DE4227521A1 - Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür - Google Patents

Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür

Info

Publication number
DE4227521A1
DE4227521A1 DE19924227521 DE4227521A DE4227521A1 DE 4227521 A1 DE4227521 A1 DE 4227521A1 DE 19924227521 DE19924227521 DE 19924227521 DE 4227521 A DE4227521 A DE 4227521A DE 4227521 A1 DE4227521 A1 DE 4227521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
dichroitic
azo
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924227521
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924227521 priority Critical patent/DE4227521A1/de
Publication of DE4227521A1 publication Critical patent/DE4227521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/205Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene
    • C09B35/215Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene of diarylethane or diarylethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lichtpolarisierende Folien, enthaltende gelbe bis gelb-rote Farbstoffe und neue Farbstoffe hierfür.
Polarisationsfolien, die Farbstoffe als polarisierende Agentien enthalten, sind bekannt. So sind verschiedent­ lich Azofarbstoffe als geeignete Substanzen ausgewählt worden, beispielsweise in JP 03/30 787, JP 06/30 126 und JP 02/23 093 (Nippon Kayaku). Daneben gibt es auch den Vorschlag, Azofarbstoffe einzusetzen, die eine Stilbengruppe enthalten, beispielsweise in US 4 774 141 (Sumitomo) und EP 160 113 (Nippon Kayaku). Allerdings handelt es sich hierbei immer um Polyazofarbstoffe mit blau-roten oder blauen Tönen. Gelbe bis gelb-rote Nuancen sind bisher nicht beschrieben. Die Ursache hierfür ist, daß die üblicherweise dafür geeigneten Chromophore nur Farbstoffe ergeben, die in geordneten Phasen verstreckter Folien sehr schlechte dichroitische Werte zeigen. In JP 03/63 189 (1988) sind dichroitische Farbstoffe mit Salicylsäure als Endgruppe beschrieben. In keinem Falle wurden dichroitische Werte erreicht, die von Jod enthaltenden Polarisationsfolien gezeigt werden. Erst durch die Einführung der Stilbenmono­ sulfonsäure als Komponente von Azofarbstoffen stehen bessere Farbstoffe für Polarisationsfolien zur Verfügung (EP 376 032), die es gestatten, auf Jod zu verzichten.
Als Dichroismus wird hierbei die Phaseneigenschaft ver­ standen, die beim Verstrecken eines organischen Poly­ mers, das einen der hier beschriebenen Farbstoffe ent­ hält, beobachtet wird. Diese Eigenschaft kann nur in­ folge der durch das Verstrecken bewirkten Orientierung beobachtet werden. Die meisten bekannten Farbstoffe zeigen bei einem solchen Verstrecken jedoch völlig unzu­ reichende dichroitische Werte.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die weiter unten beschriebenen Azofarbstoffe mit gelber bis gelb-roter Nuance in geordneten Phasen verstreckter Folien hervor­ ragende dichroitische Eigenschaften aufweisen und sich daher sehr gut zur Herstellung lichtpolarisierender Folien eignen. Ihre Struktur ist einfach und folgt den Aufbauprinzipien der Azofarbstoffe.
Die Erfindung betrifft demnach lichtpolarisierende Folien, die 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Folien, eines oder mehrerer Farbstoffe ent­ halten, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
entsprechen, in der
R1 für Amino, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweig­ tes C1-C4-Alkoxy oder Phenoxy steht,
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, SO3H, CH3, Halogen, Amino, Hydroxyl oder geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy stehen, wobei wenig­ stens einer der Reste R2 und R3 SO3H bedeutet,
n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
Q für die Gruppe -N=N-, -N=CH-, -CH=N- oder -CH=CH- oder für die direkte Bindung steht und
X für -N=N-R4, -NH2, -NHR6, -NR6R5, -CH=CH-C6H5, -CH=CH-CN, -CH=CH-COOR5, -NO2, -CONH2, -CONHR5, -COOR5, -CN, -OH, -OR5, -NHCOR5, -O-COR5 oder Halogen steht, wobei R4 einen substituierten aromatischen oder heteroaro­ matischen mono- oder bicyclischen Rest als Rest einer Kupplungskomponente, R5 Phenyl, Biphenyl oder R6 und R6 C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl, die durch O, S oder O und S unterbrochen sein können, bedeuten.
Bevorzugte Folien sind solche mit Farbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
entsprechen, in der
R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder SO3H bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R6 und R7 SO3H bedeutet, und
R4 die obige Bedeutung hat.
Farbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
entsprechen, in der
R4 den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet und
R16 oder R17 für SO3H steht, wobei der jeweils andere Rest Wasserstoff bedeutet,
sind neu.
Die erfindungsgemäßen dichroitischen Farbstoffe lassen sich auf den in der Chemie der Azofarbstoffe üblichen und dem Fachmann bekannten Wegen durch Diazotierung und Kupplung herstellen, beispielsweise durch Diazotierung der 4-Acetylamino-4-nitrostilben-2-sulfonsäure (die zugänglich ist analog CH 323 480) und anschließende Kupplung.
Substituierte aromatische oder heteroaromatische mono- oder bicyclische Reste sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Farbstoffchemie geläufig, beispielsweise Salicyl, Nitrophenyl, Acetaminophenyl, 4-Amino-azobenzolsulfon­ säuren, Biphenylyl, 4-Sulfo-biphenylyl, Barbitursäure, Phenylpyrazolon, Aminopyrazolon und andere Pyrazolone, Derivate des α-Naphthols, wie 4-Oxy-7-amino-naphthalin- 2-sulfonsäure (I-Säure), 4-Oxy-5-amino-naphthalin-2,8- disulfonsäure (K-Säure), 4-Oxy-5-amino-naphthalin-2,7- disulfonsäure (H-Säure), 5-Oxy-4-amino-naphthalin-sul­ fonsäure (Chicago-Säure), 5-Oxy-4-amino-naphthalin-1,3- disulfonsäure (Chicago-S-Säure), 4-Oxy-7-amino-naphtha­ lin-1,5-disulfonsäure (Oxy-C-Säure) und deren Derivate, beispielsweise die Acetyl- oder Benzoyl-Abkömmlinge.
C1-C6-Alkyl ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, bevorzugt C1- C4-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl.
C1-C4-Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Prop­ oxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, bevor­ zugt Methoxy und Ethoxy, besonders bevorzugt Methoxy.
Durch O und/oder S unterbrochenes Alkyl ist beispiels­ weise Methoxy-methyl, Ethoxy-methyl, Ethoxy-ethyl sowie die Schwefel-Analoga.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt Chlor oder Brom.
Cycloalkyl hat 5 bis 7 Ringglieder und bedeutet bevor­ zugt Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Aromatische oder heteroaromatische Reste können durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, COOH, COO-Alkyl, NH2, NH-Al­ kyl, N(Alkyl)2, Fluor, Chlor, Brom, OH, CN, SO3H oder NO2 substituiert sein.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Farbstoffe lassen sich auf den in der Chemie der Azofarbstoffe üblichen und literaturbekannten Wegen durch Diazotierung und Kupplung herstellen, beispielsweise durch Kupplung der diazotier­ ten 4′-Acetylamino-4-aminostilben-2-sulfonsäure (zugäng­ lich analog CH 332 480) auf einen monocyclischen, kupp­ lungsfähigen Rest, beispielsweise Phenole, Aniline, Pyrazolone, Barbitursäure. Der entstehende Azofarbstoff wird verseift und anschließend die freigesetzte Amino­ gruppe diazotiert und erneut gekuppelt. Man erhält auf diese Weise Disazofarbstoffe mit unterschiedlichen Resten. Die Verschiebung der Sulfogruppe erreicht man durch Umsetzung der 4′-Acetamino-4-amino-stilben-2- sulfonsäure mit Orthoameisensäureester zur 4 -Acetamino- 4′-ethoxycarbonylamino-stilben-2-sulfonsäure, aus der sich die Acetylgruppe sauer selektiv abspalten läßt. Man diazotiert und kuppelt, spaltet das Urethan basisch ab und diazotiert und kuppelt erneut. Dieses Verfahren ist auf andere Diamine übertragbar.
Der stark ausgeprägte Dichroismus der beschriebenen Farbstoffe in geordneten Phasen verstreckter Folien ist eine überraschende Eigenschaft. Solche Folien bestehen aus einem organischen Polymer als Matrix und einer oder mehreren Verbindungen der oben beschriebenen Farbstoffe.
Bei dem organischen Polymer handelt es sich um eines, das transparente Filme bildet, sich durch Verstrecken orientieren läßt und mit Farbstoffen, die saure Gruppen enthalten, verträglich ist. Beispiele für solche Polymere sind Polyamide, Celluloseester, wie Cellulose­ acetat, Vinylacetathomo- und -copolymere, wobei als Comonomere Ethylen, Propylen, Crotonsäure, (Meth)acryl­ säure, Maleinsäure und andere mit Vinylacetat copoly­ merisierbare Comonomere vorliegen können, sowie Poly­ vinylalkohole, die durch vollständige oder teilweise Verseifung von Polyvinylacetat herstellbar sind. In be­ vorzugter Weise werden Polyvinylalkohole eingesetzt. Dies sind insbesondere solche Typen, die in 4%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von mehr als 4 mPa·sec2 vorzugsweise eine Viskosität von 20 bis 70 mPa·sec2, bei 20°C aufweisen; sie haben einen Verseifungsgrad von mehr als 80 Mol-%, bevorzugt von 85 bis 100 Mol-%.
Solche lichtpolarisierenden Folien werden in einer Dicke hergestellt, die im ungereckten Zustand 5 bis 150 µ, be­ vorzugt 15 bis 50 µ, und im gereckten Zustand eine Dicke von 1 bis 40 , bevorzugt 5 bis 15 µ, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen lichtpolarisierenden Folien ent­ halten einen oder mehrere Farbstoffe der oben beschrie­ benen Art in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Folien.
Die Herstellung der lichtpolarisierenden Folien ge­ schieht in der üblichen und dem Fachmann bekannten Wei­ se, beispielsweise durch Einfärben des (beispielsweise in Wasser oder geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Gemischen) gelösten Polymer und anschließendes Gießen. Die so gewonnene, zunächst noch ungereckte Folie wird dann bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 100 bis 200°C, um 300 bis 1000% gereckt. Das beschrie­ bene Ausgangsmaterial für die Herstellung der Folien kann weiterhin auf bekanntem Wege mit anderen Materia­ lien compoundiert werden. Die hergestellten Folien kön­ nen ferner auf bekanntem Wege laminiert werden.
Es hat sich als günstig erwiesen, die Farbstoffe der obigen Formeln oder deren Farbstoffsalze vor ihrem Einsatz von Fremdsalzen zu befreien, beispielsweise durch Kristallisation, Extraktion und/oder Dialyse.
Gewünschtenfalls können die farbstoffhaltigen Filme auch einer Nachbehandlung, z. B. mit wäßriger Borsäurelösung, zwecks Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit oder des Polarisationskoeffizienten unterworfen worden. Die Be­ dingungen, unter denen diese Nachbehandlung durchgeführt wird, können abhängig vom Filmmaterial und Farbstoff schwanken. Vorzugsweise arbeitet man mit einer 1 bis 15 gew.-prozentigen, besonders bevorzugt 5 bis 10 gew.­ prozentigen, Borsäurelösung bei 30 bis 80°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C. Vorzugsweise setzt man der Bor­ säurelösung Tenside und gegebenenfalls anorganische Salze zu. Die Tenside können nicht-ionisch, kationisch oder anionisch sein, bevorzugt sind sie nicht-ionisch.
Beispiele für nicht-ionische Tenside sind: Additions­ produkte von Ethylenoxid an höhere Alkohole oder Addi­ tionsprodukte von Ethylenoxid an Nonylphenol. Vorzugs­ weise verwendet man, bezogen auf Wasser, 0,005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,2 Gew.-% Tensid.
Als anorganische Salze kommen vorzugsweise Natriumsulfat und weiterhin Kaliumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlo­ rid, Natriumnitrat, Kaliumnitrat in Betracht. Bezogen auf Wasser werden vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, beson­ ders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-%, anorganische Salze ein­ gesetzt. Gewünschtenfalls kann noch eine Fixierungsbe­ handlung mit einer wäßrigen Lösung einer hochmolekularen kationischen Verbindung vorgenommen werden.
Die lichtpolarisierenden Filme oder Folien können in an sich bekannter Weise mit anderen Materialien compoun­ diert oder laminiert werden. Als Schutzüberzug eignen sich z. B. Folien aus einem Tetrafluorethylen-Hexafluor­ propylen-Copolymer oder einem anderen Fluorkohlenwasser­ stoff-Harz, einem Polyester-, Polyolefin- oder Polyamid- Harz, einem Polycarbonat oder Celluloseester, vorzugs­ weise -(tri)acetat, -propionat oder -butyrat.
Der Dichroismus des Systems läßt sich durch Zusätze niederer ein- oder mehrwertiger Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Glykol, Glycerin, Trimethylolethan, Tri­ methylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, deren Ether wie Glykolmonomethylether, Glykolmonoethylether, Glykol­ dimethylether, Diglykoldiethylether, niederen Aminen wie Propylamin und Hydroxyaminen, wie Propanolamin oder Ami­ den, wie DMF, N-Methylpyrrolidon, Pyrrolidon, c-Capro­ lactam zur Gießlösung beträchtlich verstärken. Die Additive können allein oder vorteilhafter in Mischungen eingesetzt werden, wobei als Mischungsbestandteile auch niedrige einwertige Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, i-Propanol auftreten können.
Die Additive werden der Gießlösung vorzugsweise in Mengen zugesetzt, die 5 bis 50 Gew.-Y., bezogen auf die Gießlösung, ausmachen.
Beispiel 1
41 g (0.1 Mol) 4-Nitro-4′-acetamino-stilben-2-sulfon­ säure, hergestellt nach US 2.821.550, Beispiel 11, wurden in 200 ml Wasser mit 45 g Eisenfeilspänen unter Zugabe von 5 ml Eisessig bei 95-1000 reduziert. An­ schließend stellte man die Reaktionsmischung mit 10 ml 10% NaOH und 5 g Soda auf pH 8.3 und saugte heiß ab. Den Rückstand löste man in 300 ml Wasser durch Zugabe von 10% HCl, bis beim Erreichen von pH 3 erneut die Fällung des Farbstoffs einsetzte. Der Niederschlag wurde kalt abgesaugt, man erhielt 55 g Paste mit einem Gehalt von 30 g Farbstoff. Diese Paste wurde in 200 ml Wasser mit 24 ml Sodalösung (20%) gelöst, 20 ml Natriumnitrit (30%.) zugegeben und die kalte Lösung mit 30 ml HCl konz. in 150 ml Wasser in 1 h versetzt. Der Überschuß an Nitrit wurde nach 1,5 h Nachrühren mit Amidosulfonssäurelösung zurückgenommen. 13,8 g Salicylsäure wurden in 200 ml Wasser suspendiert und mit 7 ml NaOH konz. auf pH 12 gestellt. Man kühlte auf 5°C ab und gab die eben herge­ stellte Diazoniumsalzlösung in 1 h hinzu, wobei der pH- Wert durch Zutropfen von NaOH bei 12 gehalten wurde. Der Farbstoff fiel aus und wurde alkalisch verseift. Nachdem man die Lösung mit Essigsäure neutral gestellt hatte, fügte man 20 ml Natriumnitritlösung (30%) und nachfol­ gend 30 ml HCl konz. in 200 ml Wasser hinzu. Nach 1,5 h Rühren zerstörte man den Überschuß an Nitrit mit Amidosulfonsäurelösung. 50 g Benzoyl-I-Säure (72%) wur­ den in 500 ml Wasser suspendiert und auf pH 8 gestellt. Die vorstehend hergestellte Diazoniumsalzlösung tropfte man in 1 h hinzu, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Sodalösung konstant gehalten wurde. Man rührte über Nacht, saugte den Farbstoff ab, wusch mit wenig Aceton und erhielt nach dem Trocknen 98 g Farbstoff.
0,1 g des trockenen, salzfreien Farbstoffs wurden in 9,9 g Polyvinylalkohol (Mowiol 28-99®. Hersteller Hoechst AG) und 190 ml Wasser gelöst und aus dieser Lösung eine 500 µ dicke Schicht gegossen, die nach dem Verdunsten des Wassers eine ca. 50 µ dicke, gelb gefärbte Folie ergab. Diese wird bei 130°C um 500% gestreckt. Das dichroitische Verhältnis (CR(Q) betrug 42.6 bei 550 nm (ε:3.31).
Das dichroitische Verhältnis D einer Verbindung ist durch den Quotienten Eparallel/Esenkrecht gekenn­ zeichnet. Hierbei bedeutet E die Extinktion und der Index parallel, daß die Ausrichtung des polarisierten Lichts und der Übergangsmomente der Farbstoffmoleküle parallel liegen. In diesem Zustand tritt die maximale Absorption ein. Der Index senkrecht bedeutet ent­ sprechend, daß die beiden Richtungen senkrecht zueinan­ der angeordnet sind und die Extinktion minimal wird. D ist von der Konzentration unabhängig. Der gemessene Wert Q dagegen wird jedoch immer um den Wert der Fresnel- Reflexion, die bei gegebenem Einfallswinkel eine Kon­ stante ist, variiert. Somit ist Q konzentrationsabhängig und nimmt mit der Konzentration ab. Um vergleichbare Werte zu erhalten, wird im Folgenden der um den Betrag der Fresnel-Reflexion korrigiert Wert CR(D) angegeben. Beim Lichteinfall in der Flächennormalen hat die Fresnel-Reflexion den Wert EF=0,04. Damit wird die Korrektur nur bei Esenkrecht wirksam. Im folgenden wird Eparallel mit E bezeichnet.
Setzte man an Stelle der Benzoyl-I-Säure im vorstehenden Beispiel die Kupplungskomponenten a-e ein,
  • a) 4-Hydroxy-7-acetylamino-naphthalin-2-sulfonsäure,
  • b) 1-Phenyl-pyrazol-5-on-3-carbonsäure,
  • c) 5-Hydroxy-naphthalin-2-sulfonsäure,
  • d) N,N′-Di-(hydroxyethyl)-3-methyl-anilin,
  • e) 2,4,6-(IH,3H,SH)-Pyrimidintrion,
dann erhielt man folgende dichroitische Werte:
Beispiel 2
5,13 g (0.014 Mol) 4,4′-Diamino-stilben-2-sulfonsäure wurden mit wäßriger Natriumnitritlösung analog, wie im Beispiel 1 beschrieben, direkt diazotiert und der Nitrit-Überschuß nach 1 h Nachrühren mit Amidosulfon­ säure weggenommen. Man suspendierte 4 g Salicylsäure in 100 ml Wasser, stellt die Lösung auf pH 12 und tropfte die Diazotierung hierzu unter Erhalt eines pH-Wertes zwischen 12 und 13. Nach Rühren über Nacht wurde abge­ saugt und der Niederschlag mit Aceton gewaschen. Man erhielt nach dem Trocknen 9 g eines gelben Farbstoffs.
Dieser Farbstoff wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, in einen Film aus Polyvinylalkohol eingearbeitet und an­ schließend gereckt. Dieser dichroitische Film hatte einen CR(D)-Wert von 30 bei λ : 450 nm.
Verfuhr man, wie oben angegeben, und setzte an Stelle der 4,4′-Diamino-stilben-2-sulfonsäure die 4-Nitro-4′- amino-stilben-2-sulfonsäure ein, dann erhielt man den gelben Farbstoff 4-Nitro-4′-azo-(3-hydroxy-4-carboxy­ phenyl-)stilben-2-sulfonsäure mit einem dichroitischen Verhältnis CR(D)= 29 (λ = 420 nm). Die als Ausgangs­ produkt verwendete 4-Nitro-4′-amino-stilben-2-sulfon­ säure wurde durch Verseifen der vorgehend beschriebenen 4-Nitro-4′-acetamino-stilben-2-sulfonsäure hergestellt. Wiederholte man den Versuch unter Verwendung von 4,4′- Diamino-biphenyl-2-sulfonsäure an Stelle der Stilben­ monosulfonsäure, dann erhielt man folgenden di­ chroitischen Wert: (CR(Q) = 22,5 (λmax 420 nm; εmax 4,18). Der CR(D)-Wert betrug 29.
Beispiel 3
5,2 g (0.014 Mol) 4-Amino-4′-acetamino-stilben-2-sulfon­ säure wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und in eine Lösung aus 3,1 g m-Toluidin in 50 ml Eis­ essig im Verlaufe einer Stunde getropft. Nach 1 h wurde mit Natriumacetat/Citronensäurepuffer auf pH 3 gestellt und nach Rühren über Nacht abgesaugt. Die Paste wurde in 100 ml Wasser und 150 ml N-Methylpyrrolidon gelöst, mit 10 ml 10% Natriumnitritlösung versetzt und in 40 ml HCl konz. in 100 ml Wasser eingetropft. Nach dem Entfernen des Nitrit-Überschusses wurde die Diazotierung langsam zu einer Lösung von 2 g Salicylsäure in 100 ml Wasser gegeben. Nach Rühren über Nacht wurde der Farb­ stoff mit Aceton ausgefällt und der abgesaugte Nieder­ schlag mit Aceton/Wasser 9 : 1 gewaschen. Man erhielt nach dem Trocknen 1,5 g gelben Farbstoff, der, wie in Bei­ spiel 1 beschrieben, zu einer reckbaren Folie aus Poly­ vinylalkohol verarbeitet wurde. Nach dem Recken erhielt man einen CR(D)-Wert von 33 bei 480 nm.

Claims (8)

1. Lichtpolarisierende Folien, enthaltend 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folien, eines oder mehrerer Farbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, in der
R1 für Amino, Hydroxyl, geradkettiges oder ver­ zweigtes C1-C4-Alkoxy oder Phenoxy steht,
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, SO3H, CH3, Halogen, Amino, Hydroxyl oder geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R3 SO3H bedeutet,
n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
Q für die Gruppe -N=N-, -N=CH-, -CH=N- oder -CH=CH- oder für die direkte Bindung steht und
X für -N=N-R4, -NH2, -NHR6, -NR6R5, -CH=CH-C6H5, -CH=CH-CN, -CH=CH-COOR5, -NO2, -CONH2, -CONHR5, -COOR5, -CN, -OH, -OR5, -NHCOR5, -O-COR5 oder Halogen steht, wobei R4 einen substituierten aromatischen oder heteroaro­ matischen mono- oder bicyclischen Rest als Rest einer Kupplungskomponente, R5 Phenyl, Bi­ phenyl oder R6 und R6 C1-C6-Alkyl oder C5-C7- Cycloalkyl, die durch O, S oder O und S unter­ brochen sein können, bedeuten.
2. Lichtpolarisierende Folien nach Anspruch 1, enthal­ tend einen oder mehrere Farbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, in der
R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder SO3H bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R6 und R7 SO3H bedeutet, und
R4 für den Rest einer Kupplungskomponente steht.
3. Lichtpolarisierende Folien nach Anspruch 1, enthal­ tend 0,5 bis 6 Gew.-% Farbstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
4. Folien nach Anspruch 1 mit einer Matrix aus Poly­ vinylalkohol.
5. Folien nach Anspruch 4, deren Polyvinylalkohol- Matrix hergestellt ist durch Verseifung von Poly­ vinylacetat, das Comonomere enthalten kann, mit einem Verseifungsgrad von mehr als 80 Mol-%, bevorzugt von 85 bis 100 Mol-%.
6. Folien nach Anspruch 1, verstreckt bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei 100 bis 200°C, um 300 bis 1000%.
7. Folien nach Anspruch 1 mit einem Zusatz eines niederen ein- oder mehrwertigen Alkohols, deren Ether, eines niederen Amins oder Amids.
8. Farbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, in der
R4 den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet und
R16 oder R17 für SO3H steht, wobei der jeweils andere Rest Wasserstoff bedeutet.
DE19924227521 1992-08-20 1992-08-20 Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür Withdrawn DE4227521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227521 DE4227521A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227521 DE4227521A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227521A1 true DE4227521A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6465932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227521 Withdrawn DE4227521A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660106A4 (de) * 2017-07-28 2021-08-11 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Stilbenverbindung oder salz davon, polarisierender film, polarisierende platte und anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660106A4 (de) * 2017-07-28 2021-08-11 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Stilbenverbindung oder salz davon, polarisierender film, polarisierende platte und anzeigevorrichtung
US11802208B2 (en) 2017-07-28 2023-10-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Stilbene-based compound or salt thereof, and polarizing film, polarizing plate, and display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374655B1 (de) Lichtpolarisierende Filme oder Folien enthaltende Stilbenfarbstoffe
US5340504A (en) Light-polarizing films containing dichroic dyes
DE60020976T2 (de) Farbstoff-polarisator
JP3205096B2 (ja) 水溶性アゾ染料及び該染料を用いた偏光フィルム
JPH0312606A (ja) 水溶性アゾ染料及びこれを含有する偏光膜
DE3921669A1 (de) Lichtpolarisierende filme oder folien enthaltend stilbenfarbstoffe
WO1989004501A1 (en) Dye-containing polarizing film
US6699976B2 (en) Polyazo compound or salt thereof and dye-based polarization film containing the same
JP2001240762A (ja) アゾ化合物又はその塩及びそれらを含有する染料系偏光膜
JPH08291259A (ja) アゾ化合物及びそれを含有する染料系偏光膜
US6277966B2 (en) Azo-compounds and dye polarizing films containing them
KR20100028525A (ko) 이방성 막용 화합물
JPH01313568A (ja) 水溶性アゾ染料及びこれを含有する偏光膜
EP0648814B1 (de) Farbstoffenthaltender polarisierender Film
US6399752B1 (en) Polyazo compound or salt thereof and dye-based polarization film containing the same
EP0462437B1 (de) Neue lichtpolarisierende Filme oder Folien und Farbstoffe zu ihrer Herstellung
DE4227522A1 (de) Lichtpolarisierende Folien und neue dichroitische Farbstoffe hierfür
DE4227521A1 (de) Lichtpolarisierende Folien und neue Farbstoffe hierfür
EP0376032B1 (de) Stilbenfarbstoffe und lichtpolarisierende Filme oder Folien enthaltend Stilbenfarbstoffe
JPH05295282A (ja) 水溶性アゾ染料及び該染料を用いた偏光フィルム
EP0439791B1 (de) Lichtpolarisierende Filme oder Folien enthaltend Triphendioxazin- bzw. Triphendithiazin-Farbstoffe
EP0621317B1 (de) Azoverbindung und damit ausgerüsteter polarisierender Film
JPH09132726A (ja) テトラキスアゾ化合物およびそれの偏光膜への利用
DE2244991A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen
DE2140864A1 (de) Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal