DE4220584A1 - Steuerungseinrichtung für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungseinrichtung für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4220584A1
DE4220584A1 DE19924220584 DE4220584A DE4220584A1 DE 4220584 A1 DE4220584 A1 DE 4220584A1 DE 19924220584 DE19924220584 DE 19924220584 DE 4220584 A DE4220584 A DE 4220584A DE 4220584 A1 DE4220584 A1 DE 4220584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve train
combustion engine
internal combustion
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924220584
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220584C2 (de
Inventor
Harald Elendt
Gerhard Dr Ing Maas
Michael Dipl Ing Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19924220584 priority Critical patent/DE4220584C2/de
Priority to PCT/EP1993/001481 priority patent/WO1994000675A1/de
Publication of DE4220584A1 publication Critical patent/DE4220584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220584C2 publication Critical patent/DE4220584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem in einer Bohrung eines Zylinderkopfes axial be­ weglich geführten Stößel, der an einem Boden von einem Nocken einer Nockenwelle beaufschlagt ist.
Ein Stößel für einen derartigen Ventiltrieb geht aus der EP-A-04 05 156 hervor. Dieser gattungsbildenden Schrift ist zu entnehmen, daß es vorgesehen ist, den Tassenstößelkörper aus einem Leichtbauwerk­ stoff, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung, auszubilden. Einerseits ist es vorgesehen, den Boden ebenfalls aus einem Leicht­ bauwerkstoff zu fertigen. Andererseits sollen aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um die notwendigen tribologischen Eigenschaften des Bodens für den Kontakt mit einer Nockenlauffläche eines Nockens zu garantieren. Beispielsweise ist eine zusätzlich einzulegende Platte vorgesehen, die auch aus Stahl bestehen kann.
Von Nachteil bei der erstgenannten Lösung ist es, daß beim Kontakt des Bodens des Aluminiumstößels mit einem herkömmlichen Nocken, bestehend aus einem Stahl-, Guß- oder Sinterwerkstoff erhebliche Probleme zu verzeichnen sind. Diese Probleme resultieren aus der relativ hohen Flächenpressung beim Kontakt des Bodens mit dem Nocken. Desweiteren treten tribologische Probleme beim oben beschriebenen Aluminium-Stahl­ kontakt auf, also der Boden des Stößels würde vorzeitig abrasiv zer­ stört werden.
Wird nun andererseits, wie oben beschrieben, der Leichtmetallstößel mit einem Boden verstärkt mit einer Stahlplatte versehen, erhöht dies zum einen den Fertigungsaufwand. Zum anderen ist festzustellen, daß die Gesamtmasse des Stößels gesteigert ist und sich dies negativ auf die oszillierenden Massen im Ventiltrieb auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungsein­ richtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und insbesondere die auftretende Flächenpressung verringert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß sowohl der Werkstoff des Nockens als auch des Stößels einen Elastizitätsmodul aufweisen, der deutlich kleiner als der Elastizitätsmodul von Stahl ist.
Durch die somit stark verringerten Elastizitätsmodule des Nockens und des Stößels liegt eine erheblich reduzierte Flächenpressung gegenüber den bekannten Lösungen vor. Die Elastizitätsmodule des Werkstoffes des Nockens und des Stößels sind bevorzugt kleiner/gleich dem 0,5-fachen des Elastizitätsmoduls von Stahl gewählt. Wichtig ist, daß Werkstoffe mit in etwa gleich niedrigem Elastizitätsmodul gewählt werden. Die Masse der bewegten Teile im Ventiltrieb ist reduziert, daraus ergibt sich die Möglichkeit einer Verringerung der Ventilfederkraft, was zu einer Kraftstoffverbrauchsreduzierung führt. Die erfindungsgemäße Lösung betrifft auch weitere Ventilsteuerungen, so z. B. die über Stößelstange und Kipphebel oder mit Schlepphebel, also alle einem Nocken gegenlaufenden Ventiltriebselemente.
Wie in Anspruch 2 beschrieben, ist es vorteilhaft, den Nocken aus einem Leichtbauwerkstoff wie Aluminium herzustellen.
Die Herstellung dieses Nockens ist fertigungstechnisch relativ einfach zu bewältigen, wobei er insbesondere an gebauten Nockenwellen zur Anwendung kommt. Denkbar sind auch weitere Leichtbauwerkstoffe, nur sollen diese über die entsprechende Festigkeit und einen entsprechend niedrigen Elastizitätsmodul verfügen.
Der Anspruch 3 beschreibt eine weitere vorteilhafte Gestaltungsmög­ lichkeit des erfindungsgemäßen Ventiltriebes. Dabei ist es vorgesehen, den Nocken und/oder Stößel mit einer aufgetragenen Verschleißschutz­ schicht zu versehen.
Diese obengenannte zusätzliche Schicht, wobei beispielsweise eine keramische Spritzschicht, eine thermisch aufgespritzte Metallschicht, beispielsweise aus Molybdän, oder eine diamantharte Kohlenstoffschicht in frage kommt, verbessert weitergehend die tribologischen Bedingung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung und erhöht die Belast­ barkeit und Lebensdauer obengenannter Steuerungseinrichtung.
Nach Anspruch 4 kann der Nocken und/oder der Stößel durch eingelagerte Partikel und/oder Fasern verstärkt ausgebildet sein.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wirkt festigkeitssteigernd. Es treten die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie im vorherigen Anspruch beschrieben auf, nämlich, daß der Verschleiß weiter gesenkt und die Belastbarkeit und Lebensdauer der erfindungsgemäßen Lösung erhöht ist.
Der Schutzumfang dieser Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale der Ansprüche beschränkt, wobei der Stößel als mechanisch oder hydraulisch wirkender ausgebildet sein kann. Es ergeben sich auch Kombinations­ möglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit dem in den Vorteils­ angaben und zum Ausgestaltungsbeispiel Genannten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Steue­ rungseinrichtung und
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch eine weitere, erfin­ dungsgemäße Steuerungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ventiltrieb 1. Dieser besteht aus einem in einer Bohrung 2 eines Zylinderkopfes 3 axial beweglich geführten Stößel 4, dessen Boden 5 durch eine Nockenlauf­ fläche 6 eines von einer Nockenwelle 7 ausgehenden Nockens 8 beauf­ schlagt ist. Der Nocken 8 und der Stößel 4 bestehen vorteilhaft aus einem Leichtbauwerkstoff, insbesondere aus Aluminium.
Auf den weiteren Aufbau und die Wirkungsweise der Steuerungseinrich­ tung, bestehend aus Nocken 8 und Stößel 4, wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen, da dies der Fachwelt hinreichend bekannt ist.
Aus Fig. 2 ist ein Teil-Längsschnitt durch einen weiteren Ventiltrieb 1 entnehmbar. Der prinzipielle Aufbau stimmt mit dem in Fig. 1 be­ schriebenen überein, so daß nur auf die erfindungswesentlichen Unter­ schiede an dieser Stelle eingegangen wird.
Die Kontaktfläche 8 a des Nockens 8 mit dem Stößel 4 und/oder der Boden 5 des Stößels 4 sind dabei mit einer Verschleißschutzschicht 9 versehen. In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, den Grundwerk­ stoff des Nockens 8 und des Stößels 4 durch eingelagerte Partikel und/oder Fasern 10 zu verstärken. Diese Maßnahme kann getrennt zu der vorherig genannten angewendet werden, ist jedoch auch in Kombination zu dieser denkbar.
Bezugszahlenliste
 1 Ventiltrieb
 2 Bohrung
 3 Zylinderkopf
 4 Stößel
 5 Boden
 6 Nockenlauffläche
 7 Nockenwelle
 8 Nocken
 8a Kontaktfläche
 9 Verschleißschutzschicht
10 Partikel/Fasern

Claims (4)

1. Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem in einer Bohrung (2) eines Zylinderkopfes (3) axial beweglich geführten Stößel (4), der an seinem Boden (5) von einem Nocken (8) einer Nocken­ welle (7) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Werkstoff des Nockens (8) als auch des Stößels (4) einen Elastizitäts­ modul aufweisen, der deutlich kleiner als der Elastizitätsmodul von Stahl ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Aluminium hergestellt ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) an seiner Lauffläche (6) und/oder der Stößel (4) an seinem Boden (5) mit einer aufgetragenen Verschleißschutzschicht (9) versehen sind.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) und/oder der Stößel (4) durch eingelagerte Partikel und/ oder Fasern (10) verstärkt ausgebildet sind.
DE19924220584 1992-06-24 1992-06-24 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4220584C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220584 DE4220584C2 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/EP1993/001481 WO1994000675A1 (de) 1992-06-24 1993-06-11 Steuerungseinrichtung für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220584 DE4220584C2 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220584A1 true DE4220584A1 (de) 1994-01-05
DE4220584C2 DE4220584C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=6461660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220584 Expired - Fee Related DE4220584C2 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4220584C2 (de)
WO (1) WO1994000675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206011A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel zur Ventil- oder Pumpenbetätigung und Herstellungsverfahren für einen Stößel zur Ventil- oder Pumpenbetätigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809702A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine
US4873150A (en) * 1986-10-27 1989-10-10 Hitachi, Ltd. High water-resistant member, and valve gear using the same for use in internal combustion engine
DE3814362C1 (en) * 1988-04-28 1989-12-07 Thyssen Guss Ag, 4330 Muelheim, De Process for producing bucket tappets and similarly stressed components in internal combustion engines
DE4019644A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Ngk Spark Plug Co Ventilstoessel-struktur
DE4127639A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Detlef Dr Repenning Reibpaarung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62255507A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Hitachi Ltd バルブリフタ−の製造方法
KR960014541B1 (ko) * 1987-06-25 1996-10-16 후아낙크 가부시끼가이샤 스크류 최전진위치검출장치
DE3920729A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gmb Giesserei & Maschinenbau B Tassenstoesselkoerper fuer ventilstoessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873150A (en) * 1986-10-27 1989-10-10 Hitachi, Ltd. High water-resistant member, and valve gear using the same for use in internal combustion engine
DE3809702A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine
DE3814362C1 (en) * 1988-04-28 1989-12-07 Thyssen Guss Ag, 4330 Muelheim, De Process for producing bucket tappets and similarly stressed components in internal combustion engines
DE4019644A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Ngk Spark Plug Co Ventilstoessel-struktur
DE4127639A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Detlef Dr Repenning Reibpaarung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000675A1 (de) 1994-01-06
DE4220584C2 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047141B4 (de) Vorrichtung für einen Zweitaktkompressionsmotorbremsbetrieb bei einem Viertaktmotor und Verfahren zur Durchführung eines solchen Betriebes
DE3205878A1 (de) Stoessel fuer einen verbrennungsmotor
EP1619358A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stössel für einen Ventil-oder Pumpentrieb
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
WO2008116704A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil
DE3809702A1 (de) Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine
DE4019644A1 (de) Ventilstoessel-struktur
DE2742597C3 (de) Nockenwelle für Kolbenkraft- und -arbeitsmaschinen, vorzugsweise Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE4302877A1 (de) Stößel
DE4220584C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016202525A1 (de) Ventilführung
DE2712765A1 (de) Rollenstoesselkoerper aus kugelgraphitgusseisen und verfahren zu seiner herstellung
EP1260679A2 (de) Tassenstössel einer Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE2739403C2 (de)
DE2943246A1 (de) Mechanische ventilspielausgleichsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4236600C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3444901A1 (de) Nockensteuerung
EP0503145B1 (de) Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile
DE102006019254B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung mehrerer Gaswechselventile
DE2146951A1 (de) Schwinghebel und verfahren zu seiner herstellung
DE19730427B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE2540220A1 (de) Schwinghebel zur betaetigung der ventile von brennkraftmaschinen
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee