DE4228045A1 - Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil - Google Patents

Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil

Info

Publication number
DE4228045A1
DE4228045A1 DE19924228045 DE4228045A DE4228045A1 DE 4228045 A1 DE4228045 A1 DE 4228045A1 DE 19924228045 DE19924228045 DE 19924228045 DE 4228045 A DE4228045 A DE 4228045A DE 4228045 A1 DE4228045 A1 DE 4228045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
solenoid valve
magnet
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924228045
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Schleifstein
Claus Wenzel
Klaus Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19924228045 priority Critical patent/DE4228045A1/de
Publication of DE4228045A1 publication Critical patent/DE4228045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil, insbesondere von einem Proportionalmagnetventil, bei dem in einem becherförmigen Magnetgehäuse die Wicklung, ein Anker und Rückschlußteile eines Elektromagneten untergebracht sind, bei dem das Magnetgehäuse auf seiner offenen Seite mit einem Deckel aus Kunststoff ver­ schlossen ist und das ein Ventilgehäuse zur Aufnahme eines vom Magnetanker steuerbaren Ventilkörpers aufweist.
Bekannt ist ein solches Magnetventil aus der DE-OS 23 36 927, wobei das Magnetgehäuse und das Ventilgehäuse einstückig aus Aluminium gefertigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestal­ ten, daß es kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Magnetventil ge­ löst, bei dem in Verbindung mit den Merkmalen aus dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses An­ spruches das Magnetgehäuse aus Kunststoff gefertigt ist. Während die Herstellung des verhältnismäßig dünnwandigen Magnetgehäuses in einem an sich kostengünstigen Druckgußverfahren schwierig und mit einem hohen Werkzeugverschleiß verbunden ist, sofern als Werkstoff Aluminium verwendet wird, läßt sich Kunststoff ohne Probleme bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als Aluminium in einem Spritzgußverfahren zum Magnetgehäuse formen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Magnetven­ tils kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So wird vorzugsweise auch das Ventilgehäuse aus einem im Spritz­ guß oder Druckguß verarbeitbaren Werkstoff gefertigt. Dabei ist vor allem an Aluminium oder Kunststoff zu denken. Verwendet man für das Ventilgehäuse einen Kunststoff, so hat dieser gemäß An­ spruch 5 bevorzugt etwa denselben Wärmeausdehnungskoeffizient wie ein Gehäuse, in das das Ventilgehäuse einsteckbar ist. Ins­ besondere aus dem Einsatz in Kraftfahrzeugen ist es z. B. für die Getriebesteuerung bekannt, mehrere Magnetventile mit ihren Ven­ tilgehäusen in Bohrungen eines Verteilergehäuses einzusetzen, das meist aus Aluminium gefertigt ist. Es ist dann also günstig, für das Ventilgehäuse einen Kunststoff zu verwenden, dessen Wär­ meausdehnungskoeffizient wenigstens annäherungsweise mit demje­ nigen von Aluminium übereinstimmt. Durch Zugabe von Fasern oder mineralischen Füllstoffen läßt sich dieser Wärmeausdehnungskoef­ fizient auch beim selben Kunststofftyp in gewissen Grenzen ver­ ändern und an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Gehäuses, in das das Ventilgehäuse eingesteckt werden soll, anpassen.
Da bei einem erfindungsgemäßen Magnetventil sowohl das Magnetge­ häuse als auch der Deckel aus Kunststoff bestehen, erhält man eine besonders sichere und einwandfrei dichte und trotzdem auf einfache Weise herstellbare Verbindung zwischen dem Magnetge­ häuse und dem Deckel, wenn man diese beiden Teile gemäß Anspruch 7 durch Ultraschall miteinander verschweißt.
In der bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 8 ist der Ventil­ körper aus demselben Werkstoff wie das Ventilgehäuse gefertigt. Für eine kostengünstige Herstellung des Magnetventils ist es vorteilhaft, wenn der Ventilkörper gemäß Anspruch 9 aus einem im Spritzguß oder Druckguß verarbeitbaren Werkstoff gefertigt ist und sich als einstückiges Bauteil vom Ventilgehäuse bis zum Mag­ netanker erstreckt. Dabei kann man sich vorstellen, daß ein sol­ cher Ventilkörper auch dann hinsichtlich der Kosten Vorteile bietet, wenn das Magnetgehäuse nicht aus Kunststoff gefertigt ist oder wenn bei einer völlig anderen Konstruktion z. B. Teile des magnetischen Rückschlußkreises das Magnetgehäuse bilden.
In einem Druckguß oder Spritzgußverfahren läßt sich ein Ventil­ körper, auch wenn er ein Schieberkolben ist, auf sehr kostengün­ stige und materialsparende Weise herstellen. Insbesondere kann man am Ventilkörper einen Ringbund erzeugen, dessen Durchmesser den sonstigen Durchmesser des Schieberkolbens übersteigt, ohne daß der Schieberkolben abgedreht werden müßte. Der Ringbund ist dafür da, um eine Rückstellfeder für den Ventilkolben, gegen de­ ren Kraft der Magnet arbeiten muß, abzustützen. Diese Rückstell­ feder stützt sich außerdem noch an einer Stufe des Ventilgehäu­ ses ab. Eine solche Anordnung der Rückstellfeder erscheint gün­ stiger als eine vor der Stirnseite des Ventilkörpers, da in be­ sonderen Anwendungen durch die Bohrung, in der sich der Ventil­ körper befindet und axial vor dem Ventilkörper Hydraulikflüssig­ keit zu- oder abgeführt wird und eine dort angeordnete Rück­ stellfeder den Fluß stören könnte.
Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Magnetventils sind in der Zeichnung dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel, bei dem das Magnetgehäuse aus einem Kunststoff in einem Spritzgußverfahren und das Ventilgehäuse aus Aluminium in einem Druckgußverfahren hergestellt sind und
Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem das Ventilge­ häuse und das Magnetgehäuse einstückig aus Kunststoff bestehen.
Zu dem Magneten 10 der beiden gezeigten Magnetventile gehört eine auf einen Kunststoffkörper 11 aufgewickelte Wicklung 12, die in einen ersten, topfförmigen Polschuh 13 eingesetzt ist. Dieser umgreift die Wicklung 12 außen auf ihrer gesamten Länge und ragt mit einem zentralen Dom 14 in das Innere des die Wick­ lung tragenden Kunststoffkörpers 11 hinein. An seinem Ende ist der Dom 14 innen bis zu einer bestimmten Tiefe ausgespart, so daß ein ringförmiger Endabschnitt 15 entstanden ist, der sich außen kegelig verjüngt. Diese Form des einen Polschuhs ist cha­ rakteristisch für Proportionalmagnete.
Der andere Polschuh besteht aus einer Platte 16, die an ihrem Außenrand auf dem Polschuh 13 aufliegt und einen zentralen Durchbruch aufweist, in den ein Rohr 17 eingepreßt ist, das in den Kunststoffkörper 11 hineinragt und im Abstand vor dem Ende 15 des Polschuhs 13 endet.
In dem Rohr 17 ist ein zylindrischer Magnetanker 18 längsbeweg­ lich geführt, der auch in den Freiraum innerhalb des ringförmi­ gen Endabschnitts 15 des Polschuhs 13 eintauchen kann.
Der Polschuh 13, der aus der Platte 16 und dem Rohr 17 beste­ hende Polschuh, der Kunststoffkörper 11 mit der Wicklung 12 und der Magnetanker befinden sich in einem becherförmigen Magnetge­ häuse 25, das an seiner offenen Seite durch einen eingesetzten Deckel 26 aus Kunststoff verschlossen ist, der innen am Magnet­ gehäuse 25 anliegt und der durch Ultraschallschweißen fest und dicht mit dem Magnetgehäuse 25 verbunden ist. Der Deckel 26 hält die Platte 16 nieder und dient auch als Endanschlag für den Ma­ gnetanker 18. Als Anschlag dient insbesondere eine zentrale, zy­ lindrische Erhöhung 27, deren Durchmesser wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Magnetgehäuses 25 ist und die nach in­ nen von einem plattenförmigen Abschnitt 28 des Deckels 26 hoch­ ragt. Die beiden Enden der Wicklung 12 sind in Schlitzen 29 bzw. 30 axial durch die Platte 16 und einen auf dieser aufliegenden Flansch 31 des Deckels 26 hindurchgeführt und an zwei nicht nä­ her dargestellten, am Deckel 26 sitzenden Halteblechen befe­ stigt. An jedem Halteblech ist außerdem ein isolierter Draht an­ geschweißt. Die beiden Drähte sind in einem Kabel zusammengefaßt und verlassen das Magnetventil durch eine Bohrung 32 im Ab­ schnitt 28 des Deckels 26, wobei der eine Draht über 180 Grad um die Erhöhung 27 herum zur Bohrung 32 führt. Das Magnetgehäuse 25 und die Platte 28 sind bevorzugt aus demselben Kunststoff gefer­ tigt.
Das Ventilgehäuse 40 besitzt bei beiden Ausführungen eine in Achsrichtung des Magneten verlaufenden durchgehende Stufenboh­ rung 41 mit einem dem Polschuh 13 nahen Abschnitt 42 größeren Durchmessers und einem weiteren Abschnitt 43 kleineren Durchmes­ sers. Im Abstand voneinander münden in die Bohrung 41 zwei Rei­ hen von Radialbohrungen 44 bzw. 45. In der Bohrung 41 ist ein Schieberkolben 46 verschiebbar, der zwei voneinander beabstan­ dete Ringbunde 47 und dazwischen eine Ringnut 48 aufweist. Mit Hilfe des Schieberkolbens 46 sind entweder die Radialbohrungen 44 und 45 oder die Radialbohrung 44 und der vor dem Kolben be­ findliche Abschnitt der Bohrung 41 mit einem mehr oder weniger großen Öffnungsquerschnitt miteinander verbindbar.
Im Bereich des Abschnitts 42 der Bohrung 41 und durch eine Ring­ nut 49 vom einen Ringbund 47 getrennt, besitzt der Kolben 46 einen weiteren Ringbund 50, dessen Durchmesser größer als derje­ nige der Ringbunde 47, jedoch kleiner als derjenige des Ab­ schnitts 42 der Bohrung 41 ist. Zwischen dem Ringbund 50 und der Stufe 51 zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 42 und 43 ist, den Kolben 46 umgebend, eine Schraubendruckfeder 52 eingespannt, die als Rückstellfeder für den Kolben 46 dient und gegen die der Magnet arbeiten muß. Diese besondere Anordnung der Rückstellfe­ der 52 ist gewählt, damit sie nicht den Fluß des Hydraulikmit­ tels in der Bohrung 41 vor dem Kolben 46 und am Öffnungsquer­ schnitt zu den Bohrungen 44 beeinträchtigt.
Hinter dem Ringbund 50 setzt sich der Kolben 46 in einem Stößel 53 fort, der sich durch eine zentrale Bohrung 54 im Polschuh 13 hindurch bis zum Magnetanker 18 erstreckt. Der Kolben 46 reicht also einstückig bis zum Magnetanker 18.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist das becherförmige Magnetge­ häuse 25 aus Kunststoff spritzgegossen. Das Ventilgehäuse 40 be­ steht aus Aluminium und ist entweder spanend aus einem Alumini­ umblock oder in einem Druckgußverfahren hergestellt. Das Magnet­ gehäuse 25 besitzt in seinem Boden 55 einen zentralen Durchgang, in den das Ventilgehäuse 40 mit einem Flansch 56, dessen Außen­ durchmesser dem Innendurchmesser des Magnetgehäuses 25 ent­ spricht, eingehängt ist. Der zentrale Durchbruch im Magnetge­ häuse 25 dient natürlich auch zum Durchgang des Kolbens 46. Der Polschuh 13 sitzt auf dem Flansch 56 des Ventilgehäuses 40 auf.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind das Magnetgehäuse 25 und das Ventilgehäuse 40 einstückig aus einem Kunststoff spritzge­ gossen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient wenigstens annähernd demjenigen von Aluminium entspricht. Als Kunststoff ist ein Po­ lyphenylensulfid verwendet, dem Glasfasern oder mineralische Füllstoffe beigegeben sind. Der zentrale Durchgang im Boden 55 des Magnetgehäuses 25 dient nur zum Durchtritt des Kolbens 46 und zu dessen Druckausgleich. Bei beiden Ausführungen ist für den Schieberkolben 46 derselbe Werkstoff wie für das Ventilge­ häuse 40 verwendet. Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist dies Aluminium und bei der Ausführung nach Fig. 2 der schon erwähnte Kunststoff.

Claims (12)

1. Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil, mit einem becherförmigen Magnetgehäuse (25) für einen Elektromagne­ ten mit einer Wicklung (12), einem Magnetanker (18) und Rück­ schlußteilen (13, 16, 17) aus Eisen, mit einem Deckel (26) aus Kunststoff, mit dem das Magnetgehäuse (25) auf seiner offenen Seite verschlossen ist, und mit einem Ventilgehäuse (40) zur Aufnahme eines vom Magnetanker (18) steuerbaren Ventilkörpers (46), dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgehäuse (25) aus Kunststoff gefertigt ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (40) aus einem im Spritzguß oder Druckguß verarbeitbaren Werkstoff gefertigt ist.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilgehäuse (40) aus einem Nichteisenmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefer­ tigt ist.
4. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (40) mit dem Magnetgehäuse (25) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff etwa denselben Wärmeausdehnungskoeffizient wie ein Gehäuse, in das das Ventilgehäuse (40) einsteckbar ist, hat.
6. Magnetventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff ein insbesondere glasfaserverstärk­ tes oder mineralgefülltes Polyphenylensulfid ist.
7. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (26) mit dem Magnetgehäuse (25) insbesondere durch Ultraschall verschweißt ist.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (46) aus demselben Werk­ stoff wie das Ventilgehäuse (40) gefertigt ist.
9. Magnetventil, insbesondere nach einem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (40) aus einem im Spritzguß oder Druckguß verarbeitbaren Werkstoff gefer­ tigt ist und sich als einstückiges Bauteil vom Ventilgehäuse (40) bis zum Magnetanker (18) erstreckt.
10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (46) aus einem Nichteisenmetall, insbeson­ dere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus Kunst­ stoff gefertigt ist.
11. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (40) eine durchgehende Stufenbohrung (41) mit einer dem Magneten zugewandten Stufe (51) aufweist und daß eine als Rückstellfeder dienende Schraubenfeder (52), den Ventilkörper (46) umgebend, zwischen der Stufe (51) und einer Schulter (50) des Ventilkörpers (46) eingespannt ist.
12. Magnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein Schieberkolben (46) ist, der vor der Stufe (51) einen Ringbund (50) aufweist, dessen Durchmesser den sonstigen Durchmesser des Schieberkolbens (46) übersteigt und an dem sich die Rückstellfeder (52) abstützt.
DE19924228045 1992-08-24 1992-08-24 Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil Withdrawn DE4228045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228045 DE4228045A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228045 DE4228045A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228045A1 true DE4228045A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228045 Withdrawn DE4228045A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228045A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442046A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Schaltventil
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
DE19539968A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Deere & Co Ventil, Ventilkörper und Reibscheibenkupplung
DE19632099A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Mitsubishi Electric Corp Luftsteuerventil
AT403952B (de) * 1994-02-07 1998-07-27 Weber Guenter Cartridge-ventil
WO1999000602A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
WO1999002866A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19818126A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Magnetventil und Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
US5996628A (en) * 1996-01-16 1999-12-07 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
DE102004037485A1 (de) * 2004-07-27 2005-09-22 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetteil für ein Magnetventil, vorzugsweise ein Cartridgeventil
WO2009144104A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetgruppe für ein magnetventil
US20150083322A1 (en) * 2010-04-22 2015-03-26 Continental Automotive Systems, Inc. Idle Air Control Valve With Plastic Housing And Retention Features
WO2018024542A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102012109206B4 (de) 2011-11-30 2019-05-02 Hanon Systems Ventil-Sensor-Anordnung
DE102018115916A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2024-04-11 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269689A (en) * 1964-07-01 1966-08-30 Major Control Co Electro-magnetic diaphragm valve
DE2336927A1 (de) * 1972-02-12 1975-01-30 Daimler Benz Ag Elektromagnetisches drucksteuerventil fuer inkompressible medien
DE1966622B2 (de) * 1968-04-01 1976-08-26 Ausscheidung aus: 19 15 966 Componetrol, Inc., Chicago, 111. (V .St. A.) Steuerschieber
US3989058A (en) * 1975-07-16 1976-11-02 Robertshaw Controls Company Modular valve
DE2116188B2 (de) * 1971-04-02 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerschieberventil
SU1078171A2 (ru) * 1982-05-24 1984-03-07 Предприятие П/Я А-7899 Электромагнитный клапан
GB2149884A (en) * 1983-11-12 1985-06-19 Warner Lambert Tech Valve bodies for endoscopes
US5088520A (en) * 1991-05-20 1992-02-18 South Bend Controls, Inc. Modular solenid valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269689A (en) * 1964-07-01 1966-08-30 Major Control Co Electro-magnetic diaphragm valve
DE1966622B2 (de) * 1968-04-01 1976-08-26 Ausscheidung aus: 19 15 966 Componetrol, Inc., Chicago, 111. (V .St. A.) Steuerschieber
DE2116188B2 (de) * 1971-04-02 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerschieberventil
DE2336927A1 (de) * 1972-02-12 1975-01-30 Daimler Benz Ag Elektromagnetisches drucksteuerventil fuer inkompressible medien
US3989058A (en) * 1975-07-16 1976-11-02 Robertshaw Controls Company Modular valve
SU1078171A2 (ru) * 1982-05-24 1984-03-07 Предприятие П/Я А-7899 Электромагнитный клапан
GB2149884A (en) * 1983-11-12 1985-06-19 Warner Lambert Tech Valve bodies for endoscopes
US5088520A (en) * 1991-05-20 1992-02-18 South Bend Controls, Inc. Modular solenid valve

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403952B (de) * 1994-02-07 1998-07-27 Weber Guenter Cartridge-ventil
US6109300A (en) * 1994-11-10 2000-08-29 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
US5921526A (en) * 1994-11-10 1999-07-13 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
DE4442046A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Schaltventil
DE4442046B4 (de) * 1994-11-25 2006-11-09 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulisches Schaltventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
DE19539968A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Deere & Co Ventil, Ventilkörper und Reibscheibenkupplung
US5810142A (en) * 1995-10-27 1998-09-22 Deere & Company Flow control valve for rotating component
DE19539968C2 (de) * 1995-10-27 2003-07-10 Deere & Co Ventil, Ventilkörper und Reibscheibenkupplung
US5996628A (en) * 1996-01-16 1999-12-07 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
DE19632099A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Mitsubishi Electric Corp Luftsteuerventil
DE19632099C2 (de) * 1996-01-19 1999-08-26 Mitsubishi Electric Corp Luftsteuerventil
WO1999000602A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
WO1999002866A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19818126A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Magnetventil und Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
DE19818126B4 (de) * 1998-04-23 2006-11-02 Schaeffler Kg Magnetventil und Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
DE102004037485A1 (de) * 2004-07-27 2005-09-22 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetteil für ein Magnetventil, vorzugsweise ein Cartridgeventil
DE102004037485B4 (de) * 2004-07-27 2007-10-25 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetteil für ein Magnetventil, vorzugsweise ein Cartridgeventil
CN102047355B (zh) * 2008-05-26 2013-03-13 罗伯特·博世有限公司 用于电磁阀的磁铁组件
WO2009144104A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetgruppe für ein magnetventil
RU2516445C2 (ru) * 2008-05-26 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Электромагнитный узел электромагнитного клапана
US20150083322A1 (en) * 2010-04-22 2015-03-26 Continental Automotive Systems, Inc. Idle Air Control Valve With Plastic Housing And Retention Features
DE102012109206B4 (de) 2011-11-30 2019-05-02 Hanon Systems Ventil-Sensor-Anordnung
WO2018024542A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2024-04-11 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
DE102018115916A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228045A1 (de) Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
DE10359364B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE60216643T2 (de) Magnetventil
DE10359363A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
EP0939259B1 (de) Magnetventil
EP2759749A1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE4028606A1 (de) Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
DE102019204246A1 (de) Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen
DE19716517A1 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE4305789A1 (de) Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE19510647C1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE10121770A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE4439422C2 (de) Druckdichte elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE102012214620A1 (de) Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE10345062B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE102012214621A1 (de) olrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102006013661A1 (de) Hydraulikventil
DE202016104309U1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
DE102012214628A1 (de) Anker für eine Aktoreinrichtung
DE102021208242A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee