DE4226445A1 - Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung - Google Patents

Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung

Info

Publication number
DE4226445A1
DE4226445A1 DE4226445A DE4226445A DE4226445A1 DE 4226445 A1 DE4226445 A1 DE 4226445A1 DE 4226445 A DE4226445 A DE 4226445A DE 4226445 A DE4226445 A DE 4226445A DE 4226445 A1 DE4226445 A1 DE 4226445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter body
filter device
vibration
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226445A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dipl-Ing Th Jakubietz
Theodor Dipl Chem Kahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4226445A priority Critical patent/DE4226445A1/de
Publication of DE4226445A1 publication Critical patent/DE4226445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung mit einem Filterkörper, insbesondere zum Filtern eines flüssigen Mediums, sowie ein Verfahren zu dessen Reinigung.
Zum Filtern von Flüssigkeiten, z. B. in einer Kernreaktor­ anlage, werden häufig sogenannte Filterkerzen verwendet. Eine derartige Filterkerze ist aus der DE-OS 34 07 433 bekannt. Sie umfaßt einen Filterkörper, der aus zu einem Rohr gewundenen Netzen oder Membranen besteht. Die zu fil­ ternde Flüssigkeit tritt in den Filterkörper vom Umfang her, d. h. von außen nach innen, ein. Die bekannte Filter­ kerze muß in relativ kurzen Zeitabständen gereinigt werden. Allerdings ist eine Reinigung während des Filterprozesses, insbesondere bei einer Anreicherung des Filterguts inner­ halb des Filterkörpers, nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterein­ richtung der eingangs genannten Art mit einem Filterkörper für eine Reinigung während eines Filterprozesses zu ertüch­ tigen. Des weiteren soll ein Verfahren angegeben werden, das unter Vermeidung einer Stillstandszeit eine zuverlässi­ ge Reinigung des Filterkörpers einer Filtereinrichtung ermöglicht.
Die Reinigung während des Filterprozesses erfolgt erfin­ dungsgemäß durch Mittel zur Erzwingung einer mechanischen Schwingung des Filterkörpers.
Die Schwingung ist vorzugsweise eine Ultraschall-Schwingung, die z. B. von einem Ultraschall-Generator erzeugt wird.
Um den Filterkörper in Schwingung zu versetzen, kann dieser in geeigneter Weise eingespannt sein. Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Erzeugung der Schwingung eine Membran, mit der die Schwingung auf den Filterkörper übertragbar ist. Bei einem rohrförmig ausgebildeten Filterkörper wird die Schwingung zweckmäßigerweise auf die dem zu filternden Medium abgewandte Seite des Filterkörpers übertragen.
Der Filterkörper ist zweckmäßigerweise vom zu filternden Medium von innen nach außen durchströmbar. Dabei ist in Ausgestaltung der Filtereinrichtung eine Vorrichtung zur Entnahme des Filterguts vorgesehen.
Die Filtereinrichtung wird zweckmäßigerweise zur Entnahme einer gefilterten Probe einer zu untersuchenden Flüssigkeit eingesetzt. In Ausgestaltung der Filtereinrichtung ist da­ her der Filterkörper in einem Gehäuse angeordnet, das eine Einströmöffnung und eine Abströmöffnung für das zu filtern­ de Medium sowie eine Öffnung zur Entnahme eines gefilterten Teilstroms aufweist. Dabei ist der gefilterte Teilstrom zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vom Druck des zu filtern­ den Mediums einstellbar. Die Einstellung kann mittels eines Drosselventils erfolgen, das an der Abströmöffnung angeord­ net ist.
Bezüglich des Verfahrens zum Reinigen eines Filterkörpers wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß er in perio­ dischen Abständen oder über einen einstellbaren Zeitraum in Schwingung, insbesondere in Ultraschall-Schwingung, versetzt wird.
Die Reinigung kann dann während eines Filterprozesses durchgeführt werden, wobei gleichzeitig ein gefilterter Teilstrom entnommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Sie zeigt in teilweise geschnittener Darstellung eine in eine Rohrleitung geschaltete Filter­ einrichtung mit einem Filterkörper, dem eine mechanische Schwingung aufgebbar ist.
Die gezeigte Filtereinrichtung 1 ist zur Entnahme einer ge­ filterten Probe einer zu untersuchenden Flüssigkeit L in eine Rohrleitung 2 eingebaut. Eine derartige Probeentnahme wird häufig in einem Kernkraftwerk durchgeführt.
Die Filtereinrichtung 1 umfaßt ein Gehäuse 4 mit einer durch einen oberen Stutzen 6 gebildeten Einströmöffnung und einer durch einen unteren Stutzen 8 gebildeten Abström­ öffnung für die zu untersuchende Flüssigkeit L. Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Filterkörper 10 vertikal angeordnet. Der Filterkörper 10 ist rohrförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser dem der Rohrleitung 2 entspricht. Der Fil­ terkörper 10 besteht z. B. aus zu einem Rohr gewundenen Me­ tallnetzen. Ein seitlich an dem Gehäuse 4 vorgesehener Stutzen 12 bildet eine Öffnung zur Probeentnahme.
Innerhalb des Gehäuses 4 ist eine Membran 14 angeordnet, die mit der Außenseite 16 des Filterkörpers 10 in Verbin­ dung steht. Die, z. B. aus einem piezoelektrischen Quarz als Schallsender bestehende, Membran 14 ist mit einem Ultraschall-Generator 18 über eine Leitung 20 verbunden, die durch eine Durchführung 22 im Gehäuse 4 geführt ist.
An der Abströmöffnung 8 der Filtereinrichtung 1 ist ein Drosselventil 24 angeordnet, das in die Rohrleitung 2 geschaltet ist.
An den Stutzen 12 ist eine Teilstromleitung 26 angeschlos­ sen, in der eine Vorrichtung 28 für eine Teilstrommengen­ messung angeordnet ist. Die Vorrichtung 28 sowie der Ultra­ schall-Generator 18 und das motorbetriebene Drosselventil 24 sind über Steuerleitungen 30, 32 bzw. 34 mit einer Steuereinrichtung 36 verbunden.
Die zu filternde und zu untersuchende Flüssigkeit L tritt von oben in die Filtereinrichtung 1 über den Stutzen 6 ein. Bedingt durch die Einstellung des Drosselventils 24 wird über den Filterkörper 10 ein Druckgefälle von innen nach außen erzeugt, das zur Bildung eines in Richtung der Pfeile 38 strömenden gefilterten Teilstroms L′ führt. Das Ver­ hältnis zwischen dem gefilterten Teilstrom L′ und dem durch die Filtereinrichtung 1 in Richtung des Pfeils 40 strömen­ den Reststroms L′′, die die Filtereinrichtung 1 über die Teilstromleitung 26 bzw. die Rohrleitung 2 verlassen, wird mittels der Steuereinrichtung 36 konstant gehalten.
Ein Teil der an der Innenwand 42 des Filterkörpers 10 zu­ rückgehaltenen Festpartikel des Filterguts 44 wird von dem Reststrom L′′ mitgerissen und abtransportiert. Um auch am oder im Filterkörper 10 haftende Festpartikel zu lösen, wird der Filterkörper 10 in mechanische Schwingung versetzt. Dazu wird der Filterkörper 10 mittels der mit dem Generator 18 verbundenen Membran 14 beschallt, wobei der Generator 18 in periodischen Abständen eine entsprechende Wechselspan­ nung liefert, so daß die Membran 14 über einen einstellba­ ren Zeitraum Ultraschall-Schwingungen aussendet, die über die gefilterte Flüssigkeit L′ auf den Filterkörper 10 über­ tragen werden. Die dadurch gelösten Festpartikel werden ebenfalls mit dem Reststrom L′′ abtransportiert und verlas­ sen die Filtereinrichtung 1 über die durch den Stutzen 8 gebildete Abströmöffnung. Durch die Erzwingung einer mecha­ nischen Schwingung des Filterkörpers 10 wird eine Anreiche­ rung von Festpartikeln im Filterkörper 10 sicher vermieden. Gleichzeitig, d. h. während des Filterprozesses, wird der gefilterte Teilstrom L′ entnommen.
Die Filtereinrichtung kann in beliebiger Größe gebaut wer­ den, wobei die Leistung der Filtereinrichtung 1 direkt pro­ portional zur Länge und zum Durchmesser des Filterkörpers 10 ist.
Um das mit dem Reststrom L′′ mitgeführte Filtergut 44 bezüg­ lich dessen Qualität und Quantität zu überwachen, ist dem Drosselventil 24 abströmseitig eine Filtereinrichtung in Form eines Beutelfilters 46 nachgeschaltet, in dem sich das Filtergut 44 ansammelt.

Claims (10)

1. Filtereinrichtung mit einem Filterkörper, insbesondere zum Filtern eines flüssigen Mediums, gekennzeichnet durch Mittel (14, 18) zur Erzwingung einer mechanischen Schwingung des Filter­ körpers (10).
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung eine Ultraschall-Schwingung ist.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der Schwingung eine Membran (14) um­ fassen, mit der die Schwingung auf den Filterkörper (10) übertragbar ist.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Filterkörper (10) rohrförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung auf die dem zu filternden Medium (L) abgewandte Seite (16) des Filterkörpers (10) übertragbar ist.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Filterkörper (10) vom zu filternden Medium (L) von innen nach außen durchströmbar ist, gekennzeichnet durch eine Vorrich­ tung (46) zur Entnahme des Filterguts (44).
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (4) eine Einströmöffnung (6) und eine Abströmöffnung (8) für das zu filternde Medium (L) sowie eine Öffnung (12) zur Entnahme eines gefilterten Teilstroms (L′) aufweist.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gefilterte Teilstrom (L′) in Abhängigkeit vom Druck des zu filternden Mediums (L) einstellbar ist.
8. Filtereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abströmöffnung (8) ein Drosselventil (24) zur Einstellung des Drucks angeordnet ist.
9. Verfahren zum Reinigen eines Filterkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß er in periodischen Abständen oder über einen einstellbaren Zeit­ raum in Schwingung, insbesondere in Ultraschall-Schwingung, versetzt wird.
10. Filtereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleich­ zeitig ein gefilterter Teilstrom (L′) entnommen wird.
DE4226445A 1992-08-10 1992-08-10 Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung Withdrawn DE4226445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226445A DE4226445A1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226445A DE4226445A1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226445A1 true DE4226445A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226445A Withdrawn DE4226445A1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226445A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517084A1 (de) * 1995-05-14 1996-11-28 Jens Pannenborg Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Ionenaustauschern und Filtern
EP0904820A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 E.I.F. Vorrichtung gegen das Zusetzen eines Filters
DE19939338A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Frank Eichler Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
US6666976B2 (en) 1998-01-28 2003-12-23 James Benenson, Jr. Self cleaning water filter
DE10226463A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Faudi Filtersysteme Gmbh Filtereinrichtung und Verfahren zur Abreinigung von feinporigen Filtermitteln
US6821444B2 (en) 1998-01-28 2004-11-23 James Benenson, Jr. Self-cleaning fuel oil strainer
GB2377187B (en) * 2001-06-04 2005-06-08 Jr James Benenson Self-cleaning water filter
WO2005068045A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Delaware Capital Formation, Inc. Crossflow pressure liquid filtration with ultrasonic enhancement
DE102004013089A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter, insbesondere Filterpatronen in Pulverlackieranlagen, sowie Vorrichtung dafür
EP1818092A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Mit Ultraschall in Schwingung versetzbare Membran
WO2007110504A1 (fr) * 2006-03-28 2007-10-04 Eif Ensemble de distribution de fluide et utilisation corres ondant
DE102016200791A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren zellulärer Bestandteile einer potenziell Zellen enthaltenden Probe

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517084A1 (de) * 1995-05-14 1996-11-28 Jens Pannenborg Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Ionenaustauschern und Filtern
DE19517084C2 (de) * 1995-05-14 2001-04-26 Jens Pannenborg Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Ionenaustauschern und Filtern
EP0904820A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 E.I.F. Vorrichtung gegen das Zusetzen eines Filters
FR2768941A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Eif Dispositif contre le colmatage d'un filtre
US6666976B2 (en) 1998-01-28 2003-12-23 James Benenson, Jr. Self cleaning water filter
US6676834B1 (en) 1998-01-28 2004-01-13 James Benenson, Jr. Self-cleaning water filter
US6712981B2 (en) 1998-01-28 2004-03-30 James Benenson, Jr. Method of cleaning a cylindrical water strainer utilizing reverse flow and ultrasonic energy
US6821444B2 (en) 1998-01-28 2004-11-23 James Benenson, Jr. Self-cleaning fuel oil strainer
DE19939338A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Frank Eichler Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE19939338C2 (de) * 1999-08-19 2002-10-17 Fan Separator Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
GB2377187B (en) * 2001-06-04 2005-06-08 Jr James Benenson Self-cleaning water filter
DE10226463A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Faudi Filtersysteme Gmbh Filtereinrichtung und Verfahren zur Abreinigung von feinporigen Filtermitteln
WO2005068045A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Delaware Capital Formation, Inc. Crossflow pressure liquid filtration with ultrasonic enhancement
US7445716B2 (en) 2004-01-05 2008-11-04 Eaton Lp Crossflow pressure liquid filtration with ultrasonic enhancement
US7722767B2 (en) 2004-01-05 2010-05-25 Eaton Lp Crossflow pressure liquid filtration with ultrasonic enhancement
US8048299B2 (en) 2004-01-05 2011-11-01 Eaton Corporation Crossflow pressure liquid filtration with ultrasonic enhancement
DE102004013089A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter, insbesondere Filterpatronen in Pulverlackieranlagen, sowie Vorrichtung dafür
DE102004013089B4 (de) * 2004-03-17 2007-03-01 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter in Pulverlackieranlagen sowie Vorrichtung dafür
EP1818092A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Mit Ultraschall in Schwingung versetzbare Membran
WO2007094666A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Ultrasonically actuated membrane
WO2007110504A1 (fr) * 2006-03-28 2007-10-04 Eif Ensemble de distribution de fluide et utilisation corres ondant
FR2899302A1 (fr) * 2006-03-28 2007-10-05 Eif Ensemble de distribution de fluide et utilisation correspondante.
US7891378B2 (en) 2006-03-28 2011-02-22 Eif Fluid distribution assembly and method of use thereof
DE102016200791A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren zellulärer Bestandteile einer potenziell Zellen enthaltenden Probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628824T2 (de) Filtrationskontroll- und regulationssystem
DE10161095C1 (de) Verfahren zur Membranfiltration in Flüssigkeiten
DE60221555T2 (de) Verfahren zum reinigen eines moduls mit hohem feststoffgehalt
DE4230825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückspülen eines Filtermediums
DE4325660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasfiltrationssystems und deren Verwendung
DE4226445A1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filterkörper und Verfahren zu dessen Reinigung
EP0064159A2 (de) Prüfeinrichtung für Filter, insbesondere Sterilfilter
DE19837569A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE10151864A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE3810137C2 (de)
EP0562321A1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
AT511926A2 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
DE102008024583A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
DE102009012444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit
DE2146838B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE60212097T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von flüssigkeiten mittels ultraschall mit hoher leistungsdichte
EP1551526A1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE102012019365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Rußpatikelfiltern von Dieselmotoren
DE3325203C2 (de)
DE4032520A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus partikelbelasteten stroemungsmedien
EP1258276B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Filtration von Fluiden, die in Bearbeitungsmaschinen anfallen
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
DE4407094C1 (de) Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung
DE202006003680U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee