DE422480C - Gemischvorwaermer fuer Vergasermaschinen - Google Patents

Gemischvorwaermer fuer Vergasermaschinen

Info

Publication number
DE422480C
DE422480C DER61218D DER0061218D DE422480C DE 422480 C DE422480 C DE 422480C DE R61218 D DER61218 D DE R61218D DE R0061218 D DER0061218 D DE R0061218D DE 422480 C DE422480 C DE 422480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inlet opening
outlet opening
mixture
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GINO RAFANELLI
Original Assignee
GINO RAFANELLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GINO RAFANELLI filed Critical GINO RAFANELLI
Application granted granted Critical
Publication of DE422480C publication Critical patent/DE422480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • F02M31/093Air intake passage surrounding the exhaust gas passage; Exhaust gas passage surrounding the air intake passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gemischvorwärmer für Vergasermaschinen. Die Erfindung hat einen Gemischvorwärmer für Vergasermaschinen" zum Gegenstand, bei welchem das Gemisch durch die Auspuffgase erwärmt wird. Um eine besonders schnelle und starke Erwärmung des Gemisches zu erzielen, besteht der Vorwärmer gemäß der Erfindung aus einem ein- oder zweiteiligen Gehäuse mit mehreren Kammern und mit Rohren, welche durch eine der Kammern, geführt sind und in eine zweite und dritte Kammer einmünden. Die Anordnung der Kammern und Rohre und der Ein- und Austrittsöffnungen für erstere ist derartig, daß nicht wie bei bekannten Ausführungen das Gemisch, sondern die Auspuffgase durch die Rohre geleitet werden können, während das Gemisch durch die Kammer geleitet wird, welche von den Rohren durchsetzt ist. Da demnach das Gemisch sich außerhalb der Rohre, letztere umstreichend, ,befindet, kommt mit der Außenseite der Rohre eine größere Erwärmungsfläche auf das Gemisch zur Wirkung, so daß dadurch .die Leistung des Vorwärmers erhöht wird. Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsbeispiele des Gemischvorwärmers nach der Erfindung dar.
  • Abb. t bis q. sind Außenansichten des einen Gemischvorwärmers; Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt parallel zur flachen Seite des Vorwärmers; Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt quer zur flachen Seite nach Linie A-B in Abb. 5; Abb.7 ist der gleiche Schnitt wie Abb. 5, aber die gegenüberliegende Seite zeigend; Abb. ß und 9 sind wagerechte Schnitte nach den Linien C-D bzw. E-F in Abb. 7; Abb. ro ist eine Außenansicht des anderen Gemischvorwärmers ; Abb. z r ist .ein senkrechter Schnitt par. allel zur flachen Seite; Abb. i a und 13 sind senkrechte Schnitte nach den Linien Cr-H bzw. L-M in Abb. t z. Der Gemischvorwärmer nach Abb. z bis 9 besteht aus einem flachen Gehäuse a, in welchem durch zwei senkrechte Wände c eine Mittelkammer gebildet ist. Letztere wird von zwei Reihen wagerechter Rohre b durchsetzt, die in den Wänden c befestigt sind und die Seitenkammern des Gehäuses a miteinander verbinden. Die Mittelkammer ist unten an der .einen flachen Seite mit einer Eintrittsöffnung e für das Gasgemisch und oben an der anderen flachen Gehäuseseite mit einer Austrittsöffnung d für das Gasgemisch versehen. Die eine der Seitenkammern ist, durch eine Querwand in zwei Räume geteilt; der obere ist mit einer Eintrittsöffnung f und der untere mit einer Austrittsöffnung g für die Auspuffgase versehen.
  • Das Gehäuse a ist mit der Eintrittsöffnung c an den Vergaser angeschlossen, und die Austrittsöffnung d steht mit dem Zylinder des Motors in Verbindung.
  • Die in die Eintrittsöffnung feintretenden Auspuffgase gelangen, wie die in Abb. 5 und 7 eingezeichneten Pfeile angeben, durch die oberen Rohre b in die linksseitige Seitenkammer lt (Abb. 5) und von dieser durch die unteren Rohre b in den unteren Raum der anderen Seitenkammer und werden durch die Austrittsöffnung g fortgeleitet. Unterhalb der Mittelkammer befindet sich ein schmaler Durchgang i, durch welchen die Auspuffgase gleichfalls aus der Seitenkammer h zu der Austrittsöffnung g gelangen. Das in die Mittelkammer durch die Eintrittsöffnunge eingeführte Gasgemisch umspült, wie in Abb. 6 und 7 durch Pfeile dargestellt, die durch die Auspuffgase erhitzten Rohre b, wird durch die Berührung mit der Außenseite der letzteren erwärmt und gelangt durch die Austrittsöffnung d in den Motorzylinder.
  • Der in Abb. io bis 13 dargestellte G@emischvorwärmer besitzt ein aus zwei Teilen k und L bestehendes Gehäuse. Der größere Gehäuseteil k .enthält die Kammer zur Durchführung des Gasgemisches; die Kammer ist daher mit der Eintrittsöffnung e und der Austrittsöffnungd an den beiden flachen Gehäuseseiten versehen. Ferner besitzt der Gehäuseteil k die Austrittsöffnungg für die Auspuffgase und den mit letzterer in Verbindung stehenden Durchgang i unter der Kammer. Der Gehäuseteil k und die Kammer sind nach einer Schmalseite hin offen. An dieser offenen Seite ist der Gehäuseteil i befestigt, welcher ringsum geschlossen und durch eine Querwand in einen oberen und einen unteren Raum geteilt ist. Der obere Raum besitzt die Eintrittsöffnung/ für die Auspuffgase, und mit dem unteren Raum steht der Durchgang! in Verbindung. In der den Gehäuseteil k abschließenden Wand des Gehäuseteiles L sind außen zwei Reihen U-förmig gebogener Rohre b so befestigt, daß ihre oberen Schenkel in den oberen Raum, ihre unteren Schenkel in den unteren Raum des Gehäuseteiles 1 einmünden. Die Rohrkrümmer b befinden sich demnach in der Kammer des Gehäuseteiles k, so daß das in die Kammer eintretende Gemisch die Rohrkrümmerb umspült, wie die in Abb. 1a eingezeichneten Pfeile andeuten. Die durch die Eintrittsöffnung feingeführten Auspuffgase gelangen durch die Rohrkrümmer b in den unteren Raum des Gehäuseteiles L und werden durch die Austrittsöffnung g abgeführt. Die Rohrkrümmer b werden daher erhitzt, und das Gemisch wird an ihrer Außenseite erwärmt.

Claims (1)

  1. PA TENT-ANsPRÜcHE: i. Gemischvorwärm@er für Vergasermaschinen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (a), in welchem durch zwei Längswände (c) eine mit Einlaßö$nung (e) und Auslaßöffnung (d) versehene Mittelkammier für den Durchgang des zu erwärmenden Gasgemisches und zwei Seitenkammern gebildet sind, von denen die eine durch eine Querwand in zwei mit einer Eintrittsöffnung (f) bzw. Austrittsöffnung (g) für die Auspuffgase versehene Räume geteilt ist, daß sich ferner in der Mittelkammer zwischen den Längswänden (c; Rohre (b) befinden, welche die Seitenkammern verbinden, so daß die in die Eintrittsöffnung (f) des einen Seitenkammerraumes .eintretenden Auspuffgase durch einen Teil der Rohre (b) in den anderen Seitenraum (h) eintreten und von diesem durch den anderen Teil der Rohre (b) in den die Austrittsöffnung (g) enthaltenden Seit:enkamm@erraum gelangen und dabei das die Rohre (b) umspülende Gasgemisch erwärmen. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine offene Gehäuseteil (h) die mit Einlaßöffnung (e) und Auslaßöffnung (d) versehene Kammer für das zu erwärmende Gasgemisch, der andere geschlossene Gehäuseteil (1) zwei durch eine Querwand getrennte Räume (»z, it) enthält, von denen der eine (m) die Eintrittsöffnung (f) für die Auspuffgase besitzt, der andere (n) mit der Austrittsöffnung (g) für letztere in Verbindung steht und die beide durch außen angeordnete Rohrkrümmer (b) miteinander verbunden sind, welche sich in die Kammer des offenen Gehäuseteiles (k) hinein erstrecken (Abb. io bis i3).
DER61218D 1923-05-31 1924-05-27 Gemischvorwaermer fuer Vergasermaschinen Expired DE422480C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT422480X 1923-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422480C true DE422480C (de) 1925-12-02

Family

ID=11253939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61218D Expired DE422480C (de) 1923-05-31 1924-05-27 Gemischvorwaermer fuer Vergasermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422480C (de) Gemischvorwaermer fuer Vergasermaschinen
DE112018002628B4 (de) Blashaube, Kernfertigungsvorrichtung und Begasungsverfahren
DE1812439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Waermeaustausch zwischen zwei Gasen
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE449067C (de) Gasverteilungsvorrichtung fuer trockne Gasmesser
DE892816C (de) Gastrockenreiniger
DE737978C (de) Beheizbarer Kolonnenboden
DE535050C (de) Waermeaustauschkolonne fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten, insbesondere Benzol, Ammoniak u. dgl.
DE620622C (de) Fallrohrverschluss
DE654811C (de) Traggehaeuse fuer auf dem Ruecken zu tragende Sauerstoffatemschutzgeraete
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE497658C (de) Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung
DE563017C (de) Gemischvorwaermer
CH97445A (de) Trockener Gasmesser.
DE923835C (de) Schuettgutverteilvorrichtung
DE737592C (de) Schwebstoffilter
DE383820C (de) Trockener Gasmesser
DE439722C (de) Schleiflade zur Register- oder Windsteuerung in Windkoppeln von Orgeln und aehnlichen Musikinstrumenten
DE385101C (de) Abwaermeverwerter fuer Luftueberhitzung
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
DE347076C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
AT38567B (de) Vulkanisiervorrichtung.
DE678114C (de) Gasreiniger