DE4222173C2 - Sicherheitswerkbank - Google Patents

Sicherheitswerkbank

Info

Publication number
DE4222173C2
DE4222173C2 DE19924222173 DE4222173A DE4222173C2 DE 4222173 C2 DE4222173 C2 DE 4222173C2 DE 19924222173 DE19924222173 DE 19924222173 DE 4222173 A DE4222173 A DE 4222173A DE 4222173 C2 DE4222173 C2 DE 4222173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
table top
safety workbench
openings
workbench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924222173
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222173A1 (de
Inventor
Konrad Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority to DE19924222173 priority Critical patent/DE4222173C2/de
Publication of DE4222173A1 publication Critical patent/DE4222173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222173C2 publication Critical patent/DE4222173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/20Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for shielding the work area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitswerkbank mit einem einseitig offenen Arbeitsraum mit Tischplatte, der von Hohlwänden umschlossen ist, einem Gebläse, das überdrucksei­ tig über ein Filter mit dem Arbeitsraum verbunden ist, und Öffnungen in der Tischplatte zum Absaugen der Luft am hinte­ ren und vorderen Teil des Arbeitsraumes, die über die Hohl­ wände mit der Unterdruckseite des Gebläses sowie einer Abluftöffnung verbunden sind.
Eine derartige Sicherheitswerkbank in Form eines Rein­ raumlaborabzuges ist aus der EP 03 37 469 A2 bekannt.
Aus der GB 1449194 ist eine weitere Sicherheitswerkbank bekannt, bei der unter den Öffnungen in der Tischplatte ein durchgehender über den gesamten Querschnitt verlaufender Filterkasten vorgesehen ist, der mit der Rückwand verbunden ist, wobei die Abluft durch den Filterkasten und rückseitige Filtereinsätze zur Rückwand abgesaugt wird.
Aus der US 3841828 ist es weiterhin bekannt, bei einer Sicherheitswerkbank die Tischplatte aus einer oberen Wanne und einer unteren Wanne zu bilden und die Öffnungen zum Absaugen der Luft in der oberen Wanne so anzuordnen, daß sie gegenüber der Arbeitsfläche der Tischplatte erhöht sind. Bei dieser Sicherheitswerkbank können die Lufteinlässe der Filterkästen darüber hinaus so angeordnet sein, daß sie über der unteren Wanne erhöht sind.
Aus der JP 56-67545 A in: Patents Abstr. of Japan, Sect. C., Vol. 5 (1981) Nr. 132 (C-68) ist es schließlich auch bekannt, Filter kontaminationsfrei dadurch auszuwechseln, daß an der Filterausgabeöffnung eines Filterkastens luftdicht und im Druckkontakt ein Filterwechselsack vorgesehen ist in dem der auszuwechselnde Filter angeordnet werden kann, worauf der Filtersack verschlossen und durch einen neuen Sack ersetzt wird.
Bei einer Sicherheitswerkbank handelt es sich um einen Arbeitsplatz, an dem gefährliche Stäube oder Dämpfe, die meistens schwerer als Luft sind, unter sterilen Arbeitsbe­ dingungen gehandhabt werden. Es kann sich dabei um einen Arbeitsplatz für Pharmazeuten, die mit Giftstaub arbeiten, oder auch um einen Analysearbeitsplatz für einen Chemiker handeln, der mit gefährlichen Arbeitsstoffen wie Dioxin oder ähnlichem hantiert.
An einen derartigen Arbeitsplatz werden hauptsächlich die folgenden Anforderungen gestellt:
  • 1. Es soll ein Produktschutz zum Schützen des Produktes vor Verunreinigungen aus der Umgebung gewährleistet sein.
  • 2. Es soll ein Personenschutz zum Schützen der am Ar­ beitsplatz arbeitenden Person vor dem Produkt selbst gewähr­ leistet sein.
  • 3. An dem Arbeitsplatz soll sitzend oder stehend ge­ arbeitet werden können, was bedeutet, daß eine Sitznische vorhanden sein muß.
  • 4. Der Innenraum, d. h. der Arbeitsraum des Arbeitsplat­ zes muß gut zu reinigen und zu dekontaminieren sein.
  • 5. Unterhalb des Arbeitsraumes muß sich eine Auffang­ einrichtung befinden, die gereinigt werden kann und mit einem Ablauf versehen ist.
  • 6. Eventuell im Arbeitsraum austretende Flüssigkeiten dürfen nicht in die Abluft oder in die Filter gelangen.
  • 7. Als Filterbestückung in der Abluft sind zwei Schweb­ stoffilter oder ein Schwebstoffilter und ein Kohlefilter vorzusehen.
  • 8. Es ist insbesondere darauf zu achten, daß ein siche­ rer Filterwechsel möglich ist, der unbedingt mit Sackwech­ seltechnik durchgeführt werden muß, die im Radionukleidbe­ reich üblich ist, da eine Sterilisierung durch Begasung nicht möglich ist.
  • 9. Die Abmessungen des Arbeitsplatzes sollten ein gün­ stiges Verhältnis zwischen dem nutzbaren Innenraum, d. h. dem Arbeitsraum und den Außenabmessungen gewährleisten.
  • 10. Es sollte ein Eingriff in einer Arbeitshöhe von 400 bis 600 mm möglich sein, um die Sicherheitswerkbank zu be­ dienen, wobei die Bedingungen 1 und 2 erfüllt bleiben müs­ sen.
Einen Teil der Anforderungen an eine Sicherheitswerk­ bank zur Verwendung als Pharmaziegerät wird bereits durch mikrobiologische Sicherheitswerkbänke, beispielsweise durch Reinraumlaborabzüge der eingangs genannten Art erfüllt, die aus der EP 03 37 469 A2 oder auch der GB-PS 15 02 885 bekannt sind.
Dabei handelt es sich um Geräte mit laminarem Vertikal­ luftstrom, die im Umluftbetrieb arbeiten und den Produkt- und Personenschutz gewährleisten. Diese Geräte werden nach ihrer eigentlichen Zielsetzung mikrobiologisch eingesetzt und somit vor Servicearbeiten oder vor einem Filterwechsel mit Formalingas sterilisiert. Nach dem Sterilisieren sind die Geräte dekontaminiert, so daß der Filter ohne Sicherheitsprobleme gewechselt werden kann.
Eine derartige Dekontamination ist jedoch dann nicht möglich, wenn mit Dioxion oder giftigen Stäuben gearbeitet wird, so daß für das Servicepersonal eine erhebliche Gefähr­ dung besteht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, die Sicherheitswerkbank der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie für Arbeiten mit Giftstoffen geeignet ist und einen kontaminationsfreien Filterwechsel erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitswerkbank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Sicherheitswerkbank sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitswerkbank handelt es sich somit um eine Vorrichtung, die das Grundprinzip der EP 03 37 469 A2 weiterbildet und einen Arbeitsraum aufweist, in den durch ein Gebläuse Luft über ein Filter, nämlich ein Schwebstoffilter, und ggfs. über ein Luftverteilungsgitter laminar eingeblasen wird. Über ein Schiebefenster an der offenen Seite des Arbeitsraumes wird in die Arbeitsöffnung ein zusätzlicher Luftstrom von beispielsweise 20 bis 30% der gesamten zugeführten Luft eingeblasen. Durch Öffnungen in der Tischplatte, die mit der Unterdruckseite des Gebläses sowie mit einer Abluftöffnung verbunden sind, wird die Luft am hinteren und am vorderen Teil des Arbeitsraumes abgesaugt. Aufgrund der jeweiligen Absaugquerschnitte im Arbeitsraum bildet sich dabei eine laminare Strömung aus.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitswerkbank münden die Öffnungen in der Tischplatte in vertikal stehenden, auf beiden Seiten der Werkbank jeweils mit einem Abstand dazwischen angeordneten Filterkästen, in denen vertikale Filtereinsätze angeordnet sind. Die Filterkästen sind mit den hohlen Seitenwänden des Arbeitsraumes verbunden. Die Luft wird über die vertikalen Filtereinsätze gefiltert und über die hohlen Seitenwände durch den vom Gebläse erzeugten Unterdruck abgeführt. Da an der Vorderkante der Filterkästen ein Sackflansch mit einer Abdichtung und ein Filterwechselsack angeordnet sind, können die vertikalen Filtereinsätze kontaminationsfrei ausgewechselt werden, indem sie in dem Filterwechselsack angeordnet werden und dieser daraufhin dicht verschlossen wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erfüllt alle für das Arbeiten mit Giftstoffen, insbesondere giftigen Stäuben wie Dioxin, und für den Einsatz als Pharmaziegerät notwendigen Erfordernisse, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß das bei gleichbleibenden baulichen Abmessungen, d. h. bei beibehaltenen Standardaußenabmessungen im üblichen Rastermaß möglich ist.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht des Ausführungsbei­ spiels der Sicherheitswerkbank,
Fig. 2 in einer Schnittansicht den Bereich der Tisch­ platte des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Sicherheitswerkbank,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Sicherheitswerkbank,
Fig. 4 eine Schnittansicht des vorderen Teils der Tischplatte bei dem Ausführungsbeispiel der Sicherheitswerkbank,
Fig. 5 in einer Vorderansicht einen Filterkasten bei einem Ausführungsbeispiel der Sicherheits­ werkbank,
Fig. 6 in einer Schnittansicht die Ausbildung zur Fil­ terdichtsitzprüfung bei dem Ausführungsbeispiel der Sicherheitswerkbank und
Fig. 7 in einer schematischen Darstellung den Filter­ wechsel mit Filterentsorgung im Filtersack.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbei­ spiel der Sicherheitswerkbank umfaßt im wesentlichen einen einseitig offenen Arbeitsraum 1 mit Tischplatte 7, der von Hohlwänden, insbesondere von hohlen Doppelwänden 6, umschlossen ist. Ein Gebläse 3 ist über­ druckseitig über ein Schwebstoffilter 5 mit dem Arbeitsraum 1 verbunden. Öffnungen 13, 14 in der Tischplatte 7 dienen zum Absaugen der Luft am hinteren und vorderen Teil des Arbeitsraumes 1. Außenluft wird an der offenen Seite des Arbeitsraums 1 angesaugt. Die Öffnungen 13 und 14 sind über die Hohlwände 6 mit der Unterdruckseite des Gebläses 3 sowie mit einer Abluftöffnung 4 verbunden.
Die Öffnungen 13, 14 in der Tischplatte 7 münden in vertikal stehenden seitlichen Filterkästen 8 mit vertikalen Filtereinsätzen 15, die mit den Hohlwänden 6 des Arbeits­ raums 1 verbunden sind. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist auf jeder Seite der Werkbank ein Filterkasten 8 angeord­ net, derart, daß dazwischen ein ausreichender Platz für die vor der Werkbank sitzende Bedienungsperson bleibt.
Die Tischplatte 7 ist fugenlos ausgeführt und weist in der insbesondere in Fig. 2 dargestellten Weise eine erste oder obere Wanne 10 mit beispielsweise einem Volumen von 4 Litern pro Laufmeter in der Arbeitsebene auf. Die hinteren Absaugöffnungen 13 sind gegenüber der Tischplatte erhöht. Gleichfalls sind auch die vorderen Absaugöffnungen 14 gegenüber der Arbeitsfläche der Tisch­ platte erhöht ausgebildet. Die Öffnungen 13 und 14 sind in Form von Lochblecheinlässen vorgesehen, wobei sich aufgrund der entsprechenden Querschnittsflächen eine vordere Absau­ gung von ca. 70% und eine hintere Absaugung von ca. 30% ergeben kann.
An der offenen Seite des Arbeitsraums 1 befindet sich ein Schiebefenster 2, unter dem in die Arbeitsöffnung ein zusätzlicher Luftstrom eingesaugt wird, der etwa 20 bis 30% der Gesamtluftmenge ausmacht.
Wie es in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, sind die Ansaugöff­ nungen 13, 14 in der oberen Wanne 10 der Tischplatte 7 vor­ gesehen. Die Lufteinlässe oder Ansaugstutzen 9 der Filterkä­ sten 8 sind gegenüber der unteren Wanne 11 erhöht und un­ terhalb des festen Teils der oberen Wanne 10 angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, daß keine flüssigen Schadstoffe in die Ansaugöffnung 9 der Filterkästen 8 gelangen können, und zwar weder durch Verschütten noch durch Eindringen von der oberen Wanne 10 über die untere Wanne 11. Die untere Wanne 11 ist nach vorne geneigt ausgebildet und weist einen unteren Auffangwannenteil 12 im vorderen Bereich auf, der gleichfalls etwa eine Volumengröße von 4 Litern pro Meter hat.
Wie es insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, ist der vordere Bereich 18 der Tischplatte 7 von der Vorderkante bis zu einem Scharnier 17 abklappbar angeordnet, so daß er nach Lösen eines Verschließmechanismus abgeklappt werden kann. Dadurch ist ein Reinigen der unteren Wanne 11 möglich. An der tiefsten Stelle im unteren Auffangwannenteil 12 ist wenigstens ein Ablaufhahn 16 angeordnet.
Wie es im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist, sind die Filterkästen 8 so angeordnet, daß der Filter 15 senkrecht steht. Der Filter 15 wird durch einen oder mehrere Spann­ hebel 19, die auf den Filterrahmen wirken und sich am Fil­ tergehäuse abstützen, gegen eine Dichtfläche gedrückt und sicher an diese angepreßt. Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, kann diese Anpressung zusätzlich über eine Prüfrille 21, wie sie in der Kerntechnik üblich ist, mittels eines Dichtsitz­ prüfgeräts kontrolliert werden. Die Prüfrille 21 ist in der Fläche ausgebildet, an die der Filter 15 angepreßt wird.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, befindet sich an der Vorderseite der Filterkästen 8 ein abnehmbarer Frontdeckel 23, der mit mehreren Schrauben 22 über eine Dichtung dicht angepreßt sein kann.
An der Vorderkante sind ein Sackflansch mit zwei Abdichtringen 24 und ein Plastiksack 25 vorgesehen. Beim Wechsel des Filters 15 wird der Frontdeckel 23 abgenom­ men und wird der Filter 15 entweder über einen Handgurt oder über eine Aushebevorrichtung in den ausgebreiteten Sack 25 gezogen. Dann wird der Sack 25 an zwei übereinander liegen­ den Bahnen verschweißt. Nach Durchschneiden zwischen den beiden Schweißbahnen befindet sich der kontaminierte Filter 15 im Sack 25. Danach kann ein neuer Filter und neuer Sack angebracht werden. In dieser Weise ist ein ab­ solut kontaminationsfreier Filterwechsel möglich, wie er in der Kerntechnik üblich ist.
Die Aushebevorrichtung zum Ziehen des Filters 15 in den Sack 25 kann beispielsweise aus einem Gestänge bestehen, welches in einer C-Schiene ausgeführt ist und hinter den Filter greift. Mittels eines Handhebels kann über die Füh­ rung der C-Schiene der Filter 15 nach vorne bewegt und somit leichter in den Sack 25 gezogen werden.
Zwischen den beiden seitlich angeordneten Filterkästen 8 befindet sich ein ausreichender Fußraum, so daß eine Per­ son sitzend vor dem Gerät arbeiten kann. Das Gerät weist in der Breite eine Nutzfläche von ca. 80% im Verhältnis zur Gesamtbreite auf. Die nutzbare Tiefe des Gerätes beträgt gleichfalls 80%.
Um das Gerät zu bedienen, ist eine weitere Eingriffs­ möglichkeit vorgesehen. Eine Einstellscheibe 26 von 200 bis 300 mm Höhe ist auf die Tischplatte 7 gestellt und außerhalb des Lochbleches angeordnet, das die obere Wanne 10 bildet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Zwischen die Einstell­ scheibe 26 und das Schiebefenster 2 kann eingegriffen wer­ den, wobei die lufttechnische Funktion erhalten bleibt. Dabei ist es wichtig, daß die Einstellscheibe links-rechts und unten angepaßt ist, während das Schiebefenster 2 links- rechts und oben angepaßt ist. Das wird durch eine entsprechende Bahnführung des Schiebefensters 2 erreicht.
Diese Eingriffsmöglichkeit kann auch dadurch gegeben sein, daß zwei Schiebefenster in parallelen Führungen vor­ gesehen sind oder ein Kombinationsfenster vorgesehen ist, bei dem eine kleinere Scheibe, die der Einstellscheibe 26 entspricht, klappbar z. B. über ein Scharnier mit dem Schie­ befenster 2 verbunden ist.

Claims (7)

1. Sicherheitswerkbank mit
  • - einem einseitig offenen Arbeitsraum mit Tischplatte, der von Hohlwänden umschlossen ist,
  • - einem Gebläse, das überdruckseitig über ein Filter mit dem Arbeitsraum verbunden ist, und
  • - Öffnungen in der Tischplatte zum Absaugen der Luft am hinteren und vorderen Teil des Arbeitsraumes, die über die Hohlwände mit der Unterdruckseite des Gebläses sowie einer Abluftöffnung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Öffnungen (13, 14) in der Tischplatte (7) in vertikal stehenden, auf beiden Seiten der Werkbank jeweils mit einem Abstand dazwischen angeordneten Filterkästen (8) münden, in denen vertikale Filtereinsätze (15) angeordnet sind, wobei die Filterkästen (8) mit den hohlen Seitenwänden (6) des Arbeitsraumes (1) verbunden sind, und
  • - an der Vorderkante der Filterkästen (8) ein Sackflansch mit einer Abdichtung (24) und ein Filterwechselsack (25) angeordnet sind.
2. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tischplatte (7) aus einer oberen Wanne (10) und einer unteren Wanne (11) gebildet ist und die Öff­ nungen (13, 14) in der oberen Wanne (10) so angeordnet sind, daß sie gegenüber der Arbeitsfläche der Tischplatte (7) erhöht sind.
3. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vordere Teil (18) der Tischplatte (7) abklappbar ausgebildet ist.
4. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe der Filterkästen (8) so angeordnet sind, daß sie über der unteren Wanne (11) erhöht sind.
5. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Wanne (11) nach vorne geneigt aus­ gebildet ist und einen Auffangwannenteil (12) an der Vor­ derseite aufweist, der mit einem Ablaß (16) versehen ist.
6. Sicherheitswerkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (15) an den Rahmen der Filterkästen (8) angepreßt ist und eine Dichtsitzprüfeinrichtung für den Sitz des Filtereinsatzes (15) vorgesehen ist.
7. Sicherheitswerkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkästen (8) einen abnehmbaren Frontdeckel (23) aufweisen, der über eine Dichtung angepreßt ist.
DE19924222173 1992-07-06 1992-07-06 Sicherheitswerkbank Expired - Fee Related DE4222173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222173 DE4222173C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Sicherheitswerkbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222173 DE4222173C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Sicherheitswerkbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222173A1 DE4222173A1 (de) 1994-01-13
DE4222173C2 true DE4222173C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6462597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222173 Expired - Fee Related DE4222173C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Sicherheitswerkbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222173C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114192535A (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 天长市万宏实验仪器设备有限公司 一种实验室用智能自动通风柜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841828A (en) * 1972-02-08 1974-10-15 Liberty Ind Inc Exhaust gas treatment system
NL7215945A (de) * 1972-11-24 1974-05-28
US3895570A (en) * 1973-09-27 1975-07-22 Baker Company Inc Air-insulated work station
GB1502885A (en) * 1975-08-26 1978-03-08 Landy J Cabinet for the handling or treatment of materials therein in a protected atmosphere
DE8115894U1 (de) * 1981-05-29 1982-02-04 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Reinraumtechnische arbeitsstation
DE8408469U1 (de) * 1984-03-20 1984-10-11 Schramm, Jürgen, 2000 Hamburg Reinraumtechnische laborkabine
US4548627A (en) * 1984-05-01 1985-10-22 Landy Jerome J Fume hood with modular blower and filter assembly
DE8509333U1 (de) * 1985-03-28 1985-08-22 Drake, Francois Prosper Fernand John, London Laboratoriums-Abzugsschrank
DE8805028U1 (de) * 1988-04-15 1988-06-30 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co, 7988 Wangen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222173A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716317C2 (de)
DE102015103772B4 (de) Wägeabzug
EP3271088B1 (de) Wägeabzug
DE2122108B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
DE102006060712B3 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
DE102015103765B4 (de) Wägeabzug
DE4332657C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Substraten in Reinsträumen und mit einer derartigen Vorrichtung versehene Schleuseneinrichtung
DE102015103768B4 (de) Wägeabzug
DE4222173C2 (de) Sicherheitswerkbank
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE102015103769B4 (de) Wägeabzug
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE102015007987A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung von technischen Geräten
DE102020106011B4 (de) Mobile Absauganlage
EP2554917A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102018124928A1 (de) Laborabzug
DE2403136A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung reiner d.h. steriler und/oder bakterienfreier luft im bereich von operations- und/oder instrumententischen
DE19620252C2 (de) Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o. dgl.
DE102018107010A1 (de) Laborabzug
DE202018101976U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE102017119564A1 (de) Sicherheitswerkbank
WO2022017607A1 (de) Tischeinrichtung
DE2940458A1 (de) Tisch fuer die behandlung von gegenstaenden
DE10355810B4 (de) System zur Reinigung eines Prozessraumes eines Isolators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee