DE421737C - Schaufelkopfverbindung an Laufradschaufeln - Google Patents

Schaufelkopfverbindung an Laufradschaufeln

Info

Publication number
DE421737C
DE421737C DEM84837D DEM0084837D DE421737C DE 421737 C DE421737 C DE 421737C DE M84837 D DEM84837 D DE M84837D DE M0084837 D DEM0084837 D DE M0084837D DE 421737 C DE421737 C DE 421737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
connection
blades
head connection
blade head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84837D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE421737C publication Critical patent/DE421737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
25. NOVEMBER 1925
REIC HS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 421737 KLASSE 14 c GRUPPE
(M 8483η Ij ι4c)
Maschinenfabrik Oerlikon in Oerlikon, Schweiz*). Schaufelkopfverbindung an Laufradschaufeln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund· der Anmeldung in der Schweiz vom 16. April 1924 beansprucht.
Bei den neuzeitlichen Dampfturbinenlaufrädern können am Umfang der Schaufelung sehr große Geschwindigkeiten sich ergeben. Im Niederdruckteil der Turbine kommen lange Schaufeln zur Anwendung, die aus baulichen Gründen auch breiter gestaltet werden müssen als die kurzen Schaufeln des Hochdruckteils. Entsprechend der Verbreiterung dieser langen Schaufeln wurden bisher die in der Radebene aus einem Stück angefertigten
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Wegmami in Wülflingen, Hessengütli, Schvei\.
Schaufelkopf verbindungen (Kopfringe) mit zwei oder mehr Nietreihen versehen, um gegen das Abfliegen der Verbindungen die größtmögliche Sicherheit zu erlangen. Bei langen Laufradschaufeln entsteht aber infolge der Dampfströmung unwillkürlich ein Verdrehen der Schaufeln hauptsächlich gegen den Schaufelkopf hin.
Abb. ι der Zeichnung veranschaulicht eine
ίο Ansicht auf ein Laufrad mit einer Schaufelverbindung ι von der gleichen Breite wie die Schaufeln 2. Die Verbindung ι ist mittels Nietzacken α und b jeder einzelnen Schaufel 2 befestigt. Durch das obenerwähnte Verdrehen der Schaufeln entsteht zwischen den Schaufelnieten α und b eine Verschiebung e; der ursprüngliche Nietabstand χ erhält dadurch die Länge y. Diese Vergrößerung des Nietabstandes bewirkt in der Verbindung 1 eine große Querspannung in der Ebene der beiden Nietlöcher, woselbst die Verbindung durch die letzteren schon sehr verschwächt ist, und führt dies leicht zu Brüchen der Verbindung. Bei unregelmäßiger Dampfströmung infolge Belastungswechsel usw. entsteht durch die wechselnden Verdrehungsbewegungen des Schaufeleintrittsteiles zum Austrittsteil ein fortwährendes Hin- und Herkippen der Schaufel um die
Nietzacken α und h, mit dem Hebelarm X I ■ v*
— wirkend. Durch dieses Hin- und Her-
kippen löse.a sich die Nietzacken in den Nietenlöchern, was ein Wegfließen der Verbindung 1 zur Folge haben kann.
Um die vorhinerwähnten Querspannungen in der Schaufelverbindung und die Verschiebungsbewegung um die Schaufelzacken zu verhindern, wird gemäß vorliegender Erfindung die Schaufelverbindung entsprechend der Anzahl ihrer Befestigungsstellen an jeder .Schaufel in der Radebene unterteilt.
Geteilte Kopfringe sind zwar bereits bekannt; die Teilung erfolgt jedoch bei jenen bekannten Atisführungen aus Gründen des Zusammenbaus und nicht, wie beim vorliegenden Erfindungsgegenstand, der mechanischen Festigkeit wegen; zudem erfolgt die Teilung in der Radebene der dort einfach vorhandenen Nietzackenreihe. Jene Ringteile sind also an der gleichen Zacke und an derselben Stelle befestigt. Diese Art der Unterteilung bietet infolge der Querverbindung dieser Ringe durch die Schaufelenden demnach keine Möglichkeit, daß sich die Ringteile gegeneinander verschieben können. Es wird somit bei jenen Ausführungen der Zweck vorliegender Erfindung: die Verhinderung von Quer spannungen im Kopfring und die Verhinderung der Verschiebungsbewegung um die Nietzacken nicht erreicht.
Abb. 2 gibt eine Teilansicht auf ein Laufrad mit einer einmal unterteilten Schaufelverbindung gemäß einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes an. 6g
Abb. 3 veranschaulicht einen Querschnitt zu Abb. 2.
Der Verbindungsteil A ist mittels Nietzacken 3 und der Verbindungsteil B mittels Zacken 4 an den Schaufeln 2 befestigt. Die Verbindungsteile A und B bedecken die ganze Schaufelbreite, um außer der Versteifung der Schaufeln auch noch der Dampfführung dienen zu können.
An Stelle der Vernietungen können die Schaufelverbindungsteile A und B, von denen jeder aus einem Ring besteht oder nur durch Ringstücke gebildet sein kann, mit den Schaufeln 2 durch Schweißung, Verschraubung usw. befestigt werden. Bei mehr als zwei Reihen von Nieten 3 und 4 kann die Schaufelverbindung auch mehrmals, z. B. der Anzahl Reihen entsprechend, unterteilt sein. Querspannungen in der Schaufelverbindung durch Verdrehen der Schaufeln sind bei der 8g Anordnung nach Abb. 2 und 3 ausgeschlossen, und es ist auch kein Loswerden der Befestigungsstellen der Schaufelverbindung zu befürchten; es entsteht nur eine Verschiebung der voneinander unabhängigen Verbindungsteile A und B in der Radebene, was aber keine schädliche Einwirkung auf die Laufradverbindung oder deren Befestigung zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaufelkopfverbindung für Laufradschaufeln mit wenigstens zwei Befestigungsstellen quer zu jeder Schaufel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung entsprechend der Anzahl ihrer Befestigungsstellen an jeder Schaufel in der Radebene unterteilt ist, zum Zwecke, Querspannungen in der Schaufelkopfverbindung und die Verschiebungsbewegung um die Befestigungsstellen der Verbindung, beides verursacht durch Verdrehung der Schaufel infolge der Dampfströmung, zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM84837D 1924-04-16 1924-05-06 Schaufelkopfverbindung an Laufradschaufeln Expired DE421737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH421737X 1924-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421737C true DE421737C (de) 1925-11-25

Family

ID=4514713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84837D Expired DE421737C (de) 1924-04-16 1924-05-06 Schaufelkopfverbindung an Laufradschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421737C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672789C (de) Hochdruckdampfturbinenschaufel
DE2452336A1 (de) Energieabsorbierendes glied, vorzugsweise als kraftbegrenzer fuer sicherheitsgurte
EP2650414B1 (de) Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE421737C (de) Schaufelkopfverbindung an Laufradschaufeln
DE606351C (de) Einrichtung zur Laufschaufelbefestigung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2357905A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE471417C (de) Fliegend angeordnetes Laufrad fuer Einraddampf- oder Gasturbinen
DE573481C (de) Gasturbine mit Hohlschaufeln
DE573799C (de) Beschaufelung fuer Gas- und Dampfturbinen
DE102020007103B3 (de) Nabe für eine Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE572854C (de) Gleitschutzquerkette
DE164511C (de)
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE416234C (de) Riemenverbinder fuer Motorradkeilriemen
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE510519C (de) Handrechen mit hochkant in das Rechenhaupt eingesetzten Flachstahlzinken
DE365200C (de) Schutzkappe mit einer Nietoese fuer Korsettstabenden
DE355820C (de) Befestigung von Turbinenschaufeln
DE383251C (de) Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE1575835A1 (de) Mit Auspraegungen versehener Toleranzring
DE553412C (de) Schaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE427369C (de) Stahlrahmen fuer Saegegatter
DE1041745B (de) Doppeltriebstockzahnstange
CH109358A (de) Schaufelverbindung an Laufradschaufeln.