DE4226774A1 - Maschinengestell für eine Textilmaschine - Google Patents

Maschinengestell für eine Textilmaschine

Info

Publication number
DE4226774A1
DE4226774A1 DE4226774A DE4226774A DE4226774A1 DE 4226774 A1 DE4226774 A1 DE 4226774A1 DE 4226774 A DE4226774 A DE 4226774A DE 4226774 A DE4226774 A DE 4226774A DE 4226774 A1 DE4226774 A1 DE 4226774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine frame
walls
sheet metal
frame according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4226774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226774C2 (de
Inventor
Hermann Adolf
Bernhard Stang
Karl Zoepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG 85055 INGOLSTADT DE
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG 85055 INGOLSTADT DE, Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG 85055 INGOLSTADT DE
Priority to DE4226774A priority Critical patent/DE4226774C2/de
Priority to CZ931190A priority patent/CZ282944B6/cs
Priority to US08/105,371 priority patent/US5421150A/en
Priority to ITMI931818A priority patent/IT1272512B/it
Publication of DE4226774A1 publication Critical patent/DE4226774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226774C2 publication Critical patent/DE4226774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/08Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds characterised by being built-up of sheet material or welded parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maschinengestell für eine Textilmaschine, das aus Blech gefertigte Gestellwände aufweist.
Bei einer bekannten derartigen Ausbildung ist ein aus einzel­ nen Trägern zusammengesetzter Tragrahmen vorgesehen, der an seiner Außenseite mit einer Außenverkleidung versehen ist (DE-GM 7.148.737). Bei der Montage eines derartigen Maschi­ nengestells besteht die Gefahr, daß sich der Tragrahmen ver­ zieht, schon bevor die eine Außenverkleidung bildenden Bleche aufgesetzt werden können, so daß bleibende Maßungenauigkeiten die Folge sind. Die verschiedenen Aggregate müssen mit Hilfe von Lehren exakt eingestellt werden, was erst nach vollstän­ diger Montage des Maschinengestells geschehen kann. Dies er­ fordert einen hohen Arbeitsaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Maschi­ nengestell zu schaffen, das einerseits leicht ist und ande­ rerseits ein exaktes Anbringen und maßgenaues Zuordnen der verschiedenen Aggregate auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gestellwand als tragendes Element ausgebildet ist, abgewin­ kelte Kanten aufweist und mittels kombinierter Steck- und Schraubverbindungen mit Verbindungselementen und über diese mit mindestens einer weiteren Gestellwand verbunden ist und mittels weiterer kombinierter Steck- und Schraubverbindungen Bau- und Funktionselemente aufnimmt. Auf diese Weise bilden die als Blechwände ausgebildeten Gestellwände selber den Ge­ stellrahmen. Bleche lassen sich sehr exakt stanzen und erlau­ ben daher sehr exakte Plazierungen von Bohrungen und Öffnun­ gen. Dies wird erfindungsgemäß ausgenützt, indem die Verbin­ dung mit anderen Gestellwänden sowie, soweit vorgesehen, Bau- und Funktionselementen wie Trägern, Umlenkrollen, Antriebsmo­ toren, Getrieben und ihren Rädern etc. als kombinierte Steck- und Schraubverbindungen ausgebildet sind. Die Verbindungen hiermit können dabei direkt erfolgen oder über ihre Halterun­ gen, die - wie später erwähnt - auch noch zu Stütz- und Ver­ steifungsfunktionen herangezogen werden können und damit die Wirkung der abgewinkelten Kanten ergänzen. Die exakte Verbin­ dung zwischen den Gestellwänden oder zu den erwähnten Bau- und Funktionsteilen erfolgt dabei mittels kombinierter Steck- und Schraubverbindungen, wobei die Steckverbindungen die ex­ akte Anordnung und die Schraubverbindungen eine feste Verbin­ dung bewirken. Da die Bohrungen und Öffnungen durch Stanzen erzeugt werden, ist die Herstellung äußerst zeitsparend bei dennoch hoher Maßgenauigkeit, so daß die sonst üblichen Nach­ bearbeitungen und Einstellungen entfallen.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement als Winkel ausgebil­ det, wobei dieser zweckmäßigerweise ebenso wie die Wände aus Blech gefertigt ist, d. h. als Blechwinkel ausgebildet ist, und mindestens eine eingeschweißte Blechstrebe aufweist.
Zur Erhöhung der Steifigkeit des Maschinengestells kann er­ findungsgemäß ferner vorgesehen werden, daß das Verbindungse­ lement mit den angrenzenden Gestellwänden zumindest ab­ schnittweise verschweißt ist. Dies kann auf einfache Weise geschehen, da die durch Schweifen miteinander zu verbindenden Teile zuvor durch die kombinierten Steck- und Schraubverbin­ dungen in ihren gewünschten Relativstellungen exakt fixiert worden sind.
Gemäß einer einfachen und daher bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird die Steckverbindung durch in Lö­ cher eingreifende Paßstifte gebildet.
Zur Erhöhung der Steifigkeit ist es von Vorteil, daß dann, wenn die Gestellwand eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, auch diese mit abgewinkelten Kanten versehen ist bzw. sind. Zweckmäßigerweise sind aus ästhetischen Gründen die abgewin­ kelten Kanten der Gestellwand in den Innenraum des Maschinen­ gestells gerichtet, so daß eine im wesentlichen glatte Außen­ fläche des Maschinengestells erzielt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind unabhängig von dem bereits erwähnten Verbindungselement mehrere Gestellwände durch ein Blechprofil miteinander ver­ bunden. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Gestellwand in mehrere in einer Ebene angeordnete Teilwände unterteilt ist, die durch das Blechprofil miteinander verbunden sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des erfinderischen Maschinen­ gestells kann sich das Blechprofil quer zu den Endkanten von nebeneinander angeordneten Teilwänden erstrecken. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn durch das Blechprofil zwei mit ihren Flachseiten einander gegenüber befindliche Gestell­ wände miteinander verbunden werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, daß das Blechprofil U-Form aufweist.
Das Blechprofil kann, falls gewünscht, lediglich die Steifig­ keit einer der in mehrere Teilwände unterteilten Gestellwand erhöhen. Vorzugsweise ist jedoch, wo möglich, erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Blechprofil als Träger von Bau- und/oder Funktionselementen wie Trägern (Konsolen), Motoren, Getrie­ ben, Spanneinrichtungen etc. ausgebildet ist, so daß zusätz­ liche Trageelemente hierfür vermieden werden.
Für Halte-, Trage- und Versteifungszwecke ist es von Vorteil, wenn das Maschinengestell mindestens eine aus Blech gefertig­ te, als tragendes Element ausgebildete Zwischenwand aufweist.
Zur Erhöhung der Steifigkeit bei leichter Bauweise kann vor­ gesehen werden, daß die Ecken des Maschinengestells durch aufgesetzte Blechwinkel verstärkt sind.
Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise eine Leichtge­ stellbauweise des Maschinengestells einer Textilmaschine, z. B. des Endgestells einer Spinnmaschine an dem einen und/oder an beiden Enden der Spinnmaschine. Da die Montage­ einstellungen entfallen, da durch das Stanzen die Plazierun­ gen für die Montage bereits exakt vorgegeben sind, lädt sich die richtige Zuordnung der einzelnen im Maschinengestell an­ geordneten Elemente rasch und präzise auf einfache Weise er­ reichen. Die sonst üblichen langwierigen Bearbeitungen von Montageflächen und die Ausrichtung und Plazierung mit Hilfe von Lehren entfällt somit. Dies wird nicht nur für jene Ele­ mente erreicht, die lediglich an einer einzigen Wand befe­ stigt sind, sondern auch für jene, die durch mehrere ver­ schiedene, nicht in einer Ebene befindliche Flächen plaziert werden. Zu diesen Zweck werden die verschiedenen Wände oder Teilwände durch die Steckverbindungen und die Verbindungsele­ mente und die Blechprofile exakt zueinander ausgerichtet und in dieser ausgerichteten Anordnung durch die Schraubverbin­ dung fixiert.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Maschinengestell in Form des Endgestelles einer Spinnmaschine in perspektivischer Darstellung, wobei der Übersicht­ lichkeit der Zeichnung wegen auf die Darstellung der Verbindung zur Spinnmaschine verzichtet wurde; und
Fig. 2 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt auf das in Fig. 1 gezeigte Endgestell; und
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel eines Endgestelles einer Spinnmaschine, z. B. einer Offenend-Spinnmaschine, be­ schrieben, wobei die Darstellung keinen Anspruch auf Voll­ ständigkeit erhebt; alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente wurden in dieser Darstellung der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Die Erfindung kann jedoch nicht nur für die Endgestelle lan­ ger Textilmaschinen, z. B. einer Ringspinnmaschine oder einer Rotorspinnmaschine, Anwendung finden, sondern auch bei Put­ zereimaschinen und dergleichen. Fig. 1 zeigt lediglich einen Teil eines Maschinen-Endgestelles, wobei sich in der Abbil­ dung rechts die Sektionen mit den Arbeitsstellen (Offenend- Spinnstellen - nicht gezeigt) anschließen.
Das Maschinengestell 1 besitzt einen aus einer Blechplatte gebildeten Boden 10, eine den Arbeitsstellen (Offenend-Spinn­ stellen) der Spinnmaschine zugewandte Gestellwand 2, die aus drei Teilwänden 20, 21 und 22 besteht, eine Gestellwand 3 so­ wie eine Deckplatte 4. Die linke Gestellwand des Maschinenge­ stells 1 ist nicht gezeigt; von der vorderen Gestellwand 9 ist lediglich ein Teilabschnitt gezeigt. Auf dieser Seite des Maschinengestells ist eine Öffnung für eine Tür vorgesehen, wie aus den drei Scharnieren 50, 51 und 52 erkennbar ist.
Der Innenraum des Maschinengestells 1 ist durch eine Zwi­ schenwand 6 unterteilt, die ebenso wie die Gestellwand 2 aus drei in einer Ebene angeordneten Teilwänden 60, 61 und 62 be­ steht. In der Teilwand 60 ist eine Ausnehmung 53 für den Rie­ gel der Tür vorgesehen, die auf den Scharnieren 50, 51 und 53 sitzt.
Die Gestellwände, z. B. Gestellwände 2 und 3 einschließlich der Zwischenwand 6, sind als tragende Elemente ausgebildet und weisen zu diesem Zweck abgewinkelte Kanten auf. Derartige abgewinkelte, durch Biegen gebildete Kanten sind in der Ge­ stellwand 2 mit den Bezugszeichen 28, 26, 23, 25, 24 und 27 in der Zwischenwand 6 mit den Bezugszeichen 67, 68, 63, 66, 64 und 65 versehen.
Wenn an der Gestellwand 3, wie gezeigt, keine Bau- und/oder Funktionsteile befestigt werden sollen, so genügt es, wenn die Gestellwand 3 Kanten 30 aufweist, die zur Hauptfläche der Gestellwand 3 abgebogen ist und mit der Teilwand 22 der Ge­ stellwand 2 durch Verschrauben, Vernieten, Verschweigen oder dergleichen verbunden sind. Die Gestellwand 3 ist ferner mit der Zwischenwand 6 verbunden, deren Teilwand 62 zu diesem Zweck eine abgewinkelte Kante 65 aufweist.
Dort, wo es auf die Maßgenauigkeit ankommt, sind die Gestell­ wände miteinander durch Verbindungselemente 7 verbunden.
Als Gestellwand ist in diesem Zusammenhang sowohl eine Außen­ wand, z. B. eine der Gestellwände 2, 3 oder 9 usw., zu verste­ hen als auch die Deckplatte 4 und der Boden 10 sowie die Zwi­ schenwand 6.
Wie die Figuren zeigen, ist das Verbindungselement 7 als Blechwinkel 70 ausgebildet, der zur Versteifung mindestens eine Blechstrebe 71 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist - jedoch nicht zwingend - im Abschnitt einer jeden Teilwand 60, 61 und 62 je eine derartige Blechstrebe 71 vor­ gesehen.
Die Teilwände 60, 61 und 62 sind mit dem Verbindungselement 7 jeweils durch eine Steck- und Schraubverbindung verbunden. Die Steckverbindung, die pro Teilwand 60, 61 und 62 jeweils zwei Paßstifte 72 aufweist, sichert die genaue Ausrichtung der Teilwände 60, 61 und 62 gegenüber dem Verbindungselement 7, so daß die Teilwände 60, 61 und 62 über das Verbindungse­ lement 7 exakt zueinander ausgerichtet sind. Durch die Schraubverbindung (Schrauben 73) werden die Teilwände 60, 61 und 62 in ihrer ausgerichteten Position maßgenau fixiert.
Mit dem Verbindungselement 7 ist auch der Boden 10 einerseits und die Deckplatte 4 andererseits verbunden, wobei hier wie­ derum eine kombinierte Steckverbindung (mit Hilfe von Paß­ stiften 72) und Schraubverbindung (mit Hilfe von Schrauben 73) vorgesehen ist. Durch die Steckverbindung (Paßstifte 72) werden die einzelnen Gestellwände wiederum exakt zu einander ausgerichtet, während die Schrauben 73 auch hier diese Wände (einschließlich Boden 10 und Deckplatte 4) in ihrer jeweili­ gen ausgerichteten Position maßgenau fixieren.
Wie Fig. 1 zeigt, sind für jede Teilwand 60, 61 und 62 je­ weils zwei Paßstifte 72 vorgesehen. In ähnlicher Weise sind für den Boden 10 ebenfalls nur zwei Paßstifte 72 vorgesehen, um eine Überbestimmung zu vermeiden.
Die Teilwände 60, 61 und 62 weisen durch die abgewinkelten Kanten 65, 64, 66, 63 und 67 eine derartige Steifigkeit auf, daß ein sonst üblicher Rahmen, an welchem die benötigten Bau- und Funktionselemente befestigt werden müßten und welche nach außen durch Verkleidungsbleche verbunden würden, nicht erfor­ derlich ist. Um jedoch die exakte Anordnung der Teilwände 60, 61 und 62 bzw. 20, 21 und 22 zueinander nicht nur im Verbin­ dungsbereich zu angrenzenden Gestellwänden zu gewährleisten, ist gemäß Fig. 1 vorgesehen, daß zwischen zwei benachbarten Teilwänden 21 und 22 ein U-förmiges Blechprofil 8 vorgesehen ist. Wie Fig. 1 zusammen mit Fig. 2 deutlich zeigt, sind die abgewinkelten Kanten 24 und 25 in das Innere des Maschi­ nengestells 1 gerichtet, während das Blechprofil 8 auf der dem Innenraum des Maschinengestells abgewandten Seite die Verbindung zwischen den beiden Teilwänden 21 und 22 her­ stellt.
Ein Abwinkeln der Kanten 26, 23, 25 und 24 lädt sich niemals so exakt ausführen, daß ein Verbinden der Teilwände 20, 21 und 22 über diese Kanten 26 und 23 bzw. 25 und 24 zu einer maßgenauen Ausrichtung dieser Teilwände 20, 21 und 22 führen würde. Die Kanten 26 und 23 bzw. 25 und 24 werden deshalb in einem geringen Abstand zueinander angeordnet und die Teilwän­ de 20, 21 und 22 - wie beschrieben - durch Blechprofile, z. B. Blechprofil 8, maßgenau zueinander fixiert. Das Blechprofil 8 ist zu diesem Zweck mittels einer kombinierten Steck- und Schraubverbindung mit den Teilwänden 21 und 22 verbunden.
Das Blechprofil kann außer der Verbindungsfunktion noch ande­ re Funktionen übernehmen. Beispielsweise ist in Fig. 1 ein Blechprofil 80 gezeigt, das zwischen seinen Schenkeln 800 zwei Umlenkrollen - von denen nur die Umlenkrolle 801 in der Abbildung zu sehen ist - und eine Spannrolle 802 aufnimmt, die in Schlitzen 803 des Blechprofils 8 geführt und mittels einer Spindel 804 in unterschiedliche Positionen innerhalb des Schlitzes 803 gebracht werden kann. Die nicht gezeigte Umlenkrolle sowie die Umlenkrolle 801 und die Spannrolle 802 dienen zur Führung und zum Spannen eines Antriebsriemens 805, dessen Aufgabe unterschiedlich sein kann.
Es ist nicht erforderlich, daß die Blechprofile sich parallel zu den Kanten 24, 25, 23, 26, 27 und 28 (siehe Fig. 2) er­ strecken. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist im Inneren des Ma­ schinengestells 1 ein Blechprofil 81 in Form einer Konsole vorgesehen, auf welcher ein Motor 810 angeordnet ist, der ei­ nen Riemen 811 antreibt. Das Blechprofil 81 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel quer zu den Endkanten (Kanten 68, 63, 66 und 64) der Teilwände 60, 61 und 62 und wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Blechwinkel 812 gebil­ det, der mit Hilfe von Blechstreben 813 verstärkt ist. Auch diese Verbindung mit den Teilwänden 60, 61 und 62 erfolgt wiederum mit Hilfe einer kombinierten Steck- und Schraubver­ bindung, wie aus dem Paßstift 814 sowie den Schrauben 815 er­ sichtlich ist. Damit ist auch eine exakte Anordnung des Mo­ tors 810 gegenüber der Zwischenwand 6 und über diese zu ande­ ren, nicht gezeigten Aggregaten möglich. Durch das Blechpro­ fil 80 sind mit der Gestellwand (Zwischenwand 6) somit Bau- und Funktionselemente maßgenau verbunden.
Derartige weitere, nicht gezeigte Aggregate und Bau- und Funktionselemente sind beispielsweise auf einem weiteren Blechprofil 82 angeordnet, das wiederum U-Form aufweist und sich quer durch den Innenraum des Maschinengestells 1 er­ streckt und dabei zwei mit ihren Flachseiten gegenüber be­ findliche Gestellwände (Gestellwand 2 und Gestellwand 6) mit­ einander verbindet und nicht gezeigte Bau- oder Funktionsele­ mente, z. B. Getriebe, aufnimmt. Das U-förmige Blechprofil ist beispielsweise mit Hilfe von Blechwinkeln 820, die erneut mit Hilfe von kombinierten Steck- und Schraubverbindungen sowohl mit der Teilwand 61 bzw. 21 als auch mit dem U-förmigen Blechprofil 82 verbunden sind, gehalten. Auch hier kann wie­ derum, falls gewünscht, eine nicht gezeigte Blechstrebe für den Blechwinkel 820 vorgesehen sein. Da die Befestigung wie­ der in der gleichen Weise, wie zuvor erörtert, mittels einer kombinierten Steck- und Schraubverbindung erfolgt, ist auch hier eine exakte Ausrichtung des U-förmigen Blechprofils 82 gewährleistet.
Für Antriebsriemen, die sich vom Innenraum des Maschinenge­ stells 1 nach außen erstrecken, werden entsprechende Öffnun­ gen oder Ausnehmungen (Fenster) in den entsprechenden Ge­ stellwänden vorgesehen. Eine solche Öffnung 410 oder Ausneh­ mung (Fig. 1) ist beispielsweise für den Riemen 811 vorgese­ hen. Diese Öffnung 410 kann zur zusätzlichen Versteifung ei­ ner Teilwand 21 herangezogen werden, indem die die Öffnung 210 begrenzenden Kanten 211 und 212 ebenfalls, wie zuvor für die Außenkanten der Teilwände beschrieben, in Richtung zum Innenraum des Maschinengestells 1 abgewinkelt werden.
Die beschriebene Vorrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in vielfältiger Weise abgewandelt werden, z. B. durch Austausch einzelner Elemente und Merkmale gegen Äquiva­ lente oder durch andere, nicht beschriebene Kombinationen. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, als Verbindungsele­ mente 7 Winkel, insbesondere Blechwinkel, zu verwenden, son­ dern andere Profile, z. B. Z-Profile, lassen sich je nach An­ wendungszweck und Anordnungsplatz auch zur Anwendung bringen. Auch können Gußteile in Form von Winkeln auch ohne Verstre­ bungen zum Einsatz gelangen.
Das Verbindungselement 7 verbindet angrenzende Gestellwände, zu denen auch der Boden 10, die Deckplatte 4 und Zwischenwän­ de 6, soweit vorgesehen, zählen. Wenn während des Transportes oder während des späteren Betriebes starke Stöße zu erwarten sind, kann zusätzlich zu den Verschraubungen noch vorgesehen werden, daß die benachbarten Gestellwände zumindest stellen- bzw. abschnittweise miteinander verschweißt sind, um unter allen Umständen die durch die kombinierte Steck- und Schraub­ verbindung erzielte exakte relative Ausrichtung auf Dauer zu gewährleisten.
Für die Steckverbindung sind gemäß dem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel Paßstifte 72 gewählt worden, doch können auch andere Elemente und nichtrunde Profile Anwendung finden, wenn dies aus irgendeinem Grunde zweckdienlich erscheint, bei­ spielsweise wenn ein einziges Steckelement eine bestimmte Winkelposition gewährleisten muß.
Die durch eine Biegeoperation erhaltenen abgewinkelten Kanten sind in der Regel ins Innere des Maschinengestells 1 gerich­ tet, da hierdurch auch bei unterteilten Gestellwänden eine im wesentlichen glatte Außenwand erzielt wird. Es kann auch, falls zweckdienlich, vorgesehen werden, daß derartige Kanten unterbrochen werden, um für ein Blechprofil oder dergleichen Platz zu schaffen. Alternativ kann auch vorgesehen werden, daß sich derartige Kanten nach außen erstrecken (nicht ge­ zeigt), um beispielsweise mit einer Tür eine Labyrinthdich­ tung zu erzielen.
Was für die Verbindungselemente 7 bezüglich der Ausbildung am Blech gilt, das gilt in ähnlicher Weise auch für andere, meh­ rere Gestellwände miteinander verbindende Profile, die je nach Aufgabe aus Blech, Gußteilen etc. gebildet sein können. Ein solches Profil kann unabhängig davon Anwendung finden, ob es Bau- und/oder Funktionselemente trägt oder nicht.
Das Maschinengestell 1 in der beschriebenen Weise eignet sich nicht nur als Endgestell für lange Textilmaschinen, sondern kann auch für kleinere Maschinen wie Putzereimaschinen etc. Anwendung finden, wobei dann evtl. auch keine Zwischenwand erforderlich zu sein braucht.
Die Ecken des Maschinengestells 1 können durch die abgewin­ kelten Kanten, z. B. 27, 30 und 28, der Gestellwände, z. B. 2 und 3, allein gebildet werden. Insbesondere bei groben Ma­ schinengestellen 1 kann es empfehlenswert sein, die Ecken des Maschinengestells 1 durch zusätzliche, außen oder innen auf­ gesetzte Blechwinkel 11 und 12 zu verstärken.

Claims (15)

1. Maschinengestell für eine Textilmaschine, das aus Blech gefertigte Gestellwände aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellwand (2, 3, 4, 6, 9, 10) als tragendes Element ausgebildet ist, abgewinkelte Kanten (23 bis 28, 63 bis 68) aufweist und mittels kombinierter Steck- und Schraubverbin­ dungen (72, 73) mit Verbindungselementen (7) und über diese mit mindestens einer weiteren Gestellwand (2, 3, 4, 6, 9, 10) verbunden ist und mittels weiterer kombinierter Steck- und Schraubverbindungen (72, 73) Bau- und Funktionselemente (801, 802, 810) aufnimmt.
2. Maschinengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungselement (7) als Winkel ausgebil­ det ist.
3. Maschinengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkel als Blechwinkel ausgebildet ist und mindestens eine eingeschweißte Blechstrebe (71) auf­ weist.
4. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsele­ ment (7) mit den angrenzenden Gestellwänden (2, 3, 4, 6, 9, 10) zumindest abschnittweise verschweißt ist.
5. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindun­ gen durch in Löcher eingreifende Paßstifte (72) gebildet wird.
6. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellwand (2, 3, 4, 6, 9, 10) eine Ausnehmung (210) mit abgewinkelten Kanten (211, 212) aufweist.
7. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Kanten (23 bis 28) der Gestellwand (2, 3, 9) in den In­ nenraum des Maschinengestells (1) gerichtet sind.
8. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gestellwän­ de (2, 3, 4, 6, 9, 10) durch ein Blechprofil (8, 80, 81, 82) miteinander verbunden sind.
9. Maschinengestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gestellwand (2, 6) in mehrere in einer Ebe­ ne angeordnete Teilwände (20, 21, 22, 60, 61, 62) unter­ teilt ist, die durch das Blechprofil (8, 81) miteinander verbunden sind.
10. Maschinengestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Blechprofil (81) quer zu den Endkanten (63, 64, 66, 68) von nebeneinander angeordneten Teilwän­ den (60, 61, 62) erstreckt.
11. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Blech­ profil (82) zwei mit ihren Flachseiten einander gegen­ über befindliche Gestellwände (2, 6) miteinander verbun­ den sind.
12. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechprofil (8, 80, 82) U-Form aufweist.
13. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechprofil (80, 81, 82) als Träger von Bau- und/oder Funktionsele­ menten (801, 802, 810) ausgebildet ist.
14. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenge­ stell (1) mindestens eine aus Blech gefertigte, als tra­ gendes Element ausgebildete Zwischenwand (6) aufweist.
15. Maschinengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des Ma­ schinengestells (1) durch aufgesetzte Blechwinkel (11, 12) verstärkt sind.
DE4226774A 1992-08-13 1992-08-13 Maschinengestell für eine Spinnmaschine Expired - Fee Related DE4226774C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226774A DE4226774C2 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Maschinengestell für eine Spinnmaschine
CZ931190A CZ282944B6 (cs) 1992-08-13 1993-06-17 Stojan stroje pro textilní stroj
US08/105,371 US5421150A (en) 1992-08-13 1993-08-06 Machine frame for a textile machine
ITMI931818A IT1272512B (it) 1992-08-13 1993-08-12 Incastellatura di macchina per una macchina tessile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226774A DE4226774C2 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Maschinengestell für eine Spinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226774A1 true DE4226774A1 (de) 1994-02-24
DE4226774C2 DE4226774C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6465455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226774A Expired - Fee Related DE4226774C2 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Maschinengestell für eine Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5421150A (de)
CZ (1) CZ282944B6 (de)
DE (1) DE4226774C2 (de)
IT (1) IT1272512B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548666A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinengestell
DE19919531A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Roland Man Druckmasch Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen
DE19919530A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Roland Man Druckmasch Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652483A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
US6260341B1 (en) * 1997-03-04 2001-07-17 Jordi Galan I Llongueras Modular machine for spinning and doubling with elements for transmitting individually the spindles with conical or double conical continuous and individual folding system
CN103712036B (zh) * 2014-01-13 2015-08-26 漳州一帆重工有限公司 发动机机座加强板构件及其生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511000A1 (de) * 1965-09-11 1971-04-01 Vyzk Ustav Bavlnarsky Textilmaschine,vorzugsweise fuer kontinuierliches ringloses Spinnen,die in Laengsrichtung in gleiche Abschnitte aufgeteilt ist
DE7148737U (de) * 1971-12-24 1972-04-13 W Stahlecker Gmbh Offen-End-Spinnmaschine
DE2925697A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-29 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtmaschine
DE3720631A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031690A (en) * 1975-10-02 1977-06-28 Burlington Industries, Inc. Noise suppression apparatus and method for false-twist texturing machines
GB1600980A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Platt Saco Lowell Ltd Sizing machines
IT1095319B (it) * 1978-04-24 1985-08-10 Marzoli & C Spa Incastellatura a singole sezioni strutturali per macchina di filatura,ritorcitura e simile
US4330987A (en) * 1979-06-26 1982-05-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik A.G. Multi-spindle double twist twisting machine
DE3247411C2 (de) * 1982-12-22 1994-02-24 Fritz Stahlecker Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
JPH0637727B2 (ja) * 1987-07-30 1994-05-18 東レエンジニアリング株式会社 繊維機械用機枠

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511000A1 (de) * 1965-09-11 1971-04-01 Vyzk Ustav Bavlnarsky Textilmaschine,vorzugsweise fuer kontinuierliches ringloses Spinnen,die in Laengsrichtung in gleiche Abschnitte aufgeteilt ist
DE7148737U (de) * 1971-12-24 1972-04-13 W Stahlecker Gmbh Offen-End-Spinnmaschine
DE2925697A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-29 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtmaschine
DE3720631A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548666A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinengestell
DE19919531A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Roland Man Druckmasch Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen
DE19919530A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Roland Man Druckmasch Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen
DE19919531B4 (de) * 1999-04-29 2007-09-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1272512B (it) 1997-06-23
ITMI931818A0 (it) 1993-08-12
ITMI931818A1 (it) 1995-02-12
CZ119093A3 (en) 1994-03-16
DE4226774C2 (de) 1996-09-05
US5421150A (en) 1995-06-06
CZ282944B6 (cs) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296793B4 (de) Fahrtreppen-Abstützkonstruktion
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1819576B1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
EP0517057A2 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0943721A1 (de) Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP3224421B1 (de) Eckelement für eine rahmenkonstruktion sowie rahmenkonstruktion
DE3720631A1 (de) Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE102018118230A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE4226774C2 (de) Maschinengestell für eine Spinnmaschine
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE3420453A1 (de) Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE202009006756U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
EP2874252A1 (de) Montagebaugruppe, durch Montagebaugruppen gebildetes Integralgerüst und Verfahren zum Zusammenbauen des Integralgerüstes
EP1839924B1 (de) Tragstruktur mit zwei Lagerelementen zum Lagern einer Antriebsmaschine
EP3210863A1 (de) Bausatz und verfahren zum bau eines kofferaufbaus für ein nutzfahrzeug sowie nutzfahrzeug
DE69910917T2 (de) Wickelwelle für Rolladenpanzer
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE10158679A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE4405191C2 (de) Rolladenkasten
DE102014109712B4 (de) Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels
DE102021133018B3 (de) Fertigungsverfahren einer Linearachse, Strukturelement und Strukturteil
EP0952069B1 (de) Transportanhänger
EP4092195B1 (de) Mastelement, insbesondere mäklerelement, für eine baumaschine und verfahren zur herstellung des mastelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee