DE4224919A1 - Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware

Info

Publication number
DE4224919A1
DE4224919A1 DE4224919A DE4224919A DE4224919A1 DE 4224919 A1 DE4224919 A1 DE 4224919A1 DE 4224919 A DE4224919 A DE 4224919A DE 4224919 A DE4224919 A DE 4224919A DE 4224919 A1 DE4224919 A1 DE 4224919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
cover
edge
distribution element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4224919A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Garnreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6464299&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4224919(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4224919A priority Critical patent/DE4224919A1/de
Priority to DE59301940T priority patent/DE59301940D1/de
Priority to EP93111310A priority patent/EP0581122B2/de
Publication of DE4224919A1 publication Critical patent/DE4224919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/043Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting horizontally between an upper and a lower part of the container or wrapper, e.g. between container and lid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sauerstofffreien Verpacken von Ware in einen oben offenen Behälter mit einem den Behälter nach oben begrenzenden Behälterrand, bei dem die Ware in den Behälter eingefüllt wird und der Behälterinnenraum mit einem Gas gespült wird, bevor der Behälter mit einer Ab­ deckung gasdicht verschlossen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einigen Waren, insbesondere Lebensmittelprodukten, ist es vorteilhaft, sie unter Ausschluß von Sauerstoffaufzubewahren, um z. B. deren Haltbarkeit sicherzustellen. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um innerhalb einer Packung eine sauerstoff­ freie Atmosphäre zu schaffen.
Eine übliche Verpackungsmethode besteht z. B. darin, die Packung zu evakuieren und anschließend zu verschließen. Dies ist jedoch nur mit flexiblen Packungen durchführbar, da sonst durch aufgrund des Vakuums auftretende Kräfte eine Beschädi­ gung der Verpackung leicht möglich ist. Außerdem ist diese Methode mit einem enormen apparativen Aufwand verbunden.
Es sind aufwendige Vakuumkammern und mindestens eine leistungs­ fähige Vakuumpumpe erforderlich. Überdies ergeben sich Probleme bei Produkten mit niedrig siedenden Aromastoffen, wie z. B. Kaffee, da diese dann aufgrund des Vakuums dem Produkt ver­ lorengehen.
Eine Weiterentwicklung der genannten Methode besteht darin, die evakuierte Packung mit inertem, sauerstofffreiem Gas rück­ zubegasen, und anschließend zu verschließen. Damit kann diese Methode dann auch zum Abpacken von Produkt in starren Behältern verwendet werden.
Es ist auch bekannt, eine sauerstofffreie Atmosphäre innerhalb der Packung durch Sauerstoffbindung in der Packung mit Chemika­ lien zu erreichen. Diese Methode ist jedoch bei Lebensmittel­ packungen z .B. aufgrund unsachgemäßer Verwendungsmöglichkeiten der Chemikalien durch Kinder bedenklich.
Schließlich ist es aus der DE-OS 36 25 081 bekannt, zum Kopf­ raumspülen von Behältnissen gasförmigen Stickstoff zu ver­ wenden, der aus eindosiertem flüssigem Stickstoff durch Ver­ dampfen entsteht. Wird dieses Verfahren beim Verpacken von mehrfächrigen Menüschalen eingesetzt, wie sie bei Lebensmittel­ fertigprodukten verwendet werden, so müssen bei unterschied­ lichen Fächervolumina in die Fächer unterschiedliche Flüssig­ stickstoffmengen eindosiert werden, damit entsprechend der zu verdrängenden Luftmenge ausreichend gasförmiger Stickstoff zur Verfügung steht. Dies erfordert eine aufwendige Flüssigstick­ stoffdosieranlage mit mehreren Dosierstellen. Außerdem sammelt sich der flüssige Stickstoff erfahrungsgemäß nicht in der dosierten Menge an einem bevorzugten Ort in der Schale, sondern verteilt sich an beliebiger Stelle zu ungleichmäßigen Mengen. Dies bringt erheblich schwankende Verdampfungszeiten für den flüssigen Stickstoff mit sich. Aus diesem Grund muß mit dem Verschließen der Schalen gewartet werden, bis zumindest in 99 von 100 Schalen der flüssige Stickstoff vollständig verdampft ist. Anderenfalls würden Reste an flüssigem Stickstoffin der verschlossenen Schale nach Verdampfen zu einem Überdruck in der Schale führen, der geringstenfalls ein unerwünschtes Auf­ wölben des Deckels oder sogar ein Aufplatzen der Verpackung zur Folge hat.
Gemäß dieser Druckschrift ist darüberhinaus vorgesehen, daß in die teilversiegelte Packung von der unversiegelten Seite her ein Gas eingeblasen wird, die Packung mit dem Gas gespült wird, das Gas auf der unversiegelten Seite wieder abgezogen wird und die Packung schließlich ganz versiegelt wird. Mit dieser Methode ist jedoch nicht gewährleistet, daß der Packungsinhalt vollständig sauerstofffrei gespült wird, da auf dem der unversiegelten Seite abgewandten Ende der Packung von der eingefüllten Ware verdeckte Bereiche unter Umständen nicht ausreichend von dem Spülgas erfaßt werden können. Außerdem ist diese Methode für das Spülen von mehrfächrigen Menüschalen ungeeignet, da jedes der Fächervolumina separat gespült werden müßte, was einen erheblichen Aufwand erfordern würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszugestalten, daß eine sauerstofffreie Verpackung von Waren auf einfache und wirtschaftliche Weise erfolgt, ohne daß die genannten Nachteile der bisherigen Verfahren und Vorrichtungen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckung während des Spülvorgangs in geringem Abstand über dem Behälterrand gehalten wird, das Gas durch eine in der Abdeckung vorgesehene Durchtrittsöffnung auf ein an zentraler Stelle im Behälter angeordnetes Gasverteilelement aufgeblasen wird, das Gas durch das Gasverteilelement in horizontale Richtung umgelenkt und radial in den Behälterinnenraum überführt wird, das Gas durch einen von dem Behälterrand und der Abdeckung gebildeten Spalt an die Atmosphäre abgegeben wird, nach dem Spülvorgang die Abdeckung auf dem Behälterrand befestigt und die Verbindung zwischen der Durchtrittsöffnung und dem Behälterinnenraum unterbrochen wird.
Der wesentliche Unterschied zum Stand der Technik besteht also darin, daß das Gas von einer zentralen Stelle des Behälters aus in die einzelnen Behälterbereiche gleichmäßig verteilt wird, so daß der gesamte Behälterinnenraum von einer Stelle aus vollständig sauerstofffrei gespült werden kann. Bei achsensymmetrischer Ausbildung des Behälters befindet sich das Gasverteilelement auf der gedachten Achse. Bei rechteckigen Behältern ist das Gasverteilelement zweckmäßigerweise an dem gedachten Schnittpunkt der Diagonalen angeordnet. Da die Abdeckung nur in geringem Abstand, vorzugsweise 1 bis 30 mm, über dem Behälterrand gehalten wird, ist gewährleistet, daß aufgrund der damit verbundenen geringen Ausströmungsquer­ schnitte für das Gas aus dem Behälter ein ausreichender Gas­ druck im Behälter hergestellt werden kann, um die Luft aus dem gesamten Behältervolumen zu verdrängen. Durch Einstellung eines geringen Abstands zwischen der Abdeckung und dem Gasver­ teilelement wird erreicht, daß das eingeblasene Gas sofort in horizontaler Richtung umgelenkt wird und radial gleichmäßig verteilt in den Behälterinnenraum überführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem oben offenen, mit einer Abdeckung gasdicht verschließbaren Behälter mit einem den Behälter nach oben begrenzenden Behälterrand.
Erfindungsgemäß ist an zentraler Stelle im Behälter ein Gasverteilelement angebracht, eine auf den Behälterrand absenkbare Abdeckung über dem Behälterrand angeordnet, die im unverschlossenen Zustand des Behälters in geringem Abstand vom Behälterrand positioniert ist und mit dem Gasverteilelement einen Spalt bildet, während die Abdeckung im verschlossenen Zustand auf dem Behälterrand aufliegt und der Spalt zwischen dem Gasverteilelement und der Abdeckung geschlossen ist, und lotrecht über dem Gasverteilelement in der Abdeckung eine Gasdurchtrittsöffnung angeordnet ist.
Die Erfindung eignet sich ganz besonders zum sauerstofffreien Verpacken von mehrfächrigen Menüschalen, bei denen die einzelnen Fächer durch Fächertrennwände, die in einem zentralen Behälterbereich zusammenlaufen, voneinander getrennt sind. Erfindungsgemäß ist das Gasverteilelement in diesem Fall in dem Bereich angeordnet, wo die Fächertrennwände zusammen­ laufen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die einzelnen Fächervolumina von einer Stelle aus gleichmäßig mit dem Gas gespült werden können.
Das Gasverteilelement ist im einfachsten Fall als kreisrunde ebene Fläche ausgebildet, die mit dem Behälterrand in einer (gedachten) gemeinsamen horizontalen Ebene liegt. Dies hat zur Folge, daß beim Spülvorgang der Abstand der Abdeckung von dem Gasverteilelement und dem Behälterrand derselbe ist und beim Verschließen des Behälters die Abdeckung sowohl auf dem Behälterrand als auch auf dem Gasverteilelement aufliegt. Um einen gasdichten Abschluß des Behälters zu gewährleisten, wird die Abdeckung zweckmäßigerweise auf das Gasverteilelement aufgesiegelt. Damit ist die für die Gaszufuhr vorgesehene Durchtrittsöffnung in der Abdeckung nach dem Verschließen des Behälters durch das Gasverteilelement abgedeckt, so daß kein Luftsauerstoff mehr von außen in den Behälter gelangen kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Gasverteilelement becherförmig ausgebildet, wobei der Becherrand mit dem Behälterrand in einer (gedachten) gemeinsamen horizontalen Ebene liegt. Nach Verschließen des Behälters liegt die Abdeckung auf dem Behälterrand und dem Becherrand auf, so daß die für die Gaszufuhr vorgesehene Durchtrittsöffnung in der Abdeckung lediglich mit dem Innenraum des Bechers in Verbindung steht, der seinerseits jedoch aufgrund der auf dem Becherrand liegenden Abdeckung nicht mehr mit dem Behälterinnenraum verbunden ist. Es kann also auch bei dieser Variante kein Luftsauerstoff mehr von außen in den Behälter gelangen.
Damit der Behälter gasdicht verschlossen werden kann, ist üblicherweise auf dem Behälterrand eine Siegelfläche aufge­ bracht, auf der die Abdeckung befestigt wird. Außerdem wird das Gasverteilelement in radialer Richtung vorzugsweise durch eine Siegelfläche begrenzt, damit die Abdeckung am äußeren Rand des Gasverteilelements befestigt werden kann. Somit ist der gesamte Behälterinnenraum sowohl zum Behälterrand hin als auch zur Durchtrittsöffnung in der Abdeckung hin gasdicht verschlossen.
Falls Lebensmittel verpackt werden sollen, so wird zweck­ mäßigerweise ein Inertgas, insbesondere gasförmiger Stick­ stoff, oder ein Mischgas, insbesondere ein N2/CO2-Mischgas oder ein N2/CO2/O2-Mischgas mit möglichen Anteilen von Argon, Helium oder Kohlenmonoxid eingesetzt. Der gasförmige Stickstoff verdrängt den Sauerstoff aus dem Behälter und bildet eine inerte Atmosphäre im Behälterinnenraum, wodurch die Haltbarkeit der Lebensmittel erhöht wird.
Die Erfindung ermöglicht eine gleichmäßige Gasspülung des Behälters von einer Stelle aus. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein sauerstofffreies Verpacken von Produkt in Behältern erreicht, ohne daß aufwendige Apparaturen, wie z. B. Vakuumpumpen und Vakuumkammern, erforderlich wären. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird innerhalb kurzer Zeit eine sauerstofffreie Atmosphäre in den Behältern geschaffen, die auch eine Verpackung und Aufbewahrung von sauerstoffempfind­ lichen Produkten gewährleistet. Auf diese Weise können z. B. Lebensmittel vor Oxidationsprozessen dauerhaft geschützt werden, so daß ihre Haltbarkeit verbessert wird.
Die Erfindung eignet sich vor allem zum Verpacken von Lebens­ mittelfertigprodukten in ein- oder mehrfächrige Menüschalen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines, in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Menüschale mit zugeordneter Siegelvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine mehrfächrige Menüschale.
In Fig. 1 ist ein als Menüschale ausgebildeter Behälter 6 dargestellt, wie er beispielsweise zum Verpacken von Lebens­ mittelfertigprodukten verwendet wird. Erfindungsgemäß weist die Menüschale 6 in der Mitte ein Gasverteilelement 8 auf, das den von der Gasdurchtrittsöffnung 9 in der Abdeckung 2 kommenden Gasstrom in horizontale Richtung umlenkt und radial gleichmäßig verteilt an den Behälterinnenraum 4, 5 abgibt. Durch die Durchtrittsöffnung 9 ist eine Gaszufuhrleitung 3 hindurchgeführt, über die gasförmiger Stickstoff auf das als kreisrunde ebene Fläche ausgebildete Gasverteilelement 8 lotrecht von oben aufgeblasen wird. Die Abdeckung 2 wird in geringem Abstand, vorzugsweise 1 bis 30 mm, über dem Gasver­ teilelement 8 und dem Behälterrand 10 gehalten.
Gemäß einer anderen in der Figur nicht dargestellten Aus­ führungsform ist die Gaszufuhrleitung 3 als Rohr mit einem Rohrboden und seitlichen Öffnungen am unteren Ende des Rohres ausgebildet. Die so gestaltete Gaszufuhrleitung wirkt selbst als Gasverteilelement. Das Gas wird durch den Rohrboden in horizontale Richtung umgelenkt und durch die seitlichen Öffnungen radial in den Behälterinnenraum (4, 5) abgegeben.
Der Bereich 5 des Behälterinnenraums wird durch die einge­ füllte Ware, z. B. ein Lebensmittelfertigprodukt, ausgefüllt. Der darüber liegende Bereich 4 wird üblicherweise als Behälter­ kopfraum bezeichnet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der gesamte Behälterinnenraum 4, 5 von einer zentralen Stelle aus sauerstofffrei gespült werden. Dabei wird nicht nur die Luft aus dem Behälterkopfraum 4, sondern auch aus den von der Ware im Bereich 5 gebildeten Zwischenräumen sauerstofffrei gespült.
Der Weg des Stickstoffgases ist in der Figur mit Pfeilen verdeutlicht. Nach dem Spülen des Behälterinnenraumes 4, 5 wird das Stickstoffgas über den vom Behälterrand 10 und der Abdeckung 2 gebildeten Spalt an die Atmosphäre abgegeben.
Ist die Menüschale 6 vollständig mit dem Stickstoffgas sauerstofffrei gespült, so wird die Abdeckung mittels der Siegelvorrichtung 1 auf den Behälterrand 10 und das Gas­ verteilelement 8 abgesenkt. Die Menüschale 6 wird mittels Siegelflächen, die auf den Behälterrand 10 und das Gas­ verteilelement 8 aufgetragen sind, gasdicht versiegelt. Deshalb kann auch über die Gasdurchtrittsöffnung 9 kein Luftsauerstoff mehr in den Behälterinnenraum 4, 5 gelangen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine mehrfächrige Menü­ schale, wobei die Fächertrennwände 11 in einem zentral gelegenen Bereich der Menüschale zusammenlaufen. Das Gasver­ teilelement 8 ist in dem zentralen Bereich angeordnet und als kleiner nach oben offener Becher mit einem Becherrand ausge­ bildet, auf den eine Siegelfläche 7 aufgetragen ist. Das Stickstoffgas wird in den Becher eingeblasen und tritt über den Becherrand radial gleichmäßig verteilt in die einzelnen Fächervolumina der Menüschale über. Das Stickstoffgas ver­ drängt den Luftsauerstoff aus den Fächervolumina und wird über den Behälterrand 10 an die Atmosphäre abgegeben. Auf diese Weise kann das gesamte Behältervolumen von einer Begasungs­ stelle aus vollständig sauerstofffrei gespült werden. Der Weg des Stickstoffgases ist in der Figur wieder durch Pfeile verdeutlicht.
Nach dem Verschließen der Menüschale liegt die in der Figur nicht dargestellte Abdeckung auf den Siegelflächen 7 des Gasverteilelements 8 und des Behälterrandes 10 auf. Dabei kommt die Gasdurchtrittsöffnung für die Stickstoffzufuhr in der Abdeckung direkt über dem Becherinnenraum des Gasverteil­ elements 8 zu liegen, der durch die auf dem Becherrand liegende Abdeckung gasdicht vom Behälterinnenraum getrennt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum sauerstofffreien Verpacken von Ware in einen oben offenen Behälter mit einem den Behälter nach oben begrenzenden Behälterrand, bei dem die Ware in den Be­ hälter eingefüllt wird und der Behälterinnenraum mit einem Gas gespült wird, bevor der Behälter mit einer Abdeckung gasdicht verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) während des Spülvorgangs in geringem Abstand über dem Behälterrand (10) gehalten wird, das Gas durch eine in der Abdeckung (2) vorgesehene Durchtrittsöffnung (9) auf ein an zentraler Stelle im Behälter (6) angeordnetes Gasverteilelement (8) aufgeblasen wird, das Gas durch das Gasverteilelement (8) in horizontale Richtung umgelenkt und radial in den Behälterinnenraum (4, 5) überführt wird, das Gas durch einen von dem Behälter­ rand (10) und der Abdeckung (2) gebildeten Spalt an die Atmosphäre abgegeben wird, und nach dem Spülvorgang die Abdeckung (2) auf dem Behälterrand (10) befestigt und die Verbindung zwischen der Durchtrittsöffnung (9) und dem Behälterinnenraum (4, 5) unterbrochen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem oben offenen mit einer Abdeckung gasdicht verschließbaren Behälter mit einem den Behälter nach oben begrenzenden Behälterrand, dadurch gekennzeichnet, daß an zentraler Stelle im Behälter (6) ein Gasverteilelement (8) angebracht ist, eine auf den Behälterrand (10) absenkbare Abdeckung (2) über dem Behälterrand (10) angeordnet ist, die im unverschlossenen Zustand des Behälters (6) in geringem Abstand vom Behälterrand (10) positioniert ist und mit dem Gasverteilelement (8) einen Spalt bildet, während die Abdeckung (2) im verschlossenen Zustand auf dem Behälterrand (10) aufliegt und der Spalt zwischen dem Gasverteilelement (8) und der Abdeckung (2) geschlossen ist, und lotrecht über dem Gasverteilelement (8) in der Abdeckung (2) eine Gasdurchtrittsöffnung (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Behälter als mehrfächrige Menüschale ausgebildet ist und die einzelnen Fächer durch Fächertrennwände, die in einem zentralen Behälterbereich zusammenlaufen, voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasverteilelement (8) in dem Bereich angeordnet ist, wo die Fächertrennwände (11) zusammenlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gasverteilelement (8) als kreisrunde ebene Fläche ausgebildet ist, die mit dem Behälterrand (10) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasverteilelement (8) becherförmig ausgebildet ist, wobei der Becherrand mit dem Behälterrand (10) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei auf dem Behälterrand eine Siegelfläche zum Befestigen der Abdeckung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasverteilelement (8) in radialer Richtung durch eine Siegelfläche begrenzt ist.
DE4224919A 1992-07-28 1992-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware Withdrawn DE4224919A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224919A DE4224919A1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
DE59301940T DE59301940D1 (de) 1992-07-28 1993-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
EP93111310A EP0581122B2 (de) 1992-07-28 1993-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224919A DE4224919A1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224919A1 true DE4224919A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224919A Withdrawn DE4224919A1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
DE59301940T Expired - Fee Related DE59301940D1 (de) 1992-07-28 1993-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301940T Expired - Fee Related DE59301940D1 (de) 1992-07-28 1993-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0581122B2 (de)
DE (2) DE4224919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357035A1 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Werner Grabher Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Spülung von Behältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811594A (en) * 1971-11-26 1974-05-21 Jenos Inc Unitary container for a food product
DE2323409C2 (de) * 1973-05-09 1975-01-30 Multivac Sepp Haggenmueller Kg, 8941 Wolfertschwenden Verfahren zum Verpacken von beim Sieden zum Spritzen neigendem Füllgut in Kunststorrverpackungsfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357035A1 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Werner Grabher Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Spülung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581122A1 (de) 1994-02-02
DE59301940D1 (de) 1996-04-25
EP0581122B1 (de) 1996-03-20
EP0581122B2 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036615B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gas oder Gasgemischen bei der Gaslagerung von Lebensmitteln, insbesondere Obst
WO1991001252A1 (de) Verfahren zur befüllung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE1511693C3 (de) Verfahren zum Einfüllen von in beschränktem Umfang verformbarem Füllgut in Verpackungen
DE60012697T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE2625350A1 (de) Ueberdruckventil fuer verpackungsbehaelter
EP2125522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompaktierung fliessfähiger feststoffe
WO1988007479A1 (en) Packaging receptacle with gas outlet vent
DE19644980A1 (de) Transport- und Austragbehälter für hochviskose und pastöse Produkte
DE2647386A1 (de) Verfahren zum abpacken in beutel, saecke und dergleichen, sowie entsprechende beutel
DE2657531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von sauerstoffhaltiger atmosphaere aus bodenbehaeltern und zum verpacken von produkten in den von sauerstoffhaltiger atmosphaere im wesentlichen befreiten bodenbehaeltern
EP0581122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
DE4224920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
DE102006022418A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entgasung von Behältern
EP0581121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
EP0184166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältnissen
DE8300736U1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Waren, insbesondere von Lebensmittel enthaltenden, angenähert gasdichten Beuteln, Hüllen od. dgl.
DE2752981C2 (de)
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2754187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hopfenpellets enthaltenden Beutelpackung
CH365017A (de) Verfahren zum Verpacken von festem, fliessfähigem Schüttgut unter Vakuum und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE19939219C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Flüssigkeiten
DE3918261A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1148482B (de) Einrichtung zum Einbringen von Fuellgut in Verpackungsbehaelter unter Zufuehrung eines inerten Gases
DE2030194C (de) Einrichtung zum portionsweisen Abpacken von Ware unter weitest gehendem Ausschluß von Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee