DE4222701C2 - Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer - Google Patents

Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer

Info

Publication number
DE4222701C2
DE4222701C2 DE4222701A DE4222701A DE4222701C2 DE 4222701 C2 DE4222701 C2 DE 4222701C2 DE 4222701 A DE4222701 A DE 4222701A DE 4222701 A DE4222701 A DE 4222701A DE 4222701 C2 DE4222701 C2 DE 4222701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
display
display device
scatter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222701A1 (de
Inventor
Robert Bresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE4244913A priority Critical patent/DE4244913C2/de
Priority to DE4222701A priority patent/DE4222701C2/de
Publication of DE4222701A1 publication Critical patent/DE4222701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222701C2 publication Critical patent/DE4222701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
In der zur Bildung der Gattung ausgewerteten EP 0 477 703 A1 ist ein Zentrifugalstreuer, der als Winterdienststreugerät ausgebildet ist, beschrieben. Dieser Zentrifugalstreuer weist einen Vorratsbehälter und ein Dosierorgan auf, von dem aus auf ein rotierend angetriebenes Streuorgan das sich im Vorratsbehälter befindliche Streugut, hier Taumittel, in einstellbaren Mengen aufgegeben wird. Über das angetriebene Streuorgan werden die Streumittel in Breitverteilung auf der Bodenoberfläche, hier Straße, verteilt. Mittels Stellorganen ist die relative Lage von Streuorgan zu Dosierorgan veränderbar, so daß eine Streubildverlagerung möglich ist. Um dem Fahrer anzuzeigen, wie das Streubild zu der Mittelachse des Fahrzeuges liegt und welche Streubreite jeweils von der Mittellinie des Fahrzeuges aus erreicht wird, ist im Sichtfeld des Fahrers ein Streubildanzeiger angeordnet, auf welchem die Lage der Streubildabschnitte auf einem Display durch Angabe von Zahlenwerten angezeigt werden.
Profus, P. industrielle Meßtechnik, 4. Auflage (1981), S. 237, Vulkan-Verlag, Essen gibt an, auf graphischen Bildschirmen können sowohl Texte als auch Kurven gezeichnet werden.
Herkömmliche Mineraldüngerstreuer, wie sie beispielsweise in der DE-OS 37 39 265 oder DE 39 36 633 A1 beschrieben sind, können mit einem Streumechanismus, welcher vor Streubeginn auf die gewünschte Streubreite eingestellt werden kann, ausgestattet sein. Über die hier beschriebene Einstellmöglichkeit ist es möglich, die Streubreite und die Verteilung der Streustärke über die Streubreite zu verändern.
Durch die EP-03 03 325 A2 ist eine elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer mit Vorratsbehälter und Dosierorganen, von denen aus mindestens einem Streuorgan das sich im Vorratsbehälter befindliche körnige Streugut zugeführt wird, bekannt. Diese Anzeigevorrichtung weist einen Streubildanzeiger auf, welcher die Verteilung der Streustärke über die Streubreite als Bild auf dem Display des Streubildanzeigers anzeigt. Außerdem werden die Streumenge in "kg/ha" und die Streubreite in "m" als Zahlenwerte angegeben.
Weiterhin sind in der Praxis bereits Fernbedienungseinrichtungen verschiedenster Bauarten im Einsatz, beispielsweise Bowdenzüge, über welche die Streumenge während des Ausbringvorganges veränderbar ist. Hierbei ist bereits in der Praxis vorgeschlagen worden, beispielsweise bei einem Zweischeiben-Zentrifugaldüngerstreuer rechts und links unterschiedliche Mengen einzustellen.
Die bisher vorgeschlagenen Bedienungs- und Anzeigevorrichtungen sind jedoch nicht immer optimal auf die praktisch vorherrschenden Arbeitsbedingungen abgestimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Anzeige für einen Zentrifugalstreuer, insbesondere Mineraldüngerstreuer, mit im Vorratsbehälter befindlichem körnigen Streugut, mit bekannter Lage des Streubildes zur zu bestreuenden Fläche und mit der Anzeige des Streubildes auf einem Display so zu schaffen, daß dem Bediener der Maschine die erforderliche Information sachdienlich vorgegeben ist.
Diese Aufgabe wird lösungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge dieser Maßnahmen wird dem Schlepperfahrer unmittelbar das Streubild und die Streu- und Arbeitsbreite in analoger und leicht verständlicher Weise als Bild augenfällig auf dem Display dargestellt, so daß sich eine gewünschte Streugutverteilung auf der bewirt­ schafteten Fläche auch beim Einsatz von Aushilfs­ kräften als Schlepperführer ergibt.
Lösungsgemäß können die tatsächlichen Streuparameter unmittelbar in analoger Form auf dem Display dargestellt und somit sehr schnell vom Fahrer erfaßt und erkannt werden. Diese kontinuierlich arbeitende Kontrollanzeige, die die momentanen lst-Werte anzeigt, kann sofort mit einem Blick erfaßt werden. Hierbei ist vorgesehen, daß das Display so eingerichtet ist, daß der Streufächer des Streubildes in seiner Größe und/oder Lage zur vorgesehenen Streubahn auf dem Display dargestellt wird.
Zusätzlich kann ein Maßsystem unterlegt werden, woraus z. B. die Streubreite, Arbeitsbreite und Symmetrielage des Streufächers erkennbar sind.
Die Anzeigevorrichtung weist einen Bedienhebel auf, der als sog. Multifunktionshebel ausgebildet ist. Mittels dieses Multifunktionshebels wird die Handhabung bei der Befehlseingabe in die Anzeigevorrichtung entscheidend verbessert, so daß auch "blind" (ohne genau hinsehen zu müssen) und unter Praxisbedingungen (schwankendes Fahrzeug) eine relativ sichere Eingabe möglich ist. Dieser Multifunktionshebel wird den raschesten und schwierigsten Anforderungen der Praxis gerecht. In dem Multifunktionshebel sind die verschiedenen Befehlsschalter integriert angeordnet. Der Multifunktionshebel ist quasi ein zentraler Schaltknopf an dem Bedienteil der Anzeigevorrichtung, um die verschiedenen Einstellungen an dem Zentrifugaldüngerstreuer vornehmen können. Der Multifunktionshebel kann beispielsweise neun Schaltmöglichkeiten und mehr aufweisen. Die Schaltstellungen können alle vom gleichen Hebel, ohne den Griffpunkt im wesentlichen verlassen zu müssen, aufgeführt werden. Der Fahrer kann somit ohne genau auf das Bedienteil sehen zu müssen, und somit ohne einen gravierenden Unsicherheitsfaktor sicher die verschiedensten Eingaben und Einstellungen ausführen. Hierbei kann der Hebel so gestaltet sein, daß er seitlich ausgelenkt werden kann, um hierdurch beispielsweise eine seitliche Verschiebung der Streufächer hervorzurufen. Durch eine Auf- und Abbewegung des Hebels kann beispielsweise die Streumenge vergrößert bzw. reduziert werden. Durch Drehen des Griffes nach rechte und links kann z. B. eine seitliche Streufächerreduzierung, das Randstreuen oder Grenzstreuen durchgeführt werden. Durch Verschiebung des Griffes in Richtung der Längsachse des Multifunktionshebels können z. B. die Streuorgane ein- oder ausgeschaltet werden. Darüberhinaus ist es möglich, auf dem Multifunktionshebel noch weitere Taster und Schalter integriert anzuordnen, mit welchen noch weitere Zusatzfunktionen des Schleuderdüngerstreuers betätigt werden können.
Bei Betätigung des Multifunktionshebels werden verschiedene Stellmotore inganggesetzt. Die Verstellung schreitet solange fort, wie der Stellbefehl-Zusatzschalter am Multifunktionshebel gedrückt wird und bis auf dem Display die gewünschte Streuwertänderung erreicht ist. Bei Lösen des Stellbefehlhebelzusatzschalters am Multifunktionsschalter bleibt die geänderte Streueinstellung solange erhalten wie der Multifunktionsshebel ausgelenkt wird. Wird der Hebel losgelassen oder in seine Ursprungslage zurückbewegt, so geht auch die Einstellung des Schleuderdüngerstreuers automatisch auf den ursprünglichen Ausgangswert zurück. Auch ist es möglich, daß die veränderten Werte bei dem Bewegen des Hebels in die Mittelstellung erhalten bleiben. Für die Zurückstellung der Streuwertmengenparameter ist dann ein zusätzlicher Schalter zu drücken.
Der Multifunktionshebel wird auch in einigen Literaturangaben als Sidestick bezeichnet.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 den Schleuderdüngerstreuer mit der Anzeigevorrichtung in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung
Fig. 2 die von dem Schleuderdüngerstreuer gemäß Fig. 1 erzeugten Streufächer in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 das von den Schleuderdüngerstreuer entsprechend Fig. 2 erzeugte Streubild,
Fig. 4 die elektronische Anzeige und Betätigungsvorrichtung in der Ansicht von vorne,
Fig. 5 die von dem Schleuderdüngerstreuer erzeugten Streufächer mit einseitiger Arbeitsbreitenreduzierung in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 6 das Streubild entsprechend der von dem Schleuderdüngerstreuer gemäß Fig. 5 erzeugten Streufächer,
Fig. 7 die elektronische Anzeige- und Betätigungsvorrichtung, wobei auf dem Display der Anzeigevorrichtung das Streubild und die Streufächer entsprechend den Fig. 5 und 6 angezeigt werden und
Fig. 8 die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 4, wobei die Anzeigevorrichtung durch ein weiteres Display mit der Abbildung der Fahrgassen ergänzt ist.
Der als Anbauschleuderstreuer ausgebildete Düngerstreuer 1 weist den Rahmen 2 auf, der auf seiner in Fahrtrichtung gesehen vorderen Seite mit Dreipunktkupplungselementen zum Anbau an den Schlepper in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise ausgestattet ist. Weiterhin ist an dem Rahmen 2 der Vorratsbehälter 3 befestigt, der zwei durch das dachförmige Mittelteil 4 getrennte trichterförmige Behälterteile aufweist. Im unteren Bereich der trichterförmigen Behälterteile sind die Einstellorgane 5 der Dosierorgane angeordnet, über welche die auszubringende Menge einzustellen ist. Unterhalb der Einstellorgane 5 sind an dem Rahmen 2 die Schleuderscheiben 6 und 6′ mit den Wurfschaufeln 7 angeordnet. Die Schleuderscheiben 6 und 6′ sind auf den Antriebswellen 8 und 9 befestigt. Über die Antriebswellen 8 und 9 werden die Schleuderscheiben 6 und 6′ von einem Antriebsorgan angetrieben. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Schleuderscheiben 6 und 6′ jeweils von einem eigenen Ölmotor 10 bzw. 11 angetrieben. Die Ölmotoren 10 und 11 sind über Hydraulikleitungen 12 und Einstellorgan 13 mit der Schlepperhydraulikanlage verbunden. Das Einstellorgan 13 ist über das Kabel 14 mit dem Verteilerkasten 15 verbunden. Ebenfalls sind die Einstellorgane 5 über die Kabel 16 und 17 mit dem Verteilerkasten 15 verbunden. Der Verteilerkasten 15 ist über das Kabel 17 mit der elektronischen Anzeigevorrichtung 18 verbunden. Die elektronische Anzeigevorrichtung 18 weist das Display 19 und den Multifunktionshebel 20 auf. Die Anzeigevorrichtung 18 ist über die Halterung 21 im Sichtbereich des Schlepperfahrers auf dem Ackerschlepper angeordnet. Auf dem Display 19 wird die Lage des Streubildes und werden die Streubildabschnitte in graphischer Weise abgebildet. Mittels der Schleuderscheiben 6 und 6′ wird der Dünger über die beiden in Fig. 2 dargestellten Streufächer 22 und 23 abgeschleudert. Hierbei wird der Dünger entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Streubild 24 und der hier dargestellten gleichmäßigen Streustärke S verteilt. Die Streufächer 22 und 23 und der Düngerstreuer 25 mit dem Schlepper 26 gemäß Fig. 2 sowie das Streubild 24 gemäß Fig. 3 werden auf dem Display 19 der Anzeigevorrichtung 18 gemäß Fig. 4 abgebildet. Die strichpunktierte Linie 27 zeigt die Mittellinie bezogen auf die Maschinenmitte an. Die strichpunktierten Linien 28 und 29 zeigen das Ende der Arbeitsbreite A an. In dem unteren Anzeigefeld 30 wird die Arbeitsbreite A, hier im Beispiel 18 m angezeigt. In den beiden oberen Anzeigefeldern 31 und 32 wird jeweils die von der Maschinenmitte 27 ausgemessene Arbeitsbreite B und B′ angezeigt. Die beiden unteren linken und rechten Anzeigefelder 33 und 34 zeigen die ausgebrachte Düngermenge pro Hektar für jede Seite ab Maschinenmitte gemessen an. Das mittlere Anzeigefeld 35 zeigt die über die gesamte Arbeitsbreite A ausgebrachte Düngermenge pro Hektar an.
Die Anzeigevorrichtung 18 ist mit dem Multifunktionshebel 20 ausgestattet. Der Multifunktionshebel 20, auch als Sidestick bezeichnet, weist im Ausführungsbeispiel neun Schaltmöglichkeiten auf. Der Hebel 20 ist so gestaltet, daß er wenn seitlich ausgelenkt wird, eine seitliche Verschiebung der Streufächer 20 und/oder 23 hervorruft, wie dieses weiter unten anhand der Fig. 5-7 erläutert wird. Durch das Auf- und Abbewegen des Hebels 20 wird eine Streumengenveränderung möglich. Die Streumenge kann durch das Bewegen des Hebels 20 nach oben erhöht und durch Bewegen des Hebels 20 nach unten vermindert werden. Hierdurch werden die Dosierorgane 5 angesteuert.
Durch Drehen des Griffs des Multifunktionshebels 20 nach rechts oder links wird z. B. eine seitliche Streufächerreduzierung für das Grenzstreuen ermöglicht. Durch Verschieben des Hebels 20 in Längsachse des Hebels 20 erfolgt die Ein- und Ausschaltung des Stellvorganges.
Soll nun beispielsweise eine einseitige Arbeitsbreitenreduzierung gemäß den Fig. 5 und 6 im Vergleich zu der symmetrischen Ausbringung des Düngers entsprechend der Fig. 2 und 3 erreicht werden, wird über den Multifunktionshebel 20 eine Streubildveränderung eingeleitet, indem gleichzeitig die Drehzahl der rechten Schleuderscheibe 6′ reduziert wird und gleichzeitig die Düngerzuführung zu der rechten Schleuderscheibe 6′ durch Ansteuerung des Dosierorgans 5 verringert wird. So entstehen dann die in Fig. 5 unterschiedlichen Streufächer 23 und 22′ und das in Fig. 6 dargestellte Streubild 24′. Die Streufächer 23 und 22′ gemäß Fig. 5 und das Streubild 24′ gemäß Fig. 6 werden auf dem Display 19 der Anzeigevorrichtung 18 abgebildet. Im Ausführungsbeispiel erscheint dann im rechten oberen Anzeigefeld 31 die Arbeitsbreite ab Maschinenmitte 27 gemessen von 6 m während im linken Anzeigefeld 32, wobei der rechte Streufächer im Vergleich zu der Fig. 5 nicht verändert worden ist, weiterhin die Anzeige von 9 m erscheint. Weiterhin wird im unteren Anzeigefeld 30 anstelle der Arbeitsbreite von 18 m entsprechend der Einstellung gemäß den Fig. 5-7 15 m angezeigt.
Die Fig. 8 zeigt ein auf die Anzeigevorrichtung 18 zusätzliches aufgesetztes Display 36. In diesem Display 36 ist die Anzahl und Lage der Fahrgassen 37 auf dem zu bestreuenden Feld abgebildet. Die mit durchzogenen Linien dargestellte Fahrgassen 37 sind die bereits bestreuten und abgefahrene Fahrgassen, während die gestrichelt dargestellten Fahrgassen 37′ und die noch nicht schraffiert angelegte Fläche noch nicht bestreut ist. Das Kästchen 39 symbolisiert den Ort, auf dem sich der Schleuderdüngerstreuer auf dem Acker befindet. In die elektronische Anzeigevorrichtung 18 ist über entsprechende Übertragungs- und Eingabemöglichkeit die Anordnung der Fahrgassen 37 und 37′ einzugeben. Über einen Wegstreckenmesser wird immer genau die Position des Schleppers 26 mit dem Schleuderdüngerstreuer 25 auf dem Acker angezeigt. Weiterhin kann in diesem Display 36 auch die Nährstoffversorgung und die Feldkontur bei unregelmäßigen Ackerrädern eingegeben und berücksichtigt werden, so daß automatisch auch eine Streumengenreduzierung oder Erhöhung entsprechend der Nährstoffversorgung des Bodens möglich ist. Weiterhin kann an dem Düngerstreuer ein Windrichtungs- und Windstärkenmesser angeordnet sein, so daß auch der Windeinfluß berücksichtigt werden kann. Durch diesen Windstärken- und Windrichtungsmesser wird der Windeinfluß auf dem Display angezeigt, so daß über dem Multifunktionshebel 20 dann eine Streubild- und Streufächerverlagerung zur Ausschaltung des Windeinflusses leicht vorgenommen werden kann, weil immer wieder aufgrund der auf den Display 19 untergelegten Arbeitsbreiten der Streufächer in gewünschter Weise über den Multifunktionshebel 20 in Verbindung mit den abgebildeten Streufächern und dem abgebildeten Streubild nachgeregelt werden kann.

Claims (5)

1. Elektronische Anzeigevorrichtung (18) für einen Zentrifugalstreuer (25) mit bekannter Streugutverteilung und mit einem Vorratsbehälter (1) und Dosierorganen (5), von denen aus mindestens einem angetriebenen Streuorgan (6, 6′) das sich im Vorratsbehälter (1) befindliche körnige Streugut zugeführt wird, die einen Streubildanzeiger aufweist, welcher die Breite und Lage der Streubildabschnitte auf einem Display (19) anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Lage des Streubildes und/oder die Streustärke zur vorgesehenen Streubahn auf einem Display als Bild dargestellt wird oder daß die Lage der Streubildabschnitte und Streustärke zur vorgesehenen Streubahn auf einem Display dargestellt wird,
  • b) die Verteilung der Streustärke über die Streubreite als Bild auf dem Display angezeigt wird.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufächer (22, 23, 23′) des Streubildes in seiner Größe und/oder Lage zur vorgesehenen Streubahn auf dem Display (19) dargestellt wird.
3. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Display (19) die verschiedenen Streu- und/oder Verteilparameter, wie beispielsweise Streumenge, Streubreite, Arbeitsbreite, Düngersorte, Fahrgassen und/oder Streubahnmittenabstand etc., angezeigt werden.
4. Anzeigevorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stellhebel (20) vorhanden ist, daß der Stellhebel (20) als sogenannter Multifunktionshebel (Sidestick) ausgebildet ist, in welchem verschiedene Schalter oder Taster in integrierter Weise angeordnet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Display (36) die Lage der Fahrgassen (37, 37′) auf dem zu bestreuenden Feld abgebildet wird, und die bestreuten Fahrgassen (37) und die noch zu bestreuenden Fahrgassen (37′) unterschiedlich gekennzeichnet sind.
DE4222701A 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer Expired - Fee Related DE4222701C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244913A DE4244913C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer
DE4222701A DE4222701C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222701A DE4222701C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222701A1 DE4222701A1 (de) 1994-01-13
DE4222701C2 true DE4222701C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6462924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244913A Expired - Lifetime DE4244913C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer
DE4222701A Expired - Fee Related DE4222701C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244913A Expired - Lifetime DE4244913C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244913C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825917A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445711C2 (de) * 1994-12-21 2002-08-29 Bomag Gmbh Splittstreuer
DE19636636A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zur positionsgenauen Ausbringung von Düngemitteln mit Zentrifugaldüngerstreuern
DE10149363A1 (de) 2001-10-06 2003-04-17 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE102011054630A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Claas Agrosystems GmbH Visualisierungseinrichtung
DE102016101187A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Düngerstreuen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701870A (nl) * 1987-08-10 1989-03-01 Lely Nv C Van Der Machine voor het verspreiden van materiaal.
DE3739265A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer
DE3936633A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Amazonen Werke Dreyer H Zentrifugalduengerstreuer
DE9110099U1 (de) * 1990-09-28 1991-11-14 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825917A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244913C2 (de) 1998-08-13
DE4222701A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578988B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Material
DE102005007177A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Schleuderdüngerstreuern
DE4222701C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer
EP0219015B1 (de) Verteilmaschine, insbesondere Pneumatikstreuer
DE3719269A1 (de) Hydraulikanlage fuer eine landwirtschaftliche verteilmaschine
EP0278251B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
EP0192089A2 (de) Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
EP0191374B1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
DE3739265A1 (de) Schleuderstreuer
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
EP1293114B1 (de) Verteilmaschine mit einem System zum automatischen Beseitigen der Verstopfungen
DE3616538C2 (de)
DE4016595C2 (de) Verteilmaschine
DE3310694A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE2628798B2 (de) Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer
EP0485898B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0910939A1 (de) Schleuderstreuer
DE19606805A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Streugut
EP0327137B1 (de) Schleuderstreuer
DE3221162C1 (de) Einrichtung zur Funktionssteuerung fahrbarer,landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
DE1755170C3 (de) Bedienungsvorrichtung fur ein hydrau lisch betätigtes Kupplungsschalt, Rever sier und Lenkgetriebe fur Gleisketten fahrzeuge
DE19748838A1 (de) Schleuderstreuer
EP0379103A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE99366C (de)
DE19756722A1 (de) Schleuderstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 31/04

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244913

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244913

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244913

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244913

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee