einer zentralen Steuereinrichtung ermittelt bzw. angesteuert wird. Eine derartige Steuereinrichtung wird in der EP 02 43 661 A1 beschrieben. Die Analogsignale der Potentiometer werden über Analogeingänge an eine zentrale Steuereinrichtung geleitet. Wird nun, wie in der DE 39 00 270 A1 beschrieben, die Differenz der Spannungen der beiden Potentiometer ausgewertet, so bedeutet dies, daß pro Stellglied zwei Analogeingänge an der Steuereinrichtung zur Verfügung stehen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausnutzung von Analogeingängen an einer Steuereinrichtung zu optimieren.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Potentiometer in Reihe geschaltet sind und daß eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die anhand der Meßspannung der Potentiometer die Position des Stellantriebes bestimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß das Potentiometer, das mit dem schnelleren Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, als Potentiometer mit Endanschlag und Rutschkupplung ausgebildet ist. Eine alternative Ausführungsform schlägt vor, daß das Potentiometer, das mit den schnelleren Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, als Endlospotentiometer ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionierung einer Seitenmarke im Anlegerbereich einer Druckmaschine oder zur Positionierung der Farbzonenschrauben in den Druckwerken einer Druckmaschine.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine,
Fig. 2 eine elektrische Schaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 ein Schaltbild des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Auswertung der Meßspannung UM gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 5 ein Diagramm zur Auswertung der Meßspannung UM gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine 1 dargestellt. Die Druckmaschine 1 besteht aus einem Anleger 2, Druckwerken 3 und einem Ausleger 4. Einzelne Stellglieder an der Druckmaschine 1 im Bereich des Anlegers 2, der Druckwerke 3 und des Auslegers 4 sind über Signalleitungen 5 mit einer Gesamtelektronik 6 verbunden. Diese Gesamtelektronik 6 erhält Stellsignale von einem zentralen Bedienpult 7 und von einer Farbsteuerung 8. Über die Gesamtelektronik 6 werden diese Stellsignale an die entsprechenden Stellglieder, beispielsweise an die Farbzonenschrauben oder die Seitenmarken im Anlegerbereich der Druckmaschine 1, weitergeleitet. Zur Überprüfung der korrekten Stellung der Stellglieder werden die analogen Potentiometermeßwerte über die Signalleitung 5 der Gesamtelektronik 6 rückgemeldet.
In Fig. 2 ist eine elektrische Schaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die beiden Potentiometer 9, 10 besitzen die Gesamtwiderstände Rg1, Rg2. Bei einer gegebenen Position des Stellantriebes setzt sich die Meßspannung UM aus der Summe der an den Potentiometern 9, 10 abgegriffenen Teilspannungen U1, U2 zusammen. Die Meßspannung ist damit proportional zur Summe der momentanen Widerstandswerte R1, R2 der Potentiometer 9, 10. Die momentanen Widerstandswerte R1, R2 entsprechen Bruchteilen der Gesamtwiderstände Rg1, Rg2 der Potentiometer 9, 10 und lassen sich durch folgende Formeln ausdrücken:
R₁ = k * Rg₁,  mit 0 ≦ k ≦ 1  und
R₂ = c * Rg₂,  mit 0 ≦ c ≦ 1
Mit dieser Definition ergibt sich das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0 zu:
Da der Gesamtwiderstand Rg1 des Potentiometers 9 in einem vorgegebenen Verhältnis n zu dem Gesamtwiderstand Rg2 des Potentiometers 10 steht, läßt sich die obige Formel vereinfachen:
Wie bereits zuvor beschrieben, kennzeichnet c das Verhältnis des momentanen Widerstandswertes R2 zum Gesamtwiderstand Rg2 des Potentiometers 10; c kann daher alle Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Betrachtet man das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0 an den beiden Extremstellen c = 0 und c = 1, so ergibt sich für c = 0 das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0:
Für den Fall, daß c = 1 ist, ergibt sich für das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0:
Trägt man in einem Diagramm das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0 gegen den Faktor k auf, der den momentanen Widerstandswert R1 in Relation zum Gesamtwiderstand Rg1 des Potentiometers 9 beschreibt, so ergibt sich für c = 0 eine Ursprungsgerade mit der Steigung 1 und für c = 1 eine Gerade, die mit der UM/U0-Achse den Schnittpunkt 1/(n + 1) hat und die Ursprungsgerade für c = 0 bei k = 1 schneidet.
In den Fig. 4 und 5 ist dieser Sachverhalt zeichnerisch dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Summe der Ausgangsspannungen U2 der beiden Potentiometer 9, 10 wird über eine Signalleitung auf einen Analogeingang der Gesamtelektronik 6 gegeben. In dieser Gesamtelektronik 6 wird die Meßspannung UM über einen Analog/Digital-Wandler 11, einen Rechner 12 und ein Leistungsteil 13 in Stelldaten für den entsprechenden Motor 14 umgewandelt. Der Motor 14 steht mechanisch mit den Potentiometern 9, 10 in Verbindung und treibt die beiden Potentiometer 9, 10 mit zueinander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen an. Diese Kopplung des Motors 14 mit den Potentiometern 9, 10 ist in der Fig. 3 durch die Wirkverbindung 15 angedeutet.
Fig. 4 zeigt das Kennlinienfeld, wenn das Potentiometer 10 als Mehrgangpotentiometer mit Rutschkupplung ausgebildet ist.
Beginnend mit der Nullstellung der beiden Potentiometer folgt die Meßspannung UM nicht der Geraden mit c = 0. Kennzeichnet ü das Übersetzungsverhältnis von c zu k, so errechnet sich c zwischen den Werten 0 und 1 zu c = ü * k. Setzt man dieses Produkt für c in die Formel (2) ein, so ergibt sich für das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0 eine Kurve mit einer Steigung größer als 1.
Aufgrund des steileren Anstiegs der Meßspannung läßt sich die Positioniergenauigkeit des Antriebs wesentlich erhöhen: relativ grobe Änderungen in der Meßspannung entsprechen relativ kleinen Änderungen des Verstellweges.
Soll beispielsweise eine Seitenmarke im Anlegerbereich der Druckmaschine 1 positioniert werden, so empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
Es wird grob auf eine Position voreingestellt, wobei das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0 auf der Geraden mit c = 0 liegt. Von dieser Position aus kann nun eine Feineinstellung erfolgen, wobei das Verhältnis der Meßspannung UM zur Betriebsspannung U0 nunmehr der wesentlich steileren Geraden c = ü * k folgt.
In Fig. 5 ist ein Kennlinienfeld dargestellt, das sich ergibt, wenn das Potentiometer 10, das mit dem schnelleren Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, als Endlospotentiometer ausgebildet ist. Die Übergangsgeraden mit c = ü * k zeigen zwischen den beiden Geraden c = 0 und c = 1 einen sägezahnförmigen Verlauf, d. h., je nach Potentiometerstellung und Drehrichtung ist die Spannungsänderung Δ UM positiv oder negativ. Diese Ausführungsform erlaubt es, den Verstellantrieb über den gesamten Stellbereich absolut sehr genau zu positionieren. Die Vorgehensweise hierbei ist folgende: Nach dem Einschalten wird das Potentiometer 10 bis zum Erreichen eines extremen Meßsignals verfahren. Sobald ein Punkt auf der Geraden c = 0 bzw. c = 1 erreicht ist, ist die momentane Position des Verstellantriebes absolut bekannt. Von diesem Punkt aus läßt sich wieder mit der erhöhten Positionsgenauigkeit, die durch die Steigung der Sägezahnspannung bestimmt ist, eine Verstellung des Antriebes mit erhöhter Auflösung vornehmen.
Bezugszeichenliste
 1 Druckmaschine
 2 Anleger
 3 Druckwerk
 4 Ausleger
 5 Signalleitung
 6 Gesamtelektronik
 7 Bedienpult
 8 Farbsteuerung
 9 Potentiometer
10 Potentiometer
11 A-D-Wandler
12 Rechner
13 Leistungsteil
14 Motor
15 Wirkverbindung

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine, wobei der Stellantrieb mit den Schleifern zweier Potentiometer gekoppelt ist, die mit zueinander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Potentiometer (9, 19) in Reihe geschaltet sind und daß eine Auswerteeinrichtung (12) vorgesehen ist, die anhand der Meßspannung UM der Potentiometer (9, 10) die Position des Stellantriebes bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (9, 10), das mit dem schnelleren Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, als Mehrgangpotentiometer mit Endanschlag und Rutschkupplung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (9, 10), das mit dem schnelleren Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, als Endlospotentiometer ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb zur Positionierung einer Seitenmarke im Anlegerbereich einer Druckmaschine (1) dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb der Positionierung einer Farbzonenschraube im Druckwerk (3) einer Druckmaschine (1) dient.
DE4228494A 1992-08-27 1992-08-27 Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE4228494C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228494A DE4228494C2 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine
GB9316610A GB2270033B (en) 1992-08-27 1993-08-10 Device for detecting the position of an actuator on a printing press
US08/113,406 US5423257A (en) 1992-08-27 1993-08-27 Device for detecting the position of an actuator on a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228494A DE4228494C2 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228494A1 true DE4228494A1 (de) 1994-03-03
DE4228494C2 DE4228494C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=6466553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228494A Expired - Fee Related DE4228494C2 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5423257A (de)
DE (1) DE4228494C2 (de)
GB (1) GB2270033B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320759B4 (de) * 2002-06-10 2013-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006290A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-26 Seatit Magnesia Ag Veränderlicher Widerstand oder Poten tiometer mit kombinierter Grob und Fein Einstellung
EP0243661A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk
DE3900270A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionserfassung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006290A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-26 Seatit Magnesia Ag Veränderlicher Widerstand oder Poten tiometer mit kombinierter Grob und Fein Einstellung
EP0243661A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk
DE3900270A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionserfassung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: A. Schulze: Meßwiderstände, Verlag G. Braun, Karlsruhe, 1953, S. 67, 68 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2270033B (en) 1995-11-29
DE4228494C2 (de) 2002-07-18
US5423257A (en) 1995-06-13
GB9316610D0 (en) 1993-09-29
GB2270033A (en) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900270C2 (de)
DE10048911C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE3639777C2 (de)
EP0048851A2 (de) Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmess-system
DE3447629A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer einen kraftfahrzeug-beschleunigungsfuehler
DE4228494C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine
DE868715C (de) Fernanzeige- bzw. Fernuebertragungsvorrichtung
DE19612830C1 (de) Fahrpedalgeber
EP0335161A2 (de) Digitaler Impulsgeber mit einer von der Einstellgeschwindigkeit abhängigen Einstelldynamik
DE2913961C2 (de) Universal-Parallellineal
EP1007908B1 (de) Anordnung zur verstellung eines parameters mit einem drehwinkelgeber
EP1679565B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Torantriebs
DE2912362A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE3540103A1 (de) Stufensteuerung
DE3630818C2 (de)
DE3328810C2 (de)
DE1905430A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der relativen Lage zweier beweglicher Teile zueinander
DE3109911C1 (de) Kapazitiver Signalgeber
DE3600106A1 (de) Steuerschaltung
DE19605452C2 (de) Antriebseinrichtung
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte
EP0254942B1 (de) Stellantrieb
DE19816471A1 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Bewegungen
DE2900019C2 (de)
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee