WO2018024542A1 - Elektromagnetische ventilvorrichtung und system - Google Patents

Elektromagnetische ventilvorrichtung und system Download PDF

Info

Publication number
WO2018024542A1
WO2018024542A1 PCT/EP2017/068760 EP2017068760W WO2018024542A1 WO 2018024542 A1 WO2018024542 A1 WO 2018024542A1 EP 2017068760 W EP2017068760 W EP 2017068760W WO 2018024542 A1 WO2018024542 A1 WO 2018024542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fluid
valve housing
housing
slide assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrzej Pyza
Marcin Nieweglowski
Michel FEINDLER
Werner JOHANNES
Peter Vincon
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Publication of WO2018024542A1 publication Critical patent/WO2018024542A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic valve device according to the preamble of the skin claim. Furthermore, the present invention relates to a system comprising such an electromagnetic valve device.
  • Electromagnetic actuators in which an armature unit movable in response to energization of stationary coil means relative to stationary core means drives a valve slide unit and, corresponding to a respective actuator position, effects valve functionality are well known in the art.
  • pneumatic or hydraulic valves are manufactured in this way.
  • generic valve devices are therefore widely used for a wide variety of applications, with uses in connection with the switching or control of fluid in a vehicle or automotive context being preferred, however, the use is not limited to this technical field.
  • FIG. 3 (a) shows a stepped-cylindrical bore longitudinal section through a typical working port A as a second fluid connection in a jacket region of a valve housing with adjacently assigned vent port T, in which housing then a valve spool assembly is movably guided on the inside.
  • a respective bore 15 is flared on the outside by milling a groove 17, nevertheless, the fluid flow behavior (flow behavior) is determined by this connection substantially through the cylindrical bore.
  • Part 3 (b) shows the shell-side plan view.
  • An associated flow / position diagram illustrates sub-figure 3 (c) of this prior art; Here is a typical flow value Q (in liters / min) through such a valve fluid port applied over the displacement position (valve spool position) relative to the valve housing, as here by the current flowing through the coil means anchor Ström (I) is represented.
  • FIG. 4 shows, for example, a different fluid flow geometry, here in the form of a centric bore, which however is widened (radially) on both sides by grooves 17, 17 '(longitudinal section (a) and plan view (b)).
  • a typical flow / position (current) behavior is shown in the associated graph of Fig. 4 (c);
  • an approximately linear curve can be achieved by means of a contour according to FIG. 4.
  • valve housings which are typically made of an aluminum or steel material in the region of the fluid connection or the fluid connections are still limited in terms of material and technology.
  • the valve housing made of a plastic material and to produce it by an injection molding process.
  • the fluid flow contour can be non-cylindrical and designed such that the flow convolution (dependent on the valve slide position) can be suitably adapted or predetermined by the second fluid connection, via fluid connection geometries, which are not or only with a disproportionate effort feasible in particular with common technologies of metalworking: While it is not ignored that complex and especially non-cylindrical fluid flow contours in aluminum or steel material, about using more complex Manufacturing technologies such as EDM or ECM drilling; these approaches, then the electromagnetic valve devices in the present technical field uneconomical and unsuitable for the intended mass production and thus for the need to realize the lowest cost manufacturing valve technology.
  • the present invention expands the range of use of largely standardized or standardizable (usually designed as a 3/2 or 4/3-proportional valve) electromagnetic valve devices on units that can be adapted inexpensively according to respective application requirements, yet flexible in their flow property , Namely, in such a way that (only) a respectively required valve housing with the intended fluid flow geometry of the respective fluid connection with an associated Kunststoffsp tzg confusetechnikmaschine is configured, then then correspondingly large quantities can be mass-produced cost-effectively.
  • the plastic material according to the invention should be selected according to the requirements of the intended use.
  • a thermoplastic material - such as PPS - with a glass fiber content between 20 and 40 wt .-%
  • this advantageous realization cost-effective material with advantageous manufacturing and Load characteristics in the valve operation connects.
  • the first fluid port of the pressure port the end face of the valve housing and thus preferably along the axial direction, while the second fluid port (and possibly further fluid ports) a lateral housing portion, in particular a jacket region, of the valve housing is provided.
  • the present invention realizes a normally open (NO) valve with respect to fluid flow from the pressure port to the working port.
  • the force-storing means advantageously realizing the compression spring is advantageous and further education frontally and / or provided in an opposite to the anchor means axial end portion of the valve spool assemblies attacking this, in which case it is again advantageous according to the invention, such a compression spring at the other end of an opposite section or abutment of the Support the valve housing.
  • the realization of the present invention as a 3/2-proportional valve, for which purpose a further (third) connection is provided, which further preferably in a lateral region of the valve housing, adjacent to the second fluid port in the direction of the anchor means, is provided.
  • valve spool assembly By suitable design in particular of the valve spool assembly, a functionality can be generated in such a way that when the fluid path between the first and the second fluid port opening axial position of the valve spool assembly (ie in the de-energized state), the valve spool assembly blocks another fluid path from the second to additional third fluid path ,
  • the valve spool assembly would be formed (by appropriate insertion or shaping) so that when energizing and moving the anchor means from the retracted position with the closing of the fluid path between the first and the second fluid port of the further fluid path (two-). ter to the third fluid port) is opened.
  • a proportional valve is also possible in principle as a 2/2 valve, ie only with the first and the second fluid connection, alternatively again as a 4/3 valve, such that the working port side adjacent a second (further) working port is provided ,
  • Fig. 2 in part figures (a) and (b) a fluid flow contour
  • FIG. 1 illustrates in the manner of a schematic longitudinal sectional view of the basic structure of a (largely radialsym metrically realized around a horizontally extending longitudinal axis) valve device according to a first embodiment of the invention.
  • an actuator module 10 constructed in a modular fashion, in the view of FIG. 1 bordered by the dashed line shown on the left, has anchor means which have an anchor body 12 and an armature tappet 14 firmly fixed thereto and having a reduced diameter.
  • anchor means are movable along the axial direction (ie, along the horizontal line of symmetry in Fig. 1) of the retracted anchor position shown by energizing a stationary coil unit 16 to an extended position (toward the right in Fig. 1) an electromagnetically generated flux circuit for this armature movement is closed by a core or yoke section 18, a shell-side, magnetically conductive housing section 20 and a left-side cover or yoke section 22, so that along the direction of the arrow in FIG. 1, the actuator movement the energization takes place.
  • This module-like actuator unit 10 acts together with a valve housing unit 24 forming the valve fluid connections P (as typical pressure connection), A (as working connection) and T (as ventilation connection) (shown symbolically by the right-hand dashed border in FIG. 1), in which the ports P, A and T are formed as openings in a polymeric valve housing 26 elongated along the axial direction.
  • a valve spool assembly 28 is guided axially movable, which at a left-side end 30 (end face) abutting from an outer end face of the Ankerst Congresselabites 14, without the assemblies 14 and 28 are firmly connected.
  • valve spool assembly 28 One in the right-hand side End portion of the valve spool assembly 28 provided and from a front end portion (in the region of the pressure port P) repelling compression spring 32 biases the valve spool assembly 28 against the anchor means 12, 14 (more precisely: against the end face of the Ankerstsammlungelabitess 14).
  • a 3/2-valve is realized, namely a valve in which by movement of the anchor means 12, 14 and correspondingly driving the valve spool assembly 28 two adjusting positions with intermediate positions as a proportional valve stell- or can be controlled, and wherein the technology shown is a so-called normally open state (NO), namely an open fluid channel between the front side of the valve housing provided (first) fluid port P and the adjacent shell side provided on the valve housing 26 (second) fluid port as a working port A; the curved arrow 34 symbolizes this open in the illustrated energized state of the coil means 16 fluid path 34th
  • NO normally open state
  • the valve shown has three fluid ports; In addition to the connections P and A already formed and forming the (first) fluid path 34, there is provided a third third fluid connection, axially adjacent to the working connection (second fluid connection) in the direction of the actuator unit 10, here as a venting connection T, which is provided by a suitable embodiment
  • a third third fluid connection axially adjacent to the working connection (second fluid connection) in the direction of the actuator unit 10, here as a venting connection T, which is provided by a suitable embodiment
  • Profiling of the valve spool assembly in the operating state of Fig. 1 (energized coil unit, so that fluid path 34 PA open) closes the further fluid path AT.
  • FIG. 2 shows, as far as schematically analogous to the examples of FIG. 3 and FIG. 4 discussed above, an advantageous embodiment of the non-cylindrical fluid flow contour in the exemplary embodiment of FIG. 1. It is clear from the partial views (a) and (b) that in the manner of a cross contour with a continuous longitudinal slot portion (40) and a central widening (42) for each of the contours T, A the complex, partially different and correspondingly multiple kinked Flow behavior of Fig.
  • the present invention is not limited to the illustrated 3/2 configuration nor to the specific embodiment of the contour of FIG. 2. Rather, the invention encompasses any conceivable fluid flow contour that differs from a cylindrical contour generated by drilling, and thus In particular, allows a flexible and determinable flow method for a variety of applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Ventilvorrichtung mit zur Betätigung einer Ventilschieberbaugruppe (28) als Reaktion auf eine Bestromung stationärer Spulenmittel (16) entlang einer axialen Richtung bewegbaren Ankermitteln (12, 14), die zusammen mit den Spulenmitteln und stationären Kernmitteln in einem Aktorgehäuse (19, 20, 22) bevorzugt als bauliche Einheit und/oder Modul aufgenommen sind und in einem unbestromten Zustand der Spulenmitteln eine eingeschobene und/oder zurückgezogene Ankerposition einnehmen, wobei die in einem Ventilgehäuse (26) geführte Ventilschieberbaugruppe (28) axial einends zum berührenden, nicht zugbelastbaren Zusammenwirken mit den Ankermitteln (14) und so ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von einer axialen Position der Ventilschieberbaugruppe ein Fluidpfad von einem ersten Fluidanschluss (P) des Ventilgehäuses zu einem zweiten Fluidanschluss (A) des Ventilgehäuses mit Zwischenpositionen in der Art eines Proportionalventils geöffnet oder versperrt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen hergestellte Ventilgehäuse (26) innenseitig zum Zusammenwirken mit der darin geführten Ventilschieberbaugruppe (28) axial endseitig den Ankermitteln gegenüberliegend so ausgebildet ist, dass in der der eingeschobenen bzw. zurückgezogenen Ankerposition entsprechenden axialen Position der Ventilschieberbaugruppe diese den Fluidpfad öffnet und in einer aus der eingeschobenen bzw. zurückgezogenen Ankerposition bewegten axialen Position der Ventilschieberbaugruppe gegen eine Rückstellkraft von Kraftspeichernnitteln, insbesondere einer Druckfeder (32), diese den Fluidpfad versperrt, wobei mindestens der zweite Fluidanschluss (A) eine durch das Spritzgießen hergestellte nicht-zylindrische Fluid-Durchlasskontur aufweist.

Description

Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Ventilvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hautpanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System aufweisend eine derartige elektromagnetische Ventilvorrichtung.
Elektromagnetische Aktoren, bei welchen eine als Reaktion auf eine Bestromung stationärer Spulenmittel relativ zu stationären Kernmitteln bewegbare Ankereinheit eine Ventilschiebereinheit antreibt und, entsprechend einer jeweiligen Stellposition, die Ventilfunktionalität bewirkt, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. So werden etwa Pneumatik- oder Hydraulikventile auf diese Weise hergestellt. Nicht zuletzt aufgrund ihrer einfachen konstruktiven Realisierung, ihrer großserientauglichen Fertigbarkeit und ihrer mechanischen Zuverlässigkeit sind daher gattungsgemäße Ventilvorrichtungen für eine große Vielzahl von Anwendungen gängig, wobei Verwendungen im Zusammenhang mit dem Schalten bzw. Steuern von Fluid in einem Fahrzeug- bzw. automotiven Kontext bevorzugt sind, gleichwohl der Einsatz jedoch nicht auf dieses technische Gebiet beschränkt ist.
Verbunden mit dem Großserieneinsatz derartiger gattungsgemäßer Ventilvorrichtung ist eine entsprechend großserientaugliche, kostengünstige Herstellbarkeit, wobei insbesondere das oberbegriffliche Aktorgehäuse, in der bevorzugten Ausführungsform als bauliche Einheit modulartig realisiert, die Vorraussetzung für hohe Fertigungsstückzahlen bei hoher und reproduzierbarer Qualität anbietet. Auch die damit verbundene Einheit bestehend aus Ventilgehäuse und Ventilschieberbaugruppe ist konstruktiv und in der Herstellung bewährt, wobei jedoch, bei üblicher Realisierung beider Baugruppen aus einem geeignet durch spanende Bearbeitungsverfahren bearbeiteten Metallmaterial, hierdurch auch ein beträchtlicher Her- Stellungsaufwand steckt, nicht zuletzt durch das jeweils notwendige stückweise Bearbeiten einzelner Werkstücke. Dabei ist es teilweise auch bereits bekannt, die Ventilschieberbaugruppe aus einem polymeren Material herzustellen, allerdings ist gerade im vorliegenden Gebiet der Proportionalventile unter dem Gesichtspunkt langer Standzeiten und entsprechenden Dichtigkeitserfordernissen ein Nicht-Metallmaterial häufig unzureichend.
Hinzu kommt ein prinzipielles Problem einer als bekannt vorauszusetzenden Realisierung der gattungsbildenden elektromagnetischen Ventilvorrichtungen aus gegeneinander beweglichen metallischen Baugruppen als Ventilgehäuse bzw. Ventilschieber, dass das verwendete Metallmaterial durch beschränkte Bearbeitungs- und Fertigungsmöglichkeiten nicht beliebig im Hinblick auf die Fluidanschlüsse, insbesondere den üblicherweise mantelseitig am Ventilgehäuse vorzusehenden Arbeitsanschluss, ausgestaltet werden konnten.
So zeigt etwa die Fig. 3 (a) einen gestuft-zylindrischen Bohrungs- Längsschnitt durch einen typischen Arbeitsanschluss A als zweiten Flui- danschluss in einem Mantelbereich eines Ventilgehäuses mit benachbart zugeordnetem Entlüftungsanschluss T, in welchem Gehäuse dann innenseitig eine Ventilschieberbaugruppe bewegbar geführt ist. Eine jeweilige Bohrung 15 ist außenseitig durch Fräsen einer Nut 17 aufgeweitet, gleichwohl wird das Fluid-Strömungsverhalten (Durchflussverhalten) durch diesen Anschluss im Wesentlichen durch die zylindrische Bohrung bestimmt. Teilfigur 3 (b) zeigt die mantelseitige Draufsicht. Ein zugehöriges Durchfluss-/Positionsdiagramm verdeutlicht die Teilfigur 3 (c) zu diesem angenommenen Stand der Technik; hier ist ein typischer Durchflusswert Q (etwa in Liter/min) durch einen solchen Ventil-Fluidanschluss aufgetragen über der der Verschiebeposition (Ventilschieberposition) relativ zum Ventilgehäuse, wie sich hier durch den die Spulenmittel bestromenden Anker- ström (I) repräsentiert ist. Bei einem typischen 3/2-Ventil, d.h. aus drei vorgesehenen Fluidanschlüssen mit einem (weiteren) Druckanschluss (P) und einem Tank- bzw. Entlüftungsanschluss (T), ergibt sich das gezeigte, paraboloid-ähnliche Verhalten, wobei die jeweiligen Endbereiche linksseitig die vollständige Öffnung des Druckanschlusses zum Arbeitsanschluss (A) und im rechtseitigen Bereich die vollständige Öffnung des Arbeitsanschlusses zum Entlüftungsanschluss verdeutlichen, während im mittleren Bereich der Grafik ein Umschalten bzw. ein jeweiliges Ändern des Öff- nungs- und Sperrbetriebs erfolgt.
Während etwa der in Fig. 3 (c) gezeigte Verlauf bereits geeignet für viele Erfordernisse ist, besteht gleichwohl gelegentlich das Bedürfnis, ein anderes Durchflussverhalten im Hinblick auf die Ventilschieberposition zu erzeugen, was auch schon im als bekannt vorauszusetzenden Stand der Technik durch Modifikation der den Fluidanschluss realisierenden Bohrung geschieht. Exemplarisch zeigt daher etwa die Fig. 4 zum Stand der Technik eine abweichende Fluid-Durchflussgeometrie, hier in Form einer zentrischen Bohrung, welche jedoch (radial) beidseitig von Nuten 17, 17' aufgeweitet ist (Längsschnitt (a) und Draufsicht (b)). Ein typisches Durch- fluss-/Positions-(Strom-)Verhalten zeigt die zugehörige Grafik der Fig. 4 (c); in Variation des vorbeschriebenen Falls von Fig. 3 lässt sich durch eine Kontur gemäß Fig. 4 ein annähernd linearer Kurvenverlauf erreichen.
Nach wie vor sind gleichwohl diese Möglichkeiten der Beeinflussung der Durchflussgeometrie bei mechanischer Bearbeitung von typischerweise aus einem Aluminium- oder Stahlmaterial realisierten Ventilgehäusen im Bereich des Fluidanschlusses bzw. der Fluidanschlüsse material- und technologiebedingt begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsbildende elektromagnetische Vorrichtung im Hinblick auf ihre Fluidflusseigenschaf- ten insbesondere am zweiten Fluidanschluss (Arbeitsanschluss) zu verbessern, dabei insbesondere diesen zweiten Fluidanschluss flexibler in seiner Durchflusskontur und damit insbesondere auch flexibler in seinem Durchflussverhalten bezogen auf die gegenüberstehende Ventilschieberbaugruppe auszugestalten, wobei eine derartige flexible Ausgestaltung mit geringem konstruktivem Aufwand, gleichwohl einfach anpassbar und bedürfnisgerecht für eine große Anzahl von Anwendungen geschehen soll.
Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen in der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlicher Schutz im Rahmen der Erfindung wird beansprucht für ein System, aufweisend eine erfindungsgemäße elektromagnetische Ventilvorrichtung mit mindestens zwei der erfindungsgemäßen Ventilgehäusen, welche, etwa in der Art eines Baukastens oder Baukastensystems, gegeneinander austauschbar und so ausgebildet sind, dass voneinander verschiedene Fluid- Durchflusskonturen in diesen Ventilgehäusen realisiert sind.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es nämlich zunächst vorgesehen, das Ventilgehäuse aus einem Kunststoffmaterial vorzusehen und durch ein Spritzgießverfahren herzustellen. Auf diese Weise kann dann mit ansonsten bekannten Technologien der Kunststoff-Sp tzgießtechnik insbesondere auch die Fluid-Durchflusskontur nicht-zylindrisch und so ausgestaltet werden, dass damit das (von der Ventilschieberposition abhängige) Durchflussverfalten durch den zweiten Fluidanschluss geeignet angepasst bzw. vorbestimmt werden kann, und zwar über Fluidanschlussgeometrien, welche insbesondere mit gängigen Technologien der Metallbearbeitung nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand realisierbar sind: Zwar wird nicht verkannt, dass auch komplexe und insbesondere nicht-zylindrische Fluid-Durchflusskonturen in Aluminium- oder Stahlmaterial, etwa auch unter Nutzung komplexer Fertigungstechnologien wie Erodieren oder ECM-Bohren, hergestellt werden können; diese Ansätze ma- chen dann jedoch die elektromagnetischen Ventilvorrichtungen im vorliegenden technischen Gebiet unwirtschaftlich und ungeeignet für die beabsichtigte Großserienfertigung und damit für das Erfordernis, mit geringsten Fertigungskosten die Ventiltechnologie zu realisieren.
Damit erweitert die vorliegende Erfindung das Einsatzspektrum weitgehend standardisierter bzw. standardisierbarer (üblicherweise als 3/2- oder 4/3-Proportionalventil ausgebildeter) elektromagnetischer Ventilvorrichtungen auf Einheiten, die entsprechend jeweiligen Einsatz-Erfordernissen kostengünstig, gleichwohl flexibel in ihrer Durchflusseigenschaft ange- passt werden können, nämlich dergestalt, dass (lediglich) ein jeweils erforderliches Ventilgehäuse mit der vorgesehenen Fluid- Durchflussgeometrie des betreffenden Fluidanschlusses mit einem zugehörigen Kunststoffsp tzgießwerkzeug ausgestaltet wird, woraufhin dann entsprechend große Stückzahlen auch kostengünstig seriengefertigt werden können.
Dabei ist das erfindungsgemäße Kunststoffmaterial prinzipiell entsprechend der Erfordernisse des geplanten Einsatzes zu wählen. Gleichwohl hat es sich im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung für einen Automobil-Kontext als bevorzugt herausgestellt, einen thermoplastischen Werkstoff - etwa PPS - mit einem Glasfaseranteil zwischen 20 und 40 Gew.-% auszuwählen, wobei diese vorteilhafte Realisierung kostengünstiges Material mit vorteilhaften Fertigungs- und Belastungseigenschaften im Ventilbetrieb verbindet.
Im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung ist es vorteilhaft, den ersten Fluidanschluss des Druckanschlusses, stirnseitig des Ventilgehäuses und damit bevorzugt entlang der axialen Richtung vorzusehen, während der zweite Fluidanschluss (und ggf. weitere Fluidanschlüsse) an einem seitlichen Gehäusebereich, insbesondere einem Mantelbereich, des Ventilgehäuses vorgesehen ist.
Vorteilhaft im Rahmen der Erfindung wirken ferner Kraftspeichermittel auf die Ventilschieberbaugruppe und/oder die Ankermittel, sodass eine Rückstellkraft in die eingeschobene bzw. zurückgezogene Ankerposition entsteht. Entsprechend realisiert die vorliegende Erfindung ein stromlos geöffnetes (NO = normally open) Ventil im Hinblick auf einen Fluidfluss vom Druck- zum Arbeitsanschluss. Die die Kraftspeichermittel vorteilhaft realisierende Druckfeder ist vorteilhaft und weiterbildend stirnseitig und/oder in einem zu den Ankermitteln entgegengesetzten axialen Endbereich der Ventilschieberbaugruppen an diese angreifend vorgesehen, wobei es diesbezüglich dann wiederum erfindungsgemäß vorteilhaft ist, eine derartige Druckfeder anderenends von einem gegenüberliegenden Abschnitt bzw. Widerlager des Ventilgehäuses abzustützen.
Besonders bevorzugt ist die Realisierung der vorliegenden Erfindung als 3/2-Proportionalventil, wobei zu diesem Zwecke ein weiterer (dritter) An- schluss vorgesehen ist, welcher weiter bevorzugt in einem seitlichen Bereich des Ventilgehäuses, benachbart dem zweiten Fluidanschluss in Richtung auf die Ankermittel, vorgesehen ist. Durch geeignete Ausgestaltung insbesondere der Ventilschieberbaugruppe lässt sich dabei eine Funktionalität dergestalt erzeugen, dass bei der den Fluidpfad zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss öffnenden axialen Position der Ventilschieberbaugruppe (also im unbestromten Zustand) die Ventilschieberbaugruppe einen weiteren Fluidpfad von dem zweiten zum zusätzlichen dritten Fluidpfad sperrt. Dagegen würde die Ventilschieberbaugruppe (durch entsprechende Ein- bzw. Ausformung) so ausgebildet sein, dass bei einer Bestromung und Bewegung der Ankermittel aus der zurückgezogenen Position mit dem Schließen des Fluidpfades zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss der weitere Fluidpfad (zwei- ter zum dritten Fluidanschluss) geöffnet wird. Diese Funktionalität eines Proportionalventils ist auch prinzipiell mögliche als 2/2-Ventil, also lediglich mit dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss, alternativ wiederum auch als 4/3-Ventil, dergestalt, dass dem Arbeitsanschluss mantelseitig benachbart ein zweiter (weiterer) Arbeitsanschluss vorgesehen ist.
Während es zudem, wiederum unter den diskutierten Gesichtspunkten einer Großserienfertigung, günstig ist, die Spulenmittel zusammen mit den stationären Kernmitteln in einem Ankergehäuse als bauliche Einheit (Modul) vorzusehen, kann es gleichwohl alternativ weiterbildend vorteilhaft und sinnvoll sein, etwa einen Spulenträger der erfindungsgemäßen Spulenmittel einstückig mit dem erfindungsgemäßen Ventilgehäuse auszugestalten, wiederum im Rahmen des erfindungsgemäßen Spritzgießens, sodass auf diese Weise dann zusätzliche Herstellungs- bzw. Werkstoffkostenvorteile entstehen.
Im Hinblick auf eine besonders günstige und vorteilhafte Realisierung der erfindungsgemäßen nicht-zylindrischen Fluid-Durchflusskontur hat es sich im Rahmen von Weiterbildungen der Erfindung als vorteilhaft und bevorzugt herausgestellt, dies in einer axialen Richtung schlitzartig erstreckend auszubilden, was wiederum besonders geeignet und vorteilhaft durch die Spritzgießtechnik ermöglicht ist. Eine derartige, schlitzartige und sich axial erstreckende Geometrie kann wiederum weiterbildend durch seitliche und sich damit quer zur axialen Richtung erstreckende Aufweitungen ergänzt sein, etwa im mittleren Bereich, sodass eine Kontur eines Kreuzes aus der mantelseitigen Draufsicht entsteht, alternativ durch ein- oder beidseits endseitige Aufweitungen, in der Art einer T- bzw. Doppel-T-Kontur, entsprechend dem gewünschten Fluid-Durchflussverhalten durch die Fluid- Durchflusskontur. Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise eine Anpassbarkeit der gattungsgemäßen und bereits großserientaugliche Ventiltechnologie an besondere und flexible Bedürfnisse des Durchflussverhaltens, insbesondere betreffend den zweiten Fluidanschluss (Arbeitsanschluss), wobei die vorliegende Erfindung insbesondere, in der Art eines Baukastens und insoweit realisiert durch das erfindungsgemäße System, auch Kombinationen des Aktorgehäuses mit verschiedenen vorkonfigurierten Ventilgehäusen (mit entsprechend angepasster Fluid-Durchflusskontur) ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in eine schematische Längsschnittansicht der elektromagnetischen Ventilvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in NO-Konfiguration, wobei die Fig. 1 den unbestromt-geöffneten Zustand zeigt;
Fig. 2 in Teilfiguren (a) und (b) eine Fluid-Durchflusskontur
(Durchflussgeometrie) des zweiten Fluidanschlusses als Arbeitsanschluss mantelseitig am Ventilgehäuse der Fig. 1 in Längsschnittansicht (a) bzw. Draufsicht (b), mit zugehörigem Durchflussverhalten Q für jede der Konturen T, A in Abhängigkeit von der Schieberposition in Teilfigur (c);
Fig. 3, Fig. 4 alternative, als aus dem Stand der Technik bekannt vorausgesetzte Fluid-Durchflusskonturen in metallischen Ventilgehäusen gemäß jeweiligen Teilbildern (a) und (b) und jeweils zugehörigem Durchfluss-Positionsdiagramm in Teilbild (c). Die Fig. 1 verdeutlicht in der Art einer schematischen Längsschnittansicht den prinzipiellen Aufbau einer (weitgehend radialsym metrisch um eine sich horizontal erstreckende Längsachse realisierten) Ventilvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. So weist eine bevorzugt modulartig aufgebaute Aktorbaugruppe 10, in der Ansicht der Fig. 1 umrandet von der linksseitig gezeigten gestrichelten Linie, Ankermittel auf, welche einen Ankerkörper 12 und einen daran fest ansitzenden, im Durchmesser verringerten Ankerstößel 14 aufweisen. Diese Ankermittel sind entlang der axialen Richtung (d.h. entlang der horizontal verlaufenden Symmetrielinie in Fig. 1 ) der gezeigten zurückgezogenen bzw. eingeschobenen Ankerposition durch Bestromung einer stationären Spuleneinheit 16 in eine ausgeschobene Position (in Richtung nach rechts in der Fig. 1 ) bewegbar, wobei ein elektromagnetisch erzeugter Flusskreis für diese Ankerbewegung von einem Kern- bzw. Jochabschnitt 18, einem mantelseiti- gen, magnetisch leitenden Gehäuseabschnitt 20 sowie einem linksseitig- stirnseitigen Deckel- bzw. Jochabschnitt 22 geschlossen wird, so dass entlang Pfeilrichtung in Fig. 1 die Aktorbewegung bei der Bestromung erfolgt.
Diese modulartige Aktoreinheit 10 wirkt zusammen mit einer die Ventil- Fluidanschlüsse P (als typischem Druckanschluss), A (als Arbeitsan- schluss) sowie T (als Belüftungsanschluss) ausbildenden Ventilgehäuseeinheit 24 (symbolisch durch die rechtsseitige gestrichelte Umrandung in der Fig. 1 gezeigt), in welcher die Anschlüsse P, A sowie T als Öffnungen in einem polymeren, sich entlang der axialen Richtung langgestreckten Ventilgehäuse 26 gebildet sind. Im Inneren dieses Ventilgehäuses 26 ist eine Ventilschieberbaugruppe 28 axial bewegbar geführt, welche sich an einem linksseitigen Ende 30 (Stirnfläche) von einer äußeren Stirnfläche des Ankerstößelabschnitts 14 berührend abstößt, ohne dass die Baugruppen 14 und 28 fest miteinander verbunden sind. Eine im rechtsseitigen Endbereich der Ventilschieberbaugruppe 28 vorgesehene und sich von einem stirnseitigen Endbereich (im Bereich des Druckanschlusses P) abstoßende Druckfeder 32 spannt die Ventilschieberbaugruppe 28 gegen die Ankermittel 12, 14 (genauer: gegen die endseitige Stirnfläche des Ankerstößelabschnitts 14) vor.
Auf die so aufgebaute und schematisch in Fig. 1 gezeigte Weise ist ein 3/2-Ventil realisiert, nämlich ein Ventil, bei welchem durch Bewegung der Ankermittel 12, 14 und entsprechend Antreiben der Ventilschieberbaugruppe 28 zwei Stellpositionen mit Zwischenpositionen als Proportionalventil stell- bzw. ansteuerbar sind, und wobei die gezeigte Technologie einen sogenannten stromlos offenen Zustand (NO) darstellt, nämlich einen geöffneten Fluidkanal zwischen dem stirnseitig am Ventilgehäuse vorgesehenen (ersten) Fluidanschluss P und dem benachbarten, mantelseitig am Ventilgehäuse 26 vorgesehenen (zweiten) Fluidanschluss als Arbeitsanschluss A; der gebogene Pfeil 34 symbolisiert diesen im dargestellten unbestromten Zustand der Spulenmittel 16 geöffneten Fluidpfad 34.
Das gezeigte Ventil weist drei Fluidanschlüsse auf; neben den bereits diskutierten und den (ersten) Fluidpfad 34 ausbildenden Anschlüssen P und A ist ein dritter, axial dem Arbeitsanschluss (zweiten Fluidanschluss) in Richtung auf die Aktoreinheit 10 benachbart vorgesehener dritter Fluidanschluss, hier als Entlüftungsanschluss T, vorgesehen, welcher durch geeignete Ausbildung bzw. Profilierung der Ventilschieberbaugruppe im Betriebszustand der Fig. 1 (unbestromte Spuleneinheit, damit Fluidpfad 34 P-A geöffnet) den weiteren Fluidpfad A-T verschließt. Dagegen würde, bei erfolgter Bestromung der Spulenmittel 16 und dadurch bewirkter Rechtsbewegung der Ankermittel 12, 14 und mithin der Mitnahme der Ventilschieberbaugruppe 28 nach rechts gegen die Rückstellwirkung der Druckfeder 32, eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 36 mantelseitig an der Ventilschieberbaugruppe so positioniert, dass beim Verschließen des ersten Fluidpfades (Pfeilrichtung 34 unterbrochen) statt dessen eine Fluidkom- munikation zwischen A und T ermöglicht ist.
Entsprechend wird die in Fig. 1 gezeigte Technologie auch als stromlos geöffnete (NO = normally open) Ventilausbildung, bezogen auf P-A, bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt, insoweit schematisch analog zu den vorstehend diskutierten Beispielen der Fig. 3 bzw. der Fig. 4, eine vorteilhafte Ausgestaltung der nicht-zylindrischen Fluid-Durchflusskontur im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 . Es wird aus den Teilansichten (a) und (b) deutlich, dass in der Art einer Kreuzkontur mit einem durchgehenden Längsschlitzabschnitt (40) und einer mittleren Aufweitung (42) für jede der Konturen T, A das komplexe, abschnittsweise unterschiedliche und entsprechend mehrfach geknickte Durchflussverhalten der Fig. 2 (c) entsteht, nämlich insbesondere die vorteilhafte (und für verschiedenste Anwendungsfälle günstig nutzbare) Eigenschaft, im Hinblick auf die Fluidflüsse P-A bzw. A-T jeweils ein mehrstufiges bzw. nicht-lineares Regelverhalten umzusetzen, dergestalt, dass im Hinblick auf den Mittelbereich (Übergang zwischen beiden Kurven) durch die entsprechend flacheren Kurvenabschnitte von Q ein feinfühliges Regeln möglich ist, während in Richtung auf die jeweiligen Endbereiche dann der Durchfluss im Hinblick auf den Maximalwert ansteigt bzw. dann wieder verflacht.
Die vorliegende Erfindung ist weder auf die gezeigte 3/2-Konfiguration beschränkt, noch etwa auf die konkrete Ausgestaltung der Kontur gemäß Fig. 2. Vielmehr umfasst die Erfindung jegliche denkbare Fluid- Durchflusskontur, welche sich von einer durch Bohren erzeugten zylindrischen Kontur unterscheidet und somit insbesondere ein flexibles und bestimmbares Durchflussverfahren für verschiedenste Anwendungsfälle ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromagnetische Ventilvorrichtung mit
zur Betätigung einer Ventilschieberbaugruppe (28) als Reaktion auf eine Bestromung stationärer Spulenmittel (16) entlang einer axialen Richtung bewegbaren Ankermitteln (12, 14),
die zusammen mit den Spulenmitteln und stationären Kernmitteln in einem Aktorgehäuse (19, 20, 22) bevorzugt als bauliche Einheit und/oder Modul aufgenommen sind und in einem unbestromten Zustand der Spulenmitteln eine eingeschobene und/oder zurückgezogene Ankerposition einnehmen,
wobei die in einem Ventilgehäuse (26) geführte Ventilschieberbaugruppe (28) axial einends zum berührenden, nicht zugbelastbaren Zusammenwirken mit den Ankermitteln (14) und so ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von einer axialen Position der Ventilschieberbaugruppe ein Fluidpfad von einem ersten Fluidanschluss (P) des Ventilgehäuses zu einem zweiten Fluidanschluss (A) des Ventilgehäuses mit Zwischenpositionen in der Art eines Proportionalventils geöffnet oder versperrt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen hergestellte Ventilgehäuse (26) innenseitig zum Zusammenwirken mit der darin geführten Ventilschieberbaugruppe (28) axial endseitig den Ankermitteln gegenüberliegend so ausgebildet ist,
dass in der der eingeschobenen bzw. zurückgezogenen Ankerposition entsprechenden axialen Position der Ventilschieberbaugruppe diese den Fluidpfad öffnet
und in einer aus der eingeschobenen bzw. zurückgezogenen Ankerposition bewegten axialen Position der Ventilschieberbaugruppe gegen eine Rückstellkraft von Kraftspeichermitteln, insbesondere einer Druckfeder (32), diese den Fluidpfad versperrt, wobei mindestens der zweite Fluidanschluss (A) eine durch das Spritzgießen hergestellte nicht-zylindrische Fluid-Durchlasskontur aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss (P) stirnseitig des Ventilgehäuses und/oder entlang der axialen Richtung und der zweite Fluidanschluss (A) an einem seitlichen Gehäusebereich, insbesondere Mantelbereich, des Ventilgehäuses (26) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichermittel stirnseitig und/oder in einem zu den Ankermitteln entgegengesetzten axialen Endbereich (52) der Ventilschieberbaugruppe an diese angreifend vorgesehen sind und sich von einem Abschnitt des Ventilgehäuses abstützen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen im Ventilgehäuse vorgesehenen dritten Fluidanschluss (T), welcher dem zweiten Fluidanschluss (A) in Richtung auf das Aktorgehäuse (10) benachbart vorgesehen und so ausgebildet ist, dass bei der den Fluidpfad zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss sperrenden axialen Position der Ventilschieberbaugruppe diese einen weiteren Fluidpfad vom zweiten zum dritten Fluidanschluss öffnet und/oder freigibt, und der gesperrt wird, wenn der Fluidpfad zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss geöffnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung als 3/2- oder 4/3-Proportionalventil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventilvorrichtung durch axiales Aneinanderfügen des Aktorgehäuses als bauliche Einheit bzw. Modul mit dem die Ventilschieberbaugruppe aufweisenden Ventilgehäuse montierbar ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse oder eine Baugruppe eines mehrteilig ausgeführten Ventilgehäuses einstückig mit einem Spulenträger der stationären Spulenmittel ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidanschluss (A) eine Fluid- Durchflusskontur aufweist, die, sich parallel zur axialen Richtung erstreckend, schlitzartig ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flu- id-Durchflusskontur axial zumindest einends aufgeweitet ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flu- id-Durchflusskontur axial in einem mittleren Bereich bevorzugt kreuzartig aufgeweitet ist.
1 1 . System aufweisend die elektromagnetische Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mindestens ein zusätzliches, zum Austauschen gegen das Ventilgehäuse ausgebildetes weiteres Ventilgehäuse aus einem Kunststoffmaterial, wobei das weitere Ventilgehäuse eine von der Fluid-Durchflusskontur abweichende Fluid- Durchflusskontur aufweist.
PCT/EP2017/068760 2016-08-01 2017-07-25 Elektromagnetische ventilvorrichtung und system WO2018024542A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104227.5 2016-08-01
DE202016104227 2016-08-01
DE202016104309.3U DE202016104309U1 (de) 2016-08-01 2016-08-04 Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
DE202016104309.3 2016-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024542A1 true WO2018024542A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60419544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068760 WO2018024542A1 (de) 2016-08-01 2017-07-25 Elektromagnetische ventilvorrichtung und system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016104309U1 (de)
WO (1) WO2018024542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112472164A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种引流导管

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838839A (en) * 1957-10-15 1960-06-22 Cincinnati Milling Machine Co Method of manufacturing bushing type spool valves
DE4228045A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
JP2007092714A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Denso Corp 調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
US20080035225A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Delta Power Company Flow force reduction by incremental pressure drop
DE102008013271A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Justiervorrichtung und Ventil
WO2009134579A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Borgwarner Inc. Overmolded or pressed-in sleeve for hydraulic routing of solenoid
DE102014012306A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Thomas Magnete Gmbh Steuerventil mit Bauteilen aus Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838839A (en) * 1957-10-15 1960-06-22 Cincinnati Milling Machine Co Method of manufacturing bushing type spool valves
DE4228045A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
JP2007092714A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Denso Corp 調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
US20080035225A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Delta Power Company Flow force reduction by incremental pressure drop
DE102008013271A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Justiervorrichtung und Ventil
WO2009134579A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Borgwarner Inc. Overmolded or pressed-in sleeve for hydraulic routing of solenoid
DE102014012306A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Thomas Magnete Gmbh Steuerventil mit Bauteilen aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112472164A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种引流导管

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016104309U1 (de) 2017-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176576B1 (de) Magnetventil
EP2711594B1 (de) Ventil
EP2526325B1 (de) Ventilvorrichtung
EP2116437B1 (de) Schaltmagnetventil
EP3073126B1 (de) Ventilvorrichtung
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
DE102004017088B4 (de) Ventilvorrichtung
EP3446013B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung
EP1860009A2 (de) Vorgesteuertes Ventil
EP3403008B1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
WO2018024542A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
EP3698383B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102018115181A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
EP2110591B1 (de) Ventil
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP3643954A1 (de) Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE202016102130U1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventilvorrichtung
EP3117130A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
DE202016100164U1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen und System
DE102014210743A1 (de) Einbauventil mit zweiteiliger Buchse und Druckregelfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17751666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1