DE4220306A1 - Einrichtung zum freihalten einer lanzenoeffnung eines metallurgischen gefaesses - Google Patents

Einrichtung zum freihalten einer lanzenoeffnung eines metallurgischen gefaesses

Info

Publication number
DE4220306A1
DE4220306A1 DE4220306A DE4220306A DE4220306A1 DE 4220306 A1 DE4220306 A1 DE 4220306A1 DE 4220306 A DE4220306 A DE 4220306A DE 4220306 A DE4220306 A DE 4220306A DE 4220306 A1 DE4220306 A1 DE 4220306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
lance opening
funnel
opening
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220306C2 (de
Inventor
Norbert Ramaseder
Johann Steins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of DE4220306A1 publication Critical patent/DE4220306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220306C2 publication Critical patent/DE4220306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/008Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using fluids or gases, e.g. blowers, suction units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4693Skull removal; Cleaning of the converter mouth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • F27B3/205Burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/023Closable inserting openings, e.g. for the introduction of lances, sensors or burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Freihalten einer eine Wand eines metallurgischen Gefäßes durchsetzenden Lanzenöffnung für eine Meß- und/oder Probenahmesonde tragende Lanze bei aus dem metallurgischen Gefäß ausgefahrener Lanze.
Ein Konverter mit einer Lanzenöffnung ist aus der EP-A 00 79 290 bekannt. Die Lanzenöffnung soll ein rasches Einbringen einer Sonde zum Zweck einer Probenahme oder zum Zweck einer Temperaturmessung oder sonstigen Messung eines Parameters ermöglichen. Eine eigene Öffnung zum Einbringen der Lanze ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Mund des Konverters nur schwer zugänglich ist und hierfür eigene Manipulationen, die Zeit kosten, erforderlich wären.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß es immer wieder zu einem Zuwachsen von Lanzenöffnungen dieser Art kommt, da sich Schlackenablagerungen bilden, die mit der Auskleidung des Konverters Verbindungen eingehen. Das Entfernen dieser Ablagerungen ist arbeits- und zeitaufwendig, was bei einer Lanzenöffnung besonders nachteilig ist, da Messungen und Probenahmen sehr rasch durchgeführt werden sollen, um den im metallurgischen Gefäß stattfindenden metallurgischen Prozeß zeit- und zielgerecht beeinflussen zu können. Dies gilt im besonderen für die Stahlherstellung in einem Konverter.
Aus der DE-C 39 34 340 ist es bekannt, an einer Lanzenöffnung eines Konverters ein Ansetzen von Ablagerungen zu minimieren und das Entfernen sich eventuell bildender Ansätze zu erleichtern, indem die Lanzenöffnung mit einer Auskleidung aus Graphit oder einem Graphit-Tonerde-Gemisch versehen ist. Zur Vermeidung eines Schlackenauswurfes ist die Lanzenöffnung mit einem Deckel verschließbar.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der Ablagerungen und Ansätze jeder Art mit Sicherheit, u. zw. auch bei metallurgischen Gefäßen mit herkömmlicher Ausmauerung, vermieden werden können, so daß vor dem Einfahren einer Lanze durch die Lanzenöffnung keinerlei Reinigungsarbeiten an der Lanzenöffnung durchzuführen sind und die Messungen sowie Probenahmen in kürzest möglicher Zeit durchgeführt werden können. Weiters sollen Auswürfe, wie sie insbesondere während des Blasens bei der Stahlherstellung in einem Konverter auftreten können, vermindert werden.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Einrichtung eine einen Brenn- und/oder einen Gasstrahl erzeugende Vorrichtung aufweist, die mittels einer Bewegungseinrichtung von einer Ruheposition seitlich der Lanzenöffnung in eine die Lanzenöffnung verschließende Arbeitsposition bewegbar ist.
Bei Verwendung eines Brenners gelingt es, all das im flüssigen Zustand in die Lanzenöffnung gelangende Material aus der Lanzenöffnung im flüssigen Zustand zu entfernen, so daß dieses Material keine Gelegenheit erhält, sich an der Wandung der Lanzenöffnung festzusetzen. Im Falle des vorsehens eines Gasstrahles bildet sich im Inneren der Lanzenöffnung ein Gaspolster, der ein Eindringen von Material in das Innere der Lanzenöffnung von vornherein verhindert.
Aus der DE-C 26 39 712 ist eine Einrichtung zum Verschließen eines Stichloches während des Abgießens von Schmelze aus einem metallurgischen Gefäß bekannt, die einen Verschlußkörper aufweist, der an einem Schwenkarm befestigt ist und mit diesem in eine durch Anschläge begrenzte Stellung verschwenkbar ist, in der zwischen dem Verschlußkörper und dem Stichloch ein Ringspalt bestimmter Größe freibleibt. Durch den Verschlußkörper, der einen sich zur Mündung des Stichloches verjüngenden Querschnitt aufweist, ist ein Druckgas leitbar. Mit Hilfe des Druckgases gelingt es, während des Abstiches aus dem Stichloch ausfließende Schmelze in das innere des metallurgischen Gefäßes zurückzudrängen. Durch den Ringspalt wird Luft in das innere des Stichlochs angesaugt, um am Stichloch gebildete Bärenansätze abzubrennen.
Zur Beschleunigung des Einbringens der Lanze in das metallurgische Gefäß weist die Einrichtung vorteilhaft einen Trichter auf, der mittels einer Bewegungseinrichtung alternativ zur Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles von einer Ruheposition seitlich der Lanzenöffnung in eine Position fluchtend zur Lanzenöffnung bewegbar ist.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorrichtung zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles als auch der Trichter mittels ein und derselben Bewegungseinrichtung bewegbar sind, wobei vorteilhaft die Vorrichtung zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles und der Trichter gemeinsam an einem Träger angeordnet sind, an dem die Bewegungseinrichtung angreift.
Hierbei ist zweckmäßig der Träger an einem neben dem metallurgischen Gefäß angeordneten Gerüst bewegbar angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger als Haube ausgebildet, die am metallurgischen Gefäß schwenkbar befestigt ist.
Eine konstruktiv einfache Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Lanzenöffnung ein Trichter starr befestigt ist und daß die Vorrichtung zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles in den Trichter einbringbar ist, wobei zweckmäßig die Vorrichtung zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles am metallurgischen Gefäß schwenkbeweglich angelenkt ist.
Hierbei weist der Trichter vorteilhaft eine seitliche Ausnehmung auf, durch die die Vorrichtung zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles in den Trichter ein- und ausschwenkbar ist.
Für besonders lange Lanzenöffnungen, die sich ergeben, wenn die Achse der Lanzenöffnung mit der Mittelachse des metallurgischen Gefäßes einen sehr spitzen Winkel einschließt, umfaßt vorteilhaft die Vorrichtung zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles eine Stellvorrichtung, mit der sie in die Lanzenöffnung einschiebbar und aus der Lanzenöffnung zurückziehbar ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung nach einer ersten Ausführungsform an einem Stahlwerkskonverter in teilweise geschnittener Seitenansicht und die Fig. 2 einen nach der Linie II-II der Fig. 1 geführten Schnitt zeigen. In Fig. 3 ist in zu Fig. 2 analoger Darstellung der in der Lanzenöffnung in Stellung gebrachte Brennstrahl veranschaulicht. Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform in Seitenansicht und Fig. 5 im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, wobei Fig. 7 eine Schnittansicht nach der Linie VII-VII der Fig. 6 ist.
Eine Lanzenöffnung 1 zum Ein- und Ausbringen einer an einer Lanze montierten Meß- und/oder Probenahmesonde durchsetztt die Wandung 2 eines als Stahlwerkskonverter 3 ausgebildeten metallurgischen Gefäßes in der Nähe der Mündung desselben. Die Wandung 2 des Stahlwerkskonverters 3 ist von einem Mantel 4 aus Stahl gebildet, an dem innenseitig eine feuerfeste Auskleidung 5 vorgesehen ist. Im Bereich der Lanzenöffnung 1 ist am Mantel 4 ein Stutzen 6 eingeschweißt, der ebenfalls innenseitig mit einer feuerfesten Auskleidung 5 versehen ist.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist am Stutzen 6 eine Haube 7 schwenkbar angeordnet, die den Stutzen 6 außenseitig umgibt und von zwei zueinander parallel angeordneten Seitenwänden 8, 9 und einer die Seitenwände verbindenden Stirnwand 10 gebildet ist. Eine (8) der Seitenwände 8, 9 ist über einen Schwenkzapfen 11 am Stutzen 6 schwenkbar gelagert; die zweite Seitenwand 9 ist zweckmäßig über eine die Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen 11 zulassende Kulissenführung 12 am Stutzen 6 abgestützt. Die Verschwenkung der Haube 7 erfolgt mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 13, der einerseits am Mantel 4 des Stahlwerkskonverters 3 und anderseits an der Haube 7 angelenkt ist.
An der Stirnwand 10, die in jeder Schwenkposition der Haube 7 die außenseitige Mündung 14 der Lanzenöffnung 1 mit geringem Abstand 15 überdeckt, sind ein Trichter 16 und ein Brenner 17 angeordnet - für die die Haube 7 einen Träger bildet -, wobei in einer Schwenkposition der Haube 7 (vgl. Fig. 1 und 2) der Trichter 16 und in einer zweiten Schwenkposition der Haube (vgl. Fig. 3) der Brenner 17 über der Lanzenöffnung 1 und fluchtend zu dieser in Stellung bringbar sind.
Der Trichter 16 dient als Einführhilfe beim Einbringen der Lanze in das Innere des Stahlwerkskonverters 3, so daß die Lanze möglichst rasch und ohne Zentriermanipulationen zu erfordern in die Lanzenöffnung 1 eingeführt werden kann.
Der Brenner 17 dient zur Erzeugung eines Brennstrahles 18 innerhalb der Lanzenöffnung 1 in jener Zeitspanne, in der keine Lanze die Lanzenöffnung 1 durchsetzt. Der Brennstrahl 18 bewirkt, daß in die Lanzenöffnung 1 gelangendes Material sich hier nicht festsetzen kann, sondern in flüssigem Zustand wieder in das im Stahlwerkskonverter 3 vorhandene Schmelzenbad zurückfließt.
Weist die Lanzenöffnung 1 eine größere Länge 19 auf, was insbesondere der Fall ist, wenn die Achse 20 der Lanzenöffnung unter sehr spitzem Winkel 21 zum Mantel 4 des Stahlwerkskonverters 3 ausgerichtet ist, ist vorteilhaft der Brenner 17 in die Lanzenöffnung 1 einschiebbar. Zu diesem Zweck ist der Brenner 17 im Inneren eines Zylinders 22 angeordnet, der an der Haube 7 starr befestigt ist. Der Brenner 17 ist außenseitig mit einer Ringplatte 23 versehen, die einen Kolben bildet, der durch Druckbeaufschlagung über die in den Zylinder mündenden Leitungen 24, 25 in eine obere und eine untere Endstellung bewegbar ist. Beide Endstellungen sind durch im Inneren des Zylinders 22 angeordnete Anschläge 26, 27 festgelegt. In der oberen Endstellung, die in Fig. 1 mit vollen Linien und in Fig. 3 mit strichlierten Linien dargestellt ist, befindet sich der Brenner 17 in zurückgezogener Position, und es kann die Haube 7 verschwenkt werden.
Die Brenngaszuführungsleitung 28 durchsetzt die obere Deckwand 29 des Zylinders 22 und ist gegenüber dieser mit einer Dichtung 30 abgedichtet. Der Brenner 17 ist gegenüber der in der Haube 7 vorgesehenen Öffnung, die er auch in zurückgezogener Position durchsetzt, mittels einer Dichtung 31 abgedichtet.
Anstelle des Brenners 17 könnte auch eine einen Gasstrahl erzeugende Vorrichtung vorgesehen sein, die dann ebenfalls ähnlich dem Brenner mittels eines Druckmittelzylinders in die Lanzenöffnung 1 einbringbar und aus dieser zurückziehbar angeordnet sein könnte. Der Gasstrahl verhindert das Eindringen von Schlacke und anderem Auswurfmaterial in die Lanzenöffnung. Es hat sich gezeigt, daß für Lanzenöffnungen 1 in üblicher Dimension eine Gaseinleitung in der Größenordnung von 4 bis 5 Normkubikmeter/min genügt, um einen Gaspolster aufzubauen, der die Lanzenöffnung freihält von Ansätzen.
Gemäß der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist der Trichter 16 ortsfest am oberen Ende des Stutzens 7 befestigt und weist eine schmale seitliche Ausnehmung 32 auf, die sich jedoch nicht bis zum Grund des Trichters erstreckt und durch die der gelenkig an der Stirnplatte des Stutzens befestigte, den Brenner 17 beinhaltende Zylinder 22 mittels einer als Druckmittelzylinder ausgebildeten Stelleinrichtung 33 in eine Position fluchtend zur Lanzenöffnung 1 gebracht werden kann.
Gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist die Haube 7 an einem neben dem metallurgischen Gefäß angeordneten Gerüst 34, z. B. an einem den Konverter umgebenden Gehäuse - auch Doghouse genannt - angeordnet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte an der Haube 7 auch ein Stopfen montiert sein, der in die Lanzenöffnung 1 einbringbar ist. Weiters ist es nicht unbedingt erforderlich, einen Trichter 16 vorzusehen; es könnte aber auch der in den Trichter 16 nach den Fig. 4 und 5 einschwenkbare Brenner 17 mitsamt dem Trichter 16 an der Haube 7 neben weiteren Vorrichtungen, wie einem Stopfen, angeordnet sein.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Ereihalten einer eine Wand eines metallurgischen Gefäßes (3) durchsetzenden Lanzenöffnung (1) für eine Meß- und/oder Probenahmesonde tragende Lanze bei aus dem metallurgischen Gefäß (3) ausgefahrener Lanze, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine einen Brenn- und/oder einen Gasstrahl (18) erzeugende Vorrichtung (17) aufweist, die mittels einer Bewegungseinrichtung (13, 33) von einer Ruheposition seitlich der Lanzenöffnung (1) in eine die Lanzenöffnung (1) verschließende Arbeitsposition bewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Trichter (16) aufweist, der mittels einer Bewegungseinrichtung (13) alternativ zur Vorrichtung (17) zur Erzeugung eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) von einer Ruheposition seitlich der Lanzenöffnung (1) in eine Position fluchtend zur Lanzenöffnung (1) bewegbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorrichtung (17) zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) als auch der Trichter (16) mittels ein und derselben Bewegungseinrichtung (13) bewegbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) und der Trichter (16) gemeinsam an einem Träger (7) angeordnet sind, an dem die Bewegungseinrichtung (13) angreift.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) an einem neben dem metallurgischen Gefäß angeordneten Gerüst (34) bewegbar angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) als Haube ausgebildet ist, die am metallurgischen Gefäß (3) schwenkbar befestigt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lanzenöffnung (1) ein Trichter (16) starr befestigt ist und daß die Vorrichtung (17) zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) in den Trichter (16) einbringbar ist (Fig. 4, 5).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) am metallurgischen Gefäß (3) schwenkbeweglich angelenkt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (16) eine seitliche Ausnehmung (32) ausweist, durch die die Vorrichtung (17) zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) in den Trichter (16) ein- und ausschwenkbar ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) zum Erzeugen eines Brenn- und/oder eines Gasstrahles (18) eine Stellvorrichtung (22) umfaßt, mit der sie in die Lanzenöffnung (1) einschiebbar und aus der Lanzenöffnung (1) zurückziehbar ist.
DE4220306A 1991-07-16 1992-06-22 Einrichtung zum Freihalten einer Lanzenöffnung eines metallurgischen Gefäßes Expired - Fee Related DE4220306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142891A AT395984B (de) 1991-07-16 1991-07-16 Einrichtung zum freihalten einer lanzenoeffnung eines metallurgischen gefaesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220306A1 true DE4220306A1 (de) 1993-01-21
DE4220306C2 DE4220306C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=3513694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220306A Expired - Fee Related DE4220306C2 (de) 1991-07-16 1992-06-22 Einrichtung zum Freihalten einer Lanzenöffnung eines metallurgischen Gefäßes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0657850B2 (de)
AT (1) AT395984B (de)
DE (1) DE4220306C2 (de)
GB (1) GB2257780B (de)
IT (1) IT1255424B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA84294A (de) * 1994-04-22 1998-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum freihalten einer öffnung eines metallurgischen gefässes von ablagerungen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639712C2 (de) * 1975-12-17 1983-01-05 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahren und Einrichtung zum Verschließen des Stichloches eines metallurgischen Gefäßes
EP0079290A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Vorrichtung zum Temperaturmessen und/oder Probenehmen bei einer Frischeinrichtung
DE4036216C1 (de) * 1990-11-14 1992-01-30 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960546A (en) * 1974-05-22 1976-06-01 United States Steel Corporation Method for eliminating nose-skulls from steelmaking vessels
LU83086A1 (fr) * 1981-01-23 1982-09-10 Wurth Paul Sa Support pour une sonde de haut-fourneau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639712C2 (de) * 1975-12-17 1983-01-05 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahren und Einrichtung zum Verschließen des Stichloches eines metallurgischen Gefäßes
EP0079290A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Vorrichtung zum Temperaturmessen und/oder Probenehmen bei einer Frischeinrichtung
DE4036216C1 (de) * 1990-11-14 1992-01-30 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0657850B2 (ja) 1994-08-03
ITMI921703A1 (it) 1994-01-14
IT1255424B (it) 1995-10-31
GB2257780A (en) 1993-01-20
DE4220306C2 (de) 1994-02-24
AT395984B (de) 1993-04-26
ITMI921703A0 (it) 1992-07-14
JPH05195036A (ja) 1993-08-03
GB9214625D0 (en) 1992-08-19
ATA142891A (de) 1992-09-15
GB2257780B (en) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536113A1 (de) Geraet zur reparatur einer ofenwand
EP3892947A1 (de) Vorrichtung zur pflege des abstichlochs eines elektrischen lichtbogenofens
AT389896B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102010001669A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen
DE4220306C2 (de) Einrichtung zum Freihalten einer Lanzenöffnung eines metallurgischen Gefäßes
EP1839031B1 (de) Metallurgisches schmelzgefäss
EP0486462B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern einer Anlagerung von Ansätzen in einem metallurgischen Gefäss
DE602004012636T2 (de) Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen
EP0364825B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
AT410031B (de) Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden
DD276888A5 (de) Sublanzenvorrichtung zur durchfuehrung von messungen und/oder entnahme von proben in einem hochofen
DE3934340C1 (de)
DE3046967C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE10223906A1 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zum Betreiben des Lichtbogenofens
DE2855903C2 (de)
EP0173669A2 (de) Kippbares metallurgisches Gefäss
DE3612403A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des bereichs zwischen unterer schieberplatte und langrohranschluss beim verdeckten vergiessen von stahlschmelzen in langrohrtechnik
AT391367B (de) Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
AT390804B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott und/oder roheisen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3437417C2 (de)
DE36713C (de) Trommel - Convertor
EP0756642A1 (de) Verfahren und einrichtung zum freihalten einer öffnung eines metallurgischen gefässes von ablagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee