DE4228260A1 - Netz für Fahrzeuge u. dgl. - Google Patents

Netz für Fahrzeuge u. dgl.

Info

Publication number
DE4228260A1
DE4228260A1 DE19924228260 DE4228260A DE4228260A1 DE 4228260 A1 DE4228260 A1 DE 4228260A1 DE 19924228260 DE19924228260 DE 19924228260 DE 4228260 A DE4228260 A DE 4228260A DE 4228260 A1 DE4228260 A1 DE 4228260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drawstring
power supply
polypropylene
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924228260
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228260C2 (de
Inventor
Hans Erich Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOELLE-PEPIN GMBH & CO. KG, 58332 SCHWELM, DE
Original Assignee
NOELLE PEPIN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOELLE PEPIN KG filed Critical NOELLE PEPIN KG
Priority to DE19924228260 priority Critical patent/DE4228260C2/de
Publication of DE4228260A1 publication Critical patent/DE4228260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228260C2 publication Critical patent/DE4228260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/24Means for preventing unwanted cargo movement, e.g. dunnage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Netz, das zur Anbrin­ gung in Fahrzeugen od. dgl. und zur Aufnahme und räumlichen Festlegung von Gepäckstücken od. dgl. geeignet ist, mit einem Rahmen, der im Fahrzeug od. dgl. anbringbar ist und eine zu­ mindest teilweise offene Seite aufweist, einer Zugkordel, die am Rahmen angebracht ist und die zumindest teilweise offene Seite schließt und die aus einem Innenzug und einem diesen umgebenden Mantel besteht, einem Netzteil, das an seinen Rändern am Rahmen und an der Zugkordel angebracht ist, die sich durch die ihr zugeordneten Außenschlaufen des Netzteils erstreckt, und einem Haltedraht, der sich durch die dem Rahmen zugeordneten Außenschlangen des Netz­ teils erstreckt und am Rahmen befestigt ist.
Derartige Netze bzw. Gepäcknetze dienen der Lagerung und räumlichen Fixierung von Gepäckstücken, die Reisende während des Aufenthalts im Fahrzeug, Schiff, Zug oder Flugzeug häufiger benötigen.
Bei der Außerbetriebsetzung und Ausmusterung derartiger Fortbewegungsmittel hat sich herausgestellt, daß die bis­ her bekannten Netze der eingangs beschriebenen Art be­ trächtliche Probleme bei der Wiederverwertung bzw. beim Recycling machen. Dies geht darauf zurück, daß zur Her­ stellung derartiger Netze unterschiedlichste Werkstoffe verwendet werden, die vor einer Wiederaufarbeitung bzw. einem Recycling voneinander getrennt werden müssen, was erheblichen Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netz der eingangs geschilderten Art zu schaffen, welches in ein­ facher Weise wieder aufarbeitbar bzw. recyclefähig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen, der Mantel der Zugkordel, das Netzteil und der Haltedraht aus Polypropylen hergestellt sind. Hier­ durch ist es möglich, nachdem der Innenzug aus der Zug­ kordel entfernt ist, das gesamte übrige Netz in einfacher Weise einem Recycling zuzuführen, da sämtliche verblie­ benen Bauteile des Netzes aus Polypropylen bestehen.
Vorteilhaft kann der Innenzug der Zugkordel als thermo­ plastischer Gummifaden ausgebildet sein, wobei mittels einer Ausgestaltung des Zugkanals aus Karton sicherge­ stellt werden kann, daß auch der Innenzug als solcher einem Recycling zugeführt werden kann, ohne daß seine Elastizitätseigenschaften beeinträchtigt wären.
Die Zugkordel kann sowohl einen abgeflachten als auch einen runden Querschnitt aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungs­ form unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei in der Zeichnung ein erfindungsgemäßes Netz darge­ stellt ist.
Ein erfindungsgemäßes Netz hat einen Rahmen 1, der in einem Fahrzeug, z. B. an der Rückseite einer Rückenlehne, an der Innenseite einer Tür od. dgl., anbringbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Rahmen 1 im wesentlichen U-Form und besteht aus einer Unterseite 2 und zwei von den Enden der Unterseite 2 sich aufwärts erstreckenden Seitenschenkeln 3, 4. Die Unterseite 2 und die Seitenschenkel 3, 4 haben jeweils einen zur Rückseite des Rahmens 1 hin geöffneten U-Querschnitt. Die Untersei­ te 2 und die Seitenschenkel 3, 4 werden separat aus Poly­ propylen hergestellt, wobei an den unteren Enden der Sei­ tenschenkel 3, 4 abgewinkelte Aufnahmen ausgebildet sind, in die die Unterseite 2 mit ihren beiden Enden einschieb­ bar ist.
Auf der Innenseite der Basis des U-Querschnitts der Sei­ tenschenkel 3, 4 und der Unterseite 2 des Rahmens 1 sind im geeigneten Abstand zueinander Gewindehülsen 5, mittels denen in Verbindung mit nicht dargestellten Schrauben der Rahmen 1 an der dafür vorgesehenen Stelle befestigbar ist, und Druckaufnahmen 6 ausgebildet, deren Funktion weiter unten beschrieben werden wird.
An den oberen Enden der Seitenschenkel 3, 4 des Rahmens 1 sind auf der Basisinnenseite Haltevorrichtungen 7 angebracht, in denen eine sich entlang der offenen Seite des U-förmigen Rahmens 1 erstreckende Zugkordel 8 befestigt ist. Die Zug­ kordel 8 besteht aus einem aus Polypropylen hergestellten Mantel und einem elastischen Innenzug, der aus einem elasti­ schen Thermoplast, z. B. Karton, hergestellt ist, und hat einen runden oder abgeflacht rechteckigen Querschnitt. Auf­ grund ihrer Elastizität kann die Zugkordel 8 von der An­ bringungsfläche des Rahmens 1 unter Beibehaltung ihrer Be­ festigung am Rahmen 1 entfernt und so eine Öffnung zur Be­ ladung des Netzes geschaffen werden.
Zwischen der Zugkordel 8 und dem Rahmen 1 erstreckt sich das in der Figur nur teilweise dargestellte eigentliche Netzteil 9, welches an seinen Außenschlaufen 10 an der Zugkordel 8 bzw. am Rahmen 1 angebracht ist.
Die Anbringung des Netzteils 9 an der Zugkordel 8 wird dadurch bewerkstelligt, daß sich die Zugkordel 8 durch die an der entsprechenden Seite des Netzteils 9 angeordneten Außenschlaufen 10 erstreckt.
Zur Anbringung des Netzteils 9 am Rahmen 1 dient ein aus Polypropylen hergestellter Haltedraht 11, der entsprechend der Rahmenform U-förmig ausgebildet ist und der sich durch die den Seitenschenkeln 3, 4 und der Unterseite 3 des Rah­ mens 1 zuzuordnenden Außenschlaufen 10 des Netzteils 9 erstreckt.
Das Netzteil 9 ist ebenfalls aus Polypropylen hergestellt. Das mit der seine ihr zugeordneten Außenschlaufen 10 durch­ dringenden Zugkordel 8 und dem seine ihm zugeordneten Außen­ schlaufen 10 durchdringenden Haltedraht 11 versehene Netz­ teil 9 wird durch Anbringung der Enden der Zugkordel 8 an den Haltevorrichtungen 7 und durch Einklemmen bzw. Ein­ rasten des Haltedrahts 11 in die im geeigneten Abstand an­ geordneten Druckaufnahmen 6 am Rahmen 1 befestigt. Das vor­ stehend beschriebene Netz kann in Kraftfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Schiffen ud.dgl. eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Netz, das zur Anbringung in Fahrzeugen od. dgl. und zur Aufnahme und räumlichen Festlegung von Gepäckstücken od. dgl. geeignet ist, mit einem Rahmen (1), der im Fahr­ zeug od. dgl. anbringbar ist und eine zumindest teilweise offene Seite aufweist, einer Zugkordel (8), die am Rah­ men (1) angebracht ist, und die zumindest teilweise of­ fene Seite schließt und die aus einem Innenzug und einem diesen umgebenden Mantel besteht, einem Netzteil (9), das an seinen Rändern am Rahmen (1) und an der Zugkordel (8) angebracht ist, die sich durch die ihr zugeordneten Aus­ senschlaufen (10) des Netzteils (9) erstreckt, und einem Haltedraht (11), der sich durch die dem Rahmen (1) zuge­ ordneten Außenschlaufen (10) des Netzteils (9) erstreckt und am Rahmen (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet daß der Rahmen (1), der Mantel der Zugkordel (8), das Netzteil (9) und der Haltedraht (11) aus Polypropylen hergestellt sind.
2. Netz nach Anspruch 1, bei dem der Innenzug der Zug­ kordel (8) als thermoplastischer Gummifaden ausgebildet ist.
3. Netz nach Anspruch 2, bei dem der Innenzug der Zugkordel (8) aus Karton hergestellt ist.
4. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zug­ kordel (8) einen abgeflacht rechteckigen Querschnitt auf­ weist.
5. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zug­ kordel (8) einen runden Querschnitt aufweist.
DE19924228260 1992-08-28 1992-08-28 Netz für Fahrzeuge u. dgl. Expired - Lifetime DE4228260C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228260 DE4228260C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Netz für Fahrzeuge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228260 DE4228260C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Netz für Fahrzeuge u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228260A1 true DE4228260A1 (de) 1994-03-03
DE4228260C2 DE4228260C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6466409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228260 Expired - Lifetime DE4228260C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Netz für Fahrzeuge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228260C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037676A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Nölle-Pepin GmbH & Betriebs KG Netzanordnung zur montage an einem rahmen
WO2003049973A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Nölle-Pepin GmbH & Betriebs KG Haltenetz zur anbringung an flächen im innen- und/oder kofferraum von kraftfahrzeugen
DE20215708U1 (de) * 2002-10-12 2003-09-11 Natex Spitzen Gmbh Goetzis Haltenetz, insbesondere Netzkartentasche für Kraftfahrzeuge
BE1015001A3 (fr) * 2000-10-28 2004-08-03 Happich Fahrzeug & Ind Teile Filet a bagages, notamment destine a etre fixe sur le cote arriere d'un dossier de siege de vehicule.
DE102008006949A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-27 Airbus Deutschland Gmbh Über-Kopf-Staufach zur beidseitigen Benutzung in einem Flugzeug
EP2246218A2 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Natex Spitzen GmbH & Co. Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2012009066A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 The Boeing Company Article retention device
FR2967951A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 Eurostyle Systems Support pour une poche aumoniere
US8783609B2 (en) 2011-06-20 2014-07-22 Airbus Operations Gmbh Movable bin

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709119U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Reiche Gmbh & Co Kg Ausstattun Tragteil
DE10064626B4 (de) * 2000-12-22 2004-07-15 Tom Sperling Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102014008102C5 (de) * 2014-05-30 2018-10-18 Nölle-Pepin Gmbh & Co. Kg "Halte- und/oder Trennnetz"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725694A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Tecsyn Canada Ltd Ladungs-haltenetz
DE9116031U1 (de) * 1991-10-26 1992-03-12 Frick, Hans-Ruedi, Weinfelden, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725694A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Tecsyn Canada Ltd Ladungs-haltenetz
DE9116031U1 (de) * 1991-10-26 1992-03-12 Frick, Hans-Ruedi, Weinfelden, Ch

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015001A3 (fr) * 2000-10-28 2004-08-03 Happich Fahrzeug & Ind Teile Filet a bagages, notamment destine a etre fixe sur le cote arriere d'un dossier de siege de vehicule.
WO2003037676A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Nölle-Pepin GmbH & Betriebs KG Netzanordnung zur montage an einem rahmen
WO2003049973A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Nölle-Pepin GmbH & Betriebs KG Haltenetz zur anbringung an flächen im innen- und/oder kofferraum von kraftfahrzeugen
DE20215708U1 (de) * 2002-10-12 2003-09-11 Natex Spitzen Gmbh Goetzis Haltenetz, insbesondere Netzkartentasche für Kraftfahrzeuge
DE102008006949A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-27 Airbus Deutschland Gmbh Über-Kopf-Staufach zur beidseitigen Benutzung in einem Flugzeug
US8672266B2 (en) 2008-01-31 2014-03-18 Airbus Operations Gmbh Overhead bin for use on both sides in an aircraft
DE102009019171A1 (de) 2009-04-28 2011-01-27 Nachbaur, Jörg Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE202010017409U1 (de) 2009-04-28 2011-11-21 Natex Spitzen Gmbh & Co. Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2246218A2 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Natex Spitzen GmbH & Co. Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2012009066A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 The Boeing Company Article retention device
US8727278B2 (en) 2010-07-16 2014-05-20 The Boeing Company Article retention device
FR2967951A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 Eurostyle Systems Support pour une poche aumoniere
US8783609B2 (en) 2011-06-20 2014-07-22 Airbus Operations Gmbh Movable bin

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228260C2 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239470C2 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE4228260C2 (de) Netz für Fahrzeuge u. dgl.
EP0649619A1 (de) Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE2510220A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE19941714C2 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4433426C2 (de) Innenverkleidungselement insbesondere für Fahrzeugtüren
DE102014018893B3 (de) Befestigungsband zum Anordnen an einem Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsvorrichtung
DE102004020552A1 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE102004056026A1 (de) Geschlossener Laderaumschutzbehälter für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP0586842B1 (de) Stauhilfe für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP3275731B1 (de) Bewohnbares kraftfahrzeug mit tisch-kupplung
WO2019092079A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE19832102A1 (de) Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE4319214A1 (de) Halterung und Ausbildung von Abfallbeutel an und für vorzugsweise Flugzeugsitze
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE19739091A1 (de) Ablagebehältnis in einem Kofferraum eines Fahrzeugs
DE60100917T2 (de) Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's
DE102015208748A1 (de) Ablagefach mit einem Deckel
DE1680081C3 (de) Zwischenpolster für Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
EP0595310A1 (de) Polstermöbel
DE1755279A1 (de) Warneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE10349086A1 (de) Vorrichtung zur Gepäckabdeckung für den Kofferraum eines Automobils
DE102010055105A1 (de) Ablagefach im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELLE-PEPIN GMBH & CO. KG, 58332 SCHWELM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right