DE4220533A1 - Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts - Google Patents

Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts

Info

Publication number
DE4220533A1
DE4220533A1 DE19924220533 DE4220533A DE4220533A1 DE 4220533 A1 DE4220533 A1 DE 4220533A1 DE 19924220533 DE19924220533 DE 19924220533 DE 4220533 A DE4220533 A DE 4220533A DE 4220533 A1 DE4220533 A1 DE 4220533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
machine
time
individual
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924220533
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Biber
Urs Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19924220533 priority Critical patent/DE4220533A1/en
Publication of DE4220533A1 publication Critical patent/DE4220533A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

A process for operating a spinning plant section comprising several spinning machines, involves making a rough plan to determine which mfg. lot is produced at what time and with what quantity. The process uses a computer (122) and takes into account the basic prodn. data associated with the individual mfg. lots. The data has to be sufficient to work out the specific prodn. to be expected. The use of the machines and the prodn. that has taken place at an up-to-date period of time are also taken into account in carrying out a comparison with the target output set in the plan. A calculation is made as to when the target output will be reached. A comparison follows to establish whether the target times can be maintained. In the event of unacceptable delays of production shortfalls, the process involves investigating whether there is unutilised machine capacity in the spinning section in question. If the rough plane cannot be adhered to, this fact is registered. The process involves fine planning based on changing the mfg. lot on to another machine and the actual amt. produced is monitored continuously. ADVANTAGE - The operation of a spinning plant is made more economical and easy-to-follow.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mehrere Spinnmaschinen umfassenden Bereichs einer Spin­ nerei, bei dem eine Großplanung der unter Berücksichtigung der Kunden- bzw. Lageraufträge von der Spinnerei zu produzie­ renden Fertigungslose durchgeführt wird, um Betriebsaufträge für den genannten Bereich festzulegen, im Sinne davon, wel­ ches Fertigungslos zu welchem Zeitpunkt in welcher Menge pro­ duziert werden soll.The present invention relates to a method of operation a section of a spin spanning several spinning machines in which a large-scale planning of the customer or warehouse orders from spinning to production production batch is carried out to operational orders for the specified area, in the sense of which production lot at what time in which quantity per should be reduced.

Eine Grobplanung der besprochenen Art wird bei den meisten Spinnereien noch weitestgehend manuell durchgeführt, unter Ausnützung der Erfahrung des jeweiligen Planers.A rough plan of the type discussed will work for most Spinning mills still largely carried out manually, under Use of the experience of the respective planner.

Je nach Art der Spinnerei kommen bei der Grobplanung unter­ schiedliche Kriterien zur Anwendung. Manche Spinnereien sind beispielsweise so organisiert, daß sie viele verschiedene Kundenaufträge in relativ kleinen Mengen bearbeiten, jedoch dafür relativ wenig ständig laufende Produktlinien haben, so daß nur selten, wenn überhaupt, sogenannte Lageraufträge bearbeitet werden, d. h. Aufträge von der Spinnereileitung be­ stimmten Produkten herzustellen, da man die Erwartung hat, solche Produkte in der Zukunft verkaufen zu können. Andere Spinnereien dagegen, sind auf die Herstellung von wenigen, ständig erwünschten Garnprodukten, sogenannte Artikel, spe­ zialisiert und befriedigen häufig die Wünsche der Kunden aus Lagervorräten der fertigen Produkte. Zwischen den beiden Ex­ tremen, d. h. nur Kunden- oder nur Lageraufträge, sind natür­ lich Zwischenlösungen, d. h. teils Kundenaufträge, teils La­ geraufträge, möglich.Depending on the type of spinning mill, rough planning is used different criteria for use. Some spinning mills are organized, for example, to be many different Process sales orders in relatively small quantities, however have relatively few constantly running product lines, so that rarely, if at all, so-called warehouse orders are processed, d. H. Orders from the spinning line to manufacture the right products because you have the expectation to be able to sell such products in the future. Other Spinning mills, on the other hand, specialize in the production of a few, constantly desired yarn products, so-called articles, spe often specializes and satisfies the wishes of customers Stock of finished products. Between the two ex tremen, d. H. only customer orders or just warehouse orders are natural Lich interim solutions, d. H. partly customer orders, partly La orders, possible.

Problematisch bei der bisherigen Grobplanung und der an­ schließenden Feinplanung, bei der die Zuordnung der Herstel­ lung der einzelnen Artikel zu den einzelnen Maschinen festge­ legt wird, ist, daß die vielen Variablen, die hier eine Rolle spielen, d. h., die bei der Planung berücksichtigt werden müssen, relativ schwer zu übersehen sind, wobei die Arbeit der Spinnerei sehr von den Fähigkeiten des Planers ab­ hängig ist und große Schwierigkeiten bei einem eventuellen Ausfall des Planers entstehen können. Die Auswirkung des bis­ herigen Systems ist daher, daß das Verfahren zum Betrieb eines, mehrere Spinnmaschinen umfassenden Bereiches nicht un­ bedingt mit einem Maximum an Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden konnte, so daß Produktionseinbußen, ggf. Qualitätsman­ gel, auftreten könnten. Auch reagiert das bisherige Verfah­ ren relativ inflexibel auf die tatsächlichen Gegebenheiten, d. h. darauf, ob das an einem Tag erwartete Betriebspersonal tatsächlich vorhanden ist, um die geplante Wartungs- bzw. Um­ stellarbeit durchführen zu können.Problematic with the previous rough planning and the closing detailed planning, in which the assignment of the manuf of the individual articles for the individual machines is that the many variables that are here Play role, d. i.e., taken into account in the planning must be relatively difficult to miss, the The spinning work is very dependent on the skills of the planner is pending and great difficulty with a possible  Failure of the planner can arise. The impact of up herigen system is therefore that the method of operation one area spanning several spinning machines conditionally carried out with maximum economy could be, so that production losses, possibly quality man gel, could occur. The previous procedure also reacts are relatively inflexible to the actual circumstances, d. H. on whether the operating personnel expected on a day actually exists to the scheduled maintenance or order to be able to perform positioning work.

Auch ist es bei dem bisherigen manuellen Planungsverfahren relativ schwierig gewesen, sicherzustellen, daß wichtige ter­ mingebundene Aufträge, die möglicherweise auch mit Vertrags­ strafen verbunden sind, fristgerecht erledigt werden. Auch wenn der Planer eine Möglichkeit gesehen hat, die Produktion des termingebundenen Artikels bzw. Fertigungsloses vorüberge­ hend zu erhöhen, beispielsweise durch die Inbetriebnahme einer stillstehenden Maschine oder durch Unterbrechung eines nicht so dringenden Auftrages und Umstellung der Herstellung auf der betroffenen Maschine, so ist es stets schwierig gewe­ sen zu wissen, ob man eine gute Lösung getroffen hat, oder ob man nicht weitere zukünftige Schwierigkeiten verursachen wird, die vorerst nicht zu überblicken sind.It is also the case with the previous manual planning process been relatively difficult to ensure that important ter tied orders that may also be contracted penalties are connected, timely. Also if the planner saw a way of production of the time-bound article or production batch increasing, for example by commissioning a stationary machine or by interrupting one less urgent order and change of production on the affected machine, it is always difficult to know if you have found a good solution, or whether you should not cause further future difficulties that cannot be overlooked for the time being.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines mehrere Spinnmaschinen umfassenden Bereich einer Spinnerei vorzusehen, bei der die Planung und daher auch der Betrieb des Bereiches wirtschaftlicher und über­ sichtlicher gestaltet werden kann (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten bei dem Betrieb der Spinnma­ schinen), so daß der Ausstoß der Spinnmaschinen insgesamt erhöht und die termingerechte Fertigstellung der einzelnen Fertigungslose bei geringem Planungsaufwand und unter Berück­ sichtigung der tatsächlichen Gegebenenheiten im genannten Be­ reich (im Hinblick auf das vorhandene Personal) weitestge­ hend erreicht werden kann, so daß das Herstellungsverfahren als Ganzes wesentlich wirtschaftlicher abläuft. The object of the present invention is a method for the operation of an area comprising several spinning machines a spinning mill to plan and therefore also the operation of the area more economical and over can be made more visible (taking into account the actual conditions in the operation of the spinning mill seem), so that the output of the spinning machines as a whole increased and the timely completion of each Production lots with little planning effort and under consideration consideration of the actual conditions in the Be rich (in terms of existing staff) hend can be achieved, so that the manufacturing process as a whole is much more economical.  

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß mit Hilfe eines Computers und unter Berücksichtigung der den einzelnen Fertigungslosen zugeordneten Grundproduktions­ daten die zur Ausrechnung der zu erwartenden spezifischen Produktion der jeweiligen Fertigungslose auf den zulässigen Maschinen ausreichen, sowie unter Berücksichtigung der gege­ benen Maschinenbelegung und der zum aktuellen Zeitpunkt er­ folgten Produktion der einzelnen Fertigungslose einen Ver­ gleich mit der von der Grobplanung vorgegebenen Sollproduk­ tion durchgeführt wird und ausgerechnet wird, zu welchem Zeitpunkt die von der Grobplanung vorgegebenen Sollproduk­ tion voraussichtlich erreicht wird, daß ein Vergleich durch­ geführt wird, um festzustellen, ob die Solltermine eingehal­ ten werden können bzw. nicht akzeptable Terminverspätungen bzw. Mengenunterschreitungen zum Solltermin vorliegen, daß im Falle einer nicht akzeptablen Terminverspätung bzw. Men­ genunterschreitung überprüft wird, ob ungenützte Maschinenka­ pazität im genannten Spinnbereich vorliegt, wobei die gefor­ derte Menge termingerecht erreichbar ist, und, wenn ja, ein Fertigungsloswechsel auf die entsprechende Maschine zum erst­ möglichen Zeitpunkt eingeplant wird, daß für den Fall, daß solche ungenützte Maschinenkapazität nicht oder nur ungenü­ gend vorliegt, ein Fertigungsloswechsel auf wenigstens einer bereits zugeteilten Maschine eingeplant wird, daß im Falle einer, trotz Fertigungsloswechsel, unvermeidbaren Verletzung der Grobplanung dieser gemeldet wird, wobei durch die geplan­ ten Fertigungsloswechsel eine Feinplanung zum Erreichen der Vorgaben der Grobplanung erzielt wird, und daß die tatsäch­ lich produzierten Mengen laufend überwacht werden und mit der aus der Grobplanung stammenden Sollproduktion der jewei­ ligen Maschinen verglichen werden und die fein geplanten Fer­ tigungsloswechsel beim Erreichen der Sollproduktion ausge­ löst und durchgeführt werden.To achieve this object, the invention provides that with the help of a computer and taking into account the the basic production assigned to the individual production lots data to calculate the expected specific Production of the respective production lots on the permissible Machines are sufficient, and taking into account the opposed machine assignment and the current machine assignment production of the individual production lots followed a ver immediately with the target product specified by the rough planning tion is carried out and it is calculated for which Time the target product specified by the rough planning tion is likely to be achieved that a comparison by to determine whether the target dates have been met Possible or unacceptable delays or the quantity falls short of the target date that in the event of an unacceptable delay in delivery or men undershot, it is checked whether unused machine Capacity in the spinning area mentioned, the gefor the most amount is available on time, and, if so, one Production batch change to the corresponding machine for the first time possible time is scheduled that in the event that such unused machine capacity is not or only inaccurately there is a change of production batch to at least one already allocated machine is scheduled that in the case an unavoidable injury despite the change of production batch the rough planning of this is reported, whereby by the planned production changeover to achieve detailed planning Specifications of the rough planning is achieved, and that the actual quantities produced are continuously monitored and monitored the target production of the respective originating from the rough planning machines and the finely planned Fer change of job status upon reaching the target production solves and performed.

Dadurch, daß der Computer, d. h. der Planungsrechner Zugang zu den Grundproduktionsdaten hat, die zur Ausrechnung der zu erwartenden spezifischen Produktion der jeweiligen Ferti­ gungslose auf den zulässigen Maschinen ausreichen, ist er in der Lage eine Hochrechnung durchzuführen, so daß, ausgehend von der zum aktuellen Zeitpunkt bereits erreichten Produk­ tion der einzelnen Maschinen, man mit relativ hoher Genauig­ keit zu jedem ausgewählten Zeitpunkt voraussagen kann, welche Mengen der Fertigungslose fertiggestellt sein werden. Bei der Herstellung eines bestimmten Fertigungsloses gleich­ zeitig auf mehreren Maschinen, wird zu diesem Zweck die Ge­ samtproduktion der einzelnen Maschinen unter Berücksichti­ gung der jeweiligen Produktionsraten hochgerechnet. Tritt eine Abweichung von der erwarteten Produktion ein, so wird dies über die Erfassung der erfolgten Produktion sofort merk­ bar, so daß der Planungsrechner imstande ist dafür zu sorgen, daß auch die Hochrechnungen stets auf dem aktuell­ sten Stand bleiben. Da das Ergebnis der Hochrechnung bei­ spielsweise auf einem Bildschirm dargestellt werden kann und nicht die Form einer Papierdarstellung hat, die kontinuier­ lich revidiert sein muß, wird die Darstellung als solches übersichtlicher und es ist für den Planer auch leichter, sich Auskunft über den zu erwartenden Zustand zu einem be­ stimmten Solltermin zu verschaffen. Hierdurch können auch Produktionsausfälle bzw. Unterproduktion leichter erkannt werden und sie können rechtzeitiger korrigiert werden. Auch die Korrektur wird erleichtert, da die Computerunterstützung dafür sorgen kann, daß der Planer zunächst bestrebt ist, stillstehende Maschinen, d. h. nicht genützte oder freiwerden­ de Maschinenkapazität zur Nachholung des Produktionsbedarfs einzusetzen. Erst wenn dies nicht gelingt, wird ein Ferti­ gungsloswechsel auf einer bereits laufenden Maschine einge­ plant, um auf diese Weise den angestrebten Produktionsbedarf bei einem kritischen Artikel zu erfüllen. Durch die Computer­ unterstützung wird es aber auch hier für den Planer leich­ ter, ungünstige Fertigungswechsel zu vermeiden und sicherzu­ stellen, daß er durch die Einplanung eines bestimmten Ferti­ gungsloswechsels auf einer Maschine die Produktion eines an­ deren Fertigungsloses nicht oder nicht in unzulässiger Weise gefährdet. Because the computer, i. H. the planning computer access has to the basic production data, which for the calculation of the expected specific production of the respective ferti  sufficient on the permissible machines, he is in able to carry out an extrapolation so that, starting of the product already reached at the current time tion of the individual machines, one with relatively high accuracy can predict at any selected time what quantities of the production lots will be completed. The same for the production of a specific production lot on several machines, the Ge total production of the individual machines taking into account extrapolation of the respective production rates. Kick a deviation from the expected production notice this immediately by recording the production cash, so that the planning computer is able to do so ensure that the projections are always up to date stand still. Because the result of the extrapolation at for example, can be displayed on a screen and not in the form of a paper representation that is continuous The presentation as such must be revised clearer and it is also easier for the planner get information about the expected condition agreed to provide target date. This can also Production failures or underproduction are more easily recognized and they can be corrected in time. Also the correction is made easier because of the computer support can ensure that the planner first strives to stationary machines, d. H. not used or released de Machine capacity to make up for production needs to use. Only if this is not successful will a ferti change on a machine that is already running plans to meet the targeted production needs in this way to fulfill on a critical article. Through the computer support is also easy for the planner here Avoid and safely avoid unfavorable production changes make sure that by scheduling a certain ferti change on one machine to produce one their production lot not or not in an impermissible manner at risk.  

Durch den Zugang zu den Grundproduktionsdaten sowie zu Daten, welche die Einsetzbarkeit der einzelnen Spinnmaschi­ nen für bestimmte Produkte beschreiben, kann auch sicherge­ stellt werden, daß nur rationelle Produktionsumbrüche statt­ finden. Würde beispielsweise der Planer versuchen, eine Ma­ schine, die stets mit reiner Baumwolle läuft, auch für die Herstellung von Garn aus Chemiefasern planungsmäßig heranzu­ ziehen, würde dieser Schritt vom Computer entweder blockiert oder es wird ihm hierfür eine Warnung gegeben, daß dieser Fertigungsloswechsel zu einem sehr großen Umstellungsaufwand führt, und daß es rationeller wäre, doch zu überlegen, ob man nicht die Umstellung bei einer anderen Maschine vor­ nimmt, wo das erforderliche Vorgarn bereits vorhanden ist, und der Umstellungsaufwand deshalb niedriger wäre. Auch eignen sich nicht unbedingt alle Spinnmaschinen eines be­ stimmten Bereiches für die Herstellung von Garnen vom unter­ schiedlichsten Titer, sondern manche Maschinen eignen sich mehr für die Herstellung von feinen Garnen, während andere Maschinen besser für die Herstellung von mittleren oder groben Garnen herangezogen werden sollen. Da der Computer Zugang zu all diesen Informationen hat, kann er bei entspre­ chender Programmierung dafür sorgen, daß stets die rationell­ sten Änderungsmöglichkeiten erst vom Planer berücksichtigt werden, und daß ungünstige Umstellungen weitestgehend vermie­ den werden.By access to basic production data as well as Data indicating the applicability of the individual spinning machines Describing specific products can also be guaranteed that only rational production breaks take place Find. For example, would the planner try to get a Ma machine that always runs with pure cotton, also for those Production of yarn from man-made fibers according to plan this step would either be blocked by the computer or he is given a warning that this Production batch change at a very large changeover effort leads, and that it would be more rational to consider whether one does not switch to another machine before takes where the roving is already available, and the changeover effort would therefore be lower. Also not all spinning machines of one be agreed area for the production of yarns from various titers, but some machines are suitable more for making fine yarns while others Machines better for the production of medium or coarse yarns should be used. Because the computer Has access to all this information, he can correspond appropriate programming ensure that the rational Most possible changes are only considered by the planner and that unfavorable changes largely avoided that will.

Dadurch, daß die Produktion der einzelnen Maschinen erfaßt und dem Computer mitgeteilt wird, ist diese auch in der Lage unmittelbar vor dem Erreichen der Sollproduktion eine Mittei­ lung herauszugeben, wodurch das Betriebspersonal auf das be­ vorstehende Ende der Produktion eines bestimmten Fertigungs­ loses und die bevorstehende Umstellung auf das nächste Ferti­ gungslos, d. h. auf den Fertigungsloswechsel aufmerksam ge­ macht wird. Auch hierdurch wird sichergestellt, daß der Fer­ tigungsloswechsel zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, wobei durch die Vermeidung von Verzögerungen die Produktion insge­ samt gesteigert wird. Because the production of the individual machines is recorded and communicated to the computer, it is also capable immediately before the target production is reached release, whereby the operating personnel on the be protruding end of production of a certain manufacturing lots and the upcoming switch to the next ferti stunned, d. H. attention to the production batch change is made. This also ensures that the Fer change at the right time, whereby by avoiding delays in total production velvet is increased.  

Nach einer Variante des Verfahrens werden die Fertigungslos­ wechsel stets so eingeplant und durchgeführt werden, daß sie immer in vollen Abzügen erfolgen, d. h. beispielsweise bei einem aus Ringspinnmaschinen bestehenden Bereich, immer dann, wenn die Spinnköpse voller Packungen aufweisen. Hier­ durch wird zum einen die nachfolgende Umspularbeit erleich­ tert, beispielsweise deshalb, weil die Suche nach den Garnen­ den erleichtert wird. Andererseits wird das Verhältnis der Produktionszeit zur Doffzeit optimiert, was auch der Wirt­ schaftlichkeit der Produktion zugutekommt.According to a variant of the process, the production lots changes are always planned and carried out in such a way that they always in full deductions, d. H. for example at an area consisting of ring spinning machines, always when the spinner heads are full of packages. Here through will make subsequent rework easier tert, for example, because the search for the yarn which is relieved. On the other hand, the ratio of Production time optimized at doffing time, which also the host Production benefits.

Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich da­ durch aus, daß der Betriebskalender in den Computer eingege­ ben wird, bzw. daß der Computer durch Anschluß an einen wei­ teren Computer des Betriebes Zugang zu dem Betriebskalender erhält, wodurch von vorneherein gesperrte Produktionszeiten, wie z. B. durch Feiertage oder Betriebsurlaub gesperrte Zeiten in die Feinplanung einbezogen werden. Hierdurch wird nicht nur berücksichtigt, daß die Produktion in gesperrten Produktionszeiten nicht läuft oder eventuell bei einer nie­ drigeren Geschwindigkeit automatisch abläuft, sondern die ge­ sperrten Zeiten werden dem Planer so dargestellt, daß er nicht in dieser Zeit einen Fertigungsloswechsel einplant, wohl aber vielleicht gewisse Wartungsarbeiten, wenn sich die hierfür zuständigen Personen bereiterklären würden, während den gesperrten Produktionszeiten zu arbeiten.An important embodiment of the invention stands out by the fact that the company calendar entered into the computer ben, or that the computer by connecting to a white teren computer of the company access to the company calendar receives, which means that production times are blocked from the outset, such as B. blocked by public holidays or company holidays Times are included in the detailed planning. This will not only takes into account that production in locked Production times are not running or possibly never at one lower speed runs automatically, but the ge locked times are shown to the planner so that he does not schedule a production batch change during this time, but perhaps certain maintenance work if the would declare responsible persons, while the blocked production times to work.

Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß bei jedem Fertigungsloswechsel die zu erwar­ tende Umrüstzeit bei der Feinplanung berücksichtigt wird, beispielsweise in Form von gespeicherten Angaben zu histori­ schen Umrüstzeiten für vergleichbare Umrüstvorgänge oder in Form von fest vorgegebenen Umrüstzeiten.Another special feature of the method according to the invention lies in the fact that with every change of production batch, the expected changeover time is taken into account in the detailed planning, for example in the form of stored information on histori changeover times for comparable changeover processes or in Form of fixed changeover times.

Durch die Verwendung von historischen Daten für die Einpla­ nung der Umrüstzeiten, wobei diese Daten nicht nur die durch­ zuführenden Umrüstarbeiten, sondern auch die Erfahrung der hierfür gewählten Personen berücksichtigen kann, wird sicher­ gestellt, daß stets realistische Umrüstzeiten für die Pla­ nung verwendet werden, so daß auch aus diesem Grund die Pla­ nung besser und die Produktion insgesamt erhöht wird.By using historical data for the pla of changeover times, whereby this data is not only due to retrofitting work, but also the experience of can take into account the people chosen for this  asked that always realistic changeover times for the pla voltage are used, so that for this reason the pla better and production is increased overall.

Durch die Verwendung eines Computers läßt sich aber auch die bei jedem Fertigungsloswechsel zu erwartende Umrüstzeit aus den einzelnen durchzuführenden Arbeiten und unter Berücksich­ tigung des verfügbaren Personals berechnen. Das Ergebnis der Berechnung kann dann auch auf dem Bildschirm der Führungsper­ son bzw. dem Meister so aufgeschlüsselt dargestellt werden, daß dieser auf Anhieb erkennt, wie und wo die Umrüstzeit ver­ kürzt werden kann, d. h. der Führungsperson bzw. dem Meister wird die Möglichkeit gegeben, die Berechnung zu akzeptieren oder zu modifizieren, beispielsweise durch die Zuteilung von wenigstens einer weiteren Hilfsperson. Diese Möglichkeit spiegelt die Praxis in manchen Spinnereien wider, daß bei Um­ rüstvorgängen, die personalintensiv sind, nicht nur die üb­ lichen Hilfspersonen aus der Spinnerei selbst, sondern evtl. andere Hilfspersonen aus dem Büro mit den nötigen Umrüstar­ beiten beschäftigt werden können.By using a computer, however, the changeover time to be expected with every production batch change the individual work to be carried out and under consideration Calculation of available staff. The result of The calculation can then also be carried out on the manager's screen son or the master are broken down so that he immediately recognizes how and where the changeover time ver can be shortened, d. H. the leader or the master the possibility is given to accept the calculation or modify, for example by assigning at least one other helper. This possibility reflects the practice in some spinning mills that at Um set-up processes that are personnel-intensive, not just the usual assistants from the spinning mill itself, but possibly other helpers from the office with the necessary retrofit can be employed.

Wenn, wie erfindungsgemäß angestrebt wird, der Computer Zugang zu der Stempeluhr bzw. zu Angaben zu der Anwesenheit der einzelnen Mitarbeiter hat, so kann kurz vor Durchführung eines bestimmten Fertigungsloswechsels vom Computer noch einmal geprüft werden, ob die Umrüstarbeit durch die vorgese­ henen Personen in der vorgesehenen Art und Weise durchführ­ bar ist. Wenn nicht, so kann relativ schnell ein modifizier­ tes Umrüstprogramm aufgestellt werden und es können etwaige hieraus resultierende Terminverschiebungen sofort erfaßt werden, so daß die Feinplanung stets noch aktueller ist als bisher möglich war, was eine gute Voraussetzung dafür bietet, daß die Produktion am wirtschaftlichsten abläuft. Die Erfindung sieht daher in diesem Zusammenhang vor, daß die Umrüstzeiten kurz vor, jedoch nahe an der eingeplanten Umrüstzeit, unter Berücksichtigung der tatsächlich vorhande­ nen Belegschaft überprüft und ggf. neu berechnet wird. If, as is sought according to the invention, the computer Access to the time clock or to information on presence the individual employee can do so shortly before implementation a certain production batch change from the computer be checked once whether the retrofitting work through the previous perform in the manner envisaged is cash. If not, a modification can be made relatively quickly retrofit program and any resulting postponements are immediately recorded so that detailed planning is always more up to date than was possible so far, which is a good prerequisite for this offers that the production runs most economically. In this context, the invention therefore provides that the changeover times shortly before, but close to the scheduled Changeover time, taking into account the actually existing a workforce is checked and, if necessary, recalculated.  

Sollte die Einhaltung der der Berechnung der Umrüstzeit zu­ grundeliegenden Bedingungen nicht möglich erscheinen, bspw. weil die vorgesehene Belegschaft fehlt, so kann vom Computer aus eine entsprechende Warnung oder ein entsprechender Alarm ausgelöst werden.Should the compliance with the calculation of the changeover time too basic conditions do not seem possible, e.g. because the intended workforce is missing, the computer can a corresponding warning or alarm to be triggered.

Weiterhin können die Fähigkeiten bzw. Erfahrungen der einzel­ nen Mitglieder der Belegschaft, bestimmte Arbeiten durchfüh­ ren zu können, im Computer eingegeben oder vom Computer durch eine Verbindung zu einem anderen Computer abgerufen werden und bei der Berechnung der Umrüstzeiten berücksich­ tigt werden. Auch hierdurch werden stets ganz aktuelle Daten für die Feinplanung ausgenützt, was der Qualität der Planung und daher auch die erwünschte Erhöhung der Produktion zugute­ kommt.Furthermore, the skills and experiences of the individual members of the workforce to perform certain tasks be entered on the computer or from the computer accessed by connecting to another computer and take into account when calculating the changeover times be done. This also ensures that the data is always up to date exploited for detailed planning, what the quality of planning and therefore also the desired increase in production benefits is coming.

Es ist erfindungsgemäß weiterhin möglich, daß vor der Durch­ führung eines Fertigungsloswechsels der Computer einen Perso­ nalplan hierfür ausdruckt, der beispielsweise dann an die einzelnen betroffenen Personen verteilt wird. Hierdurch wird die Organisation des Betriebes weitestgehend unterstützt, was schließlich auch der Produktion zugutekommt.It is also possible according to the invention that before the through Management of a production batch change of the computer a person nalplan prints this out, which is then sent to the is distributed to individual data subjects. This will largely supports the organization of the company, which ultimately also benefits production.

Die Planungstätigkeit kann durch eine Bildschirmdarstellung dadurch unterstützt werden, daß mit einem Cursor vorzugswei­ se mit einem entlang einer Zeitachse, von einer Maus bewegba­ ren Cursor beliebige Zeitpunkte auswählbar sind und die ent­ sprechende Produktion der jeweiligen Fertigungslose zu dem ausgewählten Zeitpunkt ausgedruckt bzw. angezeigt werden, vorzugsweise in Form eines Säulendiagramms, wobei die Längen der einzelnen Spulen die erreichte oder voraussichtlich er­ reichte Produktion zu dem betrachteten Zeitpunkt entweder mit absoluten oder mit prozentualen Werten angeben.The planning activity can be done through a screen display are supported by the fact that a cursor is preferably used It can be moved along a time axis by a mouse any point in time can be selected and the corresponding cursor speaking production of the respective production lots to the selected time can be printed out or displayed, preferably in the form of a bar chart, the lengths of the individual coils the reached or probably he enough production at the time considered either specify with absolute or percentage values.

Das Säulendiagramm und/oder eine zusätzliche tabularische Darstellung kann den zum betrachteten Zeitpunkt erwarteten vom Computer errechneten Produktionsstand der einzelnen Fer­ tigungslose und den zum betrachteten Zeitpunkt angestrebten Sollproduktionstand der einzelnen Fertigungslose und/oder die jeweilige Sollproduktion der einzelnen Fertigungslose zum jeweiligen Fertigstellungstermin und/oder die erwarteten sowie geforderten Endtermine anzeigen, woraus für den Be­ trachter auf Anhieb ersichtlich ist, ob die Produktion plan­ mäßig und zeitgerecht abläuft.The bar chart and / or an additional tabular Representation can be the one expected at the time in question Production status of the individual Fer calculated by the computer unemployed and the target at the time considered  Target production status of the individual production lots and / or the respective target production of the individual production lots at the respective completion date and / or the expected as well as the requested end dates, from which for the Be is immediately apparent whether the production is on schedule runs moderately and on time.

Die Darstellung der erreichten bzw. erwarteten Produktion der einzelnen Fertigungslose auf den einzelnen Maschinen des genannten Bereiches erfolgt vorzugsweise so, daß die normale Anzeige auf dem Bildschirm einen Zeitabschnitt vor dem ei­ gentlichen Zeitpunkt der Betrachtung und einem Zeitabschnitt nach dem eigentlichen Zeitpunkt der Betrachtung darstellt, und daß durch Bewegung des Cursors über die Zeitgrenzen der Darstellung hinaus die in der früheren Vergangenheit erreich­ ten Produktion bzw. der in der Zukunft erwarteten Produk­ tionsstand, eingeblendet bzw. dargestellt werden kann.The representation of the achieved or expected production of the individual production lots on the individual machines of the mentioned range is preferably such that the normal Displayed on the screen a period before the egg the actual time of viewing and a period of time after the actual time of viewing, and that by moving the cursor over the time limits of the Representation beyond that achieved in the past production or the product expected in the future status, can be shown or displayed.

Durch Bewegung eines Anzeigeelements auf dem Bildschirm, was vorzugsweise mittels einer Maus erfolgt, damit das Element mit der entsprechenden Produktionsstandanzeige eines ausge­ wählten Fertigungsloses ausgerichtet ist und durch ein Bestä­ tigungskommando kann vorzugsweise eine dem ausgewählten Fer­ tigungslos entsprechende Darstellung bzw. ein Menü angezeigt werden, welches die Wahl zwischen einer Anzeige nähere Anga­ ben zu dem ausgewählten Fertigungslos und die Wahl eines Pro­ gramms zur Einprogrammierung eines Wechsels auf dem ausge­ wählten Fertigungslos auf eine ausgewählte Maschine ermög­ licht.By moving a display element on the screen what preferably done with a mouse so the item with the corresponding production status display selected production lot is aligned and confirmed by a cessation command can preferably be a selected Fer corresponding display or a menu is displayed without confirmation which the choice between a display closer Anga for the selected production lot and the choice of a pro to program a change on the out selected production lot on a selected machine light.

Nach der Auswahl der Maschine, auf der der Ferti­ gungsloswechsel zur Herstellung des Fertigungsloses einge­ plant werden soll und nach entsprechender Bestätigung durch den Betreiber, dem Betreiber ein weiteres Menü angeboten wird, daß eine Auswahl wenigstens einige der folgenden Mög­ lichkeiten bietet:After selecting the machine on which the Ferti change of lottery ticket for the production of the production lot should be planned and after confirmation by offered the operator, the operator another menu a selection will at least include some of the following offers:

  • a) die Auswahl einer Anzeige der jeweiligen Einstellungs­ parameter der betrachteten Maschine,a) the selection of a display of the respective setting  parameters of the machine under consideration,
  • b) die Einplanung des Wechsels auf das Fertigungslos (4) auf der ausgewählten Maschine,b) the planning of the change to the production lot ( 4 ) on the selected machine,
  • c) eine Änderung einer bereits vorgenommenen Programmierung sowiec) a change to programming that has already been made such as
  • d) die Durchführung wenigstens einer Kontrolle, bspw. einer Kontrolle der Spulerbelastung oder des Wirkungsgrades der Maschine (Prozeßnutzeffekt) unter Berücksichtigung des ge­ planten Fertigungsloswechsels, oder der Bestände von dem jeweiligen Fertigungslos entsprechenden Vorlagematerial.d) carrying out at least one control, for example one Check the winder load or the efficiency of the Machine (process efficiency) taking into account the ge planned production batch change, or the stocks of that respective production lot corresponding template material.

Die Darstellung bzw. das Menü kann bei der Wahl der Einpla­ nungsmöglichkeit b) auch eine Darstellung der jeweiligen Be­ dienerzuteilung und die Eingabe von Angaben zur Einplanung der Bedienerzuteilung ermöglichen, wobei die Bedienerzutei­ lung während eines Fertigungsloswechsels einplanbar ist.The display or the menu can be selected when choosing the Einpla b) also a representation of the respective Be service allocation and entry of information for scheduling allow operator allocation, the operator allocation can be scheduled during a production batch change.

Die Bedienerzuteilung kann in Form von Bar- oder Streifengra­ phiken dargestellt werden, wobei für jede Art der Bediener bzw. Spinnerinnen oder Mechaniker eine jeweilige Bar- bzw. Streifendarstellung mit Zeit als Abszisse und die Anzahl der Bediener ggf. als prozentual als Ordinate erfolgt.The operator allocation can be in the form of bar or stripe are presented for each type of operator spinners or mechanics a respective bar or Strip display with time as the abscissa and the number of Operator optionally as a percentage as ordinate.

Als Kontrolle kann die Programmierung der Computer so vorge­ nommen werden, daß ein Vergleich der jeweils eingeplanten Be­ dienungszuteilung mit der bereits erfolgten Auslastung der vorgesehenen in Frage kommenden Bediener durchgeführt wird, und es kann bei der Eingabe von Zuteilungen, die mit den vor­ gesehenen Bedienern nicht einhaltbar sind, eine Warnung ange­ zeigt werden, wobei die Einplanung nur auf ausdrücklichen Wunsch des Einprogrammierers akzeptiert wird, beispielsweise dann, wenn dieser die Absicht hat, den Bedienerstab durch je­ manden aus dem Büro vorübergehend zu ergänzen.As a control, the programming of the computer can be done be taken that a comparison of the planned Be Allocation of services with the utilization of the intended operator is performed, and it can be when entering allotments that match those before seen operators are not compliant, a warning shows, the planning only on express The programmer's request is accepted, for example then if this has the intention of changing the operator staff by each to temporarily add someone from the office.

Im allgemeinen kann die Feinplanung so vorgenommen werden, daß Verletzungen von Sollterminen oder von Mengenforderun­ gen, die weit in der Zukunft liegen, akzeptiert werden und daß zu einem späteren Zeitpunkt eine Warnung ausgelöst wird, sofern die Verletzung durch eine zwischenzeitlich neu vorge­ nommene Planung bzw. Abänderung der Fertigung noch nicht als überholt gilt.In general, detailed planning can be carried out  that violations of target dates or quantity requirements conditions that are far in the future are accepted and that a warning is triggered at a later time, provided that the injury has been pre- planning or modification of the production is not yet considered outdated applies.

Als Ergänzung des Erfindungsgedankens kann der Computer Anga­ ben zu dem verfügbaren Vormaterial erhalten und bei der Ein­ planung eines Fertigungsloswechsels überprüfen, ob zum Beginn der Produktion eines neuen Fertigungsloses genügend Vormaterial verfügbar ist, um bei dem angestrebten Produk­ tionsnutzeffekt unter Berücksichtigung der eventuellen Nach­ lieferung von entsprechendem Vormaterial das geplante Ferti­ gungslos termingerecht fertigzustellen. Hierdurch wird si­ chergestellt, daß die Produktion nicht durch unausreichendes Vormaterial unnötig verzögert wird.In addition to the inventive concept, the computer Anga received on the available input material and at the on planning a production batch change check whether at Sufficient start of production of a new production lot Input material is available to help with the targeted product efficiency, taking into account the possible aftermath delivery of the appropriate primary material the planned ferti to be completed on schedule without hesitation. This will si made sure that the production was not caused by insufficient Pre-material is delayed unnecessarily.

Insbesondere wenn der betrachtete Bereich Ringspinnmaschinen umfaßt, ist es erfindungsgemäß sinnvoll, die diesen Ring­ spinnmaschinen zugeordneten verfügbaren Spulenkapazität zu überwachen und dem Computer mitzuteilen. Der Computer ist so programmiert, daß er die entsprechende Mitteilung regelmäßig daraufhin überprüft, ob die Spulenkapazität bei der erwarte­ ten Produktion ausreicht und, wenn dies nicht zutrifft, eine Warnung anzeigt, damit Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können. Beispielsweise, daß die Spulenkapazität erhöht wird oder die Geschwindigkeit des Umspulvorganges erhöht wird.Especially when the area under consideration is ring spinning machines includes, it is useful according to the invention that this ring available bobbin capacity allocated to spinning machines monitor and report to the computer. The computer is like that programmed that he would send the appropriate notification periodically then checked whether the coil capacity expected at the production is sufficient and, if this is not the case, one Warning indicates that corrective action will be taken can. For example, that the coil capacity is increased or the speed of the rewinding process is increased.

Besonders günstig ist es, daß die Wartungspläne für die ein­ zelnen Maschinen des genannten Bereichs ebenfalls in den Com­ puter eingegeben bzw. von diesem aus wenigstens einem ande­ ren Computer, beispielsweise von den einzelnen Maschinenrech­ nern abrufbar ist, und daß erforderliche Wartungsarbeiten bei der Feinplanung berücksichtigt und eingeplant werden, ggf. durch Vor- oder Nachverschiebung der Wartungsarbeiten, so daß diese unmittelbar vor, nach oder während eines feinge­ planten Fertigungsloswechsels durchgeführt werden, sofern diese Verschiebung vertretbar ist.It is particularly favorable that the maintenance plans for the one individual machines in the area mentioned also in the Com Computer entered or from this at least one other ren computer, for example from the individual machine rake nern is available, and that required maintenance be taken into account and planned in the detailed planning, if necessary by postponing or postponing maintenance work, so that this immediately before, after or during a fine Planned production lot changes are carried out, provided  this shift is justifiable.

Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfah­ ren zum Betrieb eines mehrere Spinnmaschinen umfassenden Bereichs einer Spinnerei, bei dem eine Grobplanung der unter Berücksichtigung der Kunden- bzw. Lageraufträge von der Spinnerei zu produzierenden Fertigungslosen durchgeführt wird, um Betriebsaufträge für den genannten Bereich festzulegen, im Sinne davon, welches Fertigungslos zu welchem Zeitpunkt in welcher Menge produziert werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinplanung mit Hilfe eines Computers durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung des Betriebskalenders, der Schichtpläne und der Herstellungs­ rezepte für die einzelnen Fertigungslose zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt welches Fertigungslos auf welcher Maschine produziert werden soll und daß der genannte Bereich der Spin­ nerei entsprechend dem Ergebnis dieser Feinplanung betrieben wird.In summary, the present invention relates to a method to operate a spinning machine comprising several Area of a spinning mill, in which a rough planning of the under Consideration of customer or warehouse orders from the Spinning carried out to produce production lots order orders for the area mentioned to determine, in the sense of which production lot to at what point in time and in what quantity, characterized in that detailed planning using a Computer is made to take into account the Plant calendar, shift plans and manufacturing to decide recipes for the individual production lots, too which production lot on which machine at which point in time should be produced and that the range mentioned the spin operated according to the result of this detailed planning becomes.

Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sowie Vorrichtun­ gen zur Durchführung desselben sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Preferred embodiments of the method and device The subclaims are applicable to the implementation of the same remove.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher er­ läutert, unter Bezug auf die Zeichnungen, in welchen zeigen:The invention is based on the figures he he clarifies, with reference to the drawings, in which:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verbindung mehre­ rer Ringspinnmaschinen eines betrachteten Bereiches an einen Planungsrechner, Fig. 1 is a schematic representation of the connection several rer ring spinning machines a subject region to a planning computer,

Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Ringspinn­ maschine zur Darstellung der einzelnen Bauteile bzw. Baugruppen, Fig. 2 shows a schematic cross section through a ring spinning machine for the presentation of the individual components or assemblies,

Fig. 3 eine etwas abgewandelte Darstellung der Ringspinnma­ schine nach Fig. 2 zur näheren Darstellung mancher für die Erfindung wesentlicher Bauelemente, Fig. 3 shows a somewhat modified representation of the Ringspinnma machine according to Fig. 2 for a more detailed view of some essential components of the invention,

Fig. 4 eine graphische Darstellung aller Angaben aus der Grobplanung zu der erwünschten Menge und den er­ wünschten Zeiten der Fertigstellung eines Fertigungs­ loses, Fig. 4 is a graphical representation of all data from the rough planning to the desired amount and he wanted time of completion of production loose,

Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche, jedoch detailliertere Dar­ stellung,However, like Fig. 5 a of Fig. 4, position detailed Dar,

Fig. 6 eine alternative Darstellung zu der Darstellung der Fig. 5, Fig. 6 shows an alternative representation to the representation in FIG. 5,

Fig. 7 eine graphische Darstellung des Betriebskalenders für die einzelnen Maschinen, Fig. 7 is a graphical representation of the operating calendar for the individual machine,

Fig. 8 eine graphische Darstellung eines Schichtplanes bezo­ gen auf den betrachteten Spinnbereich, Fig. 8 is a graphical representation of a shift schedule bezo gene on the considered spinning area,

Fig. 9 eine graphische Darstellung eines Schichtplanes bezo­ gen auf eine einzelne Maschine, Fig. 9 is a graphical representation of a shift schedule bezo gene on a single machine,

Fig. 10 ein Beispiel für eine Übersichtsgraphik für die Fein­ planung, welche auf dem Bildschirm des Planungsrech­ ners erscheint, Figure 10 is an example of a summary graphic planning. For fine, which appears on the screen of the planning computation ners,

Fig. 11 der Overlay bei der Entscheidung, die Herstellung des Fertigungsloses 4 einzuplanen, Fig schedule. 11 of the overlay in deciding the manufacture of the production lot 4,

Fig. 12 der Overlay bei der Entscheidung, einen Fertigungs­ loswechsel auf der Maschine M6 einzuplanen, Fig schedule. 12 of the overlay in deciding a manufacturing change overs on the machine M6,

Fig. 13 ein Muster für eine Bildschirmdarstellung bei der Überprüfung der Bedingungen für einen Wechsel vom Fertigungslos 1 auf das Fertigungslos 4 auf der Ma­ schine M6 am 4. Januar um 7.05 Uhr in der Früh, FIG. 13 is a pattern for a screen in the review of the conditions for a change from the production lot 1 to the production lot 4 machine on the Ma M6 on January 4 at 7.05 am in the morning,

Fig. 14 eine Bildschirmdarstellung bei der Berechnung der Ge­ samtzeit für den Fertigungsloswechsel entsprechend der Fig. 13, Fig. 14 is a screen display when calculating the total time for the Ge Fertigungsloswechsel corresponding to FIG. 13,

Fig. 15 eine Darstellung einer ersten Möglichkeit zur Ände­ rung der Bedienerzuteilung bei der Durchführung des Fertigungsloswechsels nach den Fig. 13 und 14, Fig. 15 is an illustration of a first possibility, amending Council allocation operator in carrying out the Fertigungsloswechsels of FIGS. 13 and 14,

Fig. 16 eine weitere Möglichkeit zur Änderung der Bedienerzu­ teilung bei einem Fertigungsloswechsel entsprechend der Fig. 13 bzw. 14, Fig. 16 shows a further possibility to change the pitch at a Bedienerzu Fertigungsloswechsel corresponding to FIG. 13 or 14,

Fig. 17 eine Darstellung ähnlich der Fig. 14 für die Gesamt­ zeit des Fertigungsloswechsels, jedoch nach Änderung der Bedienerzuteilung, Fig. 17 is a view similar to FIG. 14 for the entire time of the Fertigungsloswechsels, but after changing the allocation operator,

Fig. 18 eine Computergraphik zum Anzeigen, ob die der Her­ stellung des Fertigungsloses 4 zugeteilte Maschine für die benötigte Produktion ausreicht, Fig. 18 is a computer graphic for indicating whether the position of the Her production lot sufficient 4 allocated for the required machine production,

Fig. 19 die geänderte Form des Balkendiagramms der Fig. 10 nach Einplanung des Fertigungsloses 4 auf der Maschi­ ne M6, Fig. 19 shows the modified form of the bar graph of Fig. 10 after scheduling the production lot 4 ne on the Maschi M6,

Fig. 20 eine Darstellung einer Möglichkeit das Produktionsen­ de eines ausgewählten Fertigungsloses zu ändern bzw. einzuplanen, Fig. 20 is a view of a possibility that de Produktionsen to change a selected manufacturing lot or schedule,

Fig. 21 eine geänderte Darstellung entsprechend der Fig. 18, Fig. 21 is a modified view corresponding to Fig. 18,

Fig. 22 eine mögliche Computerdarstellung eines Vorschlages für die nächste Maschine, bei der ein Fertigungslos­ wechsel vorgenommen werden soll, Fig. 22 is a representation of a possible computer proposal for the next machine in which a production lot is to be performed alternately,

Fig. 23 eine Darstellung ähnlich der Darstellung der Fig. 18, jedoch nach Zuteilung von zwei Maschinen, Fig. 23 is a view similar to the view of Fig. 18, however, after the allocation of two machines

Fig. 24 eine modifizierte Version der Bildschirmdarstellung nach der Fig. 10 nach der Einplanung der Herstellung des Fertigungsloses 4 auf die Maschinen M6 und M8, Fig. 24 is a modified version of the screen display of FIG. 10, after the scheduling of the manufacture of the production lot 4 to the machine M6 and M8

Fig. 25 eine alternative Darstellung zu der Darstellung der Fig. 18, Fig. 25 is an alternative representation to the representation of FIG. 18,

Fig. 26 eine Bildschirm-Overlay-Darstellung bei der Wahl der "Kontrolle" -Möglichkeit nach der Darstellung der Fig. 12, Fig. 26 is a screen overlay display, wherein the selection of the "control" facility according to the illustration of FIG. 12

Fig. 27 ein Overlay, welches für die Anzeige oder Einplanung einer Wartung auf einer bestimmten Maschine, hier auf der Maschine M6 nützlich ist. Fig. 27 is an overlay, which is useful for viewing or scheduling a maintenance on a particular machine, here on the machine M6.

Beschreibung eines Beispiels eines aus Ringspinnmaschinen be­ stehenden Produktionsbereichs sowie Erläuterungen zu dem Aufbau der Ringspinnmaschinen als Hintergrund für die nach­ folgende ErläuterungDescription of an example of a ring spinning machine standing production area as well as explanations to the Construction of the ring spinning machines as a background for the after following explanation

Fig. 1 zeigt einen Bereich einer Spinnerei, welche in diesem Beispiel 8 Ringspinnmaschinen 10 umfaßt. Jede Ringspinnma­ schine weist in an sich bekannter Weise, wie anhand der oberen linken Ringspinnmaschine näher dargestellt, einen Ma­ schinenkopf 12 und einen Maschinenfuß 14 auf, zwischen denen auf beiden Seiten der Ringspinnmaschine einzelne Spinnstel­ len 16 vorgesehen sind. Bei modernen Ringspinnmaschinen liegt die Zahl der einzelnen Spinnstellen auf jeder Seite der Ringspinnmaschine bei etwa 500 bis 600. Der Darstellung halber sind aber in Fig. 1 weitaus weniger Spinnstellen 16 angedeutet. Wie ebenfalls bestens bekannt und in Fig. 1 anhand der oberen linken Ringspinnmaschine schematisch ange­ deutet, befinden sich im Gatter 18 oberhalb der Ringspinnma­ schine Vorgarnspulen, wobei das auf die Vorgarnspulen aufge­ wickelte Vorgarn (in Fig. 1 nicht gezeigt) durch ein schema­ tisch dargestelltes Streckwerk 20 verstreckt und auf Spinn­ hülsen aufgewickelt wird, die sich an den einzelnen Spinn­ stellen 16 befinden und von einem Antriebsmotor der Ring­ spinnmaschine angetrieben werden, entweder mit dem üblichen Tangentialriemenantrieb oder mit Einzelspindelantrieb. Die Auslegung der einzelnen Ringspinnmaschinen geht noch klarer aus der Ausbildung gemäß Fig. 2 hervor. Fig. 1 shows a portion of a spinning mill, which comprises 8 ring spinning machine 10 in this example. Each ring spinning machine has, in a manner known per se, as shown in more detail with reference to the upper left ring spinning machine, a machine head 12 and a machine base 14 , between which individual spinning positions 16 are provided on both sides of the ring spinning machine. In modern ring spinning machines, the number of individual spinning stations on each side of the ring spinning machine is approximately 500 to 600. For the sake of illustration, however, far fewer spinning stations 16 are indicated in FIG. 1. As is also well known and schematically indicated in Fig. 1 with reference to the upper left ring spinning machine, there are roving bobbins in the gate 18 above the ring spinning machine, the roving wound up on the roving bobbins (not shown in Fig. 1) by a schematic table The drafting system 20 is stretched and wound on spinning sleeves, which are located at the individual spinning positions 16 and are driven by a drive motor of the ring spinning machine, either with the usual tangential belt drive or with a single spindle drive. The design of the individual ring spinning machines is clearer from the design according to FIG. 2.

Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ringspinnma­ schine, welche jedem Fachmann geläufig ist. Fig. 2 shows a cross section through a ring spinning machine, which is familiar to any person skilled in the art.

Die Ringspinnmaschine 10 ist auf einem Fundament 22 auf dem Boden der Spinnerei befestigt und symmetrisch auf beiden Seiten der länglichen Symmetrieebene 24 aufgebaut. Im oberen Teil der Ringspinnmaschine befindet sich das oben erwähnte Gatter 18, welches auf jeder Seite der Maschine drei Vorgarn­ spulen 28, 30 und 32 enthält. Von den beiden Vorgarnspulen 28 und 30 laufen die jeweiligen Lunten oder Vorgarne 29, 31 über eine Umlenkung 34 durch eine Führung 36 in das Streck­ werk 20 hinein. Das eine Vorgarn geht zu der in der Ebene der Zeichnung dargestellten Spinnstelle 16, während das zweite Vorgarn zu einer unmittelbar benachbarten Spinnstelle hinter der Ebene der Zeichnung geführt wird.The ring spinning machine 10 is fastened on a foundation 22 on the bottom of the spinning mill and is constructed symmetrically on both sides of the elongated plane of symmetry 24 . In the upper part of the ring spinning machine is the above-mentioned gate 18 , which contains three roving bobbins 28 , 30 and 32 on each side of the machine. Of the two roving bobbins 28 and 30 , the respective rovings or rovings 29 , 31 run via a deflection 34 through a guide 36 into the drafting unit 20 . One roving goes to the spinning station 16 shown in the plane of the drawing, while the second roving is led to an immediately adjacent spinning station behind the plane of the drawing.

Wie ersichtlich, ist die Vorgarnspule 28 halb abgewickelt, während die Vorgarnspule 30 noch relativ voll ist. Da die beiden Spulen mit der gleichen Geschwindigkeit abgewickelt werden, wird die Vorgarnspule 28 als erstes leer und wird dann mit der Vorgarnspule 32 ersetzt, welche eine Reserve­ spule darstellt. Die leere Spulenhülse 38 wird dann ausge­ wechselt und eine neue Reservespule 40 anstelle der bis­ herigen Vorgarnspule 32 in das Gatter eingeführt. Die Vor­ garnspule 30 wird dann als nächstes leer und dann mit der nächsten Reservespule 40 ersetzt, usw.As can be seen, the roving bobbin 28 is half unwound, while the roving bobbin 30 is still relatively full. Since the two bobbins are unwound at the same speed, the roving bobbin 28 is empty first and is then replaced with the roving bobbin 32 , which is a reserve bobbin. The empty bobbin tube 38 is then inserted replaced and a new reserve spool 40 instead of to take precedence roving bobbin 32 in the gate. Before the bobbin 30 is next empty and then replaced with the next reserve bobbin 40 , etc.

Das Heranführen der neuen Reservespulen, wie 40, wird mit­ tels eines Transportsystems realisiert, das hier mit dem ge­ strichelt dargestellten Kasten 42 gekennzeichnet ist. Der Kasten 42 ist lediglich auf der linken Hälfte der Figur ein­ gezeichnet, während die Bezugszeichen für die einzelnen Teile der Ringspinnmaschine nur auf der rechten Seite der Ringspinnmaschine eingezeichnet sind. Diese Darstellungs­ weise ist lediglich der Klarheit halber gewählt. Tatsächlich ist das Transportsystem auf der rechten Seite der Maschine in der gleichen Art und Weise vorhanden wie auf der linken Seite.The introduction of the new reserve coils, such as 40 , is realized by means of a transport system, which is identified here by the box 42 shown in dashed lines. The box 42 is only drawn on the left half of the figure, while the reference numerals for the individual parts of the ring spinning machine are only shown on the right side of the ring spinning machine. This representation is only chosen for the sake of clarity. In fact, the transport system is present on the right side of the machine in the same way as on the left side.

Bei dem Wechsel der Vorgarnspulen kann ein Vorgarnspulen­ wechsler zum Einsatz kommen, welcher hier mit dem gestrichel­ ten Kasten 44 dargestellt ist. Aufgabe des Vorgarnspulen­ wechslers ist es, abschnittsweise, d. h. beispielsweise für 24 Spinnstellen, die leer werdende Vorgarnspule 86 bzw. 88 mit der Reservespule 90 bzw. 100 auszuwechseln und auch dafür zu sorgen, daß das neue, einlaufende Vorgarn mit dem alten, auslaufenden Vorgarn verbunden wird, so daß der Spinn­ betrieb ununterbrochen weiterlaufen kann.When changing the roving bobbins, a roving bobbin changer can be used, which is shown here with the dashed line box 44 . It is the task of the roving bobbin changer to replace the empty roving bobbin 86 or 88 with the reserve bobbin 90 or 100 in sections, for example for 24 spinning positions, and also to ensure that the new incoming roving is connected to the old, outgoing roving is so that the spinning operation can continue uninterrupted.

Unterhalb des Vorgarnspulenwechslers befindet sich ein Be­ dienroboter 46, der im Umriß etwas detaillierter angezeigt ist. Der Bedienroboter 46 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie in der deutschen Patentanmeldung P 39 09 746.3 angegeben. Er verfügt beispielsweise über ein Saugrohr 48, dessen Mündung 50 mittels eines Gelenksystems 52 dreidimen­ sional manipulierbar ist. Der Bedienroboter 46 trägt einen Vorrat an Hilfsfaden, der über das Walzenpaar 54 geliefert und in die Mündung 50 des Saugrohrs eingesaugt werden kann. Der in das Saugrohr eingesaugte Hilfsfaden wird dann mit seinem einen Ende um eine in der bedienten Spinnstelle vorge­ sehene Spinnhülse gewickelt, in den Fadenführer 56 eingefä­ delt und anschließend an den aus dem Streckwerk 20 heraustre­ tenden Faserstrom angesetzt. Gelingt es auf diese Weise einen Fadenbruch zu beheben, so läuft der Bedienroboter weiter zum nächsten Fadenbruch. Gelingt es nicht, so wird, in diesem Beispiel, über eine Einrichtung 58 eine Lunten­ stoppvorrichtung betätigt. Unterhalb des Bedienroboters be­ findet sich ein automatischer Doffer 60, der die vollen Spinnköpse gegen leere Spinnhülse, austauscht. Dieser Doffer erstreckt sich im allgemeinen über die gesamte Länge der Ringspinnmaschine, und es wird an beiden Seiten der Ringspinnmaschine an allen Spinnstellen gleichzeitig ge­ dofft. Beim Doffen muß der Bedienroboter 46 aus dem Bereich des Doffes herausgefahren werden, d. h. zu dem Maschinenkopf 12 der Fig. 1. Below the roving bobbin changer is a loading robot 46 , which is shown in more detail in outline. The operating robot 46 can be designed, for example, as specified in the German patent application P 39 09 746.3. It has, for example, a suction pipe 48 , the mouth 50 of which can be manipulated three-dimensionally by means of a joint system 52 . The operating robot 46 carries a supply of auxiliary thread, which can be delivered via the pair of rollers 54 and sucked into the mouth 50 of the suction pipe. The auxiliary thread sucked into the suction tube is then wound with its one end around a spinning sleeve provided in the operated spinning station, threaded into the thread guide 56 and then attached to the fiber stream emerging from the drafting device 20 . If a thread break can be remedied in this way, the operating robot continues to the next thread break. If this does not succeed, then in this example, a sliver stop device is actuated via a device 58 . Below the operating robot, there is an automatic doffer 60 , which exchanges the full spinning heads for empty spinning tubes. This doffer generally extends over the entire length of the ring spinning machine, and it is hoped on both sides of the ring spinning machine at all spinning positions simultaneously. When doffing, the operating robot 46 must be moved out of the area of the doffing, ie to the machine head 12 of FIG. 1.

Der Doffer 60, der in Fig. 2 gezeigt ist, wird von der Ring­ spinnmaschine aus angesteuert und hat in diesem Beispiel keinen eigenen Steuerungsrechner. Es wäre aber auch grund­ sätzlich möglich, einen automatischen Doffer vorzusehen, der über einen eigenen Steuerungsrechner verfügt.The doffer 60 , which is shown in Fig. 2, is controlled by the ring spinning machine and has no own control computer in this example. However, it would also be possible in principle to provide an automatic doffer that has its own control computer.

Es kann auch ein automatischer Ringläuferwechsler vorgesehen werden, der hier rein schematisch mit dem Kasten 62 ange­ deutet ist.An automatic ring traveler changer can also be provided, which is indicated here purely schematically with the box 62 .

Schließlich ist eine Wandergebläseeinrichtung 64 vorgesehen, welche entlang der Ringspinnmaschine fahrbar ist und diese vom Faserflug befreit. Zu diesem Zweck weist diese Wanderge­ bläseeinrichtung ein obenliegendes Gebläse 66 auf, welches Luft und Faserflug durch die Saugköpfe 68 in Bodennähe an­ saugt und, nach dem Herausfiltern der Flugfasern, die ange­ saugte Luft als Druckluft über die Druckluftstützen 70 und entsprechenden Düsen 72 herausbläst. Die herausgeblasene Luft dient zur Befreiung der faserfluggefährdeten Stellen vom Faserflug, welcher zu Boden fällt und in den Saugköpfen hineingesaugt wird. Wie aus einem Vergleich zwischen der linken und rechten Seite der Wandergebläseeinrichtung er­ sichtlich ist, sind die Druckluftstutzenteile 70 um 90° ver­ schwenkbar, und zwar von der Betriebslage auf der rechten Seite der Maschine in die Ruhelage, die hier lediglich auf der linken Seite der Maschine dargestellt ist. Zweck dieser Drehbewegung ist es, eine Kollision zwischen der Wandergeblä­ seeinrichtung und dem Bedienroboter zu vermeiden.Finally, a traveling blower device 64 is provided which can be moved along the ring spinning machine and frees it from fiber fly. For this purpose, this Wanderge blower device has an overhead fan 66 , which sucks air and fiber fly through the suction heads 68 near the ground and, after filtering out the flight fibers, blows out the sucked air as compressed air via the compressed air supports 70 and corresponding nozzles 72 . The blown-out air is used to free the areas at risk of fiber flight from fiber flight, which falls to the ground and is sucked into the suction heads. As can be seen from a comparison between the left and right side of the traveling blower device, the compressed air connection parts 70 can be swiveled by 90 °, specifically from the operating position on the right side of the machine to the rest position, which here is only on the left side of the machine is shown. The purpose of this rotary movement is to avoid a collision between the traveling fan device and the operating robot.

Alle Peripheriegeräte verfügen über eine eigene Mikro­ prozessorsteuerung und sind aneinander bzw. an den Bedienro­ boter und den Maschinensteuerungsrechner 74 (Fig. 1) der Ringspinnmaschine angeschlossen. Hierdurch kann die gesamte Funktion der Ringspinnmaschine zeitgerecht geregelt werden. Beispielsweise wird die Schwenkbewegung der die Luftdüsen 72 tragenden Druckluftstutzen 70 der Wandergebläseeinrichtung in die Ruheposition (linke Seite der Fig. 2) immer dann rechtzeitig eingeleitet, wenn der Bedienroboter im Wege steht. Auch kann sowohl der Bedienroboter als auch die Wan­ dergebläseeinrichtung aus dem Arbeitsbereich der Ringspinnma­ schine herausgefahren werden, wenn ein Doffvorgang durchge­ führt werden soll. Als weiteres Beispiel wird eine Kollision zwischen einem automatischen Ringläuferwechsler und dem Be­ dienroboter ebenfalls durch eine wechselseitige Kommunika­ tion vermieden. Da alle Mitteilungen über die gleichen Spei­ seleitungen erfolgen, an der der Steuerungsrechner der Ring­ spinnmaschine angeschlossen ist, ist die Ringspinnmaschine stets über den gesamten Betriebszustand informiert.All peripheral devices have their own micro processor control and are connected to one another or to the operating robot and the machine control computer 74 ( FIG. 1) of the ring spinning machine. As a result, the entire function of the ring spinning machine can be controlled in a timely manner. For example, the pivoting movement of the compressed air nozzle 70 of the traveling blower device carrying the air nozzles 72 into the rest position (left side of FIG. 2) is always initiated in good time when the operating robot is in the way. Also, both the operating robot and the fan blower can be moved out of the working area of the ring spinning machine if a doffing operation is to be carried out. As a further example, a collision between an automatic ring traveler changer and the operating robot is also avoided by means of mutual communication. Since all messages are sent via the same feed lines to which the control computer of the ring spinning machine is connected, the ring spinning machine is always informed about the entire operating status.

Durch diese Konstruktion ist es auch ohne weiteres möglich, das Heranführen von neuen Reservevorgarnspulen 40 über das Transportsystem 42 anzufordern, wie auch die zeitgerechte Auswechslung der leerlaufenden Vorgarnspulen gegen Reserve­ vorgarnspulen zu bewerkstelligen.With this construction, it is also easily possible to request the introduction of new reserve roving bobbins 40 via the transport system 42 , as well as the timely replacement of the idling roving bobbins with reserve roving bobbins.

Die Einzelheiten des Streckwerks 20 sind in der Fig. 3 in einem größeren Maßstab dargestellt, wobei diese Fig. 3 der Fig. 2 der vorher erwähnten deutschen Patentanmeldung P 39 09 746.3 sehr ähnlich ist und weitere Einzelheiten des Bedienroboters zeigt. Die Darstellung nach Fig. 3 weicht jedoch etwas von der Darstellung der Ringspinnmaschine der Fig. 2 ab. Für eine genauere Beschreibung des Bedienroboters wird auf die soeben genannte deutsche Patentanmeldung bzw. die entsprechende US-Patentanmeldung Nr. 497 400 hingewie­ sen. An dieser Stelle soll erwähnt werden, daß die vorliegen­ de Erfindung keineswegs nur dann ausgenützt werden soll, wenn ein Fadenbruchbehebungs-Bedienroboter oder andere auto­ matische Bediengeräte zum Einsatz gelangen, vielmehr kann die vorliegende Erfindung auch mit herkömmlichen Ringspinnan­ lagen benutzt werden, sofern die entsprechenden Ringspinnma­ schinen Einrichtungen aufweisen, welche die Überwachung der laufenden Produktion bzw. Erfassung der produzierten Garnmen­ ge erlauben.The details of the drafting unit 20 are shown on a larger scale in FIG. 3, this FIG. 3 of FIG. 2 being very similar to the aforementioned German patent application P 39 09 746.3 and showing further details of the operating robot. However, the representation of FIG. 3 is slightly different from the presentation of the ring spinning machine of FIG. 2 from. For a more detailed description of the operating robot, reference is made to the German patent application just mentioned or the corresponding US patent application No. 497 400. At this point it should be mentioned that the present invention is by no means to be used only when a yarn breakage operating robot or other automatic operating devices are used, rather the present invention can also be used with conventional ring spinning systems, provided the corresponding ring spinning dimensions Machine facilities that allow the monitoring of ongoing production or recording of the yarn produced ge.

Bei der Ausführung der Fig. 3 führt das Vorgarn 29 von der Vorgarnspule 28 nach der Umlenkung 34 zunächst durch einen Trichter 73 und dann durch eine Vorgarnstoppeinrichtung 75 in das Streckwerk 20 hinein. Wie üblich führt der Trichter 73 eine changierende Bewegung senkrecht zur Ebene der Fig. 3 aus. Das Streckwerk 20 besteht in diesem Beispiel aus drei Unterwalzen 76, 78 und 80, die als durchgehende Walzen ausge­ führt und wie üblich angetrieben sind. Oberhalb der drei Walzen 76, 78, 80 befinden sich drei Zylinder 82, 84 und 86, welche durch die jeweiligen Unterwalzen 76, 78, 80 angetrie­ ben sind. Die Walzenpaare 76, 82 und 78, 84 bilden zwischen sich ein erstes Vorverzugsfeld, in dem das Vorgarn 29 auf­ grund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzenpaa­ re eine erste Streckung erfährt. Das Walzenpaar 78, 84 ist mit umlaufenden Riemchen 88 bzw. 90 ausgestattet und bildet daher ein Riemchenstreckwerk, das auch auf dem Gebiet von Ringspinnmaschinen gut bekannt ist. Die Riemchen laufen mit der Oberflächengeschwindigkeit der Unterwalze 78 und bilden zusammen mit dem Walzenpaar 80, 86 ein Hauptverzugsfeld, wo das Vorgarn 29 eine weitere Streckung erfährt. Unterhalb der Unterwalze 80 befindet sich eine Saugdüse 92, welche im Falle eines Fadenbruches den aus dem Walzenpaar 80, 86 aus­ tretenden Faserstrom einsaugt. Das verstreckte Vorgarn wird im Betrieb der Ringspinnmaschine mittels der Drehbewegung der Spinnhülse 17 zu einem Garn gedreht und um die in der je­ weiligen Spinnstelle 16 vorgesehene Spinnhülse 17 gewickelt.In the embodiment of FIG. 3 results in the roving 29 from the roving bobbin 28 by the deflection means 34, first through a funnel 73 and then through a Vorgarnstoppeinrichtung 75 in the drafting device 20 into it. As usual, the funnel 73 executes an oscillating movement perpendicular to the plane of FIG. 3. The drafting system 20 consists in this example of three lower rollers 76 , 78 and 80 , which leads out as continuous rollers and are driven as usual. Above the three rollers 76, 78, 80, there are three cylinders 82, 84 and 86, which are ben through the respective bottom rollers 76, 78, 80 is trie. The roller pairs 76 , 82 and 78 , 84 form a first pre-draft zone between them, in which the roving 29 undergoes a first stretching due to the different speeds of the roller pairs. The pair of rollers 78 , 84 is equipped with rotating aprons 88 and 90 , respectively, and therefore forms an apron drafting system which is also well known in the field of ring spinning machines. The aprons run at the surface speed of the lower roller 78 and, together with the pair of rollers 80 , 86, form a main draft zone, where the roving 29 undergoes further stretching. Below the lower roller 80 there is a suction nozzle 92 which, in the event of a thread break, sucks in the fiber stream emerging from the pair of rollers 80 , 86 . The stretched roving is rotated in the operation of the ring spinning machine by means of the rotary movement of the spinning sleeve 17 to a yarn and wound around the spinning sleeve 17 provided in the respective spinning station 16 .

Auf dem Weg zu der Spinnhülse führt das Garn durch einen Fa­ denführer 94 durch einen Antiballoonring 96 und durch einen Ringläufer 98, der wie üblich um einer Ringbahn 100 der Ring­ bank 102 unter der Auswirkung der Garnspannung herumläuft. Die Spinnhülse 17 sitzt auf einer angetriebenen Spindel 104, welche drehbar in der Spindelbank 106 gelagert und vom Tan­ gentialriemen 108 hier in Pfeilrichtung 110 angetrieben wird. Der Tangentialriemen 108 wird von der Königswelle 111 der Ringspinnmaschine angetrieben. Die Drehzahl der Spindel 104 ist daher von der Drehzahl der Königswelle 111 abhängig.On the way to the spinning tube, the yarn passes through a thread guide 94 through an antiballoon ring 96 and through a ring traveler 98 which , as usual, runs around a ring track 100 of the ring bank 102 under the effect of the thread tension. The spinning sleeve 17 is seated on a driven spindle 104 , which is rotatably mounted in the spindle bank 106 and driven by the tan gential belt 108 here in the direction of the arrow 110 . The tangential belt 108 is driven by the vertical shaft 111 of the ring spinning machine. The speed of the spindle 104 is therefore dependent on the speed of the vertical shaft 111 .

Die Herstellung eines bestimmten Garnes, d. h. eines bestimm­ ten Artikels aus einem bestimmten Vorgarn 29 erfolgt mit vor­ gesehenen relativen Drehzahlen der Unterwalzen 77, 78 und 80 sowie der Königswelle 111. Die Art und Eigenschaften des Vor­ garns, die jeweiligen Verhältnisse der Drehzahlen der Unter­ walzen untereinander sowie zwischen den Unterwalzen und der Königswelle und der verwendete Ringläufer bestimmen ein Her­ stellungsrezept für das jeweilige Garn. Die Drehzahl der Kö­ nigswelle 111 bildet, ggf. nach Schlupfkorrektur, auch ein Maß für die Menge des produzierten Garns pro Zeiteinheit, wobei aber wahlweise die Drehzahl einer der Unterwalzen 76, 78 und 80 zur Ermittlung der produzierten Garnmenge pro Zeit­ einheit herangezogen werden kann. Entsprechende Drehzahlsen­ soren für die einzelnen Walzen bzw. Wellen sind mit dem Be­ zugszeichen 112, 114, 116 und 118 gekennzeichnet, wobei nicht alle diese Sensoren tatsächlich erforderlich sind, bei­ spielsweise dann nicht die Drehzahlverhältnisse der einzel­ nen Unterwalzen untereinander und zur Königswelle mittels Wechselräder erreicht wird. In diesem Fall genügt es, eine Drehzahl zu messen und die Übersetzungsverhältnisse der ein­ zelnen Wechselräder zu berücksichtigen. Egal welches Sensor­ signal für die produzierte Garnmenge herangezogen wird, wird es üblicherweise notwendig, mit einem Multiplikator zu arbei­ ten, um die tatsächlich produzierte Garnmenge zu ermitteln. Die vorgesehenen Sensorsignale werden den jeweiligen Maschi­ nensteuerungsrechnern zugeführt und die erforderliche Multi­ plikation kann dort erfolgen.The production of a specific yarn, ie a specific article from a specific roving 29, is carried out with the relative speeds of the lower rollers 77 , 78 and 80 and the vertical shaft 111 before seen. The type and properties of the pre-yarn, the respective ratios of the speeds of the lower rolls to one another and between the lower rolls and the vertical shaft and the ring traveler used determine a manufacturing recipe for the respective yarn. The speed of the Kö nigswelle 111 forms, if necessary after slip correction, also a measure of the amount of yarn produced per unit time, but optionally the speed of one of the lower rollers 76 , 78 and 80 can be used to determine the amount of yarn produced per unit time. Corresponding speed sensors for the individual rollers or shafts are identified by reference numerals 112 , 114 , 116 and 118 , although not all of these sensors are actually required, for example the speed ratios of the individual lower rollers to one another and to the vertical shaft are achieved by means of change gears becomes. In this case, it is sufficient to measure a speed and take into account the gear ratios of the individual change gears. No matter which sensor signal is used for the amount of yarn produced, it is usually necessary to work with a multiplier to determine the amount of yarn actually produced. The intended sensor signals are fed to the respective machine control computers and the required multiplication can take place there.

Kurze Beschreibung der Verbindung der Ringspinnmaschinen zu dem Planungsrechner und ggf. weiteren RechnernBrief description of the connection of the ring spinning machines too the planning computer and possibly other computers

Bei einer modernen Ringspinnmaschine sind die jeweils gelten­ den Einstellungen, bspw. die Drehzahlverhältnisse der Unter­ walze und der Königswelle im Maschinensteuerungsrechner 74 gespeichert. Weiterhin sind die einzelnen Maschinensteu­ erungsrechner 74 im Beispiel der Fig. 1 über eine Ringlei­ tung 120 mit dem Planungsrechner 122 verbunden. Die Ringlei­ tung 120 kann z. B. als LAN ausgeführt werden, bspw. nach dem Rieter LAN-System (welches in der DE-PS 42 12 629.0 be­ schrieben ist). Der Planungsrechner 122 verfügt u. a. über einen Bildschirm 124, über eine Tastatur 126 sowie über eine Maus 128, welche zur Bewegung eines Cursors 130 auf dem Bild­ schirm sowie zur Steuerung des Betriebsablaufes des Compu­ ters herangezogen werden kann. Weiterhin ist der Planungs­ rechner 122 über eine Busleitung 132 mit wenigstens einem weiteren Rechner 134 verbunden, welcher beispielsweise als Betriebsleitrechner betrachtet werden kann, in dem beispiels­ weise Herstellungsrezepte für die einzelnen herzustellenden Garne bzw. Artikel, das Ergebnis der Grobplanung, dem Be­ triebskalender sowie der Schichtplan enthalten sind, ggf. auch Angaben zu der Anwesenheit der einzelnen Mitarbeiter. Diese Angaben können aber auch in unterschiedlichen Rechnern vorhanden sein, die dann über entsprechende Vernetzung mit dem Computer 122 kommunizieren. Es ist auch möglich die ent­ sprechenden Angaben, bspw. mittels der Tastatur 126, ggf. in Kombination mit der Maus 128 direkt in der Rechner 122 einzu­ geben, ohne daß eine Verbindung zur anderen Rechnern der Spinnerei erforderlich ist.In a modern ring spinning machine, the settings that apply in each case, for example the speed ratios of the lower roller and the vertical shaft, are stored in the machine control computer 74 . Furthermore, the individual machine control computers 74 in the example of FIG. 1 are connected to the planning computer 122 via a ring line 120 . The Ringlei device 120 may e.g. B. run as a LAN, for example. According to the Rieter LAN system (which is described in DE-PS 42 12 629.0 be). The planning computer 122 has, inter alia, a screen 124 , a keyboard 126 and a mouse 128 , which can be used to move a cursor 130 on the screen and to control the operating sequence of the computer. Furthermore, the planning computer 122 is connected via a bus line 132 to at least one further computer 134 , which can be viewed, for example, as a control computer, in the example of manufacturing recipes for the individual yarns or articles to be produced, the result of the rough planning, the operating calendar and the Shift plans are included, possibly also information on the presence of the individual employees. However, this information can also be present in different computers, which then communicate with the computer 122 via appropriate networking. It is also possible to enter the appropriate information, for example by means of the keyboard 126 , possibly in combination with the mouse 128 directly in the computer 122 , without a connection to other computers of the spinning mill being required.

Kurze Beschreibung der dem Planungsrechner zur Verfügung ste­ henden DatenBrief description of what is available to the planning calculator data

Bevor die Vorgehensweise bei der Durchführung der Feinpla­ nung erläutert wird, ist es nützlich, die dem Planungsrech­ ner zur Verfügung stehenden Daten kurz zu beschreiben, was jetzt anhand der Fig. 4 bis 9 erfolgen wird.Before the procedure for carrying out detailed planning is explained, it is useful to briefly describe the data available to the planning computer, which will now be done with reference to FIGS. 4 to 9.

Ausgangspunkt für die Durchführung der Feinplanung ist das Ergebnis der Grobplanung. Aus der Grobplanung gehen die Mengen an den verschiedenen Artikeln bzw. Garnen, die produ­ ziert werden müssen sowie die Termine zu denen diese Mengen fertig bzw. ausgeliefert werden müssen, hervor. Die Garnmen­ gen können in Fertigungslose unterteilt werden und dies ist für die Erfindung ein nützliches Konzept. Ein Fertigungslos umfaßt somitThis is the starting point for the detailed planning Result of the rough planning. From the rough planning go Amounts of the various articles or yarns that produ must be decorated as well as the dates on which these quantities finished or have to be delivered. The Garnmen conditions can be divided into production lots and this is a useful concept for the invention. A production lot thus includes

  • - einen Artikel mit Herstellungsvorschrift (= Rezept),- an article with manufacturing instructions (= recipe),
  • - eine Menge, - a lot,  
  • - einen Termin,- an appointment,

siehe Fig. 4 und 5. Ein Fertigungslos kann entweder ein Auf­ trag für sich sein oder ein länger andauernder Auftrag kann in verschiedene Fertigungslose unterteilt werden, bspw. dann, wenn ein bestimmtes Garn für einen Kunden über einen längeren Zeitraum produziert werden soll und Lieferungen zu bestimmten Zeitpunkten, z. B. einmal monatlich zu erfolgen haben. Die Unterteilung in Fertigungslose ist sowohl für Kun­ denaufträge, d. h. feste Bestellungen von Kunden als auch für Lageraufträge, d. h. Produktion von immer wieder verkauften Garnsorten, die zunächst gelagert und dann verkauft werden, anwendbar. Der Unterschied liegt hauptsächlich nur darin, daß bei Kundenaufträgen der Kunde den Termin normalerweise bestimmt, während bei Lageraufträgen die Termine betriebsin­ tern vorgegeben werden.see FIGS. 4 and 5. A production lot can either be an order in itself or a longer order can be divided into different production lots, for example when a particular yarn is to be produced for a customer over a longer period and deliveries are made certain times, e.g. B. have to be done once a month. The division into production lots can be used for customer orders, ie firm orders from customers, as well as for warehouse orders, ie the production of yarn types that are sold again and again, which are first stored and then sold. The main difference is that in the case of sales orders, the customer normally determines the date, while in the case of warehouse orders, the dates are predefined internally.

Eine erste graphische Darstellung zur Spezifizierung der Menge in kg (y-Achse 131) und der Zeit (x-Achse 133) ist der Fig. 4 zu entnehmen. Hier wird lediglich die abzuliefernde Menge 135 und der Zeitpunkt der Fertigstellung bzw. Liefe­ rung 136 angegeben. Es ist auch zusätzlich sehr nützlich den frühesten Start 138 anzugeben, bspw. der Zeitpunkt zu dem das erforderliche Vorgarn in ausreichenden Mengen vorhanden ist. Die Fig. 5 zeigt dann eine verfeinerte bevorzugte gra­ phische Darstellung der Grobplanung wobei die Produktion in zwei Fertigungslose 140, 142 unterteilt ist und die Produk­ tion anstatt in kg zu einem bestimmten Termin in kg/Std. aus­ gedruckt ist. Bei dieser Darstellung kann die Sollproduktion pro in kg 144 und die Sollproduktion pro Std. 146 zu einem bestimmten Zeitpunkt angegeben werden.A first graphical representation for specifying the quantity in kg (y-axis 131 ) and the time (x-axis 133 ) can be seen in FIG. 4. Only the quantity to be delivered 135 and the time of completion or delivery 136 are specified here. It is also very useful to specify the earliest start 138 , for example the time when the required roving is available in sufficient quantities. Fig. 5 then shows a refined preferred graphical representation of the rough planning where the production is divided into two production lots 140 , 142 and the produc tion instead of in kg at a certain date in kg / hour. is printed out. In this display, the target production per kg 144 and the target production per hour 146 can be specified at a specific point in time.

Diese Darstellung könnte auch noch detaillierter erfolgen, bspw. nach der Fig. 6, wo zusätzlich zu der Sollproduktion in kg auch noch die maximal zulässige Produktion in kg 148 angegeben ist. Hierdurch können Beschränkungen bspw. Spuler- oder Lagerkapazität berücksichtigt werden.This representation could also be made in more detail, for example according to FIG. 6, where, in addition to the target production in kg, the maximum permissible production in kg 148 is also given. This allows restrictions, for example, winder or storage capacity, to be taken into account.

Als nächstes spielt bei der Feinplanung der Betriebskalender eine wichtige Rolle. Hieraus ergeben sich die gesperrten Zeiten, die bei der Feinplanung berücksichtigt werden müssen. Diese gesperrten Zeiten können für die gesamte Spin­ nerei gelten, z. B. Betriebsferien oder Feiertage. Sie können aber auch für den betrachteten Bereich gelten, bspw., wenn eine Großreinigung für diesen Bereich eingeplant und durchge­ führt werden muß. Weiterhin können gesperrte Zeiten nur für einzelne Maschinen gelten (z. B. fest eingeplante Wartungsar­ beit oder allgemeine Überholung). Für solche gesperrten Zeiten ist eine Betrachtung pro Maschine sinnvoll.The next step is to fine-tune the company calendar  an important role. This results in the blocked Times that are taken into account in the detailed planning have to. These locked times can apply to the entire spin apply, e.g. B. Company holidays or public holidays. You can but also apply to the area under consideration, e.g. if a major cleaning for this area is planned and carried out must be led. In addition, blocked times can only be used for individual machines apply (e.g. scheduled maintenance work beit or general overhaul). Locked for such At times, it makes sense to look at each machine.

Ein Beispiel zeigt die Fig. 7. Hier sind die einzelnen Ma­ schinen M1 bis M3 des Bereichs angezeigt entlang der y-Achse (es können selbstverständlich mehr sein, wie bei der späte­ ren Betrachtung), während die Zeit entlang der x-Achse darge­ stellt wird. Aus dieser Darstellung sieht man, daß die Ma­ schine M1 kurzfristig gesperrt, d. h. nicht verfügbar ist (Be­ zugszeichen 150), bspw. weil eine Großreinigung vorgesehen ist, und daß alle Maschinen für drei Tage abgeschaltet sind (Bezugszeichen 152), bspw. weil ein Feiertag oder ein ar­ beitsfreies Wochenende folgt. Die Darstellung einer Schlie­ ßung der gesamten Spinnerei, bspw. für Betriebsferien er­ folgt ähnlich zu den Bezugszeichen 152, nur wird die gesperr­ te Zeit bei Betriebsferien im Regelfall bedeutend länger aus­ fallen.An example is shown in FIG. 7. Here, the individual machines M1 to M3 of the area are displayed along the y-axis (there may of course be more, as in the later consideration), while the time along the x-axis represents becomes. From this representation it can be seen that the machine M1 is temporarily blocked, ie is not available (reference number 150 ), for example because a major cleaning is provided, and that all machines are switched off for three days (reference number 152 ), for example because a Holidays or a non-working weekend follows. The representation of a closure of the entire spinning mill, for example for company holidays, is similar to reference numeral 152 , except that the blocked time during company holidays is generally significantly longer.

Zusätzlich zu den oben angegebenen Daten ist es wichtig, daß der Planungsrechner 122 Daten über den vorgesehenen Schicht­ plan und aus der Präsenzkontrolle erhält, da diese Angaben eine große Auswirkung auf die Feinplanung haben, und zwar vor allem die Feinplanung zum aktuellen Zeitpunkt.In addition to the data specified above, it is important that the planning computer 122 receives data about the planned shift plan and from the presence control, since this information has a great impact on the detailed planning, especially the detailed planning at the current time.

Sowohl die geplante Bedienerverfügbarkeit als auch die ak­ tuelle Bedienerverfügbarkeit sind wichtig. Gewisse Bediene­ rarten, z. B. eine Spinnerin werden pro Maschine oder pro Ma­ schinengruppe vorgesehen, andere z. B. ein Mechaniker, können pro Bereich eingesetzt werden. Für die Feinplanung ist eine Betrachtung pro Maschine und pro Bereich erforderlich, damit die Zuordnung Bediener/Maschinen geplant und ggf. geändert werden kann.Both the planned operator availability and the current Current operator availability is important. Certain service rarten, e.g. B. become a spinner per machine or per Ma machine group provided, other z. B. a mechanic can be used per area. For detailed planning is one Consideration per machine and per area is required  the operator / machine assignment is planned and changed if necessary can be.

Eine Darstellung pro Bereich ist in Fig. 8 dargestellt. Hier wird die Anzahl der Bediener und die Bedienerarten entlang der y-Achse dargestellt, hier für die zwei Arten Mechaniker und Spinnerinnen. Die zeitliche Verfügbarkeit dieser Perso­ nen wird entlang der x-Achse dargestellt.A representation per area is shown in FIG. 8. The number of operators and the operator types along the y-axis are shown here, here for the two types of mechanics and spinners. The temporal availability of these people is shown along the x-axis.

In den Zeiten 154 und 156 sind bei der Darstellung der Fig. 8 zwei Spinnerinnen und ein Mechaniker vorhanden bzw. zu er­ warten, wobei sonst, d. h. zu den Zeiten 158 und 160 ledig­ lich eine Spinnerin verfügbar ist.In times 154 and 156 , two spinners and a mechanic are present or waiting for him in the illustration in FIG. 8, with otherwise only one spinner being available, ie at times 158 and 160 .

Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Darstellung, diesmal jedoch für eine Maschine, wobei die Anzahl der Bedienung als "Bruch­ teil" einer Person dargestellt wird, da bspw. eine Spinnerin mehrere Maschinen betreut. FIG. 9 shows a similar representation, but this time for one machine, the number of operations being represented as a "fraction" of a person, since, for example, a spinner is in charge of several machines.

Nach der Darstellung der Fig. 9 bedient eine Spinnerin in den Zeiten 162 und 164 bspw. während der Nachtschicht, z. B. 6000 Spindeln. In der Tagschicht (Bezugszeichen 166 und 168) wird eine bessere Betreuung erwünscht, auch kann die Maschi­ ne schneller laufen, d. h. sie weist einen höheren Produk­ tionsnutzeffekt auf, aber es treten mehrere statische Faden­ brüche auf. Aus diesem Grund kann die Spinnerin lediglich 4000 Spindeln betreuen.According to the illustration in FIG. 9, a spinner operates times 162 and 164, for example, during the night shift, e.g. B. 6000 spindles. In the day shift (reference numbers 166 and 168 ) better care is desired, the machine can also run faster, ie it has a higher production efficiency, but there are several static thread breaks. For this reason, the spinner can only look after 4000 spindles.

Wesentlich für die Feinplanung sind auch Daten aus dem Spinn­ prozeß.Data from spinning is also essential for detailed planning process.

Wesentlich ist es zunächst die aktuelle Belegung der Maschi­ nen des betrachteten Bereiches zu erfassen (= Zuordnung der Fertigungslose zu den einzelnen Maschinen) und die aktuelle Produktion, d. h. die Produktionsgeschwindigkeit der einzel­ nen Maschinen des Bereiches zu messen (bspw. von der Dreh­ zahl der Königswelle, wie oben erläutert). First of all, it is the current assignment of the machine of the area under consideration (= assignment of the Production lots for the individual machines) and the current one Production, d. H. the production speed of the individual to measure machines in the area (e.g. from the rotary number of the royal wave, as explained above).  

Hieraus ergeben sich auch Daten, über die bereits produzier­ te Menge pro Fertigungslos und Maschine sowie historische Daten zu der Belegung der einzelnen Maschinen in der Vergan­ genheit und der erreichte Produktionsnutzeffekt. Solche hi­ storischen Daten sind bei der Vorwärtsplanung sehr nützlich. Man kann beispielsweise aus diesen Daten erfahren, ob eine bestimmte Maschine für die Herstellung einer bestimmten Gar­ nart unter Anwendung eines bestimmten Vorgarns schon genützt worden ist und wie groß der Wirkungsgrad (Produktionsnutzef­ fekt) war, d. h. ob die Produktion dieser Garnart mit dieser Maschine wirtschaftlich durchführbar ist. Auch kann man sehen, welches Vorgarn noch auf der Maschine ist, so daß die Umstellungsarbeit bei einem Fertigungsloswechsel ebenfalls bezifferbar und genau einplanbar ist. Aus dem zu erwartenden Produktionsnutzeffekt einer Maschine läßt sich der bei einem bestimmten Fertigungslos zu erwartende Fertigstellungstermin errechnen. Weitere Prozeßdaten können auch durchaus nützlich sein, vor allem bei der Verfeinerung der Feinplanung in spä­ teren Aufbaustufen. Man könnte bspw. in dem Feinplanungsrech­ ner Angaben zu Vorlagenbeständen (Vorgarnbeständen), insge­ samt oder auf die einzelnen Maschinen (Aufsteckung 28, 30, Reserveaufsteckung 32 und Umlaufpuffer 40 in Fig. 2) oder im Vorlagenmateriallager eingeben bzw. solche Daten vom Feinpla­ nungsrechner abrufen lassen und diese bei der Berechnung des frühesten Starts sowie bei der Berechnung von Fertigungslos­ wechseln, die einen Vorgarnwechsel erfordern, berücksichti­ gen. Die Darstellung der bereits erfolgten Produktion wird später unter der Bezeichnung "Vorgehensweise bei der Durch­ führung der Feinplanung", vor allem in bezug auf die Fig. 10 näher erläutert. Hier genügt es zu sagen, daß die Fig. 10 nicht nur die bereits geplante Belegung der Maschinen, sondern auch die voraussichtliche Produktion, das voraussicht­ liche Produktionsende sowie geplante Umrüst-, Wartungs- und Unterhaltsarbeiten berücksichtigt.This also results in data on the quantity already produced per production lot and machine, as well as historical data on the occupancy of the individual machines in the past and the production efficiency achieved. Such historical data is very useful in forward planning. One can learn from this data, for example, whether a particular machine has already been used for the production of a particular yarn using a particular roving and how great the efficiency (production efficiency) was, ie whether the production of this type of yarn can be carried out economically with this machine is. You can also see which roving is still on the machine, so that the changeover work can also be quantified and precisely scheduled when changing production lots. The expected completion of a machine can be used to calculate the expected completion date for a particular production lot. Additional process data can also be useful, especially when refining the detailed planning in later stages. One could, for example, enter details of template stocks (roving stocks), in total or on the individual machines (attachment 28 , 30 , reserve attachment 32 and circulation buffer 40 in FIG. 2) or in the template material warehouse or retrieve such data from the detailed planning computer in the detailed planning computer and take this into account when calculating the earliest start and when calculating production batches that require a roving change. The presentation of the production that has already taken place will later be referred to as "procedure for carrying out detailed planning", especially with reference to explained on Fig. 10 in more detail. Suffice it to say here that Fig. 10 takes into account not only the already planned occupancy of the machines, but also the anticipated production, the prospective production end, and the planned changeover, maintenance and maintenance work.

In einer Erweiterung der Feinplanung wäre es auch möglich, den voraussichtlichen Verlauf der Vorlagebestände (Maschine und Lager) sowie des Vorlagebedarfs (bspw. die benötigte Lie­ ferung der Flyer) zu berücksichtigen.In an expansion of detailed planning, it would also be possible the expected course of the stock of inventory (machine and warehouse) as well as the presentation requirements (e.g. the required lie  the flyer).

Wesentlich ist, daß der Feinplanungsrechner Zugang zu Daten aus der Wartungsplanung, d. h. die Zeitpunkte (approximativ) für anstehende Wartungsarbeiten, die Dauer der Wartungsarbei­ ten, die Bedienerzuweisung und der Materialbedarf bekommt. Auch muß der Feinplanungsrechner aus der Rezeptbeschreibung, d. h. aus der Beschreibung der Parameter für die Herstellung eines bestimmten Garnes auf einer bestimmten Maschine den Nutzeffekt der Maschine für das gewählte Garn sowie die dazu­ gehörigen Maschineneinstellungen erfahren können. Dabei kann der Nutzeffekt durch die Auswertung historischer abgespei­ cherter Daten ermittelt werden.It is essential that the detailed planning computer has access to data from maintenance planning, d. H. the times (approximate) for upcoming maintenance work, the duration of the maintenance work operator assignment and material requirements. Also, the detailed planning calculator from the recipe description, d. H. from the description of the parameters for the manufacture of a particular yarn on a particular machine Efficiency of the machine for the selected yarn as well as for that appropriate machine settings. It can the benefit by evaluating historical waste data are determined.

Außerdem sollten aus einer Datenbank bzw. aus einer Garnda­ tenbank die zu erwartenden Umrüstzeiten, der Personalbedarf für Umrüstarbeiten und die Bedingungen für Umrüstarbeiten (bspw. Mechaniker muß vorhanden sein, nicht am Samstag durch­ führbar) bekannt sein.In addition, from a database or from a Garnda tenbank the expected changeover times, personnel requirements for retrofitting work and the conditions for retrofitting work (e.g. mechanic must be available, not on Saturday feasible).

Vorgehensweise bei der Durchführung der FeinplanungHow to carry out detailed planning A. Allgemeine Übersicht über den Stand der FeinplanungA. General overview of the status of detailed planning

Für die weitere Erläuterung ist es zunächst nützlich, die Bildschirmdarstellung auf dem Rechner 122 zu erläutern.For the further explanation, it is initially useful to explain the screen representation on the computer 122 .

Von großer Bedeutung ist die Übersichtsdarstellung gemäß Fig. 10. Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich ein Balkendiagramm mit in diesem Beispiel 8 einzelnen hori­ zontalen Balken, die auf der linken Seite mit den Nummern M1 bis M8 durchgehend numeriert sind. Jeder Balken stellt hier eine jeweilige Ringspinnmaschine 10 dar, und es sind in diesem Beispiel acht Balken, weil der betrachtete Bereich acht Ringspinnmaschinen umfaßt. Die Anzahl der Spinnmaschi­ nen (bei der Darstellung der Fig. 10 sind es Ringspinnmaschi­ nen) ist keine magische Zahl, sondern es können mehrere oder weniger Spinnmaschinen vorgesehen werden. In diesem Fall ändert sich die Anzahl der horizontalen Baken bei der Dar­ stellung der Fig. 10 entsprechend.The overview according to FIG. 10 is of great importance . On the left side of the screen there is a bar diagram with 8 individual horizontal bars in this example, which are numbered consecutively on the left side with the numbers M1 to M8. Each bar here represents a respective ring spinning machine 10 , and in this example there are eight bars because the area under consideration comprises eight ring spinning machines. The number of spinning machines (there are ring spinning machines in the illustration of FIG. 10) is not a magic number, but several or fewer spinning machines can be provided. In this case, the number of horizontal beacons in the Dar position of FIG. 10 changes accordingly.

In der horizontalen Richtung sind mit den Nummern 2.1., 3.1., 4.1., 5.1., 6.1., 7.1. versehen. Es handelt sich hier um Zeitangaben und jede entsprechende vertikale Linie ist als der Anfang eines Tages zu betrachten. In diesem Beispiel gibt die Numerierung 2.1., 3.1. usw. den Kalendertag an, d. h. der 2.1. ist der 2. Januar, 3.1. ist der 3. Januar usw.In the horizontal direction, the numbers 2.1., 3.1., 4.1., 5.1., 6.1., 7.1. Mistake. It is here is about times and every corresponding vertical line to be considered as the beginning of a day. In this example gives the numbering 2.1., 3.1. etc. on the calendar day, d. H. the 2.1. is January 2nd, 3.1. is January 3rd, etc.

Um die Balken voneinander klarer zu unterscheiden, werden sie vorzugsweise in verschiedenen Farben dargestellt. Da eine farbliche Darstellung in dieser Anmeldung nicht möglich ist, sind für die einzelnen Balken unterschiedliche Schraffu­ ren gewählt worden.To distinguish the bars from each other more clearly, they are preferably shown in different colors. There a color representation in this application is not possible is different hatching for the individual bars ren chosen.

Für die einzelnen Maschinen, die in Betrieb sind und Garn produzieren, ist die Nummer bzw. eine Kennzeichnung des pro­ duzierten Fertigungsloses im jeweiligen Streifen angegeben. Bei der Darstellung von Fig. 10 sind fünf unterschiedliche Fertigungslosnummern 1 bis 5 angegeben, d. h. es befassen sich acht Maschinen mit der Herstellung von fünf Fertigungs­ losen. Es können aber mehr oder weniger Fertigungslose von den Maschinen des betrachteten Bereiches produziert werden.For the individual machines that are in operation and produce yarn, the number or identification of the production batch produced is given in the respective strip. In the illustration of FIG. 10, five different production lot numbers 1 to 5 are given, ie eight machines deal with the production of five production lots. However, more or fewer production lots can be produced by the machines in the area under consideration.

Das Bezugszeichen 130 deutet auf einen Cursor 130 hin, der nach links oder nach rechts bewegt werden kann, was durch die Pfeilköpfe 200 und 202 dargestellt wird. Wird beim Cursor 130 auf das Symbol 201 geklickt, dann wird der be­ trachtete Zeitpunkt gleich dem aktuellen Zeitpunkt gesetzt. Unter Bewegung des Cursors in Pfeilrichtung 200 und 202 mit­ tels der Maus kann die Lage der vertikalen Linie 204 entlang der Zeitachse geändert werden. Die Linie 204 stellt den be­ trachteten Zeitpunkt dar. In der Darstellung der Fig. 10 ist auch eine weitere Linie 206 zu sehen, welche strichliert dargestellt ist. Diese Linie stellt den aktuellen Zeitpunkt dar, d. h. in dem angegebenen Beispiel, nachmittags am 3. Januar 1992. The reference symbol 130 indicates a cursor 130 which can be moved to the left or to the right, which is represented by the arrow heads 200 and 202 . If the symbol 201 is clicked on the cursor 130 , the point in time in question is set equal to the current point in time. The position of the vertical line 204 along the time axis can be changed by moving the cursor in the direction of the arrow 200 and 202 with the mouse. Line 204 represents the point in time in question. In the illustration in FIG. 10, a further line 206 can also be seen, which is shown in broken lines. This line represents the current time, that is, in the example given, in the afternoon on January 3, 1992.

All das, was im Balkendiagramm links vom aktuellen Zeitpunkt 206 dargestellt ist, ist bereits erreicht und kann nicht ge­ ändert werden. All das, was rechts von der Linie 206 liegt, stellt eine Planung dar, die geändert werden kann.Everything that is shown in the bar diagram to the left of the current time 206 has already been achieved and cannot be changed. Anything to the right of line 206 represents planning that can be changed.

Das senkrecht angeordnete Säulendiagramm 207 auf der rechten Seite des Bildschirms gibt die erreichte Produktion zum Zeit­ punkt der Betrachtung, d. h. entsprechend der jeweiligen Posi­ tion des Cursors 130 bzw. entsprechend der Lage der senkrech­ ten Linie 204 an. Wie aus der Darstellung ersichtlich, wird zum Zeitpunkt der Betrachtung, d. h. an der Stelle der sen­ krechten Linie 204 das Fertigungslos 1 nicht mehr produ­ ziert. Die Produktion dieses Artikels ist wohl bereits voll­ ständig, was aus der prozentualen Angabe 100% des Säulendia­ gramms hervorgeht.The vertically arranged bar chart 207 on the right side of the screen indicates the production achieved at the time of viewing, ie according to the respective position of the cursor 130 or the position of the vertical line 204. As can be seen from the illustration, the production lot 1 is no longer produced at the time of the observation, ie at the location of the vertical line 204. The production of this article is probably already complete, which can be seen from the percentage of 100% of the column diagram.

Für alle anderen Artikel, die noch in Produktion sind, sind in der Säulengraphikdarstellung Sollwerte eingetragen, die zu diesem Zeitpunkt hätten erreicht werden müssen, wenn die Produktion entsprechend der bisherigen Feinplanung abgelauf­ en wäre. Diese Sollwerte sind für das Fertigungslos 2 mit 208, für das Fertigungslos 3 mit 210, für das Fertigungslos 4 mit 212 und für das Fertigungslos 5 mit 214 angegeben.For all other articles that are still in production, setpoints are entered in the bar graph display that should have been reached at this point in time if the production had run according to the previous detailed planning. These target values are given for production lot 2 with 208, for production lot 3 with 210, for production lot 4 with 212 and for production lot 5 with 214.

Bei dem Fertigungslos 2 liegt die tatsächliche Produktion, welche mit der waagerechten Grenze 216 angegeben ist, knapp oberhalb der Sollproduktion 208, so daß der Betreiber auf Anhieb sieht, daß er mit der Einhaltung dieses Solltermines derzeit keine Schwierigkeiten zu erwarten hat.In the production lot 2 , the actual production, which is indicated by the horizontal limit 216 , is just above the target production 208 , so that the operator immediately sees that he currently has no difficulties in meeting these target dates.

Beim Fertigungslos 3 ist aber die erreichte Produktion 219 dieses Fertigungsloses deutlich unterhalb des Sollwertes 210, so daß hier die Warnung an den Betreiber vermittelt wird, daß die Einhaltung des entsprechenden Solltermins wohl in Frage gestellt werden muß. Noch krasser ist die Lage beim Fertigungslos 4. Hier sind groß Diskrepanzen zwischen dem Sollwert 212 und dem tatsächlich erreichten Wert 220. Bei dem Fertigungslos 5 liegt aber die erwartete Produktion bei 222 weit oberhalb der erwarteten Sollproduktion 214 zum be­ trachteten Zeitpunkt. Obwohl die Skalierung hier in Prozen­ tangaben vorgenommen wird, sind auch andere Skalierungen möglich, bspw. eine Skalierung in kg.In the case of production lot 3 , however, the production 219 of this production lot reached is clearly below the target value 210 , so that the operator is warned that compliance with the corresponding target date must be questioned. The situation in production lot 4 is even more blatant. There are large discrepancies between the target value 212 and the actually achieved value 220. However, in the production lot 5 , the expected production at 222 is far above the expected target production 214 at the time in question. Although the scaling is carried out here in percentages, other scalings are also possible, for example scaling in kg.

Unterhalb der Säulendarstellung 207 der Fig. 10 für die Pro­ duktion der einzelnen Fertigungslose ist ein Kasten 224, wo die geltenden Solltermine aufgeführt sind, sowie die Termi­ ne, zu denen die Produktion der einzelnen Fertigungslose vor­ aussichtlich den Sollwert erreichen wird (untere Werte).Below the column representation 207 of FIG. 10 for the production of the individual production lots is a box 224 , where the applicable target dates are listed, as well as the dates at which the production of the individual production lots is expected to reach the target value (lower values).

Die Darstellung im Kasten 224 ist ausgerichtet mit der sen­ krechten Streifendarstellung 207 der Produktion der einzel­ nen Fertigungslose, so daß eine leichte Zuordnung gegeben ist.The representation in box 224 is aligned with the vertical stripe representation 207 of the production of the individual production lots, so that an easy assignment is given.

Man merkt, daß heute der 3. Januar ist und daß für das Ferti­ gungslos 1 der Solltermin der 4. Januar ist, wobei dieser Termin eingehalten werden kann. Die Produktion des entspre­ chenden Fertigungsloses 1 zum aktuellen Zeitpunkt ist auch bereits abgeschlossen, zuletzt an der Maschine M6.One notices that today is January 3rd and that for production lot 1 the target date is January 4th, whereby this date can be met. The production of the corresponding production lot 1 at the current time has also already been completed, most recently on the M6 machine.

Für das Fertigungslos 2 gilt der Solltermin 8. Januar und die entsprechende Hochrechnung über den Planungsrechner 122 zeigt dem Betreiber an, daß dieser Solltermin voraussicht­ lich eingehalten werden kann. Anders ist die Lage bei dem Fertigungslos 3. Hier steht einem Solltermin vom 5. Januar eine voraussichtliche Fertigstellung am 6. Januar gegenüber. Der Betreiber hat nun die Möglichkeit sich zu vergewissern, ob beispielsweise die Nichteinhaltung des Termins vom 5. Januar zu Vertragsstrafen führt oder in Kauf genommen werden kann. Auch hätte er beispielsweise die Möglichkeit mit dem Empfänger der Waren Kontakt aufzunehmen und sich zu erkundigen, ob eine Auslieferung der bereits erfolgten Pro­ duktion mit Nachlieferung des Restes ein Tag später mit der Planung des Kunden einvernehmbar wäre. For the production lot 2 , the target date of January 8 applies and the corresponding extrapolation via the planning computer 122 shows the operator that this target date can probably be met. The situation is different for production lot 3 . Here, a target date of January 5 contrasts with an expected completion on January 6. The operator now has the opportunity to ascertain whether, for example, non-compliance with the deadline of January 5 results in contractual penalties or can be accepted. He would also have the opportunity, for example, to contact the recipient of the goods and inquire whether delivery of the production that had already taken place could be agreed with the customer's planning a day later with the rest of the delivery.

Bei dem Fertigungslos 4 wird als Solltermin der 10. Januar angegeben, wobei keine Angabe zum wahrscheinlichen Fertig­ stellungstermin möglich ist, da die Weiterproduktion dieses Fertigungsloses vorerst nicht geplant ist.For production lot 4 , the target date is January 10, whereby it is not possible to specify the probable completion date, since the further production of this production lot is not planned for the time being.

Auch beim Fertigungslos 5 sieht man, daß der Solltermin vom 6. Januar voraussichtlich eingehalten wird.Production lot 5 also shows that the target date of January 6 is expected to be met.

An dieser Stelle soll zum Ausdruck gebracht werden, daß durch Verschiebung des betrachteten Zeitpunktes mittels des Cursors 130 sich die Darstellung 207 auf der rechten Hälfte des Bildschirmes ständig an den vorausberechneten Zuständen zum jeweils betrachteten Zeitpunkt anpaßt. Mit anderen Worten wird vom Computer die zu erwartende Produktion durch Hochrechnung aus den ihm bekannten Daten und die gespeicher­ ten Werte für den Produktionsnutzeffekt der einzelnen Spinn­ maschinen bei der Herstellung des jeweiligen Fertigungsloses berechnet.At this point it should be expressed that by shifting the time in question by means of the cursor 130 , the representation 207 on the right half of the screen constantly adapts to the precalculated states at the time in question. In other words, the computer is used to calculate the expected production by extrapolating from the data known to it and the stored values for the production efficiency of the individual spinning machines during the production of the respective production lot.

Aus dem Balkendiagramm auf der linken Seite des Bildschirmes sind einige weitere Ereignisse bzw. zu erwartende Ereignisse gezeigt, die auf die Hochrechnung der Produktion sowie auf die Betrachtung eine wichtige Auswirkung haben.From the bar chart on the left side of the screen are some other events or expected events shown on the extrapolation of production as well the viewing have an important impact.

Zunächst soll auf die in der Darstellung der Fig. 10 als schwarze Bereiche gezeigten Intervalle 230 hingewiesen werden. Die schwarzen Bereiche deuten nämlich einen Ferti­ gungsloswechsel an, und sind dementsprechend zwischen Balken­ bereichen mit unterschiedlicher Numerierung zu finden. Ein Artikelwechsel erfordert nämlich eine gewisse Zeit, welche je nach der erforderlichen Umstellungsaufwand und Verfügbar­ keit der Bediener unterschiedlich lang sein kann, weshalb die schwarzen Bereiche bei der Darstellung der Fig. 10 auch unterschiedliche Längen in der Horizontalrichtung aufweisen.First, the intervals 230 shown as black areas in the illustration in FIG. 10 should be pointed out. The black areas indicate a production batch change, and can accordingly be found between bar areas with different numbers. An article change requires a certain amount of time, which can vary in length depending on the required conversion effort and availability of the operator, which is why the black areas in the illustration of FIG. 10 also have different lengths in the horizontal direction.

Zusätzlich zu den schwarzen Bereichen 230 sind schraffiert dargestellte Bereiche 221 bei den Maschinen M3 und M5 er­ sichtlich. Diese schraffierten Bereiche deuten auf eingeplan­ te Wartungsintervalle hin und es wird üblicherweise während solcher Wartungsintervalle keine Produktion des entspre­ chenden Fertigungsloses erreicht. Wie anhand der Spinnmaschi­ ne M5 gezeigt ist, kann die Wartung so eingeplant werden, daß der entsprechende Intervall zusammen mit einem Ferti­ gungsloswechsel zusammenfällt, was unter Umständen günstiger wäre als die Spinnmaschine zweimal hintereinander zu stop­ pen. Betriebsferien werden gleich behandelt, d. h. Wartungen können mit dem Stoppen der Maschinen bzw. mit dem erneuten Start zusammengelegt werden.In addition to the black areas 230 , hatched areas 221 are clearly visible on the machines M3 and M5. These hatched areas indicate scheduled maintenance intervals and usually no production of the corresponding production lot is achieved during such maintenance intervals. As shown on the basis of the spinning machine M5, maintenance can be scheduled in such a way that the corresponding interval coincides with a production batch change, which under certain circumstances would be cheaper than stopping the spinning machine twice in succession. Company holidays are treated in the same way, which means maintenance can be combined with the machine being stopped or restarted.

Für die Länge der Fertigungsloswechselintervalle sowie der Wartungsintervalle kann man entweder gespeicherte histori­ sche Werte oder Erfahrungswerte für vergleichbare Arbeiten bzw. Umstellungen nehmen oder man kann die Zeit sehr genau berechnen und zwar ggf. nicht nur unter Berücksichtigung der Anzahl der verfügbaren Bediener, sondern auch unter Berück­ sichtigung des Erfahrungsgrades der jeweils für die Wartung bzw. für den Wechsel eingesetzten Mitarbeiter. Wie solche Be­ rechnungen im einzelnen aussehen, wird zu einem späteren Zeitpunkt erläutert.For the length of the production lot change intervals as well as the Maintenance intervals can either be saved histori values or empirical values for comparable work or make changes or you can keep track of the time very precisely calculate and if necessary not only taking into account the Number of available operators, but also under consideration considering the level of experience of each for maintenance or employees assigned to the change. Like such Be Look at the invoices in detail will become a later one Time explained.

Zunächst wird jetzt darauf eingegangen, wie die Feinplanung geändert wird im Hinblick auf das Fertigungslos Nr. 4. Diese Erläuterung erfolgt auch mit Bezug auf die weiteren Fig. 11 bis 20.First, it will be discussed how the detailed planning is changed with regard to production lot no. 4. This explanation is also given with reference to the further FIGS. 11 to 20.

B. Vorgehen bei der Einplanung eines FertigungslosesB. Procedure when planning a production lot

Aus der Bildschirmdarstellung nach Fig. 10 ist für den Be­ treiber sofort ersichtlich, daß die Soll-Produktion des Fer­ tigungsloses 4 nicht erreicht werden kann, da eine weitere Produktion des entsprechenden Fertigungsloses noch nicht ein­ geplant ist.From the screen display according to FIG. 10, the operator can immediately see that the target production of the production batch 4 cannot be achieved, since a further production of the corresponding production batch is not yet planned.

Um eine solche Produktion einzuplanen, wird zunächst der Cursor 130 durch Bewegung der Maus auf der Spalte für das Fertigungslos 4 bewegt und eingeklickt. Dies führt auf dem Bildschirm zu der zusätzlichen Darstellung 234 nach Fig. 11, ggf. mit teilweiser Abdeckung des bisherigen Bildes, d. h. zu einem Auswahlmenü mit dem Oberbegriff Fertigungslos 4. Darun­ ter befinden sich zwei Auswahlmöglichkeiten, nämlich einmal "Anzeige", und einmal "Einplanen", die durch Bewegung des Cur­ sors und Einklicken an der Maus ausgewählt werden können. Wie üblich bei solchen Computerdarstellungen bewegt sich dann auch ein Leuchtbalken zwischen den beiden Auswahlmög­ lichkeiten.In order to schedule such a production, the cursor 130 is first moved and clicked on by moving the mouse on the column for the production lot 4 . This leads to the additional display 234 according to FIG. 11 on the screen, possibly with partial coverage of the previous image, ie to a selection menu with the generic term production lot 4 . Below there are two selection options, namely "Display" and "Scheduling", which can be selected by moving the cursor and clicking on the mouse. As usual with such computer displays, a light bar then moves between the two selection options.

Wird zunächst die "Anzeige" gewählt, so erscheinen am Bild­ schirm genauere Angaben zu der Terminierung der Herstellung des Fertigungsloses 4. Diese "Anzeige" ist aber nicht ge­ zeigt und kann vom Betreiber nach Belieben gestaltet werden. Es können beispielsweise zusätzlich zum Soll-Termin auch die Soll-Menge, die Ist-Menge sowie die zeitlichen, ggf. hochge­ rechneten Verläufe und andere weitere Eigenschaften, Parame­ ter und Angaben dargestellt werden, z. B. daß eine Teilliefe­ rung bis zu einem Zwischentermin erwünscht/möglich wäre. Auch kann ein Herstellungsrezept für den Artikel entspre­ chend dem Fertigungslos Nr. 4 angezeigt werden, damit sich der Betreiber hier informieren kann.If the "display" is selected first, more precise information on the scheduling of the production of the production lot 4 appears on the screen. However, this "display" is not shown and can be designed by the operator at will. For example, in addition to the target date, the target quantity, the actual quantity as well as the temporal, possibly extrapolated courses and other further properties, parameters and information can be displayed, e.g. B. that a partial depth would be desirable / possible up to an intermediate appointment. A manufacturing recipe for the article can be displayed in accordance with manufacturing lot no. 4, so that the operator can get information here.

Durch Weiterbewegung des Cursors bzw. des entsprechenden Leuchtbalkens auf der Zeile "Einplanen" und "Einklicken" an der Maus 128 erscheint unterhalb der Streifengraphik, wie in Fig. 11 gezeigt, die Angabe "Einzuplanendes Los: Los 4". Diese dient dann als Rückmeldebestätigung an den Betreiber, daß er einen Einplanvorgang für dieses Los 4 wünscht.By moving the cursor or the corresponding light bar on the line "Schedule" and "Click" on the mouse 128 , the indication "Lot to be scheduled: Lot 4 " appears below the strip graphic, as shown in FIG. 11. This then serves as confirmation to the operator that he wishes a scheduling process for this lot 4 .

Der Betreiber bewegt dann den Cursor wieder auf das Balken­ diagramm 205 auf der linken Seite der Fig. 10 (das Balkendia­ gramm ist noch auf dem Bildschirm gezeigt) und wählt eine Ma­ schine aus, bei der er die Einplanung der weiteren Produk­ tion des Loses 4 durchzuführen denkt. Durch Einklicken auf einer bestimmten Maschine erscheint dann die Anzeige, wie in Fig. 12 im Kasten 236 dargestellt. Die Darstellung der Ma­ schinen entspricht zu diesem Zeitpunkt vollkommen der Dar­ stellung nach Fig. 10.The operator then moves the cursor back onto the bar diagram 205 on the left-hand side of FIG. 10 (the bar diagram is still shown on the screen) and selects a machine in which he plans the further production of lot 4 thinks to perform. By clicking on a particular machine, the display appears, as shown in box 236 in FIG . The representation of the machines at this point corresponds completely to the position shown in FIG. 10.

Es sind mehrere Möglichkeiten gegeben, hier eine bestimmte Maschine auszuwählen. Dies kann beispielsweise im Ermessen des Betreibers liegen. In den meisten Fällen wird der Betrei­ ber zuerst bestrebt sein, festzustellen, ob eine Maschine zum betrachteten Zeitpunkt, d. h. zum Zeitpunkt 204 der Fig. 10, vorhanden ist, auf der keine Produktion läuft und welche für die Herstellung des Garnes des entsprechenden Fertigungs­ loses 4 auch zugelassen ist. Der Planungsrechner 122 bzw. jeder der mit ihm verbundene Maschinensteuerungsrechner kann beispielsweise die Information darüber speichern, welche Garnsorten auf welchen Maschinen bereits hergestellt worden sind oder herstellbar sind. Wird vom Betreiber eine Maschine ausgewählt, die für die Herstellung des Garnes des entspre­ chenden Fertigungsloses, d. h. im Beispiel des Fertigungslo­ ses 4 nicht geeignet ist, so wird eine Warnung auf dem Bild­ schirm ausgedruckt, beispielsweise mit weiteren Erläuterun­ gen, damit der Bediener sehen kann, warum er gerade diese Ma­ schine für dieses Fertigungslos nicht wählen soll. In diesem Fall wird der Bediener angehalten, eine andere Maschine aus­ zuwählen.There are several options for selecting a specific machine here. This can be at the operator's discretion, for example. In most cases, the operator will first endeavor to determine whether a machine is present at the time in question, ie at time 204 of FIG. 10, on which no production is running and which one is used for the production of the yarn of the corresponding manufacturing lot 4 is also approved. The planning computer 122 or each of the machine control computers connected to it can, for example, store the information about which types of yarn have already been or can be produced on which machines. If the operator selects a machine that is not suitable for the production of the yarn of the corresponding production lot, ie in the example of the production lot 4 , a warning is printed out on the screen, for example with further explanations so that the operator can see why he shouldn't choose this machine for this production lot. In this case, the operator is asked to select another machine.

Die Auswahl der einzuplanenden Maschine kann aber auch auto­ matisch erfolgen. Beispielsweise kann der Planungsrechner 122 so programmiert sein, daß er zunächst eine Maschine an­ zeigt, die zum betrachteten Zeitpunkt 204 noch nicht für die Produktion eingeplant ist und welche auch für die Herstel­ lung des entsprechenden Garnes zugelassen ist. Sind mehrere solche Maschinen vorhanden, so kann beispielsweise die Ma­ schine ausgewählt werden, bei der die Umstellungsarbeit für die Umstellung auf die Produktion des einzuplanenden Loses am kleinsten ist. Beispielsweise werden hier Maschinen bevor­ zugt, bei denen Vorgarn der gleichen Sorte vorhanden ist oder bei denen der erwünschte Verzug bereits eingestellt ist.The machine to be planned can also be selected automatically. For example, the planning computer 122 can be programmed so that it initially displays a machine which is not yet scheduled for production at the point in time 204 under consideration and which is also approved for the production of the corresponding yarn. If there are several such machines, the machine can be selected, for example, in which the conversion work for converting to the production of the batch to be planned is smallest. For example, machines are preferred here in which roving of the same type is available or in which the desired warping has already been set.

Sollten zum betrachteten Zeitpunkt 204 alle Spinnmaschinen bereits im Betrieb sein, so kann die Einplanung des Loses 4 nur dadurch erfolgen, daß die Produktion bei wenigstens einer der weiteren Spinnmaschinen unterbrochen wird. Auch hier kann die geeignetste Maschine entweder durch den Betrei­ ber ausgewählt werden oder aber aufgrund von vorher aufge­ stellten Kriterien die für die Entscheidung durch den Rech­ ner in diesen einprogrammiert sind. Auch hier kann es bei­ spielsweise darum gehen, den Umstellaufwand zu minimieren bzw. die Einhaltung der Endtermine möglichst sicherzustel­ len.If all spinning machines are already in operation at the point in time 204 considered, the planning of lot 4 can only take place by interrupting the production in at least one of the further spinning machines. Here, too, the most suitable machine can either be selected by the operator or based on previously set criteria that are programmed into the computer for the decision. Here too, for example, it can be a matter of minimizing the changeover effort or ensuring that deadlines are met as far as possible.

Auf alle Fälle wird eine Maschine entweder vom Bediener aus­ gewählt oder vom Computer vorgeschlagen, in diesem Beispiel die Maschine 6, und der Bediener hat dann die Möglichkeit die ausgewählte bzw. vorgeschlagene Maschine einzuklicken, woraufhin das Menü 236 erscheint. Wird durch den Bediener auf ein bereits eingeplantes Fertigungslos eingeklickt, so bedeutet dies, daß das Los 4 an der entsprechenden Maschine eingefügt wird. Wird dagegen auf einem noch nicht belegten Zeitraum eingeklickt, so wird das einzuplanende Los 4 an dem Ende des auslaufenden Fertigungsloses direkt angehängt.In any case, a machine is either selected by the operator or suggested by the computer, in this example machine 6 , and the operator then has the option of clicking on the selected or proposed machine, whereupon menu 236 appears. If the operator clicks on a production lot that has already been scheduled, this means that lot 4 is inserted on the corresponding machine. If, on the other hand, you click on a period that has not yet been occupied, the lot 4 to be scheduled is directly appended to the end of the expiring production lot.

Durch Bewegung des Cursors durch entsprechende Bewegungen der Maus kann der Betreiber hier zwischen vier Möglichkeiten auf dem entsprechenden Menü 236 wählen. Die erste Möglich­ keit ist eine "Anzeige".By moving the cursor by corresponding movements of the mouse, the operator can choose between four options on the corresponding menu 236 . The first option is a "display".

Diese Möglichkeit wird üblicherweise nur dann ausgewählt, wenn eine bestehende Produktion unterbrochen werden soll, d. h. wenn ein Fertigungsloswechsel auf eine laufende Maschi­ ne einzuplanen ist und man abklären möchte, wie die entspre­ chende Maschine sich bei der noch laufenden Produktion ver­ hält. Diese Möglichkeit wird später näher erläutert. Bei dem gewählten Vorgehen der Einplanung des Fertigungsloses 4 auf die Maschine M6 wird die Produktion des Fertigungsloses 4 am Ende der auslaufenden Produktion des Fertigungsloses 1 "ange­ hängt", so daß diese Anzeigemöglichkeit hier nicht benötigt wird. Der Planungsrechner 122 weiß, daß es sich hier um "An­ hängen" handelt, da man den Cursor 130 auf das rechte Ende des Balkens für das Fertigungslos 1 bewegt hat. Unter diesen Umständen kann die Programmierung so vorgenommen werden, daß der Leuchtbalken automatisch auf die Möglichkeit "Einplanen" des Kastens 236 springt.This option is usually only selected if an existing production is to be interrupted, i.e. if a production batch change is to be planned for a running machine and you want to clarify how the corresponding machine behaves while production is still running. This possibility will be explained in more detail later. In the chosen procedure of scheduling the production lot 4 on the machine M6, the production of the production lot 4 is "attached" at the end of the expiring production of the production lot 1 , so that this display option is not required here. The planning computer 122 knows that this is "hanging on" because the cursor 130 has been moved to the right end of the bar for the production lot 1 . Under these circumstances, the programming can be carried out in such a way that the light bar automatically jumps to the "Schedule" option of box 236 .

Durch die Wahl dieser Möglichkeit wird vom Planungsrechner 122 ein "Test" durchgeführt.By choosing this option, the planning computer 122 performs a "test".

Zunächst wird hier automatisch kontrolliert, ob die Maschine 6 für die Herstellung von Garn mit dem Rezept des Fertigungs­ loses 4 zugelassen ist oder in Frage käme. Wenn nicht, wird dies zum Ausdruck gebracht, so daß der Betreiber sofort weiß, daß die Einplanung des Fertigungsloses 4 auf die Ma­ schine 6 nicht möglich ist, und er muß dann die Einplanung auf einer anderen Maschine vornehmen. Angenommen, daß die Ma­ schine 6 für die Herstellung des Garnes nach dem Fertigungs­ los 4 zugelassen ist, erscheint dann auf dem Bildschirm die Fig. 13. Als erstes wird hier festgehalten, daß der Wechsel vom Fertigungslos 1 auf Fertigungslos 4 am 4. Januar gegen 7.05 Uhr stattfinden soll. Diese Zeitangabe wird vom Pla­ nungsrechner 122 ausgerechnet und zwar durch Berechnung des Zeitpunkts für die Fertigstellung des noch zum eigentlichen Zeitpunkt laufenden Auftrags und unter der Voraussetzung, daß mit dem Fertigungslos 4 zum frühestmöglichen Zeitpunkt begonnen wird, evtl. sofort nach Beendigung des Fertigungslo­ ses 1 (angenommen, daß der Betriebskalender dies gestattet).First, it is automatically checked here whether the machine 6 is approved for the production of yarn with the recipe for the production lot 4 or is in question. If not, this is expressed so that the operator knows immediately that the planning of the production lot 4 on the machine 6 is not possible, and he must then carry out the planning on another machine. Assuming that the machine 6 is approved for the production of the yarn after the production lot 4 , then Fig. 13 appears on the screen . First, it is noted here that the change from production lot 1 to production lot 4 on January 4 against 7:05 a.m. This time is calculated by the planning computer 122 , namely by calculating the time for the completion of the order still running at the actual time and on the condition that the production lot 4 is started at the earliest possible time, possibly immediately after completion of the production lot 1 ( assumed that the company calendar allows this).

Sobald die Zeit für den Fertigungsloswechsel feststeht, werden einige weitere Bedingungen vom Computer automatisch kontrolliert. Beispielsweise wird üblicherweise ein Ferti­ gungsloswechsel nur dann vorgesehen, wenn ein Meister anwe­ send ist, der den Fertigungsloswechsel kontrollieren kann. Daher wird die Frage gestellt, "Meister in Schicht anwe­ send?" und der Computer entscheidet aufgrund des Schichtpla­ nes für den Meister, ob diese Frage bejaht werden kann - dann erscheint, nach der Darstellung der Fig. 13, ein Haken 238 auf der rechten Seite der Darstellung. Auch wird als wichtig angesehen, daß ein Mechaniker für mindestens 30 Minu­ ten während eines Fertigungsloswechsels verfügbar sein sollte. Auch diese Frage wird vom Computer gestellt und auf­ grund der gespeicherten Angaben zum Schichtplan und zur be­ kannten Auslastung des Mechanikers beantwortet, in diesem Fall auch bejaht, was durch den Haken 240 auf der rechten Seite der Darstellung der Fig. 13 bestätigt wird. Es wird dann geprüft, ob eine genügende Anzahl von Hilfskräften ver­ fügbar ist. Hier wird üblicherweise das Vorhandensein von drei Hilfskräften gefordert und der Computer prüft hier, auf­ grund der aktuellen Schichtpläne der einzelnen Hilfskräfte, ob zum Zeitpunkt des angestrebten Fertigungsloswechsels genü­ gend Hilfskräfte vorhanden sind. Im vorliegenden Fall kommt der Rechner zu dem Ergebnis, daß ungenügende Hilfskräfte vor­ gesehen sind und zeigt dies mit der Bemerkung "ungenügend" an.As soon as the time for the production batch change has been determined, several other conditions are automatically checked by the computer. For example, a production batch change is usually only provided if a master is present who can control the production batch change. Therefore, the question is asked, "Master present in shift?" and the computer decides on the basis of the shift plan for the master whether this question can be answered in the affirmative - then, after the illustration in FIG. 13, a checkmark 238 appears on the right-hand side of the illustration. It is also considered important that a mechanic should be available for at least 30 minutes during a batch change. This question is also asked by the computer and answered on the basis of the stored information on the shift schedule and the known workload of the mechanic, in this case also answered in the affirmative, which is confirmed by the hook 240 on the right side of the illustration in FIG. 13. It is then checked whether a sufficient number of auxiliary staff is available. The presence of three assistants is usually required here and the computer checks here, based on the current shift plans of the individual assistants, whether there are sufficient assistants at the time of the intended change in production batch. In the present case, the computer comes to the conclusion that inadequate auxiliary workers are seen and indicates this with the remark "insufficient".

Zudem wird geprüft, ob die vorgesehene Zeit für den Ferti­ gungsloswechsel optimal ist. Der Computer 122 enthält näm­ lich gespeicherte Angaben zu Zeiten, die als nicht optimal gelten, beispielsweise spät am Freitag nachmittag, über das Wochenende und am Montag in der früh, da das Personal am Freitag nachmittag üblicherweise mit einem Fertigungswechsel unglücklich ist, am Wochenende es unüblich ist, daß genügend Mitarbeiter zur Verfügung stehen und die Belegschaft am Montag in der früh üblicherweise bereits ausgelastet ist, um Störungen des Betriebsablaufes, die während des Wochenendes aufgetreten sind, zu beheben. Da im vorliegenden Fall der 4. Januar ein Montag ist, wird mit "nein" die Frage beantwor­ tet, ob eine optimale Zeitpunktwahl vorliegt.In addition, it is checked whether the planned time for the production batch change is optimal. The computer 122 contains namely stored information at times that are not considered optimal, for example late on Friday afternoon, over the weekend and on Monday morning, since the staff on Friday afternoon is usually unhappy with a change in production, on the weekend it is unusual is that enough employees are available and the workforce on Monday, which is usually already busy in the morning, to remedy operational disruptions that occurred during the weekend. Since January 4 is a Monday in the present case, the answer to "no" is whether the timing is optimal.

Trotz der Hinweise "ungenügend" und "nein" kann der Betrei­ ber beschließen, den Fertigungsloswechsel durchzuführen, bei­ spielsweise deshalb, weil er weiß, daß er das Problem der un­ genügenden Hilfskräfte lösen kann, beispielsweise durch zu­ sätzliche Hilfskräfte aus dem Büro, und weil er weiß, daß an dem in Frage kommenden Montag die noch vorzunehmende Umstel­ lungsarbeit minimal ist. Er wird andererseits auch moti­ viert, den Fertigungsloswechsel zu diesem Zeitpunkt vorzuneh­ men, da der Solltermin vom 10. Januar für das Fertigungslos 4 tatsächlich kritisch ist.Despite the notices "insufficient" and "no", the operator can decide to carry out the production batch change, for example because he knows that he can solve the problem of insufficient auxiliary staff, for example by additional auxiliary staff from the office, and because he knows that the changeover work to be done on the Monday in question is minimal. On the other hand, he is also motivated to change the production lot at this time, since the target date of January 10 is actually critical for production lot 4 .

Nach Betrachtung der Bildschirmdarstellung nach Fig. 13 und der Entscheidung, den Artikelwechsel vorzunehmen, wird eine Bestätigung nochmals über die Maus durch Einklicken abgege­ ben und es erscheint dann in diesem Beispiel eine Darstel­ lung im Bildschirm entsprechend der Fig. 14. Diese Darstel­ lung nach der Fig. 14, die selbstverständlich auch anders ge­ wählt werden kann, ist konzipiert, um den Bediener Informa­ tion zu geben, über die Arbeiten, die notwendig sind, um den Fertigungsloswechsel vom bisherigen Fertigungslos 1 auf Fer­ tigungslos Nr. 4 an der Maschine M6 vorzunehmen. Bevor im Detail auf die Fig. 14 eingegangen wird, sollen einige allge­ meine Erläuterungen zu Kriterien zu der Bewertung von Ferti­ gungsloswechsel nach der Erfindung gemacht werden.After looking at the screen representation according to FIG. 13 and the decision to change the article, a confirmation is given again by clicking with the mouse and then in this example a representation appears on the screen corresponding to FIG. 14. This representation after the Fig. 14, which can of course also be selected differently, is designed to give the operator informa tion about the work that is necessary to make the production batch change from the previous production batch 1 to production batch No. 4 on the machine M6 . Before going into detail on FIG. 14, some general explanations regarding criteria for the evaluation of production batch changes according to the invention are to be made.

C. Anmerkungen zu verschiedenen Kategorien von FertigungsloswechselC. Notes on different categories of Production batch change

Der Aufwand bei einem Artikelwechsel kann ganz verschieden sein. Am wenigsten aufwendig sind Artikelwechsel, bei denen lediglich zentrale Einstellungen vorgenommen werden müssen, wie z. B. ein Drehungswechsel, ein Drehzahlkurvenwechsel, ein Verzugswechsel oder eine Änderung im Überwachungsumfang. Solche Arbeiten beinhalten üblicherweise keine Notwendigkeit Handlungen an den einzelnen Spinnstellen vorzunehmen. Auch kommt eine Änderung vom Vorgarn nicht in Frage. Eine sol 45572 00070 552 001000280000000200012000285914546100040 0002004220533 00004 45453che Umstellung kann eine Kategorie A-Umstellung genannt werden. Eine zweite, etwas aufwendigere Kategorie B von gewöhnlichen Arbeiten, die aber häufig vorkommen, umfaßt eine neue Ein­ stellung des Streckwerks, bspw. der Druckverteilung und der Abstände sowie einfache Arbeiten an den Spinnstellen wie ein Läuferwechsel.The effort involved in changing an article can vary widely his. The least expensive are article changes where only central settings have to be made, such as B. a change of rotation, a speed curve change, a Change of delay or a change in the scope of monitoring. Such work usually involves no need To take actions at the individual spinning positions. Also a change from the roving is out of the question. A sol 45572 00070 552 001000280000000200012000285914546100040 0002004220533 00004 45453che Changeover can be called a Category A changeover. A second, somewhat more complex category B of ordinary Works that occur frequently include a new one position of the drafting system, for example the pressure distribution and the Spacing as well as simple work at the spinning positions like a Runner change.

Die Kategorie C umfaßt schon zusätzlich außergewöhnliche Ar­ beiten an den Spinnstellen, wie bspw. das Wechseln von Faden­ führungselementen oder Druckwalzen. Die nächst höhere Katego­ rie D umfaßt zusätzlich eine Änderung des Vorgarns sowie einen Wechsel von S- auf Z-Drehung oder umgekehrt. Die hier gemeinte Änderung des Vorgarns stellt eine Umstellung von einem Vorgarn einer bestimmten Sorte, bspw. reine Baumwolle auf ein weiteres Vorgarn der gleichen Sorte dar.Category C already includes extraordinary ares working at the spinning positions, such as changing the thread  guide elements or pressure rollers. The next higher category rie D additionally includes a change in the roving as well a change from S to Z rotation or vice versa. This one The intended change of roving represents a change from a roving of a certain type, for example pure cotton on another roving of the same type.

Noch ein Grad umfachreicher ist die Kategorie E, bei der die Umstellung des Vorgarns auch eine Änderung der Sorte umfaßt, bspw. von Baumwolle auf eine Mischung von Baumwolle und Che­ miefaser oder auf reine Chemiefaser oder umgekehrt. Die Kate­ gorie E kann auch einen Wechsel von S- auf Z-Drehung oder um­ gekehrt beinhalten. Am schwierigsten wäre ein Umbau der Ma­ schine, bspw. mit Änderung der Ringbahnen oder des Streck­ werks, wobei ein solcher Umbau als Kategorie F betrachtet wird.Category E, in which the Change of roving also includes a change of variety, For example, from cotton to a mixture of cotton and che fiber or pure chemical fiber or vice versa. The Kate Gorie E can also change from S to Z rotation or around included swept. The most difficult would be to convert the Ma machine, for example with a change of the ring tracks or the stretch works, whereby such a conversion is considered as category F. becomes.

Das Vorgehen, das nachfolgend erläutert wird, betrifft nur die Kategorien A oder B, kann aber nach Belieben ausgebaut werden, um weitere Kategorien zu berücksichtigen, obwohl bei den relativ selten vorkommenden Kategorien auch Standardum­ rüstkonzepte angewendet werden.The procedure that is explained below only affects categories A or B, but can be expanded at will to consider other categories, though at the relatively rare categories also standard setup concepts can be applied.

D. Fertigungsloswechsel der Kategorie A oder BD. Category A or B batch changes

Im allgemeinen kann gesagt werden, daß für die Bedienung der Maschine Mi die das Fertigungslos "x" produziert "a" Bedie­ ner benötigt wird, wobei "a" meist <1 ist. Dieser Wert "a" ist im Rezept für das Garn des Fertigungsloses abgespei­ chert.In general, it can be said that for the operation of the machine M i which produces the production lot "x""a" operator, "a" is usually <1. This value "a" is stored in the recipe for the yarn of the production lot.

Der Artikelwechsel selbst wird durch die anstehenden Umrü­ starbeiten beschrieben, wobei jede Umrüstarbeit alle zur Be­ rechnung des Umrüstaufwandes (pro Maschine, pro Produktions­ stelle oder pro Sektion) benötigten Angaben zur Berechnung des Bedieneraufwandes beinhalten muß. Bei jeder Bedienertä­ tigkeit, deren Dauer vorzugsweise in "Bedienungsminuten" an­ gegeben werden, muß angegeben werden, welche Bediener, Mei­ ster, Mechaniker, beliebige Spinnerin, diese Arbeit durchfüh­ ren kann.The change of article itself is due to the upcoming changes work described, each retrofitting work all for loading Calculation of the changeover effort (per machine, per production position or per section) required information for the calculation the operator effort must include. With every operator activity, the duration of which is preferably in "operating minutes" must be given, which operator, Mei  ster, mechanic, any spinner, do this work can.

Weiterhin können und sollen für jede Umstellungsarbeit Bedin­ gungen, die erfüllt sein sollen, angegeben werden, z. B. Mei­ ster anwesend, mindestens x Spinnerinnen anwesend, optimaler Zeitpunkt, z. B. Mittwoch nachmittag oder Freitag nachmittag bzw. Montag morgen nicht oder nur in Ausnahmefällen erlaubt.Furthermore, Bedin conditions that are to be fulfilled, e.g. B. Mei most present, at least x spinners present, more optimal Time, e.g. B. Wednesday afternoon or Friday afternoon or Monday morning not allowed or only allowed in exceptional cases.

Zusätzlich könnte als Option die Programmierung so erfolgen, daß für jede Umstellung die Bewilligung einer bestimmten Person (z. B. des Meisters) erforderlich ist.In addition, the programming could be done as an option that for each changeover the approval of a specific one Person (e.g. the master) is required.

Wie bereits angedeutet, können Wartungsarbeiten sinnvoller­ weise mit einem Fertigungsloswechsel kombiniert (auch direkt vorher bzw. nachher ausgeführt) werden. Auch für Wartungsauf­ gaben muß die Art des Bedieners und der Bedienungsaufwand be­ kannt sein, bspw. werden folgende Arbeiten berücksichtigt.As already indicated, maintenance work can make more sense combined wisely with a production batch change (also directly before or after). Also for maintenance the type of operator and the operating effort be known, for example the following work will be considered.

Bei der Berechnung der gesamten Zeit für einen Artikelwech­ sel ggf. mit oder ohne Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, werden die Zeiten für die einzelnen Tätigkeiten unter Berück­ sichtigung der verfügbaren Personen ausgerechnet. Für die erste Berechnung ist es häufig nützlich, mit einem Minimum an Personen zu rechnen und ggf. weitere Personen zuzuteilen, wenn die Arbeitszeiten zu lang werden. Die Gesamtzeit ergibt sich aus der Summe dieser Zeiten ggf. unter Berücksichtigung von Arbeiten, die gleichzeitig ausgeführt werden. Durch die Darstellung der einzelnen Zeiten auf dem Bildschirm, bspw. nach Fig. 14, ggf. auch graphisch, erhält der Betreiber nicht nur einen Überblick über die gesamten erforderlichen Tätigkeiten, sondern auch über besondere zeitintensive Arbei­ ten und erhält dann die Möglichkeit, die entsprechenden langen Zeitspannen durch die Zuteilung von weiteren Personen zu verkürzen.When calculating the total time for an item change, with or without maintenance or cleaning work, if necessary, the times for the individual activities are calculated taking into account the available people. For the first calculation, it is often useful to count on a minimum of people and, if necessary, to assign more people if the working hours become too long. The total time results from the sum of these times, taking into account work that is carried out simultaneously. By displaying the individual times on the screen, for example according to FIG. 14, possibly also graphically, the operator not only gets an overview of the entire required activities, but also of particularly time-consuming work and then has the opportunity to do the corresponding shorten long periods of time by assigning additional people.

Nach der Darstellung der Fig. 14 wird zunächst zwischen all­ gemeinen Arbeiten und Spezialistenarbeiten unterschieden. As shown in FIG. 14 is first made between all common work and specialists work.

Die Darstellung der Fig. 14 betrifft einen Artikelwechsel nach der Kategorie B.The illustration in FIG. 14 relates to an article change according to category B.

Zu den allgemeinen Arbeiten gehört in diesem Beispiel der Läuferwechsel von Läufer C4 auf Läufer C3, welcher bei den vorhandenen 1008 Spinnstellen etwa 160 Bedienerminuten erfor­ dert. Eine weitere Arbeit, beispielsweise die Durchführung einer Reinigung der Maschine beansprucht 540 Bedienerminu­ ten. Die entsprechenden Angaben können pro Sektion der Rings­ pinnmaschine oder pro Spinnstelle oder für die gesamte Ma­ schine vorgegeben (d. h. bereits abgespeichert) oder eingege­ ben werden.In this example, the general work includes the Runner change from runner C4 to runner C3, which the Existing 1008 spinning positions about 160 minutes of operator research different. Another work, for example the implementation cleaning the machine takes 540 operator minutes The corresponding information can be given for each section of the rings spinning machine or per spinning station or for the entire Ma Line predefined (i.e. already saved) or entered be.

In diesem Beispiel wird die Anzahl der noch verfügbaren Be­ diener berücksichtigt, wie später anhand der Fig. 15 erläu­ tert wird. Als Alternative könnte vom Programm her zunächst angenommen werden, daß bspw. nur eine Hilfskraft für die Ringspinnmaschine vorgesehen ist. Aufgrund der verfügbaren Bediener wird in Fig. 14 die Dauer der allgemeinen Umstel­ lungsarbeit mit insgesamt 1050 Minuten berechnet. Dieser Wert überschreitet die Gesamtzeit von 700 Bedienerminuten (160 + 540 = 700), da zu bestimmten Zeiten während des Ferti­ gungsloswechsels nach dem vorgesehenen Arbeitsplan Bediener fehlen, weil sie weitere Maschinen bedienen sollen.In this example, the number of operators still available is taken into account, as will be explained later with reference to FIG. 15. As an alternative, the program could initially assume that, for example, only one assistant is provided for the ring spinning machine. Based on the available operators, the duration of the general conversion work is calculated with a total of 1050 minutes in FIG. 14. This value exceeds the total time of 700 operator minutes (160 + 540 = 700), because operators are missing at certain times during the production batch change according to the planned work schedule because they are to operate additional machines.

Zu den Spezialistenarbeiten gehört ein Drehzahl- und Verzugs­ wechsel, wobei die Drehung des fertigen Garnes von 1100/m auf 973/m erfolgen muß, was 15 Minuten Zeit für den Mechani­ ker erfordert. Der Verzugswert soll von 32 auf 28 herabge­ setzt werden und auch hierfür werden 15 Minuten Mechaniker­ zeit vorgesehen. Weitere Arbeiten können auch durchgeführt werden, beispielsweise Auswechslung eines defekten Kugella­ gers o. dgl. Bei dem jetzigen Beispiel liegen aber keine solche weiteren Arbeiten nicht vor, daher wird der zusätzli­ che Aufwand der Maschine hier mit Null Minuten angesetzt.The specialist work includes speed and warpage change, with the turn of the finished yarn of 1100 / m to 973 / m, which takes 15 minutes for the mechani ker requires. The default value should decrease from 32 to 28 15 minutes mechanics time provided. Further work can also be done replacement of a defective Kugella gers or the like. However, there are none in the present example such further work is not planned, therefore the additional The machine's effort here is set at zero minutes.

Für die Durchführung der Spezialistenarbeit ist daher insge­ samt ein Mechaniker vorgesehen, wobei seine Tätigkeit mit 40 Minuten einschl. 10 Minuten Kaffeepause angegeben ist. Da als Regel bei der Programmierung nach diesem Beispiel keine Person sowohl allgemeine Arbeit als auch Spezialistenarbeit ausführen, d. h. in beiden Listen auftreten darf, kann der Läuferwechsel und Reinigung zeitgleich mit den Spezialiste­ narbeiten stattfinden. Da die Gesamtzeit für die Mechanike­ rarbeit weit unterhalb der sonstigen Zeiten liegt, und der Mechaniker für die geforderte Zeit von insgesamt 40 Minuten, während der oben erwähnten 1050 Minuten verfügbar ist, be­ stimmen die allgemeinen Arbeiten mit insgesamt 1050 Minuten der Gesamtzeit des Fertigungsloswechsels mit ebenfalls 1050 Minuten.For the execution of the specialist work is therefore in total  including a mechanic, his activity at 40 Minutes including 10 minutes coffee break is specified. There as a rule when programming according to this example, none Person both general work and specialist work execute, d. H. may appear in both lists, the Runner change and cleaning at the same time with the specialists work takes place. Since the total time for the mechanics work is far below other times, and the Mechanic for the required time of 40 minutes in total, during the 1050 minutes mentioned above, be agree the general work with a total of 1050 minutes the total time of the batch change with also 1050 Minutes.

Da die 1050 Minuten unakzeptabel hoch ist, hat der Betrei­ ber nun die Möglichkeit durch Setzen des Cursors auf den Pfeil 242 den Kasten 244 zu öffnen und durch Einklicken die Bedienerzuteilung zu ändern. Dies führt zunächst zu einer Darstellung entsprechend der Fig. 15. Im allgemeinen deuten die Pfeile der Fig. 14 auf Angaben, die durch Bewegung des Cursors auf dem betreffenden Kasten näher betrachtet und ggf. geändert werden können.Since the 1050 minutes is unacceptably high, the operator can now open the box 244 by placing the cursor on the arrow 242 and changing the operator assignment by clicking. This initially leads to a representation corresponding to FIG. 15. In general, the arrows in FIG. 14 indicate information that can be viewed in more detail and possibly changed by moving the cursor on the relevant box.

Mit der Darstellung der Fig. 15 wird zunächst als schraffier­ ter Bereich 246 die Belastung der allgemeinen Bediener bei dem bisher geplanten Fertigungsloswechsel und weitere Tätig­ keiten gezeigt, wobei auch hier die horizontale Achse als Zeitachse angenommen wird und die Höhe der Bedienerzuteilung als Prozentangabe entlang der X-Achse dargestellt wird. Hier­ aus ist ersichtlich, daß im Bereich 248 die Bedienerbela­ stung 100%, im Bereich 250 80% und im Bereich 252 sogar 180% beträgt. Durch Bewegung des Cursors entsprechend dem Doppel­ pfeil 254 kann die Anzahl der allgemeinen Bediener variiert werden. Hier werden zunächst 300%, d. h. insgesamt drei Bedie­ ner ausgewählt. Durch Anklicken wird dann vom Computer unter Berücksichtigung der verfügbaren Kräfte ein neuer Vorschlag für eine geänderte Bedienerzuteilung erarbeitet. Die Wechsel­ zeit ist nämlich bereits berechenbar. Es erfolgt aber bei dieser Ausführung keine detaillierte Aufschlüsselung auf die Bediener.With the illustration in FIG. 15, the load on the general operator during the previously planned production batch change and further activities is shown first as a shaded area 246 , the horizontal axis also being assumed here as the time axis and the amount of the operator assignment as a percentage along the X. -Axis is shown. It can be seen from this that in area 248 the operator load is 100%, in area 250 80% and in area 252 even 180%. The number of general operators can be varied by moving the cursor in accordance with the double arrow 254 . First, 300%, ie a total of three operators, are selected here. By clicking, the computer will then work out a new proposal for a changed operator assignment taking into account the available forces. The changeover time can already be calculated. In this version, however, there is no detailed breakdown of the operators.

Eine Variante mit einer solchen Aufschlüsselung ist in Form der entsprechenden Bildschirmdarstellung der Fig. 16 ge­ zeigt.A variant with such a breakdown is shown in the form of the corresponding screen representation of FIG. 16 ge.

Geblieben ist in Fig. 16 die Belastung der Spinnerin nach Fig. 15 und die fehlende Arbeitskraft ist durch die Übernah­ me von einer Hilfskraft für die Ringspinnmaschine (bspw. aus dem Büro) und durch die Übernahme einer weiteren Hilfskraft aus dem Spulerbereich. Der Planungsrechner sieht nun mal eine Spinnerin, eine Hilfskraft für die Ringspinnmaschine und auch das Heranziehen einer Hilfskraft vom Spulerbereich vor und zeigt an, unter Berücksichtigung der schon vorhande­ nen Auslastung der einzelnen Kräfte, daß alle drei zusammen die notwendige Umstellung in 394 Minuten erreichen konnten, d. h. in einer wesentlich kürzeren Zeit als die Zeitspanne von 1050 Minuten, die zuerst ausgerechnet wurde. Durch Bewe­ gung der Handdarstellung in Fig. 16 und entsprechendes An­ klicken von 251 kann der Betreiber nunmehr diesen Vorschlag akzeptieren. Die Darstellung im Bildschirm springt dann in diesem Beispiel auf die Darstellung nach Fig. 17, welche der Fig. 14 sehr ähnlich ist, nur mit der geänderten Bedienerzu­ teilung und der entsprechend geänderten Angabe.What remains in Fig. 16 is the load on the spinner according to Fig. 15 and the lack of manpower is due to the takeover of an assistant for the ring spinning machine (e.g. from the office) and the takeover of another assistant from the winder area. The planning computer now provides a spinner, an assistant for the ring spinning machine and also an assistant from the winder area and shows, taking into account the existing workload of the individual forces, that all three of them were able to achieve the necessary changeover in 394 minutes, ie in a much shorter time than the time span of 1050 minutes that was calculated first. By moving the hand representation in FIG. 16 and clicking on 251 accordingly, the operator can now accept this suggestion. The display on the screen then jumps in this example to the display according to FIG. 17, which is very similar to FIG. 14, only with the changed operator allocation and the correspondingly changed information.

Wie aus Fig. 17 ersichtlich, beträgt die gesamte Umstellungs­ zeit für die Umstellung und die Reinigung nach diesem Bei­ spiel 394 Minuten. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß der Computer 122 hier eine Überprüfung durch­ führt, daß die gleiche Person für verschiedene Arbeiten zur gleichen Zeit nicht zweimal eingesetzt wird. Es ist bei dieser Darstellung auch möglich, weitere Angaben zu dem zuge­ lassenen Bediener und seinen Fähigkeiten anzuzeigen und na­ türlich auch bei der Berechnung der für die Umstellung benö­ tigten Zeitspanne zu berücksichtigen.As shown in FIG. 17, the total changeover time for changeover and cleaning after this game At 394 minutes. At this point it should be pointed out that the computer 122 carries out a check here that the same person is not used twice for different work at the same time. With this display it is also possible to display further information on the approved operator and his skills and of course also to take this into account when calculating the time required for the changeover.

Sobald die Bildschirmdarstellung entsprechend der Fig. 17 einen Zeitablauf zeigt, welcher für den Betreiber akzeptabel ist, kann er diese durch Einklicken akzeptieren. Es er­ scheint dann die Darstellung nach Fig. 18. Hier wird dem Ver­ treiber deutlich vor Augen geführt, daß er eine Produktion von 15 kg/Std. benötigt, um die fehlende Produktion bis zum Solltermin zu erreichen, und daß die soeben zugeteilte Ma­ schine 6 imstande ist 17 kg/Std. des Garnes entsprechend dem Fertigungslos 4 zu liefern. Daher ist es dem Betreiber bewußt, daß der Solltermin mit dieser zusätzlichen Produk­ tion eingehalten werden kann, und er bewegt den Cursor durch Bewegung der Maus in das Kästchen 260 "Endtermine einplanen" und die Einplanung erfolgt durch Anklicken.As soon as the screen representation according to FIG. 17 shows a time sequence which is acceptable for the operator, he can accept this by clicking. It then appears the representation according to Fig. 18. Here the operator is clearly shown that he has a production of 15 kg / hour. needed to achieve the missing production by the target date and that the machine just allocated 6 is capable of 17 kg / h. to deliver the yarn according to production lot 4 . Therefore, the operator is aware that the target date can be met with this additional production, and he moves the cursor by moving the mouse into the box 260 "Schedule end dates" and the schedule is made by clicking.

Das Balkendiagramm ändert sich dann entsprechend der Fig. 19, und es ist aus diesem Balkendiagramm ersichtlich, daß der Solltermin vom 10. Januar tatsächlich durch Zuteilung des Fertigungsloses 4 zu der Maschine 6 einhaltbar sein sollte, wobei auch die für den 8. Januar geplante Wartung 232 durchführbar ist. Bei der Darstellung der Fig. 19 ist die Länge des Balkendiagramms vom Planungsrechner 122 vergrö­ ßert worden, um den Endtermin zu zeigen. Aus dem gleichen Grund ist der Anfang der Darstellung auf den 3. Januar ver­ schoben worden.The bar diagram then changes in accordance with FIG. 19, and it can be seen from this bar diagram that the target date of January 10 should actually be adhered to by allocating production batch 4 to machine 6 , and also the maintenance planned for January 8 232 is feasible. In the illustration of FIG. 19, the length of the bar graph is magnification from the planning computer 122 ßert been to show the end date. For the same reason, the beginning of the presentation has been postponed to January 3.

Der Betreiber kann sich dann entschließen, das Produktionsen­ de zu überprüfen und er bewegt dann den Leuchtbalken durch entsprechende Bewegung der Maus auf "Endtermin" im Kasten 300 der Fig. 12. Alsdann erscheint im Bildschirm eine zusätz­ liche Darstellung entsprechend der Fig. 20, die ihm die Mög­ lichkeit bietet, das Produktionsende zu ändern. Hier hat er die Möglichkeit abzurufen, daß der letzte Abzug beendet werden soll, oder als Alternative, daß der letzte Abzug nicht begonnen werden soll, um sicherzustellen, daß stets volle Abzüge erhalten werden, was im allgemeinen wünschens­ wert ist. Auch hier braucht er lediglich den Cursor auf das entsprechende Kästchen 262 zu bewegen und anzuklicken.The operator can then decide to check the production end and he then moves the light bar by moving the mouse to "end date" in box 300 in FIG. 12. Then an additional representation corresponding to FIG. 20 appears on the screen offers him the opportunity to change the end of production. Here he has the option of requesting that the last deduction be terminated, or alternatively, that the last deduction should not be started, to ensure that full deductions are always received, which is generally desirable. Here, too, he only needs to move the cursor onto the corresponding box 262 and click on it.

Zwar könnte theoretisch durch das Nichtbeginnen des letzten Abzuges eine Unterproduktion erfolgen. Die Sollmengen werden aber üblicherweise mit einer gewissen Marge vorgegeben, so daß das Nichtbeginnen des letzten Abzuges unter Umständen durchaus vertretbar ist. Unter Umständen wird es der Betrei­ ber bevorzugen, das Ende der angestrebten Produktion nach an­ deren Überlegungen frei zu verschieben, beispielsweise, wenn das Produktionsende auf einen Samstag fällt und ihm die Been­ digung der Produktion am Freitag nachmittag bevorzugt wäre. Diese Möglichkeit kann dadurch gewählt werden, daß der Cursor auf den Kasten 264 bewegt wird, worauf eine Zeiteinga­ bemöglichkeit für das Ende der Produktion im Bildschirm erscheinen wird (nicht dargestellt) und entsprechend den Wün­ schen des Betreibers eingegeben werden kann. Anschließend wird das gewählte Ende der Produktion durch Bewegung des Cur­ sors auf das Kästchen 265 und Anklicken bestätigt.In theory, underproduction could occur if the last print was not started. However, the target quantities are usually specified with a certain margin, so that the failure to start the last deduction may well be justifiable. Under certain circumstances, the operator may prefer to postpone the end of the desired production according to his considerations, for example if the end of production falls on a Saturday and he would prefer to end production on Friday afternoon. This option can be selected by moving the cursor onto box 264 , whereupon a time input option for the end of production will appear on the screen (not shown) and can be entered according to the operator's wishes. Then the selected end of production is confirmed by moving the cursor on the box 265 and clicking.

Es wäre beispielsweise möglich, wenn eine beschränkte Menge an Vorlagematerial vorliegt, daß auch im Falle einer Unter­ produktion nicht erneuert wird, das Ende der Produktion nach dem Aufbrauchen der vorhandenen Menge an Vorlagemate­ rial zu bestimmen. In diesem Zusammenhang ist es nach einem Ausführungsbeispiel möglich, wenn der Planungsrechner in diesem Stadium die Frage prüft, ob eine genügende Menge an Vorlagenmaterial vorhanden ist. Die entsprechenden Angaben zu der Menge an Vorlagematerial sind dem Planungsrechner be­ kannt, entweder deshalb, weil die entsprechende Menge in seinem Speicher abgespeichert ist, oder weil er die entspre­ chenden Angaben von einem anderen Computer abrufen kann. Ggf. kann der Planungsrechner eine diesbezügliche Eingabe vom Betreiber anfordern, wenn ihm die Information sonst nicht zur Verfügung steht.For example, it would be possible if there was a limited amount of original material is available, even in the case of a sub production is not renewed, the end of production after the available amount of template material has been used up rial to determine. In this context, it is after one Embodiment possible if the planning computer in At this stage the question is examined whether there is a sufficient amount of Template material is available. The corresponding information the planning computer determines the amount of reference material knows, either because the corresponding amount in its memory is stored, or because it corresponds to the retrieve the relevant information from another computer. Possibly. the planning computer can make an entry in this regard request from the operator if the information is otherwise is not available.

E. Vorgehen bei der Zuteilung von mehreren MaschinenE. Allocation of multiple machines

Bisher wurde ein relativ einfaches Beispiel betrachtet, wie die Einplanung der Herstellung des Fertigungsloses 4 auf die Maschine M6 erfolgt. Es wird jetzt davon ausgegangen, daß die Zuteilung einer Maschine für die Produktion des Ferti­ gungsloses 4 nicht ausreicht, um den Solltermin einzuhalten. Es wird beispielsweise angenommen, gemäß Fig. 21, welche der Fig. 18 entspricht, jedoch andere Angaben anzeigt, daß die benötigte Produktion nicht 15 kg/Std. sondern 35 kg/Std. be­ prägt. Nachdem für den Betreiber ersichtlich ist, daß die Zu­ teilung der einen Maschine mit 17 kg/Std. nicht ausreichen kann, um eine benötigte Sollproduktion von 35 kg/Std. zu er­ reichen, wird er eine weitere Maschine zuteilen müssen. Um dies zu erreichen, wird der Cursor auf dem Kasten 266 bewegt und durch Anklicken auf diesem Kasten die Zuteilung einer weiteren Maschine vorgesehen. Die Darstellung auf dem Bild­ schirm kehrt nun zu der Darstellung der Fig. 12 zurück. Das Ende der Produktion des Fertigungsloses 4 auf der Maschine M6 wird zu diesem Zeitpunkt offengelassen.So far, a relatively simple example has been considered of how the production lot 4 is scheduled for the machine M6. It is now assumed that the allocation of a machine for the production of the production batch 4 is not sufficient to meet the target date. It is assumed, for example, according to FIG. 21, which corresponds to FIG. 18, but indicates other information that the production required does not exceed 15 kg / h. but 35 kg / h be shaped. After the operator can see that the division of a machine with 17 kg / h. cannot be sufficient to achieve a required target production of 35 kg / hour. to reach him, he will have to allocate another machine. To achieve this, the cursor is moved on box 266 and, by clicking on this box, the allocation of a further machine is provided. The representation on the screen now returns to the representation of FIG. 12. The end of the production of the production lot 4 on the machine M6 is left open at this time.

Angenommen, daß keine Maschine frei ist, auf der die zusätz­ liche Produktion des Fertigungsloses 4 vorgenommen werden kann, muß eine bestehende Produktion eines anderen Ferti­ gungsloses unterbrochen werden und die entsprechende Maschi­ ne auf die Herstellung des Fertigungsloses 4 umgestellt werden.Assuming that no machine is free on which the additional production of the production batch 4 can be made, an existing production of another production batch must be interrupted and the corresponding machine ne converted to the production of the production batch 4 .

Es bestehen nun zwei Möglichkeiten für die Auswahl der näch­ sten einzuplanenden Maschine, bei der diese Umstellung erfol­ gen soll. Einerseits kann das System aus den dem Fertigungs­ los 4 zuteilbaren Maschinen dem Betreiber die nächste einzu­ planende Maschine nach vorgegebenen Kriterien vorschlagen. Bspw. kann das System die Liste der einplanbaren Maschinen nach den folgenden Kriterien sortieren:There are now two options for selecting the next machine to be scheduled for which this changeover should take place. On the one hand, the system can propose the next machine to be planned from the machines that can be allocated to production lot 4 according to predetermined criteria. E.g. the system can sort the list of machines that can be scheduled according to the following criteria:

  • A) Minimaler Umrüstaufwand (bspw. wie bisher angedeutet, be­ rechnet),A) Minimal conversion effort (e.g. as previously indicated, be calculates),
  • B) technologische Eignung im Hinblick auf die erreichbare Qualität,B) technological suitability with regard to the achievable Quality,
  • C) frühestmöglicher Produktionsbeginn, ohne Verschiebung eines anderen Fertigungsloses, C) The earliest possible start of production, without postponement another manufacturing lot,  
  • D) größter ProduktionsnutzeffektD) Greatest production benefit
  • E) maximale, in dem für die Maschine infragekommenden Zeitin­ tervall, erreichbare Produktion (d. h. Produktionsdauer ist lang und Prozeßnutzeffekt ist hoch),E) maximum in the time that is suitable for the machine tervall, attainable production (i.e. production time is long and process efficiency is high),
  • F) Bedienerauslastung, d. h. Maschinen mit Bediener mit tiefer Auslastung bevorzugen,F) Operator utilization, i. H. Machines with operator with prefer low utilization,
  • G) geographische Lage, d. h. als Folgemaschine von bereits das Fertigungslos produzierende Maschine,G) geographic location, d. H. as a follow-up machine from already the production lot producing machine,
  • H) Spulerbelastung undH) winder load and
  • I) Umrüstzeitpunkt.I) Changeover time.

Alle diese Kriterien können beispielsweise bewertet (gewich­ tet) werden und z. B. in Form einer Tabelle dem Planer darge­ stellt werden. Eine solche Tabelle ist in der Fig. 22 ge­ zeigt. Die Reihenfolge der Maschinen in der Tabelle der Fig. 22 entspricht dem Ergebnis der Bewertung durch den Rechner, d. h. an erster Stelle schlägt der Planungsrechner die Wahl der Maschine M5 vor. Die Angaben können so erfolgen, daß Fer­ tigungsloswechsel, die in Schichten fallen, wo kein Meister vorhanden ist, farblich oder anderweitig gekennzeichnet sind, da solche Fertigungsloswechsel nicht durchgeführt werden können und daher ausscheiden oder zumindest nicht gün­ stig sind.All of these criteria can for example be evaluated (weighted) and z. B. in the form of a table represents the planner Darge. Such a table is shown in FIG. 22 ge. The sequence of the machines in the table in FIG. 22 corresponds to the result of the evaluation by the computer, ie the planning computer first suggests the choice of machine M5. The details can be such that production lot changes that fall into layers where no master is available are color-coded or otherwise marked, since such production lot changes cannot be carried out and are therefore eliminated or at least not good.

Unter Zuhilfenahme dieser Tabelle wählt jetzt der Planer frei nach seinem Ermessen eine Maschine aus, auf der er nun den Fertigungsloswechsel einplanen will. Er kann den Vor­ schlag des Planungsrechners (d. h. in Fig. 22 die Maschine M5) akzeptieren oder evtl. eine andere Maschine bevorzugen, bspw. die Maschine M7.With the help of this table, the planner can freely choose a machine on which he now plans to schedule the production batch change. He can accept the suggestion of the planning computer (ie machine M5 in FIG. 22) or may prefer another machine, for example machine M7.

Alternativ hierzu kann der Planer von vorneherein eine Ma­ schine direkt auswählen, d. h. ohne Unterstützung durch die Tabelle nach Fig. 22. Wird die Maschinenbelegung geändert, d. h. der Fertigungsloswechsel eingeplant, so muß das abgebro­ chene Fertigungslos nochmals detailliert eingeplant werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß am Ende der Produktion des "eingequetschten" Fertigungsloses ein weite­ rer Fertigungsloswechsel auf das unterbrochene Fertigungslos eingeplant wird. Es kann aber auch sein, daß zum Zeitpunkt, zu dem diese Entscheidung fällig ist, es günstiger wäre, den Rest des abgebrochenen Fertigungsloses auf einer anderen Ma­ schine herzustellen, bspw. dadurch, daß man eine Maschine, welche das gleiche Fertigungslos herstellt weiterarbeiten läßt oder den Rest einfach neu auf eine andere Maschine ein­ plant. In den zwei zuletzt genannten Fällen ist es erforder­ lich den "Rest", der durch das Einquetschverfahren im Spei­ cher des Planungsrechners auf der ausgewählten Maschine ver­ schoben wird, von dieser Maschine zu löschen. Das Löschen dieses Restes kann unter Anwendung des Änderungsprogramms durchgeführt werden, wie später näher erläutert wird.Alternatively, the planner can select a machine from the outset, ie without the support of the table in FIG. 22. If the machine assignment is changed, ie the production lot change is scheduled, the canceled production lot must be rescheduled in detail. This can be done, for example, by planning a further production batch change to the interrupted production batch at the end of the production of the "squeezed" production batch. However, it may also be that at the time this decision is due, it would be cheaper to manufacture the rest of the canceled production lot on another machine, for example by having a machine that produces the same production lot continue to work or simply reschedule the rest onto another machine. In the latter two cases, it is necessary to delete the "rest" that is moved by the squeezing process in the memory of the planning computer on the selected machine from this machine. This remainder can be deleted using the change program, as will be explained in more detail later.

Es wird jetzt angenommen, daß der Planer die Entscheidung ge­ troffen hat, auf welcher Maschine er die noch fehlende Pro­ duktion des Fertigungsloses 4 einplanen möchte und daß er sich hierfür entgegen dem Vorschlag des Planungsrechners 122 die Maschine M8 ausgewählt hat.It is now assumed that the planner has made the decision on which machine he would like to schedule the still missing production of the production lot 4 and that he chose the machine M8 against the proposal of the planning computer 122 .

Aus der Darstellung der Fig. 10 ist beispielsweise für den Planer ersichtlich, daß bei dem Fertigungslos 5 die erreich­ te Produktion weit über die Sollproduktion zu dem betrachte­ ten Zeitpunkt 204 liegt, so daß zu rechnen ist, daß das Fer­ tigungslos 5 nicht nur zum Solltermin sondern möglicherweise etwas früher fertig sein wird.From the illustration of FIG. 10 it is apparent to the planner, for example, that in the production lot 5 the production achieved is far above the target production at the point in time 204 considered, so that it can be expected that the production lot 5 will not only be at the target date but may be finished a little earlier.

Auch ist ersichtlich, daß das Fertigungslos 5 sowohl auf der Spinnmaschine M7 als auch auf der Spinnmaschine M8 produ­ ziert wird, wobei die Produktion auf der Maschine 7 schon frühzeitig, d. h. vor dem 6. Januar auslaufen soll, während aufgrund der bisherigen Planung die Produktion auf der Ma­ schine M8 noch bis Mittag am 6. Januar voraussichtlich laufen wird. Aus diesem Umstand heraus wäre es denkbar, die Produktion des Fertigungsloses 5 auf der Spinnmaschine 8 frühzeitig abzubrechen und hier einen Fertigungsloswechsel auf dem Fertigungslos 4 vorzunehmen, zudem man den hierdurch eingetretenen Ausfall der Produktion des Fertigungsloses 5 auf der Spinnmaschine 8 dadurch kompensieren könnte, daß man die für die Spinnmaschine M7 geplante Produktion des Ferti­ gungsloses 5 zeitlich verlängert.It can also be seen that the production lot 5 is produced on both the spinning machine M7 and on the spinning machine M8, the production on the machine 7 being supposed to expire early, ie before January 6, while on the basis of the previous planning, production is on the M8 machine is expected to run until noon on January 6th. For this reason, it would be conceivable to terminate the production of the production lot 5 on the spinning machine 8 at an early stage and to carry out a production lot change on the production lot 4 here , and in addition one could compensate for the loss of production of the production lot 5 on the spinning machine 8 that occurred as a result of this the production of the production batch 5 planned for the M7 spinning machine was extended in time.

Durch Bewegung des Cursors auf die Maschine M8 in der Fig. 12, kann der Planer dann der erforderlichen Fertigungslos­ wechsel einplanen, d. h. die Abbrechung der Produktion des Fertigungsloses 5 und die Umstellung auf das Fertigungslos 4. Hier geht er im wesentlichen so vor, wie bisher im Zusam­ menhang mit der Einplanung des Fertigungsloses 4 auf der Ma­ schine M6 beschrieben, d. h. der Cursor wird entlang der Zeit­ achse bewegt, ungefähr zu der Stelle hin, d. h. zu dem unge­ fähren Zeitpunkt (Wochentag), zu dem der Planer den Ferti­ gungsloswechsel wünscht und den Wechsel durch Einklicken an der Maus bestätigt. Es erscheint dann die Maske nach Fig. 13.By moving the cursor on the machine M8 in FIG. 12, the planner can then schedule the required production lot change, ie the termination of the production of the production lot 5 and the changeover to the production lot 4 . Here he essentially proceeds as previously described in connection with the planning of the production lot 4 on the machine M6, ie the cursor is moved along the time axis, approximately to the point, ie at the approximate time (day of the week ) for which the planner wishes to change the production batch and confirms the change by clicking on the mouse. The mask according to FIG. 13 then appears.

Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Verfahren wird aber jetzt bei der Maske der Fig. 13 die Zeit des Fertigungs­ loswechsels nicht vom Planungsrechner ausgerechnet, sondern kann von dem Planer eingegeben werden. Zu diesem Zweck wird die Zeitangabe in Fig. 13 in blinkender Form der Stelle des Cursors auf dem Bild der Fig. 13 angezeigt. Durch die blin­ kende Form der Anzeige wird der Planer aufgefordert, sich selbst Gedanken über den Zeitpunkt zu machen, bspw. mit dem Bestreben, diesen Zeitpunkt günstig im Hinblick auf die Ver­ fügbarkeit von Hilfspersonal zu wählen. Es werden dann die anderen Angaben gemäß Fig. 13 dargestellt, natürlich unter Berücksichtigung der tatsächlichen Umstände. Wenn die Bedin­ gungen für den Planer akzeptabel sind, kann er sie akzeptie­ ren oder andernfalls ändern durch Verschiebung des Zeitpunk­ tes des beabsichtigten Fertigungsloswechsels. Nachdem der Planer den vorgeschlagenen Zeitpunkt akzeptiert hat, läuft die Einplanung weiter wie bisher beschrieben, d. h. es folgt die Darstellung des Zeitaufwandes für den Fertigungsloswech­ sel, entsprechend der Fig. 14, jedoch unter Berücksichtigung der aktuellen Angaben zu der Bedienerverfügbarkeit.In contrast to the previously described methods, the time of the production batch change is now not calculated by the planning computer in the mask of FIG. 13, but can be entered by the planner. For this purpose, the time indication in Fig. 13 displayed in blinking form of the location of the cursor on the image of Fig. 13. The flashing form of the display prompts the planner to think about the time himself, for example with the endeavor to choose this time cheaply with regard to the availability of auxiliary personnel. The other details according to FIG. 13 are then shown, of course taking into account the actual circumstances. If the conditions are acceptable to the planner, he can accept them or otherwise change them by postponing the time of the intended production batch change. After the planner has accepted the proposed point in time, the planning continues as previously described, ie the time expenditure for the production changeover is shown, corresponding to FIG. 14, but taking into account the current information on the operator availability.

Wenn die errechnete Zeit für den Fertigungsloswechsel in Ord­ nung erscheint, so wird durch Anklicken mit der Maus diese bestätigt und es erscheint dann eine Maske entsprechend der Fig. 23, welche der Maske der Fig. 21 entspricht, jedoch be­ rücksichtigt, daß nunmehr zwei Maschinen zugeteilt werden. Wenn der Fertigungsloswechsel zu lang erscheint, so kann der Planer entsprechend dem bisher beschriebenen Vorgehen durch Zuteilung von mehreren Mitarbeitern einen verkürzten Ferti­ gungsloswechsel anstreben, so daß eine neue Maske entspre­ chend der Fig. 17 erscheint, jedoch mit anderen Angaben (nicht gezeigt). Nach Bestätigung der errechneten Zeitdauer für den Fertigungsloswechsel erscheint dann die Maske nach Fig. 23.If the calculated time for the production batch change appears in order, it is confirmed by clicking with the mouse and then a mask appears as shown in FIG. 23, which corresponds to the mask of FIG. 21, but takes into account that now two machines be allocated. If the production batch change appears too long, the planner can strive for a shortened batch production change by assigning several employees in accordance with the procedure described so far, so that a new mask appears in accordance with FIG. 17, but with different information (not shown). After confirmation of the calculated time for the production batch change, the mask according to FIG. 23 appears.

Da die jetzt zugeteilte Maschine M8 etwas leistungsfähiger ist, beispielsweise, weil sie mehrere Spinnstellen hat oder beispielsweise, weil sie das Fertigungslos 4 mit einer höhe­ ren Geschwindigkeit produzieren kann, schafft man mit den zwei zugeteilten Maschinen, anstatt 17 kg/Std. mit der Ma­ schine M6 alleine nunmehr 36 kg/Std., so daß für den Planer ersichtlich ist, daß er die Sollproduktion von 35 kg/Std. voraussichtlich ohne weiteres einhalten kann. Bewegt man den Cursor auf das Kästchen 260 "Endtermine einplanen" bestätigt er diesen Wunsch durch Einklicken an der Maus. Der Planungs­ rechner errechnet nunmehr den voraussichtlichen Endtermin für die Herstellung des Fertigungsloses 4 auf den beiden Ma­ schinen M6 und M8.Since the now assigned machine M8 is somewhat more powerful, for example because it has several spinning stations or because it can produce the production lot 4 at a higher speed, the two allocated machines are used instead of 17 kg / h. with the M6 machine alone now 36 kg / hour, so that the planner can see that he should achieve the target production of 35 kg / hour. expected to easily comply. If you move the cursor to the box 260 "Schedule end dates", you confirm this request by clicking on the mouse. The planning computer now calculates the expected end date for the manufacture of production lot 4 on the two machines M6 and M8.

Sollte nach Zuteilung von zwei Maschinen die Gesamtproduk­ tion mit zwei Maschinen nur knapp unterhalb der geforderten 35 kg/Std. liegen, so könnte der Planer ebenfalls entschei­ den, diesen Wert zu akzeptieren, da er annehmen könnte, daß die Endtermine hierdurch nur unwesentlich verlängert werden. If after allocation of two machines the total product tion with two machines just slightly below the required 35 kg / h the planner could also make a decision the one to accept this value, since he could assume that the end dates are thereby only slightly extended.  

Liegt dagegen die erreichte Produktion mit zwei Maschinen noch weit unterhalb der geforderten Produktion, so müssen weitere Maschinen zugeteilt werden. Zu diesem Zweck wird der Cursor anstatt auf den Kasten 262 auf den Kasten 266 bewegt und durch Anklicken an der Maus die notwendigen Vorbereitun­ gen für die Zuteilung einer weiteren Maschine getroffen. Dieses Vorgehen läuft dann wie unter Abschnitt E) be­ schrieben weiter.If, on the other hand, the production achieved with two machines is still far below the required production, additional machines must be allocated. For this purpose, the cursor is moved to box 266 instead of box 262 and the necessary preparations for the assignment of another machine are made by clicking on the mouse. This procedure then continues as described under Section E).

Wenn aber der Planer den Cursor auf das Kästchen 260 gesetzt hat und die entsprechende Bestätigung an den Planungsrechner 122 durch Einklicken an der Maus geschickt hat, so wird der Planungsrechner durch Hochrechnen ermittelt, zu welchem Termin die Produktion des Fertigungsloses 4 auf die beiden Maschinen abgeschlossen sein wird. Zu diesem Zweck wird vom Planungsrechner nach diesem Beispiel die Annahme getroffen, daß die Produktion auf den beiden Maschinen zur gleichen Zeit zu Ende gehen sollte. Durch Rückrechnung unter Anwen­ dung der gespeicherten relevanten Daten für jede Maschine, d. h. die Anzahl der Spinnstellen, Produktnutzeffekt, gesperr­ te Zeiten und anfallende Wartungsarbeiten, wird dann dieser Endtermin vom Planungsrechner 122 ausgerechnet und in einer Darstellung ähnlich der Fig. 19 dargestellt. Diese Anzeige ist nicht extra gezeichnet, man sollte sie sich aber so vor­ stellen, daß die Betrachtung der Fig. 19 schließlich ein Zeitfenster zeigt, in dem Fall vom 3. Januar bis zum 10. Januar und daß das Fenster durch Cursorbewegung weiter nach links oder rechts verschoben werden kann und wird, wenn, wie jetzt der Computer, den Endtermin darstellen soll. Liegt der Endtermin weit in der Zukunft, so wird er üblicherweise vom Planer akzeptiert, da er weiß, daß dieser Termin wohl auf einer Hochrechnung basiert und erst genau eingeplant werden muß, wenn sich der Endtermin nähert. Liegt dagegen der End­ termin in nähester Zukunft, beispielsweise innerhalb der nächsten Woche, so wird der Planer üblicherweise bestrebt sein, den Endtermin etwas genauer vorzugeben, und u. a. auch zu vermeiden, daß ein Fertigungsloswechsel auf zwei Maschi­ nen zur gleichen Zeit vorgenommen wird, da hierfür üblicher­ weise das Personal nicht ausreichen wird.However, if the planner has placed the cursor on the box 260 and has sent the corresponding confirmation to the planning computer 122 by clicking on the mouse, the planning computer is determined by extrapolating the date on which the production of the production lot 4 on the two machines is completed becomes. For this purpose, the planning computer based on this example makes the assumption that production on the two machines should end at the same time. By calculating back using the relevant data stored for each machine, ie the number of spinning positions, product efficiency, blocked times and maintenance work required, this end date is then calculated by the planning computer 122 and shown in a representation similar to FIG. 19. This display is not specially drawn, but you should imagine it so that the observation of Fig. 19 finally shows a time window, in the case from January 3 to January 10 and that the window is moved further to the left or by cursor movement can and will be shifted to the right if, like the computer now, the final date is to be displayed. If the end date is far in the future, it is usually accepted by the planner, since he knows that this date is probably based on an extrapolation and only needs to be scheduled when the end date approaches. On the other hand, if the end date is in the near future, for example within the next week, the planner will usually endeavor to specify the end date somewhat more precisely, and also avoid, among other things, that a production batch change is carried out on two machines at the same time, because of this Usually the staff will not be enough.

Von der Darstellung entsprechend der Fig. 19, (jedoch mit mo­ difiziertem Endtermin für das Fertigungslos 4 auf die Maschi­ nen M6 und M8) wird der Cursor auf eine der Maschinen, bei­ spielsweise die Maschine M8 in der Nähe des vom Planungsrech­ ner 122 berechneten Endtermins gesetzt und eingeklickt. Es erscheint dann die Darstellung nach Fig. 12 (jedoch mit Hin­ weis auf die Maschine 8 im Kästchen 236) und der Cursor wird dann im Kästchen 236 auf die Angabe "Ändern" gesetzt und dieser Änderungswunsch wird bestätigt durch Einklicken an der Maus. Es erscheint dann der Kasten 300 und der Cursor wird auf die dortige Angabe "Endtermin" gesitzt, da man ja den Endtermin ändern möchte. Auch hier wird eine Bestätigung durch Einklicken an der Maus abgegeben und es erscheint dann die Darstellung nach Fig. 20. Da es meistens gut ist, den letzten Abzug zu beenden, wird diesem Wunsch durch Bewegung des Cursors auf den Kasten 262 und Einklicken an der Maus be­ stätigt. Zudem möchte man jetzt den Endtermin frei verschie­ ben, so daß der Cursor noch auf dem Kasten 264 bewegt wird, und es wird weiter an der Maus eingeklickt. Anschließend wird dieser Änderungswunsch noch einmal bestätigt durch das Setzen des Cursors auf das Kästchen "okay" und "Einklicken". Die Darstellung springt nunmehr zu der "modifizierten" Dar­ stellung zu Fig. 19 zurück. Der Cursor "klebt" aber nun zum angegebenen Endtermin für die Maschine M8 und kann durch Be­ wegung der Maus verschoben werden. Wird die vom Planer er­ wünschte Stelle erreicht, so wird nochmals an der Maus einge­ klickt, wobei die Kopplung zwischen dem Cursor und dem End­ termin aufgehoben wird und der Endtermin nunmehr feststeht. Als Alternative kann das erwünschte Ende der Produktion des Loses 4 durch eine Eingabe über die Tastatur festgelegt werden.From the view corresponding to Fig. 19, (but with mo difiziertem finish date for the production lot 4 to the Maschi nen M6 and M8), the cursor on one of the machines in game, the machine M8 near the ner by the planning computation 122 calculated finish date set and clicked. The representation according to FIG. 12 then appears (but with reference to the machine 8 in box 236 ) and the cursor is then set to "change" in box 236 and this change request is confirmed by clicking on the mouse. Box 300 then appears and the cursor is positioned on the "end date" entry there, since one would like to change the end date. Here, too, an acknowledgment is given by clicking on the mouse and then the representation according to FIG. 20 appears . Since it is usually good to end the last deduction, this wish is satisfied by moving the cursor on box 262 and clicking on the mouse approved. In addition, one would now like to move the end date freely so that the cursor is still moved on box 264 , and the mouse is clicked further. Then this change request is confirmed again by placing the cursor on the "okay" box and "clicking". The representation now jumps back to the “modified” position of FIG. 19. The cursor now "sticks" at the specified end date for machine M8 and can be moved by moving the mouse. If the position requested by the planner is reached, the mouse is clicked again, the link between the cursor and the end date is removed and the end date is now fixed. As an alternative, the desired end of the production of the lot 4 can be determined by input via the keyboard.

Da der Wunsch geäußert wurde, den letzten Abzug zu beenden, wird der Endtermin aber automatisch vom Computer so weit ver­ schoben, daß auch dieser Wunsch erfüllt ist. Der Endtermin für die Maschine M8 ist nun fest eingeplant. Since the request was made to end the last withdrawal, but the end date is automatically so far ver by the computer pushed that this wish is also fulfilled. The deadline is now firmly planned for the M8 machine.  

Der Planer bewegt nun den Cursor in einem besonderen Feld 280 der Fig. 10, was die Beendigung der Einplanung bedeutet. Nach Einklicken an dieser Stelle wird vom Rechner automa­ tisch der Endtermin für die Herstellung des Fertigungsloses 4 auf die Maschine M6 neu berechnet, diesmals unter Berück­ sichtigung des verschobenen Endtermins für die Herstellung des Fertigungsloses 4 auf der Maschine M8. Es wird davon aus­ gegangen, daß der jetzt errechnete Endtermin auch für den Planer akzeptabel ist. Bei dieser Neuberechnung wird auch der Wunsch berücksichtigt, volle Abzüge zu erhalten. Sollte der so errechnete Endtermin doch nicht für den Planer akzep­ tabel sein, so hat er die Möglichkeit erneut zu der Darstel­ lung der Fig. 12 zurückzugehen und eine Änderung der Einpla­ nung für die Maschine M6 herbeizuführen, genau wie bereits vorher für die Maschine M8 erläutert wurde. Es gelingt auf diese Weise die Endtermine für die Herstellung des Ferti­ gungsloses 4 auf die beiden Maschinen M6 und M8 und ggf. auf weitere Maschinen festzulegen.The planner now moves the cursor in a special field 280 of FIG. 10, which means that the scheduling has ended. After clicking here, the computer automatically recalculates the end date for the production of the production lot 4 on the machine M6, this time taking into account the shifted end date for the production of the production lot 4 on the machine M8. It is assumed that the final date now calculated is also acceptable for the planner. This recalculation also takes into account the wish to receive full deductions. If the end date calculated in this way is not acceptable for the planner, he has the option to go back to the illustration in FIG. 12 and bring about a change in the planning for the machine M6, exactly as previously explained for the machine M8 has been. In this way it is possible to set the final dates for the manufacture of the batch 4 on the two machines M6 and M8 and possibly on other machines.

Rein beispielshalber wird in Fig. 24 die dann modifizierte Darstellung der Fig. 10 gezeigt mit dem geänderten Säulendia­ gramm, mit Angaben zu der Produktion des Fertigungsloses, wobei der Cursor 204 vom 8. Januar hinbewegt worden ist.Purely by way of example, the modified representation of FIG. 10 is shown in FIG. 24 with the changed column diagram, with information on the production of the production lot, the cursor 204 having been moved from January 8th.

Es fällt auf, daß jetzt eine Unterproduktion des Fertigungs­ loses 5 zu erwarten ist, wobei die Maschine M7, welche be­ reits das Fertigungslos 5 produziert, mit dieser Produktion am Nachmittag des 5. Januars aufhören sollte.It is striking that now an underproduction of manufacturing loose 5 to be expected, the machine M7, which already be the production lot 5 produces, should stop this production on the afternoon of the 5th January.

Der Cursor kann nunmehr wie vorher beschrieben, entsprechend dem Vorgehen bei der Einplanung des Fertigungsloses 4 den Cursor auf das Fertigungslos 5 im Kästchen 207 der Fig. 24 setzen und durch Einklicken an der Maus die Maske nach Fig. 12 abrufen. Er kann die Restproduktion des Fertigungsloses 5 auf die Maschine M7 einplanen, wobei ihm dieses Vorgehen durch den Planungsrechner sogar nahegelegt wird, da der Com­ puter Maschinen den Vorrang gibt, wo nicht produziert wird und wo das richtige Vorgarn und die richtigen Maschinenein­ stellungen bereits vorliegen. Die tatsächliche Einplanung des Fertigungsloses 5 auf die Maschine M7 geht dann analog der Einplanung des Fertigungsloses 4 auf der Maschine M6 vor, die oben detailliert beschrieben wurde. Dabei muß, da das Los 5 auf der Maschine M7 bereits läuft, kein Fertigungs­ loswechsel vorgenommen werden. Diese Einplanung wird dadurch nicht in Einzelheiten beschrieben. Am Ende (oder zuvor) ist es dann lediglich erforderlich, die Restproduktion des Ferti­ gungsloses 5 auf der Maschine M8 unter Anwendung der Ände­ rungsmöglichkeit der Fig. 12 zu stornieren. Eine mögliche Al­ ternative wäre es, den Rest des Fertigungsloses 5 auf der Ma­ schine M8 zu löschen, bei der Maschine M7 über die Fig. 20 den Endtermin freizugeben und dann neu einzuplanen.The cursor can now as previously described, in accordance with the procedure for the scheduling of the production lot 4 to the production batch 5 in the box 207 move the cursor in FIG. 24 and through one-click on the mouse, the mask of FIG. Retrieve 12th He can schedule the remaining production of the production lot 5 on the machine M7, whereby this procedure is even suggested to him by the planning computer, since the computer gives priority to where it is not produced and where the right roving and the right machine settings already exist. The actual scheduling of the production lot 5 on the machine M7 then proceeds analogously to the scheduling of the production lot 4 on the machine M6, which was described in detail above. Since lot 5 is already running on machine M7, there is no need to change production lots. This planning is not described in detail. At the end (or before), it is then only necessary to cancel the remaining production of the batch 5 on the machine M8 using the change option shown in FIG. 12. A possible alternative would be to delete the rest of the production lot 5 on the machine M8, to release the end date for the machine M7 via FIG. 20 and then to reschedule it.

Aus diesen Erläuterungen geht hervor, daß die Umstellung des Fertigungsloses von 5 auf 4 auf die Maschine M8 durch früh­ zeitige Beendigung der Produktion des Fertigungsloses 5 auf diese Maschine und durch anschließende Produktion des Ferti­ gungsloses 4 auf diese Maschine erreicht wird, wobei die Restproduktion des Fertigungsloses 5 auf die Maschine M7 er­ folgt. Es besteht im Prinzip aber auch die Möglichkeit, zu­ nächst eine Produktionsumstellung auf das Fertigungslos 4 vorzunehmen, und am Abschluß der Produktion des Fertigungslo­ ses 4 die noch nicht erfolgte Restproduktion des Fertigungs­ loses 5 weiter auf die Maschine 8 vorzunehmen. Dieses Verfah­ ren, das als "Einquetschen" bezeichnet wird, kommt dann in Frage, wenn der Solltermin für das bereits eingeplante Ferti­ gungslos 5 weit in der Zukunft liegt. Die Umlegung der Rest­ produktion auf eine weitere Maschine ist aber unter Umstän­ den günstiger, da dann die Anzahl der insgesamt erfor­ derlichen Umstellungen geringer ist, d. h. die Umstellungs­ arbeit vermindert wird. Dennoch ist das "Einquetschen" unter Umständen vertretbar, da man bei langer terminierten Ferti­ gungslosen kritische Werte, wie Unterproduktion, Überpro­ duktion oder Terminüberschreitung erst relativ kurz vor dem Eintreten des Ereignisses mit großer Genauigkeit voraussagen kann. From these explanations it can be seen that the conversion of the production lot from 5 to 4 to the machine M8 is achieved by early termination of the production of the production lot 5 on this machine and subsequent production of the production batch 4 on this machine, the remaining production of the production lot 5 he follows the machine M7. In principle, however, there is also the possibility to first make a production changeover to the production lot 4 , and at the end of the production of the production lot 4 to carry out the not yet completed production of the manufacturing lot 5 on the machine 8 . This procedural ren, which is referred to as "squeezing", comes into question if the target date for the already scheduled production lot 5 is far in the future. The transfer of the remaining production to another machine may be cheaper, since the number of changes required will then be lower, ie the changeover work will be reduced. Nevertheless, the "squeezing" is justifiable under certain circumstances, since critical values such as underproduction, overproduction or missed deadlines can only be predicted with great accuracy relatively long before the event occurs in the event of long-term production.

Ein Vorgehen, so wie oben beschrieben, kann immer dann ver­ wendet werden, wenn die Unterschreitung der Sollmenge oder die Überschreitung eines Solltermins in der nächsten Zu­ kunft, üblicherweise innerhalb der nächsten Woche, droht. D.h. man plant eine kurzfristige Produktion des betroffenen Fertigungsloses auf eine geeignete Maschine durch "Einquet­ schen", um die bevorstehende Unterproduktion bzw. Überschrei­ tung des Solltermins zu vermeiden.A procedure as described above can then always be applied if the target quantity is undershot or the exceeding of a target date in the next Zu future, usually within the next week. I.e. a short-term production of the affected is planned Production lots on a suitable machine by "squeezing "to indicate the upcoming underproduction or overshoot to avoid the target date.

Es sollen jetzt einige interessante Möglichkeiten be­ schrieben werden.There are now some interesting options be written.

Die Fig. 25 zeigt eine Alternative zu der Darstellung nach der Fig. 18. Hier wird anstelle der benötigten Produktion, um den Solltermin einzuhalten, und die erwartete Produktion von der zugeteilten Maschine, Angaben zum Solltermin und zum erwarteten Endtermin bei einer Maschine angegeben. Unter Um­ ständen ist die Darstellung nach Fig. 25 günstiger als die Darstellung nach den Fig. 18, 21 und 23, da die Solltermine und Endtermine direkt angezeigt werden. An dieser Stelle soll kurz darauf hingewiesen werden, daß sich der Hinweis auf eine Maschine automatisch an die Anzahl der bereits zuge­ teilten Maschinen anpaßt. D.h., sind bereits zwei Maschinen zugeteilt, so würde es in der Fig. 23 "bei zwei Maschinen" an­ statt "bei einer Maschine" heißen. FIG. 25 shows an alternative to the illustration according to FIG. 18. Here, instead of the production required to meet the target date and the expected production of the allocated machine, details of the target date and the expected end date for a machine are given. Under conditions the representation according to FIG. 25 is cheaper than the representation according to FIGS. 18, 21 and 23, since the target dates and end dates are displayed directly. At this point it should be briefly pointed out that the reference to a machine automatically adapts to the number of machines already allocated. That is, if two machines have already been allocated, it would be shown in FIG. 23 as "with two machines" instead of "with one machine".

Die etwas andere Darstellung hat auf die Funktion als solche keine Auswirkung.The somewhat different representation has on the function as such no impact.

Wie aus dem Menü 236 der Fig. 12 ersichtlich, und wie auch kurz erläutert, besteht auch die Möglichkeit, eine bereits vorgenommene Planung zu ändern.As can be seen from menu 236 in FIG. 12, and as also briefly explained, there is also the possibility of changing a planning that has already been carried out.

Wird durch Bewegung der Maus und daher des Cursors der Leuchtbalken auf "Ändern", gesetzt, so erscheint zusätzlich zu der Darstellung 236 auch noch das Kästchen 300, in dem alle Parameter aufgeführt sind, die evtl. geändert werden müssen.If the light bar is set to "Change" by moving the mouse and therefore the cursor, box 300 also appears in addition to display 236 , in which all parameters are listed which may need to be changed.

Es kann beispielsweise sein, daß eine bestimmte Bestellung storniert wird, so daß ein bereits eingeplantes Fertigungs­ los gestrichen werden muß. Durch die Bewegung des Cursors bzw. des Leuchtbalkens auf Artikelbelegung wird der Benutzer dann aufgefordert, die entsprechende Änderung bekanntzuge­ ben. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß ein zu streichendes Fertigungslos nicht einfach dadurch ge­ strichen werden kann, daß man anstelle eines bereits einge­ planten Fertigungsloses ein anderes Fertigungslos einplant. Dies würde, wie oben erläutert, nur zu einer Verschiebung des Endpunktes der Herstellung des bereits eingeplanten Fer­ tigungsloses führen, so daß diese Änderungsmöglichkeit we­ sentlich ist, um ein bereits eingeplantes Fertigungslos wieder aus dem System zu streichen.For example, it may be a specific order is canceled, so that an already scheduled production must be deleted. By moving the cursor or the light bar on item assignment becomes the user then asked to announce the appropriate change ben. At this point it should be pointed out that a production batch to be canceled is not simply due to this can be deleted that one instead of one already planned another production lot. As explained above, this would only result in a shift the end point of the production of the already planned Fer lead uneducated so that we can change this is essential to an already scheduled production lot to delete again from the system.

Es kann aber auch erforderlich sein, einen Endtermin zu ändern, beispielsweise dann, wenn eine Folgebestellung er­ folgt ist, und der Betreiber wünscht, diese Folgebestellung gleich weiterzubearbeiten, beispielsweise um umnötigen Um­ stellungsaufwand zu vermeiden und/oder einen neuen Sollter­ min einzuhalten.However, it may also be necessary to set a deadline change, for example, when a follow-up order follows, and the operator wishes to place this subsequent order to continue processing immediately, for example to make unnecessary order to avoid positioning effort and / or a new Sollter min to be observed.

Das Menü 236 der Fig. 12 enthält auch die Angabe "Kontrol­ le".Menu 236 of FIG. 12 also includes the indication "control".

Nach Bewegung der Leuchtbalken auf diese Möglichkeit wird eine Bildschirmdarstellung entsprechend der Fig. 26 erhal­ ten. Hierdurch hat der Betreiber verschiedene Möglichkeiten, um die Auswirkung seiner Entscheidung oder Planung zu über­ prüfen. Einerseits kann er die Spulenbelastung in dem Sinne überprüfen lassen, daß der Planungsrechner ermittelt, ob für die eingeplante Produktion genügend Spulerkapazität vorgese­ hen ist, um die so produzierten Spinnköpse fristgerecht umzu­ spulen. Diese Möglichkeit wird dadurch abgerufen, daß der Cursor auf den Menü-Balken "SPULERBELASTUNG" im Kasten 282 der Fig. 26 gesetzt und durch Einklicken an der Maus betä­ tigt wird. Sollte das Ergebnis dieser Überprüfung zeigen, daß die Spulerbelastung zu hoch ist, so müssen Maßnahmen ge­ troffen werden, um die Spulerbelastung herabzusenken, bei­ spielsweise entweder dadurch, daß man die Arbeits­ geschwindigkeit des Spulers anhebt (sofern möglich) oder, daß man zusätzliche Spulerkapazität dem betrachteten Bereich zuteilt.After moving the light bars to this option, a screen display corresponding to FIG. 26 is obtained. This gives the operator various options for checking the effect of his decision or planning. On the one hand, he can have the bobbin load checked in the sense that the planning computer determines whether sufficient spooling capacity is provided for the planned production in order to rewind the spinning heads produced in a timely manner. This possibility is called up by placing the cursor on the menu bar "WASHER LOAD" in box 282 of FIG. 26 and actuating it by clicking on the mouse. If the result of this check shows that the winder load is too high, measures must be taken to lower the winder load, for example either by increasing the working speed of the winder (if possible) or by adding additional winder capacity area considered.

Eine andere Möglichkeit nach der Fig. 26 liegt darin, den Wirkungsgrad der betrachteten Spinnmaschine bei der Abarbei­ tung des zugeteilten Fertigungsloses auszurechnen. Diese Mög­ lichkeit wird dadurch abgerufen, daß der Cursor auf den Menü-Balken "WIRKUNGSGRAD" des Kastens 282 in Fig. 26 ge­ setzt und durch Einklicken an der Maus bestätigt wird. Mit dieser Möglichkeit kann der Betrachter beispielsweise die Auswirkung der Bedienerverfügbarkeit auf den Prozeßnutz­ effekt untersuchen. Beispielsweise wird der Prozeßnutzeffekt für die Herstellung des Fertigungsloses 4 auf die Maschine 6 mit dem Fertigungsloswechsel nach Fig. 14 und mit dem Ferti­ gungsloswechsel nach Fig. 17 mit drei Hilfskräften berechnet und angezeigt. Auf diese Weise kann der Betrachter stets einen höheren Wirkungsgrad anstreben und hieraus lernen, wie die vorhandene Kapazität bestmöglich auszunutzen ist.Another possibility according to FIG. 26 is to calculate the efficiency of the spinning machine under consideration when processing the allocated production lot. This possibility is obtained by placing the cursor on the menu bar "EFFICIENCY" of the box 282 in FIG. 26 and confirming it by clicking on the mouse. With this option, the viewer can, for example, effectively examine the effect of operator availability on process use. For example, the process efficiency for the production of the production lot 4 on the machine 6 with the production lot change according to FIG. 14 and with the production batch change according to FIG. 17 is calculated and displayed with three assistants. In this way, the viewer can always strive for higher efficiency and learn from this how to best use the available capacity.

Es werden nämlich im Laufe der Zeit historische Werte für den Wirkungsgrad für verschiedene Fertigungslose und ver­ schiedene Umstellungsvarianten entstehen. Diese Werte können gespeichert werden, so daß vorhandene Werte bei vergleichba­ ren Umstellungen direkt herangezogen werden können und dem Betrachter beispielsweise als die historisch besten Werte vorgelegt werden können. Es liegt am Ermessen des Betrach­ ters, ob er diese Werte akzeptiert oder eine weitere Verbes­ serung anstrebt.Namely, historical values for the efficiency for different production lots and ver different conversion variants arise. These values can are saved so that existing values at comparable changes can be used directly and the For example, viewers as the best historical values can be presented. It is at the discretion of the viewer ters whether he accepts these values or another verb strives for.

Schließlich zeigt die Fig. 26, daß man auch eine Überprüfung hinsichtlich des Vorhandenseins vom Vorlagematerial durchfüh­ ren kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß eine geplante Produktion, die von der Anlage und von den ver­ fügbaren Mitarbeitern her gesehen, durchaus realistisch wäre, nicht deshalb scheitert, weil ungenügend Vorlagemate­ rial vorhanden ist.Finally, Fig. 26 shows that one can also perform a check for the presence of the original material. In this way, it can be ensured that a planned production, which is quite realistic from the point of view of the plant and the available employees, would not fail because there is insufficient material available.

Fig. 27 zeigt eine weitere Besonderheit der erfindungsge­ mäßen Feinplanung, nämlich die Möglichkeit, eine vorgesehene Wartung innerhalb eines zulässigen Intervalls zu verschie­ ben. Fig. 27 shows a further special feature of the detailed planning according to the invention, namely the possibility of shifting a planned maintenance within a permissible interval.

Die notwendigen Wartungsarbeiten sowie die jeweiligen Zeit­ punkte für die Durchführung dieser Arbeiten innerhalb einer bestimmten Bandbreite sind in den einzelnen Maschinen­ steuerungsrechnern bzw. Prozeßleitrechner gespeichert und daher für den Planungsrechner 122 verfügbar. Wird der Cursor auf dem Balkendiagramm der Fig. 10 (in Fig. 27 nur aus­ schnittsweise für die Maschine 6 gezeigt) auf ein Wartungsin­ tervall gesetzt und angeklickt, so erscheint im Bildschirm die Anzeige nach Fig. 27. Das entsprechende Wartungsmenü 284 ermöglicht eine Auswahl zwischen einer Anzeige der bevorste­ henden Wartung nach Art und Umfang verschlüsselt, mit Anga­ ben zu der erwarteten Zeitdauer und die für diese Wartungsar­ beit erforderlichen Mitarbeiter sowie eine "Verschie­ be"-Möglichkeit, wonach die vorgesehene Wartung innerhalb der zulässigen Bandbreite verschoben werden kann, beispiels­ weise um zu verhindern, daß eine Wartung kurz vor Beendigung der Herstellung eines Fertigungsloses durchgeführt wird, wenn es wirtschaftlicher wäre, die Wartung mit einer bevor­ stehenden Umstellung auf ein anderes Fertigungslos zu kombi­ nieren, insbesondere dann, wenn die Wartung eine gewisse Zer­ legung der Spinnmaschine beinhaltet.The necessary maintenance work and the respective times for performing this work within a certain range are stored in the individual machine control computers or process control computers and are therefore available for the planning computer 122 . If the cursor is placed on a maintenance interval and clicked on the bar chart of FIG. 10 (shown only in sections for machine 6 in FIG. 27), the display according to FIG. 27 appears on the screen . The corresponding maintenance menu 284 enables a selection encrypted between a display of the upcoming maintenance by type and scope, with information on the expected time and the work required for this maintenance work and a "move be" option, after which the scheduled maintenance can be postponed within the permitted range, for example to prevent maintenance from being carried out shortly before the completion of the manufacture of a production batch, if it would be more economical to combine maintenance with an impending changeover to another production batch, especially if the maintenance involves a certain disassembly of the spinning machine includes.

Diese zwei Möglichkeiten der "Anzeige" oder der "Verschie­ bung" des Wartungszeitpunktes werden wie bisher durch Bewe­ gung eines Leuchtbalkens durch die Maus-Steuerung herbeige­ führt.These two options of "display" or "different" Exercise "the time of maintenance as before by Bewe a light bar by the mouse control leads.

Eine weitere Möglichkeit, die in der Praxis sehr nützlich sein wird, besteht darin, kurz vor jedem Fertigungslos­ wechsel die geplanten Bedingungen für den Fertigungslos­ wechsel vom Planungsrechner 122 in Form von einem Zeitplan und Arbeitsanweisungen an die einzelnen für den Fertigungs­ loswechsel benötigten Mitarbeiter auszudrucken. Auf diese Weise kann jede der betroffenen Personen eine eigene Arbeits­ anweisung erhalten, damit sie weiß zu welcher Zeit welche Arbeit durchzuführen ist und die entsprechende Arbeit detail­ liert beschrieben wird. Solche Zeitpläne bzw. Arbeitsan­ weisungen können vom Planungsrechner über einen ihm zuge­ ordneten Drucker automatisch ausgedruckt werden, bspw. eine Stunde vor dem Beginn des Fertigungsloswechsels oder erst auf Anfrage durch den Planer bzw. dem zuständigen Sektions­ leiter oder Meister.Another possibility that will be very useful in practice is to print out the planned conditions for the production lot change from the planning computer 122 in the form of a schedule and work instructions to the individual employees required for the production lot change shortly before each production lot change. In this way, each person concerned can receive their own work instructions so that they know which work is to be carried out at which time and the corresponding work is described in detail. Such schedules or work instructions can be printed out automatically by the planning computer via a printer assigned to it, e.g. one hour before the start of the production batch change or only on request by the planner or the responsible section manager or master.

Auch kann der Planungsrechner vor dem Ausdrucken der Listen prüfen, ob die geplanten Bedingungen für den Fertigungslos­ wechsel eingehalten werden können, bzw. ob die vorgesehenen Mitarbeiter tatsächlich an diesem Tag bzw. in dieser Schicht anwesend sind und ggf. ob das Vormaterial bereitsteht.The planning computer can also print out the lists check whether the planned conditions for the production lot change can be observed, or whether the intended Employees actually on this day or in this shift are present and, if necessary, whether the preliminary material is available.

Es handelt sich hier lediglich um Beispiele, wie ein Pla­ nungsrechner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ausgelegt werden könnte. Es sind vielfältige andere Mög­ lichkeiten denkbar. Die bevorzugte Grundanzeige nach der Fig. 10 wird auch bei der weiteren Computerdarstellung wei­ testgehend beibehalten, damit der Planer stets über die Pla­ nungsarbeit informiert ist. Die weiteren Darstellungen werden als "Overlays" in vielen Fällen auf die Grundanzeige aufgeblendet, mit teilweiser Überdeckung dieser Anzeige.These are only examples of how a planning computer could be designed to carry out the method according to the invention. There are many other possible options. The preferred basic display according to FIG. 10 is also retained for the most part in the further computer display, so that the planner is always informed about the planning work. The other representations are displayed as "overlays" in many cases on the basic display, with partial coverage of this display.

Die Computer-Bildschirmdarstellungen sind nicht zwingend in dieser Form vorgeschrieben, sondern können nach Belieben ge­ staltet werden.The computer screen displays are not mandatory in prescribed this form, but can be ge at will be designed.

Eine weitere Möglichkeit, die vorzugsweise vorgesehen werden soll liegt darin, periodische Rückmeldungen an der Grobpla­ nung vorzunehmen. Dies könnte beispielsweise in Form einer Datenübertragung an dem Betriebsleitrechner oder durch Aus­ drucken eines schriftlichen Berichts oder einer Dokumenta­ tion zu dem aktuellen Produktionsstand, d. h. zu den jeweils erreichten Mengen der jeweiligen Fertigungslose und zu den geplanten Mengen bei den Sollterminen bzw. zu den erwarteten Fertigstellungsterminen bei den einzelnen Fertigungslosen. Durch diese Rückmeldungen hat die Betriebsleitung die Mög­ lichkeit sich zu vergewissern, daß die Grobplanung eingehal­ ten wird bzw. imstande ist, in die Produktion einzugreifen, wenn diese nicht nach ihren Vorstellungen abläuft.Another possibility that is preferably provided is supposed to be periodic feedback at the Grobpla undertake. This could take the form of a Data transmission on the operations control computer or by off  print a written report or document tion to the current production status, d. H. to each achieved quantities of the respective production lots and to the planned quantities at the target dates or at the expected Completion dates for the individual production lots. The management has the opportunity through this feedback to make sure that the rough planning is followed is or is able to intervene in production, if this does not work according to your ideas.

Die periodischen Rückmeldungen können beispielsweise minde­ stens beim Abschluß eines jeden Fertigungsloses und/oder bei jeder Umänderung der Feinplanung und/oder in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise täglich erfolgen.The periodic feedback can, for example, min at the end of each production lot and / or at every change in detailed planning and / or in regular Time intervals, for example daily.

Sollten bei den einzelnen Ringspinnmaschinen automatische Bedienungs- bzw. Wartungseinheiten zum Einsatz kommen, bei­ spielsweise in Form eines automatischen Doffers, eines Faden­ ansetzroboters, eines automatischen Ringläuferwechslers oder einer automatischen Reinigungsvorrichtung (wie anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert) können die Befehle, die be­ stimmte Tätigkeiten dieser Einheiten auslösen entsprechend dem aus der Feinplanung sich ergebenden Zeitplan ausgelöst werden, d. h. der Rechner löst die entsprechenden Befehle zu den betroffenen Zeiten aus.If automatic operating or maintenance units are used in the individual ring spinning machines, for example in the form of an automatic doffing device, a thread attachment robot, an automatic ring traveler changer or an automatic cleaning device (as explained in more detail with reference to FIGS . 2 and 3), the commands, trigger the specific activities of these units according to the schedule resulting from detailed planning, ie the computer triggers the corresponding commands at the times concerned.

Claims (36)

1. Verfahren zum Betrieb eines mehrere Spinnmaschinen (10) umfassenden Bereichs einer Spinnerei, bei dem eine Grob­ planung der unter Berücksichtigung der Kunden- bzw. Lageraufträge von der Spinnerei zu produzierenden Ferti­ gungslosen durchgeführt wird, um Betriebsaufträge für den genannten Bereich festzulegen, im Sinne davon, wel­ ches Fertigungslos (1, 2, 3, 4, 5) zu welchem Zeitpunkt in welcher Menge produziert werden soll, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit Hilfe eines Computers (122) und unter Berücksichtigung der den einzelnen Fertigungslosen zuge­ ordneten Grundproduktionsdaten, die zur Ausrechnung der zu erwartenden spezifischen Produktion der jeweiligen Fertigungslose auf den zulässigen Maschinen (M1 bis M8) ausreichen sowie unter Berücksichtigung der gegebenen Maschinenbelegung und der zum aktuellen Zeitpunkt erfolg­ ten Produktion der einzelnen Fertigungslose einen Ver­ gleich (207, 224) mit der von der Grobplanung vorgegebe­ nen Sollproduktion durchgeführt wird und ausgerechnet wird, zu welchem Zeitpunkt die von der Grobplanung vorge­ gebene Sollproduktion voraussichtlich erreicht wird, daß ein Vergleich durchgeführt wird, um festzustellen, ob die Solltermine eingehalten werden können bzw. nicht akzeptable Terminverspätungen bzw. Mengenunterschreitun­ gen zum Solltermin vorliegen, daß im Falle einer nicht akzeptablen Terminverspätung bzw. Mengenunterschreitung überprüft wird, ob ungenutzte Maschinenkapazität im genannten Spinnbereich vorliegt, womit die geforderte Menge termingerecht erreichbar ist und, wenn ja, ein Fertigungsloswechsel auf die entsprechende Maschine (M6) zum erstmöglichen Zeitpunkt eingeplant wird, daß für den Fall, daß solche ungenutzte Maschinenkapazität nicht oder nur ungenügend vorliegt ein Fertigungsloswechsel auf wenigstens einer bereits zugeteilten Maschine (M8) eingeplant wird, daß im Falle einer trotz Fertigungslos­ wechsel unvermeidbaren Verletzung der Grobplanung diese gemeldet wird, wobei durch die geplanten Fertigungslos­ wechsel eine Feinplanung zum Erreichen der Vorgaben der Grobplanung erzielt wird, und daß die tatsächlich produ­ zierten Mengen laufend überwacht werden (112, 114, 116, 118) und mit der aus der Grobplanung stammenden Sollpro­ duktion der jeweiligen Maschinen verglichen werden und die feingeplanten Fertigungsloswechsel beim Erreichen der Sollproduktion ausgelöst und durchgeführt werden.1. A method for operating a spinning mill area comprising a plurality of spinning machines ( 10 ), in which a rough planning of the production lots to be produced taking into account the customer or warehouse orders is carried out by the spinning mill in order to determine operating orders for the area mentioned, in the sense of which production lot ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) at what time in which quantity is to be produced, characterized in that with the help of a computer ( 122 ) and taking into account the basic production data assigned to the individual production lots, the sufficient to calculate the expected specific production of the respective production lots on the permitted machines (M1 to M8) and, taking into account the given machine assignment and the production of the individual production lots at the current time, a comparison ( 207 , 224 ) with that of the rough planning predetermined target production wi It is calculated and at what point in time the target production specified by the rough planning is likely to be reached, that a comparison is carried out in order to determine whether the target dates can be met or if there are unacceptable delays or undershoots of the target date, that in the case an unacceptable delay in delivery or undercutting is checked to determine whether there is unused machine capacity in the specified spinning area, with which the required quantity can be reached on time and, if so, a production batch change to the corresponding machine (M6) is scheduled for the first possible time, in the event that that such unused machine capacity is not or only insufficiently available, a production lot change is planned on at least one already allocated machine (M8), that in the event of an unavoidable violation of the rough planning despite production lot change, this is reported, whereby by di e planned production batch change, a detailed planning is achieved to achieve the specifications of the rough planning, and that the actually produced quantities are continuously monitored ( 112 , 114 , 116 , 118 ) and compared with the target production of the respective machines from the rough planning and the finely planned production batch changes are triggered and carried out when the target production is reached. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsloswechsel stets so eingeplant und durch­ geführt werden, daß sie immer in vollen Abzügen (262) erfolgen.2. The method according to claim 1, characterized in that the production lot changes are always scheduled and carried out so that they always take place in full deductions ( 262 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebskalender in den Computer (122) eingegeben wird bzw. daß der Computer (122) durch Anschluß an einen weiteren Computer (134) des Betriebs Zugang zu dem Betriebskalender erhält, wodurch von vorneherein gesperr­ te Produktionszeiten, wie z. B. durch Feiertage oder Be­ triebsurlaub gesperrte Zeiten in die Feinplanung einbe­ zogen werden.3. The method according to claim 1, characterized in that the operating calendar is entered into the computer ( 122 ) or that the computer ( 122 ) receives access to the operating calendar by connecting to a further computer ( 134 ) of the company, whereby blocked from the outset te production times such. For example, times blocked by public holidays or company holidays can be included in detailed planning. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei jedem Fertigungsloswechsel die zu erwartende Umrüstzeit bei der Feinplanung berück­ sichtigt wird, bspw. in Form von gespeicherten Angaben zu historischen Umrüstzeiten für vergleichbare Umrüstvor­ gänge oder in Form von fest vorgegebenen Umrüstzeiten.4. The method according to any one of the preceding claims characterized in that with every production batch change the expected changeover time in the detailed planning is viewed, for example in the form of stored information at historical changeover times for comparable changeover gears or in the form of fixed changeover times. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Fertigungslos­ wechsel die zu erwartende Umrüstzeit aus den einzelnen durchzuführenden Arbeiten unter Berücksichtigung des verfügbaren Personals berechnet wird (Fig. 14 bzw. Fig. 17).5. The method according to any one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the changeover time to be expected is calculated from the individual work to be carried out with each production lot change taking into account the available personnel ( Fig. 14 and Fig. 17). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (122) die Verfügbarkeit des Personals durch Zugang zu einem gespeicherten Schichtplan überprüft und bei der Berechnung der Umrüstzeit berücksichtigt.6. The method according to claim 5, characterized in that the computer ( 122 ) checks the availability of the staff by access to a stored shift plan and takes into account in the calculation of the changeover time. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Berechnung der Umrüstzeit dem Planer aufgeschlüsselt dargestellt wird (Fig. 14 bzw. Fig. 17), wobei diesem die Möglichkeit gegeben wird, die Berech­ nung zu akzeptieren oder zu modifizieren, bspw. durch die Zuteilung von weiteren bzw. wenigstens einer Hilfs­ person.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the calculation of the changeover time is shown to the planner broken down ( Fig. 14 and Fig. 17), which is given the possibility of accepting or modifying the calculation, For example, by assigning additional or at least one auxiliary person. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umrüstzeit kurz vor, jedoch nahe zum eingeplanten Umrüstzeitpunkt unter Berücksichtigung der tatsächlich vorhandenen Belegschaft überprüft und ggf. neu berechnet wird bzw. eine Alarmanzeige auslöst, wenn die Einhaltung der berechneten Bedingungen gefähr­ det erscheint.8. The method according to claims 5, 6 or 7, characterized ge indicates that the changeover time is just before, but close at the scheduled changeover time taking into account the actually existing workforce is checked and is recalculated if necessary or triggers an alarm display, if compliance with the calculated conditions is dangerous det appears. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fähigkeiten bzw. Er­ fahrungen der einzelnen Mitglieder der Belegschaft, be­ stimmte Arbeiten durchführen zu können, im Computer eingegeben oder vom Computer durch eine Verbindung zu einem anderen Computer abgerufen werden und bei der Berechnung der Umrüstzeiten berücksichtigt werden.9. The method according to any one of the preceding claims 5 to 8, characterized in that the skills or Er experience of the individual members of the workforce, be to be able to perform certain tasks on the computer entered or from the computer through a connection to be called up on another computer and at Calculation of changeover times are taken into account. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Durchführung eines Ferti­ gungsloswechsels ein Arbeitsplan hierfür ausgedruckt (bspw. über den Drucker 121) und ggf. an die einzelnen betroffenen den Arbeitsplan durchführenden Personen verteilt wird.10. The method according to any one of claims 4 to 9, characterized in that a work plan for this is printed out before carrying out a manufacturing change (for example via the printer 121 ) and, if appropriate, distributed to the individual persons involved in the work plan. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Maschine (M1 bis M8) des genannten Bereiches Angaben zu den mit der jeweiligen Maschine herstellbaren Artikeln zu den den jeweiligen Artikeln zugeordneten Einstellparametern und den jeweils zu erwartenden Produktionsnutzeffekt in den Computer (122) eingegeben bzw. von diesem aus einem oder mehreren anderen Computern (134), ggf. einschließlich der jeweiligen Maschinenrechner (74) abgerufen und bei der Berechnung der Umrüstzeiten beim Fertigungslos­ wechsel und der zu erwartenden Produktionszeit für die Fertigstellung der einzelnen Fertigungslose (1, 2, 3, 4, 5) berücksichtigt werden.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that for each machine (M1 to M8) of the said area, information about the articles that can be produced with the respective machine, the setting parameters assigned to the respective articles and the production efficiency to be expected in each case in the computer ( 122 ) entered or retrieved from it from one or more other computers ( 134 ), possibly including the respective machine computers ( 74 ) and when calculating the changeover times for the production lot change and the expected production time for the completion of the individual production lots ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) are taken into account. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der zu einem bestimmten Zeitpunkt erreich­ ten Produktion der einzelnen Fertigungslose auf den einzelnen Maschinen eine Zukunftshochrechnung vorgenom­ men und ausgedruckt (bspw. über den Drucker 121) oder vorzugsweise auf einem Bildschirm (124) dargestellt wird.12. The method according to claim 11, characterized in that, starting from the production of the individual production batches achieved at a certain point in time, a future projection is carried out on the individual machines and printed out (for example via the printer 121 ) or preferably on a screen ( 124 ). is pictured. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmdarstellung der erreichten und der zu erwartenden Produktion der einzelnen Maschinen (M1 bis M8) die Form eines Balkendiagramms (201) aufweist mit einem vorzugsweise horizontal gerichteten Balken für jede Maschine, wobei die Balken die jeweiligen, von der zugeordneten Maschine produzierten Fertigungslose sowie geplante Fertigungsloswechsel und Wartungs- bzw. Reini­ gungsarbeiten durch unterschiedliche Darstellungen, bspw. durch Verwendung von unterschiedlichen Farben oder Schattierungen, darstellen.13. The method according to claim 12, characterized in that the screen display of the achieved and expected production of the individual machines (M1 to M8) has the form of a bar diagram ( 201 ) with a preferably horizontally oriented bar for each machine, the bars being the respective production lots produced by the assigned machine as well as planned production lot changes and maintenance or cleaning work by different representations, for example by using different colors or shades. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Bildschirmdarstellung (124) mittels eines Cursors, vorzugsweise mittels eines von der Maus entlang der Zeitachse bewegbaren Cursor (204) beliebige Zeitpunkte auswählbar sind, und die entsprechende Produk­ tion der jeweiligen Fertigungslose (1, 2, 3, 4, 5) zu dem ausgewählten Zeitpunkt ausgedruckt bzw. angezeigt werden, vorzugsweise in Form eines Säulendiagramms (207), wobei die Längen der einzelnen Säulen die erreich­ te oder voraussichtlich erreichte Produktion zu dem betrachteten Zeitpunkt entweder mit absoluten oder mit prozentualen Werten angeben.14. The method according to claim 12 or 13, characterized in that in the screen display ( 124 ) by means of a cursor, preferably by means of a cursor ( 204 ) which can be moved along the time axis, any points in time can be selected, and the corresponding production of the respective Production lots ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) are printed out or displayed at the selected point in time, preferably in the form of a bar chart ( 207 ), the lengths of the individual columns either having or expected to have been achieved at the time in question specify absolute or percentage values. 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Säulendiagramm (207) und/oder eine zusätzliche tabel­ larische Darstellung (224) den zum betrachteten Zeit­ punkt erwarteten, vom Computer (122) errechneten Produk­ tionsstand der einzelnen Fertigungslose (1, 2, 3, 4, 5) und den zum betrachteten Zeitpunkt angestrebten Sollpro­ duktionstand der einzelnen Fertigungslose und/oder die jeweilige Sollproduktion der einzelnen Fertigungslose zum jeweiligen Fertigstellungstermin und/oder die erwar­ teten sowie die geforderten Endtermine anzeigt.15. The method according to claim 11, characterized in that the bar chart ( 207 ) and / or an additional tabular representation ( 224 ) the expected at the time considered, calculated by the computer ( 122 ) production status of the individual production lots ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) and the target production status of the individual production lots targeted at the point in time in question and / or the respective target production of the individual production lots at the respective completion date and / or the expected and the required end dates. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Darstellung der erreichten bzw. erwarteten Produktion der einzelnen Fertigungslose (1, 2, 3, 4, 5) auf den einzelnen Maschinen (M1 bis M8) des genannten Bereichs die Anzeige (Fig. 10) einen Zeit­ abschnitt vor dem eigentlichen Zeitpunkt (206) der Betrachtung und einem Zeitabschnitt nach dem eigent­ lichen Zeitpunkt (206) der Betrachtung darstellt und daß durch Bewegung des Cursors über die Zeitgrenzen der Darstellung hinaus die in der weiteren Vergangenheit erreichte Produktion bzw. den in der Zukunft zu erwar­ tenden, vom Computer durch Hochrechnen errechneten Pro­ duktionsstand auf dem Bildschirm (124) eingeblendet bzw. dargestellt werden kann.16. The method according to claims 14 or 15, characterized in that in the representation of the achieved or expected production of the individual production lots ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) on the individual machines (M1 to M8) of said area Display ( Fig. 10) represents a time period before the actual time ( 206 ) of the viewing and a time period after the actual time ( 206 ) of the viewing and that by moving the cursor beyond the time limits of the display beyond that achieved in the further past Production or the production status to be expected in the future, calculated by computer by extrapolation, can be shown or displayed on the screen ( 124 ). 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bewegung eines Anzeigeelements auf dem Bildschirm, was vorzugsweise mittels der Maus erfolgt, damit das Element mit der entsprechenden Pro­ duktionsstandanzeige eines ausgewählten Fertigungsloses (4) ausgerichtet ist und durch ein Bestätigungskommando eine dem ausgewählten Fertigungslos (4) entsprechende Darstellung bzw. ein Menü angezeigt wird, welche bzw. welches die Wahl zwischen einer Anzeige näherer Angaben zu dem ausgewählten Fertigungslos (4) und die Wahl eines Programms zur Einprogrammierung eines Wechsels auf das ausgewählte Fertigungslos auf eine ausgewählte Maschine (M6) ermöglicht.17. The method according to any one of claims 14 to 16, characterized in that by moving a display element on the screen, which is preferably done using the mouse, so that the element is aligned with the corresponding production level display of a selected production lot ( 4 ) and by a confirmation command a production lot is displayed the selected representation corresponding to a menu or (4), either of which the choice between a display information closer to the selected manufacturing lot (4) and the choice of a program for programming a change to the selected manufacturing lot to a selected Machine (M6) enables. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Auswahl der Maschine (M6), auf der der Ferti­ gungsloswechsel zur Herstellung des Fertigungsloses (4) eingeplant werden soll und nach entsprechender Bestäti­ gung durch den Betreiber, dem Betreiber ein weiteres Menü angeboten wird, daß eine Auswahl wenigstens einiger der folgenden Möglichkeiten bietet:
  • a) eine Anzeige der jeweiligen Einstellungsparameter der betrachteten Maschine,
  • b) die Einplanung des Wechsels auf das Fertigungslos (4) auf der ausgewählten Maschine,
  • c) eine Änderung einer bereits vorgenommenen Programmie­ rung sowie
  • d) die Durchführung wenigstens einer Kontrolle, bspw. einer Kontrolle der Spulerbelastung oder des Wirkungs­ grades der Maschine (Prozeßnutzeffekt) unter Berück­ sichtigung des geplanten Fertigungsloswechsels, oder der Bestände von dem jeweiligen Fertigungslos entspre­ chenden Vorlagematerial.
18. The method according to claim 17, characterized in that after the selection of the machine (M6) on which the production batch change to manufacture the production batch ( 4 ) is to be scheduled and after appropriate confirmation by the operator, the operator is offered a further menu a selection of at least some of the following options:
  • a) a display of the respective setting parameters of the machine in question,
  • b) the planning of the change to the production lot ( 4 ) on the selected machine,
  • c) a change to a programming that has already been made, and
  • d) the implementation of at least one control, for example a control of the winder load or the degree of effectiveness of the machine (process efficiency) taking into account the planned change of production batch, or the stocks of the respective material corresponding to the production batch.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Darstellung bzw. das weitere Menü bei der Wahl der Einplanungsmöglichkeit b) auch eine Darstel­ lung der jeweiligen Bedienerzuteilung in Bezug auf die ausgewählte Maschine bzw. des Abrufens von Vorschlägen für die Bedienerzuteilung und die Eingabe von Angaben zur Einplanung der Bedienerzuteilung ermöglicht, wobei insbesondere die Bedienerzuteilung während eines Ferti­ gungsloswechsels einplanbar ist.19. The method according to claims 17 or 18, characterized shows that the display or the further menu the choice of scheduling option b) also a presentation of the respective operator assignment in relation to the selected machine or the retrieval of proposals for operator assignment and entering information allows for scheduling the operator assignment, where  especially the allocation of operators during a ferti change can be scheduled. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienerzuteilung in Form von Bargraphiken darge­ stellt wird, wobei für jede Art des Bedieners, bspw. Spinnerin oder Mechaniker eine jeweilige Bar- oder Strei­ fendarstellung mit der Zeit als Abszisse und der Anzahl der Bediener ggf. prozentual als Ordinate erfolgt.20. The method according to claim 19, characterized in that the operator assignment in the form of bar graphics Darge is provided, for each type of operator, for example. Spinner or mechanic each bar or streak representation with time as the abscissa and the number if necessary, the operator is given as a percentage on the ordinate. 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierung des Computers so vorgenommen ist, daß ein Vergleich der jeweils eingeplanten Bedienungszuteilung mit der bereits erfolgten Auslastung der vorgesehenen, in Frage kommen­ den Bediener vorgenommen wird und bei der Eingaben von Zuteilungen, die mit den vorgesehenen Bedienern nicht einhaltbar sind, eine Warnung angezeigt wird, und die Einplanung nur auf ausdrücklichen Wunsch des Einprogram­ mierers akzeptiert wird.21. The method according to any one of the preceding claims 19 or 20, characterized in that the programming the computer is made so that a comparison of the in each case the planned allocation of the operator with the already completed utilization of the intended, come into question the operator is made and when entering Allocations that are not made with the designated operators can be complied with, a warning is displayed, and the Scheduling only at the express request of the program mierers is accepted. 22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Verletzungen von Sollterminen oder Mengenforderungen, die weit in der Zukunft liegen, akzeptiert und zu einem späteren Zeitpunkt eine Warnung auslösen, sofern sie durch eine neue vorgenommene Pla­ nung noch nicht als überholt gelten.22. The method according to any one of the preceding claims, since characterized by that violations of target dates or quantity demands that lie far in the future, accepted and a warning at a later date trigger, provided that they are created by a new Pla not considered outdated. 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Computer Angaben zu dem verfügbaren Vormaterial erhält und bei der Einplanung eines Fertigungsloswechsels überprüft, ob zum Beginn der Produktion eines neuen Fertigungsloses genügend Vormate­ rial verfügbar ist, um bei dem angestrebten Produktions­ nutzeffekt unter Berücksichtigung der eventuellen Nach­ lieferung von entsprechendem Vormaterial das geplante Fertigungslos termingerecht fertigzustellen. 23. The method according to any one of the preceding claims characterized in that the computer provides information about the receives available input material and when planning of a production batch change checks whether at the beginning of the Production of a new production batch with sufficient stock rial is available to help with the targeted production effect of use taking into account the possible after delivery of appropriate input material the planned To be completed on time without production.   24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Fertigungsloswechsel bevorzugt so durchgeführt werden, daß die Umstellarbeit minimiert wird, bspw. daß bei der Möglichkeit einen bestimmten Fertigungsloswechsel auf mehreren Maschinen vorzunehmen und bei vergleichbarem Produktionsnutzeffekt auf den einzelnen Maschinen, stets die Maschine dem Programmie­ rer vorgeschlagen und ggf. gewählt wird, wo das entspre­ chende Vorgarn bereits auf dieser Maschine vorhanden ist.24. The method according to any one of the preceding claims characterized in that production lot changes are preferred be carried out so that the changeover work is minimized becomes, for example, that with the possibility a certain Production batch change on several machines and with comparable production efficiency on the individual machines, always the machine to the program It is suggested and, if necessary, chosen where that corresponds The roving already exists on this machine is. 25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einem Bereich, der Ring­ spinnmaschinen umfaßt, die diesen zugeordnete Spulerka­ pazität überwacht und dem Computer mitgeteilt wird, und dieser regelmäßig überprüft, ob die Spulerkapazität bei der erwarteten Produktion ausreicht und ggf. eine War­ nung anzeigt.25. The method according to any one of the preceding claims characterized in that in one area, the ring comprises spinning machines, the associated Spulerka capacity is monitored and communicated to the computer, and This regularly checks whether the winder capacity at the expected production is sufficient and if necessary a war indicates. 26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wartungspläne für die ein­ zelnen Maschinen des genannten Bereichs in den Computer (122) eingegeben bzw. von diesem aus wenigstens einem anderen Computer, bspw. von den einzelnen Maschinenrech­ nern (74) abrufbar ist und die erforderlichen Wartungs­ arbeiten bei der Feinplanung berücksichtigt und einge­ plant werden, ggf. durch Vor- oder Nachverschiebung der Wartungsarbeiten, so daß diese unmittelbar vor, nach oder während eines feingeplanten Fertigungsloswechsels durchgeführt werden, sofern diese Verschiebung vertret­ bar ist.26. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the maintenance plans for the individual machines of said area entered into the computer ( 122 ) or from this at least one other computer, for example. From the individual machine computers ( 74 ) can be called up and the necessary maintenance work taken into account in the detailed planning and scheduled, if necessary by postponing or postponing the maintenance work so that it can be carried out immediately before, after or during a detailed production batch change, provided that this shift is justifiable. 27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden einzuplanenden Artikel bzw. Fertigungslos ein Herstellungsrezept in den Computer (122) eingegeben wird bzw. von ihm aus wenig­ stens einem anderen Computer (134; 74) abgerufen wird, und daß bei einem Versuch, einen Fertigungsloswechsel Computer (122) überprüft wird, ob die jeweilige Maschine (M6) zur Herstellung nach dem jeweiligen Rezept freigegeben ist und die Einplanung des Fertigungsloswech­ sels auf dieser Maschine (M6) nur dann akzeptiert wird, wenn eine entsprechende Freigabe vorliegt bzw. daß auto­ matisch überprüft wird, ob nicht erst die Möglichkeit der Durchführung des Fertigungsloswechsels mit einer anderen, hierfür besser geeigneten Maschine untersucht werden sollte.27. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a manufacturing recipe is entered into the computer ( 122 ) for each article or batch to be planned or at least one other computer ( 134 ; 74 ) is retrieved from it, and in that in an attempt to change the production lot computer ( 122 ) it is checked whether the respective machine (M6) is released for production according to the respective recipe and the scheduling of the production lot change on this machine (M6) is only accepted if there is a corresponding release or that it is automatically checked whether the possibility of carrying out the batch change should be examined with another, more suitable machine. 28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß periodische Rückmeldungen an der Grobplanung vorgenommen werden, bspw. in Form einer Datenübertragung an den Betriebsleitrechner oder durch Ausdrucken eines schriftlichen Berichts oder Dokumen­ tation zu dem aktuellen Produktionsstand, d. h. zu den jeweils erreichten Mengen der jeweiligen Fertigungslose, und zu den geplanten Mengen bei den Sollterminen bzw. zu den erwarteten Fertigstellungsterminen bei den einzelnen Fertigungslosen.28. The method according to any one of the preceding claims characterized by that periodic feedback of the rough planning, for example in the form of a Data transmission to the operations control computer or through Print a written report or document tation on the current production status, d. H. to the quantities of the respective production batches achieved, and to the planned quantities for the target dates or to the expected completion dates for the individual Production lots. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die periodischen Rückmeldungen mindestens beim Abschluß eines jeden Fertigungsloses und/oder bei jeder Umände­ rung der Feinplanung und/oder in regelmäßigen Zeitab­ ständen bspw. täglich erfolgt.29. The method according to claim 28, characterized in that periodic feedback at least at the end of each production lot and / or in every change of detailed planning and / or at regular intervals stands, for example, daily. 30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von automati­ schen Bedienungs- bzw. Wartungseinheiten, bspw. eines automatischen Doffers (60), eines Fadenansetzroboters (46), eines automatischen Ringläuferwechslers (52) oder einer automatischen Reinigungsvorrichtung (64), die Befehle, die bestimmte Tätigkeiten dieser Einheiten auslösen, entsprechend dem sich aus der Feinplanung ergebenden Zeitplan ausgelöst werden. 30. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when using automatic operating or maintenance units, for example. An automatic doffing device ( 60 ), a thread application robot ( 46 ), an automatic ring traveler changer ( 52 ) or an automatic cleaning device ( 64 ), the commands that trigger certain activities of these units are triggered according to the schedule resulting from the detailed planning. 31. Verfahren zum Betrieb eines mehrere Spinnmaschinen (10) umfassenden Bereichs einer Spinnerei, bei dem eine Grob­ planung der unter Berücksichtigung der Kunden- bzw. Lageraufträge von der Spinnerei zu produzierenden Ferti­ gungslosen durchgeführt wird, um Betriebsaufträge für den genannten Bereich festzulegen, im Sinne davon, welches Fertigungslos (1, 2, 3, 4, 5) zu welchem Zeit­ punkt in welcher Menge produziert werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinplanung mit Hilfe eines Computers (122) durchgeführt wird, um unter Berücksich­ tigung des Betriebskalenders, der Schichtpläne und der Herstellungsrezepte für die einzelnen Fertigungslose zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt welches Fertigungslos (1, 2, 3, 4, 5) auf welcher Maschine (M1 bis M8) produ­ ziert werden soll und daß der genannte Bereich der Spin­ nerei entsprechend dem Ergebnis dieser Feinplanung betrieben wird.31. A method of operating a spinning mill area comprising a plurality of spinning machines ( 10 ), in which a rough planning of the production lots to be produced by the spinning mill taking into account the customer or warehouse orders is carried out in order to determine operating orders for the area mentioned, in the sense of which production lot ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) at what time in which quantity is to be produced, characterized in that detailed planning is carried out with the aid of a computer ( 122 ) in order to take into account the operating calendar, the Shift plans and the manufacturing recipes for the individual production lots to decide at which point in time which production lot ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ) should be produced on which machine (M1 to M8) and that the mentioned area of the spin mill according to the result this detailed planning is operated. 32. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch einen die Feinplanung durchführen­ den, über Verbindungen zu den jeweiligen Spinnmaschinen Angaben zu den von ihnen tatsächlich produzierten Mengen der einzelnen Fertigungslose erhaltenden Rechner (122), wobei der Rechner (122) über Einrichtungen zum Abrufen von Herstellungsrezepten für die einzelnen Fertigungslose auf bestimmten ihm zugeordneten Spinnmaschinen, sowie über Einrichtungen zum Aufaddieren der bisher erfolgten Produktion der einzelnen Fertigungslose auf den einzelnen ihm zugeordneten Spinnmaschinen und Einrichtungen zur Hochrechnung der erwarteten Fertigstellung der einzelnen Fertigungslose unter Berücksichtigung des Betriebskalenders, die Einstellungen den einzelnen Maschinen und den Schichtplänen der einzelnen, den Maschinen dienenden Mitarbeiter sowie über eine Einrichtung zum Ausdrucken oder zum Anzeigen des Ergebnisses der Feinplanung verfügt. 32. Device for carrying out the method according to one or more of the preceding method claims, characterized by a detailed planning which, via connections to the respective spinning machines, provides information about the quantities of the individual production lots actually produced by them, the computer ( 122 ) 122 ) via facilities for calling up manufacturing recipes for the individual production lots on certain spinning machines assigned to it, as well as facilities for adding up the production of the individual manufacturing lots to the individual spinning machines assigned to it and facilities for extrapolating the expected completion of the individual manufacturing lots taking into account the operating calendar , the settings of the individual machines and the shift plans of the individual employees serving the machines, as well as a device for printing or displaying the result of the Detailed planning. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anzeigen der Ergebnisse der Feinplanung ein Bildschirm (124) ist.33. Apparatus according to claim 32, characterized in that the device for displaying the results of the detailed planning is a screen ( 124 ). 34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß über den Bildschirm eine Darstellung erzeugbar ist, welche eine Balkengraphik (205) mit einem Balken für jede einzelne Spinnmaschine aufweist, wobei die Längs­ richtung der Balken eine Zeitachse darstellt sowie eine Säulengraphik (207) mit einer Säule für jedes Fertigungs­ los aufweist, wobei die Länge der jeweiligen Säulen die tatsächlich produzierten Mengen bzw. die aufgrund von Hochrechnungen ermittelten, erwarteten Mengen der jewei­ ligen Fertigungslose zu einem auswählbaren Zeitpunkt angibt.34. Apparatus according to claim 32, characterized in that a display can be generated on the screen, which has a bar graph ( 205 ) with a bar for each individual spinning machine, the longitudinal direction of the bar represents a time axis and a bar graph ( 207 ) with has a column for each production lot, the length of the respective columns indicating the actually produced quantities or the expected quantities of the respective production lots determined on the basis of extrapolations at a selectable point in time. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Cursor auf dem Bildschirm (124) verschie­ bende Einrichtung, bspw. eine Maus (128) vorgesehen ist, wobei die Säulengraphik (207) die produzierten bzw. die erwarteten Mengen zu dem durch die Stellung des Cursors entlang der Zeitachse bestimmten Zeitpunkt anzeigt.35. Apparatus according to claim 34, characterized in that a cursor on the screen ( 124 ) shifting device, for example a mouse ( 128 ) is provided, the bar graph ( 207 ) the produced or the expected quantities in addition to the the position of the cursor along the time axis indicates a certain point in time. 36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß am Rechner (122) ein Drucker angeschlossen ist, der zum Ausdrucken von, auf­ grund der Feinplanung entstandenen Arbeitspläne für die einzelnen auf den einzelnen Spinnmaschinen durchzufüh­ renden Fertigungsloswechsel und/oder von Wartungsplänen für die durchzuführenden Wartungen dient.36. Device according to one of the preceding claims 32 to 35, characterized in that a printer is connected to the computer ( 122 ) for printing out, based on the detailed planning, work plans for the individual production batch changes to be carried out on the individual spinning machines and / or of maintenance plans for the maintenance to be carried out.
DE19924220533 1992-06-23 1992-06-23 Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts Withdrawn DE4220533A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220533 DE4220533A1 (en) 1992-06-23 1992-06-23 Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220533 DE4220533A1 (en) 1992-06-23 1992-06-23 Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220533A1 true DE4220533A1 (en) 1994-01-05

Family

ID=6461629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220533 Withdrawn DE4220533A1 (en) 1992-06-23 1992-06-23 Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220533A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166137A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-24 Murata Machinery, Ltd. Textile machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550260A (en) * 1970-05-26 1974-06-14 Toyoda Automatic Loom Works METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC CONTROL OF A SPINNOPERATION BY USING A COMPUTER SYSTEM.
DE3833963A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-12 Stoll & Co H DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR KNITTING MACHINES
DE3928831A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Multistation textile machine prepn. - uses program down-load between central and control computers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550260A (en) * 1970-05-26 1974-06-14 Toyoda Automatic Loom Works METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC CONTROL OF A SPINNOPERATION BY USING A COMPUTER SYSTEM.
DE3833963A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-12 Stoll & Co H DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR KNITTING MACHINES
DE3928831A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Multistation textile machine prepn. - uses program down-load between central and control computers

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRIEFER, R.: Betriebsdatenerfassungsanlage als Element eines Fertigungsleitsystems. In: Textil- betrieb, 3, 1979,S.32-40 *
MIERZOWSKY, G. *
Prospekt: CIM, Rechnerunterstützte Fertigung, Murata 1991 *
REHR, W.: Technische Datenerfassung - Stand der Technik und Möglichkeiten für die Textilindustrie.In: textil praxis international 8, 1980,S.926-933 *
SIMON,Karsten: Standard-Datennetzwerk für die Textilindustrie. In: Melliand Textilberichte 3/1992, S.299-302 *
WÖHLER, H.: Prozeßunterstützung durch EDV in Spinnerei, Weberei und Veredlung. In: textil praxis international 3, 1983, S.212, 217-220 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166137A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-24 Murata Machinery, Ltd. Textile machine
CN101676454B (en) * 2008-09-17 2013-11-06 村田机械株式会社 Textile machine
EP2719803A3 (en) * 2008-09-17 2017-12-13 Murata Machinery, Ltd. Textile machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712949B1 (en) Process control in the textile field
EP0513339B1 (en) Plant with a process control computer
EP3802927B1 (en) Ring-spinning line and process thereof
EP0410429B1 (en) Method and apparatus for running a spinning plant
WO1991016481A1 (en) Process for clearing faults, in particular faults in spinning machines
DE2125731A1 (en) Computer process control system for carrying out spinning work
EP3760772A1 (en) Optimization of the operation of a spinning machine
EP0415290B1 (en) Method of controlling the working speed of a ring spinning machine
DE4127990A1 (en) Spinning process control
DE4220533A1 (en) Operating spinning plant section - with several spinning machines involves rough plan for mfg. lots based on contracts
DE4334472A1 (en) Computer control of spinning plant - has fully instrumented machines providing operational state signals to data store which feeds computer programmed with expert systems to calculate correction values for optimum plant operation
DE3216218A1 (en) Process and apparatus for operating a spinning or twisting machine having a plurality of feed packages
EP1810944A1 (en) Device for transporting bobbins for spinning machines
CH687465A5 (en) Method for supporting maintenance.
EP3802389B1 (en) Automatic ring spinning system and method for automatically operating same
EP0512442A1 (en) Planning and control of the production for a spinning installation
EP3967797A1 (en) Textile machine and method for operating same
EP0528003A1 (en) Process and device for controlling a reticulated installation
DE3902179A1 (en) Method and device for the automatic execution of services on at least one ring-spinning or ring-twisting machine
Stern Mechanical Changes in the Cotton-textile Industry, 1910 to 1936
CH702009A1 (en) Method for optimizing a textile production process.
DE4333011A1 (en) Spinning mill installation - utilises warning techniques applicable to block doffing system
EP0515311A1 (en) Method and apparatus for operating at least one section of a spinning plant by using a processor associated with that section on a process control level
DE4400601A1 (en) Systemic efficiency control
CH686190A5 (en) Product exchange process.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee