DE4222113A1 - Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Diebstahlsicherung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4222113A1 DE4222113A1 DE19924222113 DE4222113A DE4222113A1 DE 4222113 A1 DE4222113 A1 DE 4222113A1 DE 19924222113 DE19924222113 DE 19924222113 DE 4222113 A DE4222113 A DE 4222113A DE 4222113 A1 DE4222113 A1 DE 4222113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicles
- vehicles according
- theft device
- lock
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Bei einem Kraftfahrzeug ist es bekannt, daß eine direkte Dieb
stahlsicherung nicht vorhanden ist, nur zur Abschreckung eine
Alarmsirene.
Der im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung liegt das Problem
zugrunde, die Vielzahl der Autodiebstähle unmöglich zumachen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten
Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde
re darin, das die Diebstahlsicherung aus mehreren Einzelsiche
rungen die elektromechanisch sind bestehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentan
spruch 2 angegeben.
Es sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Die Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge besteht aus drei
elektromechanischen Schaltelementen 20, 21 und 23 die bei der
Stellung zum Herausziehen des Zündschlüssels im Stromkreis un
terbrochen werden, somit von den Kontakten abfallen und dadurch
eine Mechanik in Bewegung bringen, die entweder direkt mit den
beweglichen Teilen der elektrischen Schaltelemente verbunden
sind oder die diese dazu bewegen. Die eine 20, die die Zufuhr des
Kraftstoffes unterbricht, die andere 23, die die Stromzufuhr der
Batterie unterbricht und die eine 21 die den Motorraum zusätz
lich zu der normalen Verriegelung sichert. Ein Sicherheitsschloß
befindet sich in der Nähe des elektromechanischen Schaltelemen
tes 21, das bei einem Defekt, eine Leitungsunterbrechung, dieses
mit Strom versorgt, weil die Motorhaube sonst nicht entriegelt
wird. Der Zündschalter 19 wird mit, bevor dieser in das Armaturen
brett oder der Lenksäule, welches auch bei Krafträdern der Fall
ist, mit zwei Kontaktscheiben die an die Alarmanlage angeschlos
sen werden versehen, diese sind gegen Masse isoliert. Den Zünd
schalter 19 werden anstatt Lötvorrichtungen Steckkontakte ange
baut, einer davon ist mit der Alarmanlage verbunden. Die weiter
führenden Leitungen, zu dem Zündschaltstecker passend, mit einer
Kupplung versehen in der ebenfalls ein Kontakt mit der Alarman
lage verbunden ist. Die Stromzufuhr der Kraftstoffpumpe kann
durch ein Relais unterbrochen werden. Es werden Schaudrähte mit
gleicher Farbe und Nummer verwendet, sollten diese überbrückt
schaltet der Motor ab oder es setzt eine Alarmanlage ein. Die
Leitungen werden in einem stabilen Mantel, der alarmgesichert
ist, weitergeführt. Eine zusätzliche Batterie, um die Funktion des
Sicherungssystems zu gewährleisten ist vorhanden. Sollte trotz
allem, die Diebstahlsicherung noch umgangen werden können, ist
ein Sicherheitskontakt vorhanden der durch ein Relais den Motor
am Anspringen hindert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Schaltplan der Diebstahlsicherung. Mit der Batterie;
16 für die Masse die an den Minuspol geht, 17 der Pluspol, 18 die
Schmelzsicherung, 19 den Zündschalter, 20 das elektromechanische
Schaltelement für die Kraftstoffunterbrechung, 21 das, für die
zusätzliche Motorhaubenverriegelung zuständige elektromechani
sche Schaltelement mit dem dazu gehörigen Hilfskontaktschalter
22, dem elektromechanischen Schaltelement 23 für die Stromunter
brechung mit dem dazu gehörigen Hilfskontaktschalter 24 und der
weiterführenden Leitung zur Zündspule 25. Der Zündschalter ist
in der Ausstellung dargestellt. Der linke Kontakt ist zum Anlas
sen des Motors. Bei der Stellung auf den rechten Kontakt wird
der Zündschlüssel aus dem Zündschloß gezogen und somit fallen
die Öffner von den Kontakten, die dadurch die Geräte oder die
elektromechanischen Schaltelemente durch die Unterbrechung des
Stromes, die zusätzliche Unterbrechung des Stromkreises, die zu
sätzliche Verriegelung der Motorhaube und eine zusätzliche Un
terbrechung der Kraftstoffzuführ hervorrufen, dadurch wird die
Batterie, die bei stehenden Motor nicht aufgeladen wird, nicht
belastet.
Fig. 2 das elektromechanische Schaltelement 21, wie es bei der
Lösung der Kontakte 22 funktioniert.
Fig. 3 ein Karosserieteil 27, an dem fest verbunden, ein Bogen
30 mit einer Öffnung, um den Stift 31 durchzuführen.
Fig. 4 die Anordnung des elektromechanischen Schaltelementes
21 an der Karosserie im Motorraum rechts vom Fahrer, mit Bogen
30 und der Halterung 28 für den Stift 31, der Motorhaube 26
und dem Karosserieteil 27.
Fig. 5 den Schaltplan der Plusunterbrechung mit der Batterie,
der Schmelzsicherung 18, dem Zündschalter 19, dem elektromecha
nischem Schaltelement 23 und den dazu gehörigen Hilfskontakt
schalter 24.
Fig. 6 den Schaltplan der Minusunterbrechung mit der Batterie,
der Schmelzsicherung 18, dem Zündschalter 19, dem elektromecha
nischen Schaltelement 32 und dem dazu gehörigen Hilfskontakt
schalter 33.
Fig. 7 den Schaltplan mit der Batterie, der Schmelzsicherung 18,
dem Zündschalter 19, dem elektromechanischen Schaltelement 34, dem
Hilfskontaktschalter 35 und der weiterführenden Leitung 25.
Fig. 8 eine Anordnung des elektromechanischen Schaltelementes
21, vom Fahrer aus, im Motorraum links.
Fig. 9 die Anordnung des elektromechanischen Schaltelementes
21 an einem Teil der Motorhaube 26, in diesem Fall, an der Halte
rung 28, die umklappbar und an der Motorhaube feststellbar ist,
mit Karosserieteil 27 und dem Stift 31.
Fig. 10 das elektromechanische Schaltelement 21, mit Stift 31,
der Halterung 28, die umkappbar und an der Motorhaube feststell
bar ist, die Motorhaube 26, in dem Karosserieteil 27 eingelassen.
Fig. 11 den Schaltplan mit einem zusätzlichen Schloß 37; von der
Batterie über die Schmelzsicherung 18 zum Zündschalter 19, zu
diesem ist das zusätzliche Schloß 37 parallel angeschlossen, von
dem zusätzlichen Schloß 37 sind in Parallelschaltung die elek
tromechanischen Schaltelemente 20, 21 mit Hilfskontaktschalter
22 und 23 und mit Hilfskontaktschalter 24 angeschlossen. 25 ist
die weiterführende Leitung zur Zündspule.
Fig. 12 das zusätzliche Schloß 37 in Verbindung mit dem Zünd
schalter 19; die Batterie, der Schmelzsicherung 18, dem Zündschal
ter 19, an diesem in Reihe angeschlossen das zusätzliche Schloß
37, an dem sich die in Parallelschaltung befindlichen elektro
mechanischen Schaltelemente 20, 21 mit Hilfskontaktschalter 22,
23 und mit dem dazu gehörigen Hilfskontaktschalter 24 und der
weiterführenden Leitung 25 zu der Zündspule.
Fig. 13 das zusätzliche Schloß 37 in Verbindung mit dem Zünd
schalter 19; die Batterie, der Schmelzsicherung 18, dem Zündschal
ter 19, an diesem in Reihe angeschlossen das zusätzliche Schloß
37, an dem sich die in Parallelschaltung befindlichen elektro
mechanischen Schaltelemente 20, 21 mit Hilfskontaktschalter 22,
23 mit dem dazu gehörigen Hilfskontaktschalter 24, der Kontroll
lampe 38, dem dazu gehörigen Schaltelement 39 und der weiterfüh
renden Leitung 25.
Fig. 14 das zusätzliche Schloß 37 in Verbindung mit dem Zünd
schalter 19; die Batterie, der Schmelzsicherung 18, dem Zündschal
ter 19, an diesem in Reihe angeschlossen das zusätzliche Schloß
37, an dem sich die in Parallelschaltung befindlichen elektro
mechanischen Schaltelemente 20, 21 mit Hilfskontaktschalter 22;
23 mit dem dazu gehörigen Hilfskontaktschalter 24, dem Summer
40, dem dazu gehörenden Schaltelement 41 und der weiterführen
den Leitung 25.
Fig. 15 das zusätzliche Schloß 37 in Verbindung mit dem Zünd
schalter 19; die Batterie, der Schmelzsicherung 18, dem Zündschal
ter 19, an diesem in Reihe angeschlossen das zusätzliche Schloß
37, an dem sich die in Parallelschaltung befindlichen elektro
mechanischen Schaltelemente 20, 21 mit Hilfskontaktschalter 22,
23 mit dem dazu gehörigen Hilfskontaktschalter 24, der Kontroll
lampe 38, dem Summer 40, dem dazu gehörenden Schaltelement 42 und
der weiterführenden Leitung 25.
Zahlenerklärung der Zeichnungen:
1 Schaltplan der Diebstahlsicherung
2 Zusätzliche Motorhaubenverriegelung
3 Bogen
4 Zusätzliche Motorhaubenverriegelung mit Bogen und Halterung vom Fahrer aus rechts
5 Schaltplan der Plusunterbrechung
6 Schaltplan der Minusunterbrechung
7 Schaltplan der Minus und Plusunterbrechung
8 Anordnung der zusätzlichen Motorhaubenverriegelung links
9 Elektromechanisches Schaltelement 21 am Teil der Motorhaube
10 Elektromechanisches Schaltelement 21 in der Motorhaube
11 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß
12 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß über Zündschalter
13 Schaltplan über das zusätzliche Schloß mit Kontrollampe
14 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß und Summer
15 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß, Kontrollampe und Summer
16 Masse
17 Pluspol
18 Schmelzsicherung
19 Zündschalter
20 Elektromechanisches Schaltelement für die Kraftstoffunterbrechung
21 Elektromechanisches Schaltelement für die zusätzliche Motorhaubenverriegelung
22 Hilfskontaktschalter für 21
23 Elektromechanisches Schaltelement für die Stromunterbrechung
24 Hilfskontaktschalter für 23
25 Weiterführende Leitung zur Zündspule
26 Motorhaube
27 Karosserieteil
28 Halterung für Stift
29 Elektrischer Anschluß für 21
30 Bogen
31 Stift
32 Elektromechanisches Schaltelement für die Minusunterbrechung
33 Hilfskontakt für 32
34 Elektromechanisches Schaltelement für Minus und Plusunterbrechung
35 Hilfskontakt für 34
36 Motorraum
37 Zusätzliches Schloß
38 Kontrollampe
39 Schaltelement für 38
40 Summer
41 Schaltelement für 40
42 Schaltelement für 38 und 40
2 Zusätzliche Motorhaubenverriegelung
3 Bogen
4 Zusätzliche Motorhaubenverriegelung mit Bogen und Halterung vom Fahrer aus rechts
5 Schaltplan der Plusunterbrechung
6 Schaltplan der Minusunterbrechung
7 Schaltplan der Minus und Plusunterbrechung
8 Anordnung der zusätzlichen Motorhaubenverriegelung links
9 Elektromechanisches Schaltelement 21 am Teil der Motorhaube
10 Elektromechanisches Schaltelement 21 in der Motorhaube
11 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß
12 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß über Zündschalter
13 Schaltplan über das zusätzliche Schloß mit Kontrollampe
14 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß und Summer
15 Schaltplan mit zusätzlichem Schloß, Kontrollampe und Summer
16 Masse
17 Pluspol
18 Schmelzsicherung
19 Zündschalter
20 Elektromechanisches Schaltelement für die Kraftstoffunterbrechung
21 Elektromechanisches Schaltelement für die zusätzliche Motorhaubenverriegelung
22 Hilfskontaktschalter für 21
23 Elektromechanisches Schaltelement für die Stromunterbrechung
24 Hilfskontaktschalter für 23
25 Weiterführende Leitung zur Zündspule
26 Motorhaube
27 Karosserieteil
28 Halterung für Stift
29 Elektrischer Anschluß für 21
30 Bogen
31 Stift
32 Elektromechanisches Schaltelement für die Minusunterbrechung
33 Hilfskontakt für 32
34 Elektromechanisches Schaltelement für Minus und Plusunterbrechung
35 Hilfskontakt für 34
36 Motorraum
37 Zusätzliches Schloß
38 Kontrollampe
39 Schaltelement für 38
40 Summer
41 Schaltelement für 40
42 Schaltelement für 38 und 40
Claims (32)
1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
zum Einbau in Kraftfahrzeugen an verschiedenen Stellen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drei elektromechanischen Schaltelemente (20, 21
und 23) durch die Stellung des Zündschalters beim Her
ausziehen des Zündschlüssels, in ihrem Stromkreis unter
brochen werden und damit je eine mechanische Betätigung
auslösen, die eine (20), die die Kraftstoffzufuhr, die eine
(23), die die Stromzufuhr von der Batterie unterbricht
und die eine (21), die die Motorhaube zusätzlich verrie
gelt.
2. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Haltevorrichtung (28), für den Stift (31) der
zusätzlichen Motorhaubenverriegelung (21), mit der Mo
torhaube fest verbunden ist.
3. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bogen (30), um den Stift (31) an der Karosserie zu
halten, mit der Karosserie fest verbunden ist.
4. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Haltevorrichtung (28), um den Stift (31) zu halten,
an der Motorhaube und ein Bogen (30) für den Stift (31)
mit der Karosserie oder daran befindlichen Teile, fest ver
bunden ist.
5. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaltelement (23), das die Stromzufuhr des Pluspols
der Batterie unterbricht, vorhanden ist.
6. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaltelement (32), die Zufuhr des Minus von der Bat
terie zur Masse unterbricht, vorhanden ist.
7. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaltelement (34), den Stromkreis durch Minus und
Plusunterbrechung, vorhanden ist.
8. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein elektromechanisches Schaltelement für die zu
sätzliche Motorhaubenverriegelung im Motorraum befindet.
9. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaltelement (21) das elektromechanisch ist, für
die zusätzliche Motorhaubenverriegelung, mit der Motorhau
be oder an den daran befindlichen Teilen fest verbunden ist.
10. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das elektromechanische Schaltelement (21), für die
zusätzliche Motorhaubenverriegelung, an oder in der Karos
serie befindet.
11. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein zusätzliches Schloß (37), für die Inkraftset
zung der Diebstahlsicherung, vorhanden ist.
12. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das zusätzliche Schloß (37) nur in Zusammenhang
mit dem Zündschalter ein- und ausschalten läßt.
13. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet,
daß das zusätzliche Schloß (37), mit einem aufleuchtenden
Element (38) bei nicht Einschaltung, vorhanden ist.
14. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet,
daß das zusätzliche Schloß (37), mit einem Gerät das einen
hörbaren Ton bei nicht Einschaltung, vorhanden ist.
15. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet,
daß das zusätzliche Schloß (37) mit Geräten (38, 40) ver
bunden ist, die sich bei Nichteinschaltung des zusätzlichen
Schlosses (37) einschalten.
16. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sicherheitsschloß, im Notfall für die Entriegelung
der zusätzlichen Motorhaubenverriegelung, vorhanden ist.
17. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sicherheitsschloß, im Notfall durch Stromzufuhr an
die zusätzliche Motorhaubenverriegelung (21), vorhanden ist.
18. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherheitsschloß nur eine Wirkung mit dem einge
schalteten Zündschalter (19) haben kann.
19. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherheitsschloß nur eine Wirkung mit dem einge
schalteten zusätzlichen Schloß (37) haben kann.
20. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zündschalter (19) mit einer Alarmanlage gesichert
ist.
21. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zündschalter (19), für die Stromleitungen als Stecker
und die Weiterführung als Kupplung gebaut, vorhanden
ist.
22. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet,
daß sich in der Steckverbindung ein Kontakt, der bei Lö
sung der Verbindung die Alarmanlage in Betrieb setzt, vor
handen ist.
23. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
22, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die zu dem Zündschalter (19) gehörenden Leitungen
mit einer Steckverbindung an diesem und das eine hohle Ver
bindung, für die darin befindlichen abführenden Leitungen
bis zu ihrer Verteilung an die Verbraucher, vorhanden ist.
24. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
23, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die weiterführenden Leitungen der Kupplung in
einem Schutzmantel befinden der Alarmgesichert ist.
25. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Alarmanlage vorhanden ist.
26. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
25, dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein zusätzliches Schaltelement, das in den Dieb
stahlsicherungsstromkreis integriert ist, um den Zustrom
zur Kraftstoffpumpe zu unterbrechen, vorhanden ist.
27. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
26, dadurch gekennzeichnet,
daß sich Schaudrähte, die in gleicher Farbe und Nummer, vom
Zündschalter (19) bis zu den Verbrauchern, die bei Über
brückung, den Motor durch ein Gerät ausschaltet oder die
Alarmanlage einschaltet, vorhanden ist.
28. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zündschalter (19), mit einem Kontakt der bei Lösung
oder Ausbau dessen, durch die Unterbrechung des Kontaktes,
die Diebstahlsicherung oder die Alarmanlage auslöst, vor
handen ist.
29. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
28, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zusatzbatterie oder Akkumulator vorhanden ist.
30. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
29, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sicherheitskontakt, sollte es gelingen die Sicher
heitssysteme zu umgehen und der Motor zum Laufen kommt
diesen ausschaltet, vorhanden ist.
31. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
30, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (28) umklappbar vorhanden ist.
32. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bis
31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (28) umklappbar und an der Motorhaube
feststellbar, vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222113 DE4222113A1 (de) | 1992-07-06 | 1992-07-06 | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222113 DE4222113A1 (de) | 1992-07-06 | 1992-07-06 | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222113A1 true DE4222113A1 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=6462563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924222113 Ceased DE4222113A1 (de) | 1992-07-06 | 1992-07-06 | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4222113A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102079247A (zh) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种车辆危急情况处理系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645422A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Porsche Ag | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
-
1992
- 1992-07-06 DE DE19924222113 patent/DE4222113A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645422A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Porsche Ag | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102079247A (zh) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种车辆危急情况处理系统 |
CN102079247B (zh) * | 2009-11-30 | 2013-06-12 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种车辆危急情况处理系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4432539C2 (de) | Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug mit einem Batterieschloß | |
JPH01502103A (ja) | 電子式エンジン制御装置を備えた車両用の盗難防止器 | |
JPS5981239A (ja) | 自動車用盗難防止装置 | |
US4278963A (en) | Automotive anti-theft system | |
US3525414A (en) | Protective automotive ignition circuit | |
DE4222113A1 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE29610831U1 (de) | Alarmkabelschloß | |
DE4317116C2 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE9306777U1 (de) | Diebstahlsicherungs-Anlage | |
GB2250493A (en) | Vehicle security device | |
EP0682610B1 (de) | Diebstahl-sicherungsvorrichtung | |
AT211173B (de) | Akustisch-optische Alarmanlage gegen Kraftfahrzeugdiebstahl | |
DE9303723U1 (de) | Diebstahlwarneinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen Diebstahl und Einbruch | |
WO1994018039B1 (de) | Diebstahl-sicherungsvorrichtung | |
DE4423771A1 (de) | Einrichtung zum Sichern von Fahrzeugen | |
DE9201084U1 (de) | Auto-Diebstahlstartsperre | |
DE2748364A1 (de) | Mit zuendschluessel kombinierte alarmanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE29907664U1 (de) | Diebstahlwarnanlage | |
DE2227558A1 (de) | Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3030721A1 (de) | Blinkanlage als diebstahlschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE3733724A1 (de) | Elektronisches "code" zuendschaltgeraet fuer die zuendanlage von fahrzeugen, zu lande, wasser u. in der luft, besonders fuer kraftfahrzeuge, welches die zuendanlage nach einem zu bestimmenden "code" in betrieb setzt | |
DE20316267U1 (de) | Erweitertes Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE1957326A1 (de) | Sicherungseinrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl | |
GB2277395A (en) | Portable alarm system | |
DE9214332U1 (de) | Autobatterieaktivierer mit Aktivierkarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8131 | Rejection |