DE4225858C2 - Dampf-Gasturbinen-Anlage - Google Patents

Dampf-Gasturbinen-Anlage

Info

Publication number
DE4225858C2
DE4225858C2 DE4225858A DE4225858A DE4225858C2 DE 4225858 C2 DE4225858 C2 DE 4225858C2 DE 4225858 A DE4225858 A DE 4225858A DE 4225858 A DE4225858 A DE 4225858A DE 4225858 C2 DE4225858 C2 DE 4225858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
gas turbine
flue gas
turbine
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225858A1 (de
Inventor
Fritz Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE4225858A priority Critical patent/DE4225858C2/de
Publication of DE4225858A1 publication Critical patent/DE4225858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225858C2 publication Critical patent/DE4225858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dampf-Gasturbinen-Anlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Bei der Verbrennung des Kohlenstaubes unter Druck werden die Gase, die eine hohe Temperatur aufweisen, zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet, da ihr Wärmeinhalt von einer Gasturbine mit sehr gutem Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht ist also bei der Kohlenstaubverbrennung die Erzeugung eines Rauchgases anzustreben, das eine möglichst hohe Temperatur aufweist.
Mit der hohen Temperatur des Rauchgases ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die anorganischen Bestandteile der Kohle, die als Asche anfallen, nicht in fester, sondern in flüssiger Form anfallen. Vor der Nutzung des heißen Verbrennungsgases in einer Gasturbine muß das Verbrennungsgas also für den Betrieb der Gasturbine konditioniert werden, da die Gasturbine andernfalls durch die sich ablagernden und auf den Leit- und Turbinenschaufeln verfestigenden Aschetröpfchen zerstört werden würde.
Aus der DE 35 06 102 A1 ist eine gattungsgemäße Dampf-Gas- Turbinen-Anlage bekannt, bei der Kohle unter Druck in Kohle- Asche-Schmelzverbrennungsöfen verbrannt wird, die sich tangential zu einem Ofen hin öffnen. Im Inneren des Ofens ist ein Zyklon angeordnet, mit dessen Hilfe Asche im schmelzflüssigen Zustand entfernt wird. Dem aus dem Zyklon austretenden noch mit Staub beladenen Rauchgas wird Sekundärluft zugeführt, so daß die Temperatur des Verbrennungsgases gesenkt wird. Nach einer Feinstaubabscheidung tritt das Rauchgas in die Gasturbine ein. Eine Kühlung mit Dampf ist nicht vorgesehen. Das die Dampf-Gas-Turbine verlassende entspannte Gas wird über einen Abhitzekessel geführt. Der in dem Abhitzekessel erzeugte Dampf wird in einer nachgeschalteten Dampfturbine entspannt.
Aus der DE 35 18 512 A1 ist eine Dampf-Gasturbinen-Anlage bekannt, bei der aus dem Wirbelschichtbett einer Wirbelschichtfeuerung über Tauchheizflächen Wärme entnommen wird und hochgespannter Dampf als Arbeitsmittel für eine Dampfturbine erzeugt wird. In die unter Druck betriebene Wirbelschicht wird über eine Sprühdüsenanordnung Wasser in das Wirbelbett eingeführt. Da die Betriebstemperatur einer Wirbelschichtfeuerung im Bereich von 850°C liegt, können schmelzflüssige Teilchen nicht entstehen. Die Zufuhr des Wassers über die Sprühdüsenanordnung dient zur Erhöhung der Leistung der Wirbelschichtfeuerungsanlage ohne eine Temperaturerhöhung im Wirbelschichtbett selbst.
Mit der DE 37 20 963 C2 ist bereits vorgeschlagen worden, in der Feuerung ein keramisches, poröses, gasdurchlässiges Filterelement anzuordnen, dem die Asche in Form von in dem Rauchgas suspendierten Flüssigkeitspartikeln zugeführt wird. Ein solches keramisches Filterelement verhält sich bei den bei der Schmelzfeuerung vorhandenen Temperaturen im Bereich von 1200 bis 1700°C inert und verändert seine Porenstruktur auch im Langzeitbetrieb nicht. Es besteht jedoch die Gefahr, daß das keramische Filterelement zugesetzt wird und die flüssige Asche durch das Filterelement hindurch gedrückt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Dampf-Gasturbinen-Anlage zu schaffen, bei der auf einfache Weise das Rauchgas auf einen für den Betrieb der Gasturbine verträglichen Zustand unter einem guten Wirkungsgrad der Gesamtanlage gebracht wird.
Diese Aufgabe wir dadurch gelöst, daß die Dampfturbine mit bei der Kühlung der Feuerung erzeugtem Dampf beaufschlagt wird und als Kühlfluid für das Rauchgas Dampf in eine Quenchstrecke eingebracht wird, der zuvor in einer Dampfturbine zumindest teilentspannt worden ist.
Durch den Betrieb der Dampfturbine mit bei der Kühlung der Feuerung erzeugtem Dampf wird dessen Energieinhalt mit höherem Wirkungsgrad ausgenutzt und zum anderen wird durch die Verwendung von bereits in einer Dampfturbine zumindest teilentspanntem Dampf eine ausreichende Abkühlung erreicht, ohne daß komprimierte Luft zur Temperaturabsenkung herangezogen werden muß.
Vorzugsweise wird das Rauchgas von einem Temperaturbereich von 1300 bis 1700°C auf einen Temperaturbereich von 850 bis 1200°C gekühlt, und zwar in Abhängigkeit vom Erweichungspunkt der bei der Verbrennung anfallenden Asche. Dieser Erweichungspunkt kann mit der Zusammensetzung der zu verbrennenden Kohle variieren.
Um einen etwaigen Verschleiß an der Gasturbine zu verringern bzw. zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn der Quenchstrecke ein Filter nachgeschaltet ist. Hierzu eignen sich Elektrofilter, aber auch die in der DE 37 20 963 C2 angesprochenen keramischen, porösen, gasdurchlässigen Filterelemente.
Da das Abkühlen bis zur Erstarrung für größere Teilchen auch eine größere Kühlfluidmenge erforderlich macht, ist es zweckmäßig, daß der Quenchstrecke ein Grobabscheider vorgeschaltet ist. Hierfür eigenen sich insbesondere Zyklone, aber auch entsprechend in ihrer Porosität eingestellte keramische Filterelemente.
Da das die Gasturbine verlassende Gas noch einen restlichen Wärmeinhalt aufweist, ist es zweckmäßig, daß der Gasturbine gasseitig ein Abhitzekessel nachgeschaltet ist und als Kühlfluid im Abhitzekessel erzeugter Dampf in die Quenchstrecke eingebracht wird.
Da ein Dampferzeuger vorhanden ist, kann es auch sinnvoll sein, daß als Kühlfluid bei der Kühlung des Feuerraums erzeugter Dampf in die Quenchstrecke eingebracht wird.
Die Dampf-Gasturbinen-Anlage kann neben der Dampferzeugung bei der Kühlung der Feuerung und der Dampferzeugung bei Nutzung der Abwärme im Turbinenabgas auch beide Dampferzeugungsarten aufweisen.
Im letzteren Falle ist es zweckmäßig, daß die mit bei der Kühlung der Feuerung erzeugtem Dampf beaufschlagte Dampfturbine zusätzlich mit in dem Abhitzekessel erzeugtem Dampf beaufschlagbar ist.
In Abhängigkeit des aus dem Dampferzeuger bzw. Abhitzekessel abgezweigten Dampfes muß in den oder die zugeordneten Wasser- Dampf-Kreisläufe voll entsalztes Wasser nachgespeist werden.
Die erfindungsgemäße Gasturbinenanlage soll nun anhand der beigefügten Figur näher erläutert werden:
Einer Brennkammer 1 wird über eine Einschleuseinrichtung 2 gemahlene Kohle 3 (Kohlenstaub) zugeführt. Gleichzeitig wird ihr in einem Kompressor 4 verdichtete Verbrennungsluft 5 zugeleitet, so daß der Kohlenstaub in der Brennkammer 1 mit einer hohen Temperatur von 1200 bis 1700°C, vorzugsweise 1300 bis 1700°C verbrennen kann. Wie in der Figur durch die Heizfläche 1a schematisch dargestellt ist, wird die Brennkammer 1 unter Dampferzeugung gekühlt. Der Dampf wird in einer zweistufigen Dampfturbinenanlage 6 mit Generator 6a mit einem Hochdruckteil 7 und einem Niederdruckteil 8 entspannt und in einem Kondensator 9 kondensiert. Das Kondensat wird zur Heizfläche 1a zurückgeführt. Zur Einspeisung von Wasser in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Turbinenanlage 6 ist eine Vollentsalzungsanlage 10 vorgesehen, der Frischwasser zugeführt wird.
Das Rauchgas, in dem Asche in Form von suspendierten Flüssigpartikeln vorhanden ist, wird über einen eine Grobabscheidung von größeren Ascheteilchen bewirkenden Zyklon 11 einer Quenchstrecke 12 zugeführt und in dieser auf eine Temperatur von 850 bis 1200°C, vorzugsweise 1100 bis 1200°C, je nach Erweichungspunkt der Ascheteilchen abgekühlt. In der Quenchstrecke 12 werden die nach der Grobabscheidung verbleibenden kleineren Aschepartikel zum Erstarren gebracht, so daß sie in einem nachgeschalteten filternden Feinabscheider 13 sicher abgeschieden werden können. Hierfür eignen sich E-Filter, Keramikfilter oder dergleichen. Wenn ein gewisser Verschleiß der Turbine hingenommen werden kann, ist unter Umständen kein Feinabscheider erforderlich. Das nunmehr für den optimalen Betrieb einer Gasturbine konditionierte Rauchgas wird in einer Gasturbine 14 entspannt und über einen Abhitzekessel 15 einem Kamin 16 zugeführt. Die Gasturbine 14 treibt den Kompressor 4 und einen Generator 14a an.
Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform wird der in dem Abhitzekessel 15 erzeugten und in dessen Heizfläche 17 überhitzte Dampf auf die Niederdruckstufe 8 der Dampfturbinenanlage 6 geführt.
Aus der Niederdruckstufe 8 wird teilentspannter Anzapfdampf über eine Leitung 18 der Mischstrecke 12 zugeführt, um dort die gewünschte Temperaturerniedrigung herbeizuführen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß keine schmelzflüssigen Ascheteilchen mehr die Gasturbine 14 erreichen.
Entsprechend der über Leitung 18 abgezogenen Dampfmenge muß in die beiden Wasser-Dampf-Kreisläufe der Dampfturbinenanlage 6 aus der Vollentsalzungsanlage 10 Wasser nachgespeist werden.
Wie in der Figur durch die gestrichelte Leitung 19 angedeutet, kann anstelle von Dampf auch Wasser, das keiner Vollentsalzung unterzogen wurde, als Kühlfluid in die Quenchstrecke 12 eingespeist werden. Zur Einstellung der Quenchmenge ist in der Leitung 18 ein Einstellventil 20 vorgesehen. Zur Beaufschlagung der Heizflächen 1a und 17 sind in den zugeordneten Wasser-Dampf-Kreisläufen Speisewasserpumpen 21 bzw. 22 angeordnet. Weitere Einzelheiten der Kreisläufe, wie Speisewassersammelbehälter und dergleichen, sind in der Figur nicht dargestellt. Die in der Brennkammer 1 am Boden des Zyklons 12 und im Feinabscheider 13 anfallende Asche wird abgezogen wie dies in der Figur durch die schraffierten Pfeile dargestellt ist.
Selbstverständlich kann der in den Heizflächen 1a und 17 erzeugte Dampf unter Umständen als Prozeßdampf anderweitig verwendet werden. Auch ist es möglich, der Heizfläche 1a eine Dampfturbinenanlage zuzuordnen, während der Dampf der Heizfläche 17 als Prozeßdampf verwendet wird und umgekehrt. Wesentlich ist der erfindungsgemäße Gedanke, im Rauchgas vorhandene schmelzflüssige Teilchen durch Zufuhr eines Kühlfluids, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe: Dampf, Wasser und Luft, zur Erstarrung zu bringen, so daß sie schadlos durch die der Entspannung des unter Druck stehenden Rauchgases dienende Gasturbine geführt werden können oder in bevorzugter Weise bereits vor der Gasturbine in einer feste Teilchen abscheidende filternden Abscheideeinrichtung aus dem Rauchgas entfernt werden können. Bei Abkühlungstemperaturen unter 1000°C werden auch die Alkalien mit abgeschieden. Durch das Einbringen des Kühlfluids wird der Gasturbinenprozeß nicht behindert.

Claims (7)

1. Dampf-Gasturbinen-Anlage mit einer Feuerung, einer Dampfturbine, einer der Feuerung rauchgasseitig nachgeschalteten Gasturbine, bei der in der Feuerung ein Rauchgas durch eine Verbrennung von Kohlenstaub mit Luft unter Druck erzeugt wird, in das Rauchgas vor dessen Eintritt in die Gasturbine ein Kühlfluid eingeführt wird derart, daß bei Einführung des Kühlfluids im Rauchgas vorhandene schmelzflüssige Teilchen im wesentlichen in den festen Zustand überführt werden, die Teilchen aus dem Rauchgas entfernt werden und danach das Rauchgas in der Gasturbine entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine (6; 7, 8) mit bei der Kühlung (1a) der Feuerung (1) erzeugtem Dampf beaufschlagt wird und als Kühlfluid für das Rauchgas Dampf in eine Quenchstrecke (12) eingebracht wird, der zuvor in einer Dampfturbine zumindest teilentspannt worden ist.
2. Dampf-Gasturbinen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas von einem Temperaturbereich von 1300 bis 1700°C auf einen Temperaturbereich von 850 bis 1200°C abgekühlt wird.
3. Dampf-Gasturbinen-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quenchstrecke (12) ein Filter (13) nachgeschaltet ist.
4. Dampf-Gasturbinen-Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quenchstrecke (12) ein Grobabscheider (11) vorgeschaltet ist.
5. Dampf-Gasturbinen-Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasturbine (14) gasseitig ein Abhitzekessel (15) nachgeschaltet ist und als Kühlfluid im Abhitzekessel erzeugter Dampf in die Quenchstrecke (12) eingebracht wird.
6. Dampf-Gasturbinen-Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlfluid bei der Kühlung (1a) des Feuerraums (1) erzeugter Dampf in die Quenchstrecke (12) eingebracht wird.
7. Dampf-Gasturbinen-Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit bei der Kühlung (1a) der Feuerung (1) erzeugtem Dampf beaufschlagte Dampfturbine (6; 7, 8) zusätzlich mit in dem Abhitzekessel (15) erzeugtem Dampf beaufschlagbar ist.
DE4225858A 1992-08-05 1992-08-05 Dampf-Gasturbinen-Anlage Expired - Fee Related DE4225858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225858A DE4225858C2 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Dampf-Gasturbinen-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225858A DE4225858C2 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Dampf-Gasturbinen-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225858A1 DE4225858A1 (de) 1994-02-10
DE4225858C2 true DE4225858C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6464881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225858A Expired - Fee Related DE4225858C2 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Dampf-Gasturbinen-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225858C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638573A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Asea Brown Boveri Quench-Kühler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417031C1 (de) * 1994-05-14 1995-08-17 Gunter Dipl Ing Langer Verfahren zur Bewertung der EMV-Eigenschaften von integrierten Schaltungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999036687A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Thermal Energy Accumulator Products Pty. Ltd. An improved apparatus for power and clean water production
US20100205964A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 General Electric Company Post-combustion processing in power plants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611913A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラグタツプ燃焼装置
DE3506102A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Kohlebefeuerte energieanlage
DE3518512A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Inter Power Technologie GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zur strom- und waermeerzeugung mittels einer druckbetriebenen wirbelbettfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638573A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Asea Brown Boveri Quench-Kühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225858A1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907457C2 (de) Verfahren zur Abscheidung flüssiger Asche
DE102011050677B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE3127733C2 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
DE102011052561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Klinker
DE2520447C2 (de) Thermisches Kraftwerk
DE3910215A1 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
DE3625992A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen materialien in einer zirkulierenden wirbelschicht und wirbelschichtfeuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0086261A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess
DE4225858C2 (de) Dampf-Gasturbinen-Anlage
DE3225140C2 (de)
DE69005381T2 (de) Zusammengesetztes Kohlenvergasungskraftwerk.
DE2650491C2 (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE4336100C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung flüssiger Asche
DE4117192C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1518040A1 (de) Dampfkraftwerk
DE3111674A1 (de) "verfahren zur herstellung von kohlenstaub als brennstoff fuer kohlenstaub-zuendbrenner"
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
WO2005021935A1 (de) Dampfkraftwerk
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
DE10134821A1 (de) Vorrichtung zur Staubsabscheidung aus Rauchgasen von Verbrennungsanlagen, vorzugsweise Festbrennstoffverbrennungsanlagen
EP0394281A1 (de) Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung.
DE3714854C2 (de)
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE19816788C1 (de) Verfahren zum Ablenken und Abscheiden von in einem Rauchgasstrom enthaltenen Partikeln und Anwendung des Verfahrens
DE3024474A1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee