DE4217098C2 - Magnetkernvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Magnetkernvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4217098C2
DE4217098C2 DE4217098A DE4217098A DE4217098C2 DE 4217098 C2 DE4217098 C2 DE 4217098C2 DE 4217098 A DE4217098 A DE 4217098A DE 4217098 A DE4217098 A DE 4217098A DE 4217098 C2 DE4217098 C2 DE 4217098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
layer
oxide layer
oxide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217098A1 (de
Inventor
Toshio Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4217098A1 publication Critical patent/DE4217098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217098C2 publication Critical patent/DE4217098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/21Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being of ferrous sheet metal or other magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/255Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features comprising means for protection against wear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/22Heat treatment; Thermal decomposition; Chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE]
    • H01F41/302Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetkern­ vorrichtung mit einer Oxidbeschichtung, die eine verbesserte Abriebfestigkeit und günstige Haftei­ genschaften erzielt durch Regulieren der Zusammen­ setzung der Oxidbeschichtung auf dem Kern einer magnetischen Legierung vom Fe-Ni-Typ und der Oxida­ tionsbedingungen bei der Bildung der Oxidbeschich­ tung.
Als Kernmaterialien für Magnetköpfe werden magneti­ sche Materialien wie Permalloy (eingetragenes Wa­ renzeichen), Sendust (eingetragenes Warenzeichen), Ferrit und amorphe Materialien verwendet. Permalloy (eine magnetische Legierung vom Fe-Ni-Typ) ist günstig hinsichtlich magnetischer Eigenschaften, aber unbefriedigend hinsichtlich Abriebfestigkeit. Daher wird, um die Abriebfestigkeit eines Kerns aus einer magnetischen Legierung vom Fe-Ni-Typ zu ver­ bessern, auf der Oberfläche eines solchen Kerns eine Oxidbeschichtung ausgebildet, indem man ihn in Sauerstoffgas, in der Atmosphäre oder in Dampf wärmebehandelt.
Es ist jedoch wahrscheinlich, daß dieser die Ab­ riebfestigkeit verbessernde Effekt durch eine Oxi­ dationsbehandlung in Abhängigkeit von den Bedin­ gungen variiert. Unter manchen Bedingungen wird keine Verbesserung der Abriebfestigkeit erhalten, und Abblättern der gebildeten Oxidbeschichtung kann auftreten. So verschlechtern sich die Leistung und Qualität der Magnetkernvorrichtung, und die Produk­ tion wird gehemmt.
Permalloy ist eine Legierung vom Fe-Ni-Typ, die 75 bis 85 Gewichts-% Ni und 10 bis 15 Gewichts-% Fe enthält, sowie weiterhin Nb, Mn, Al, Cr etc., um die magnetischen Eigenschaften und die Bearbeitbar­ keit zu verbessern. Die Metalloxide von Permalloy sind hauptsächlich Fe- und Ni-Oxide. Fig. 2 zeigt eine Analyse der Metalloxide.
Eine Beschichtung aus Fe- und Ni-Oxiden, wie sie unterhalb 570°C ausgebildet wird, ist in Fig. 4 gezeigt. Eine Basisoxidschicht 6 aus einer NiO- Schicht wird auf der Oberfläche eines Kerns 5 aus­ gebildet. Eine Zwischenoxidschicht 7 aus einer Fe3O4-Schicht und eine Oberflächenoxidschicht 8 aus einer Fe2O3-Schicht werden auf der Basisschicht 6 ausgebildet. Die Beschichtung wird dünn und porös.
Wenn ein Metall oder eine Legierung in einer oxi­ dierenden Atmosphäre wie Sauerstoffgas oder der natürlichen Atmosphäre erhitzt wird, reagiert das Metall oder die Legierung im allgemeinen mit Sauer­ stoff unter Bildung von Metalloxiden (Belag, Schicht, Schuppen). Damit die Oxidation fortschrei­ tet, muß der Sauerstoff das Metall oder die Legie­ rung durch das auf der Oberfläche des Metalls oder der Legierung gebildete Metalloxid hindurch erreichen.
Die Ionenradien von Metallen sind jedoch im allge­ meinen kleiner als der Ionenradius von Sauerstoff. Daher diffundieren im allgemeinen Metallionen schneller nach außen als Sauerstoffionen nach innen diffundieren.
Die Merkmale der in Fig. 5 veranschaulichten Eisen­ oxide sind folgendermaßen:
FeO (Wüstit-Schicht) als ein Halbleiter vom p-Typ mit Metalldefizit;
Fe3O4 (Magnetit-Schicht) als Halbleiter vom n-Typ mit Sauerstoffdefizit; und
Fe2O3 (Hämatit-Schicht) als Halbleiter vom n-Typ mit Sauerstoffdefizit.
Beim Halbleiter vom p-Typ kommt es darauf an, wie groß der Sauerstoff-Partialdruck ist, beim Halblei­ ter vom n-Typ jedoch nicht. Weil sich die Fehlstel­ len in der FeO-Schicht viel schneller bewegen als die Fehlstellen in anderen Schichten (der Zwischen­ oxidschicht 3 und der Oberflächenoxidschicht 4), wird die FeO-Schicht viel dicker als die anderen Schichten. Das Dicke-Verhältnis der drei Schichten ist:
FeO : Fe3O4 : Fe2O3 = 95 : 4 : 1.
Wenn die Spannung in der Oxidbeschichtung größer wird als die Bruchfestigkeit des Oxids, wenn die dichte Oxidbeschichtung bei der isothermen Oxidie­ rung dicker wird, ist es wahrscheinlich, daß die Beschichtung reißt oder abblättert.
Die innere Spannung der Beschichtung wird verur­ sacht von: Oberflächenspannung; elektrische Verwin­ dungsspannung in der Beschichtung; Volumenunter­ schied zwischen Metall und Oxid; Hydratisierung und Dehydratisierung; Einschlüsse; etc. Die innere Spannung der Beschichtung ist
P - P0 = (ε(ε - 1)/8π) (E² - r)/x
mit
P = senkrechte Belastung auf die Beschich­ tungsoberfläche
P0 = äußerer Luftdruck
ε = dielektrische Konstante der Beschichtung (= 2 bis 15)
r = Oberflächenspannung
x = Dicke der Beschichtung
E = Stärke des elektrischen Felds.
In der obigen Formel bezeichnet der erste Ausdruck die Wirkung der elektrischen Verwindung und der zweite Ausdruck die Wirkung der Oberflächenspan­ nung.
Daher verliert die FeO-Schicht ihre Anhaftung an das Metall des Kernmaterials trotz ihrer ver­ gleichsweise hohen Plastizität. Eine solch schnelle Schichtbildung erhöht die damit verbundene Span­ nung, was physische Defekte in der äußeren Schicht verursacht und so zum Eindringen von Gasmolekülen führt.
Das Oxid NiO kann ungeachtet von Temperaturerhöhung und Sauerstoff-Partialdruck erhalten werden. NiO ist ein Halbleiter vom p-Typ mit Metalldefizit.
Weiterhin wird, da NiO einen thermischen Expan­ sions-Koeffizienten besitzt, der sich von dem von Permalloy wesentlich unterscheidet, wie in Fig. 6 gezeigt, es in der Schichtstruktur einer hohen thermischen Belastung unterworfen. Diese Faktoren können auch die Oxidbeschichtung instabil machen und die Anhaftung zwischen dem Kern 1 und der Ba­ sisoxidschicht 2, die aus NiO-Schicht und FeO- Schicht zusammengesetzt ist, verringern.
Bruch oder Abblättern der Oxidbeschichtung ist insbesondere wahrscheinlich unter Trennbedingungen wie: Heiz- und Kühlzyklen; schnelles Aufheizen und schnelles Abkühlen. Bruch und Abblättern der Be­ schichtung werden verursacht durch thermische Span­ nung, die von verschiedenen thermischen Expansions- Koeffizienten von Oxiden und Legierungen herrührt. Die thermische Spannung ist insbesondere dann groß, wenn Legierung und Oxid während des Kühlvorgangs nach Oxidation bei hoher Temperatur schrumpfen.
Wenn zum Beispiel beide Seiten einer Legierungs­ platte mit Oxiden beschichtet sind, ist die durch eine Temperatur-Differenz ΔT in den Oxiden hervor­ gerufene Spannung
σ0 = {Eo (α0 - αM) ΔT}/{1 + 2 (E0/EM) (τ0/τM)}
mit
α = Koeffizient über eine Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Oxidationstemperatur und der Kühltemperatur
E = Elastizitätsmodul
τ = Dicke
(Die Kennzeichnungen 0 und M stehen für eine Oxidbeschichtung bzw. eine Legie­ rung).
Wenn τ0 wesentlich kleiner als τM ist, ist
σ0 = E0 (α0 - αM) ΔT
Daher hängen Brechen und Abblättern der Oxidbe­ schichtung während der Heizzyklen wesentlich vom Ausmaß der Temperaturdifferenz und der Differenz zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten von Oxid und Legierung ab. Die thermische Spannung steigt mit einem Ansteigen der Differenz ΔT zwi­ schen den Temperaturen der Legierung während der Oxidation und nach dem Kühlen. Wenn die thermische Spannung größer wird als die Reißfestigkeit des Oxids, reißt die Beschichtung und blättert ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine günstigere Magnetkernvorrichtung zu schaffen, bei der die Anhaftung einer Oxidbeschichtung verbessert ist, und die die obengenannten Probleme des Standes der Technik löst.
Zur Lösung der Aufgabe weist eine Magnetkernvor­ richtung nach vorliegender Erfindung auf:
einen aus einer magnetischen Legierung vom Fe-Ni- Typ gebildeten Kern;
eine NiO und FeO enthaltende Basisoxidschicht, die auf dem Kern ausgebildet ist;
eine Fe3O4 enthaltende Zwischenoxidschicht; und
eine Fe2O3 enthaltende Oberflächenoxidschicht.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetkernvorrichtung nach vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer magneti­ schen Legierung vom Fe-Ni-Typ gebildeter Kern bei 570°C oder einer höheren Temperatur in Sauerstoff­ gas, der (natürlichen) Atmosphäre oder Dampf wärme­ behandelt wird, so daß auf dem Kern eine NiO und FeO enthaltende Basisoxidschicht ausgebildet wird, eine Fe3O4 enthaltende Zwischenoxidschicht auf der Basisoxidschicht ausgebildet wird, und eine Fe2O3 enthaltende Oberflächenoxidschicht auf der Zwischenoxidschicht ausgebildet wird.
Erfindungsgemäß wird eine Oxidbeschichtung auf dem Kern in der in Fig. 1 gezeigten Struktur ausgebil­ det, indem man den Kern bei 570°C oder darüber wärmebehandelt und allmählich abkühlt. Die so ge­ bildete Oxidbeschichtung besitzt eine verbesserte Abriebfestigkeit. Ebenso besitzt sie günstige Haft­ eigenschaften, da sie keiner hohen Spannung bezie­ hungsweise Belastung ausgesetzt ist.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung werden aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbart.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Magnetkernvor­ richtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die bei 570°C oder da­ rüber behandelt wurde;
Fig. 2 die Bestandteile einer Legierung vom Fe- Ni-Typ und ihrer Oxidbeschichtung nach dem Stand der Technik und ihre Gew.-%;
Fig. 3 die Beziehung zwischen dem Abriebverlust von Permalloykernen und den Temperaturen, bei denen die Permalloyker­ ne oxidiert wurden;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Magnetkernvor­ richtung nach dem Stand der Technik, die als Kernmaterial eine magnetische Legie­ rung vom Fe-Ni-Typ verwendet;
Fig. 5 Schichten im Fe-O-System;
Fig. 6 die mittleren thermischen Expansionskoef­ fizienten von Metallen, Permalloy und darauf hauptsächlich gebildeten Oxiden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen aus einer magnetischen Legie­ rung vom Fe-Ni-Typ gebildeten Kern 1; eine aus NiO und FeO zusammengesetzte Basisoxidschicht 2; eine aus Fe3O4 (Magnetit-Schicht) zusammengesetzte Zwischenoxidschicht 3; und eine aus Fe2O3 (α-Häma­ tit-Schicht) zusammengesetzte Oberflächenoxid- Schicht 4. Die drei Oxidschichten werden ausgebil­ det durch Wärmebehandlung des Kerns 1 in Sauer­ stoffgas, der Atmosphäre oder Dampf bei 570°C oder einer höheren Temperatur. Die Temperatur zur Aus­ bildung einer Oxidbeschichtung muß 570°C oder höher sein, um die Bildung von FeO (Wüstit-Schicht) und die Bildung einer im wesentlichen dicken, dichten und harten Beschichtung sicherzustellen. Wenn die Bildung einer Oxidbeschichtung bei einer Temperatur unterhalb 570°C durchgeführt wird, ist es wahr­ scheinlich, daß die Oxidbeschichtung eine Struktur haben wird wie in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 4 zeigt einen aus einer magnetischen Legie­ rung vom Fe-Ni-Typ gebildeten Kern 5; eine aus NiO zusammengesetzte Basisoxidschicht 6; eine aus Fe3O4 (Magnetit-Schicht) gebildete Zwischenoxidschicht 7; und eine aus Fe2O3 (Hämatit-Schicht) zusammenge­ setzte Oberflächenoxidschicht 8. Die drei Oxid­ schichten werden gebildet durch Wärmebehandeln des Kerns 5 in Sauerstoffgas, der Atmosphäre oder in Dampf bei einer Temperatur unterhalb 570°C.
Bei einer Temperatur von 570°C oder darüber wird die aus einer NiO-Schicht und einer FeO-Schicht zusammengesetzte Basisoxidschicht 2 auf der Ober­ fläche des Kerns 1 aus Permalloy ausgebildet. Auf der Basisoxidschicht 2 werden die Zwischenoxid­ schicht 3 aus einer Fe3O4-Schicht und die Ober­ flächenoxidschicht 4 aus einer Fe2O3-Schicht aus­ gebildet. Die ausgebildete Oxidbeschichtung wird im wesentlichen dick, dicht und hart. Fig. 5 zeigt, daß FeO (Wüstit-Schicht) im FeO-System bei einer Temperatur von 570°C oder darüber gebildet wird.
Um die Anhaftung der Oxidbeschichtung zu erhöhen, müssen innere Spannung und thermische Spannung ausgeschlossen werden. Wenn die Oxidations-Behand­ lung bei einer Temperatur unterhalb 570°C durchge­ führt wird, wird kein FeO gebildet, und daher be­ sitzt die Oxidbeschichtung günstige Hafteigenschaf­ ten. Wenn jedoch andererseits die Oxidationsbehand­ lung bei einer Temperatur von 570°C oder darüber durchgeführt wird, so daß FeO gebildet wird, muß die Kernoberfläche vor der Oxidationsbehandlung vorbehandelt werden, um innere Spannungen auszu­ schließen, die während der Oxidationsbehandlung verursacht werden können. Eine solche Vorbehandlung kann z. B. eine Ultraschallreinigung der Kernober­ fläche und ein Wärmebehandeln in H2 sein.
Entscheidender für das Ausschließen thermischer Spannung ist, daß die Magnetkernvorrichtung nach der Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten Tempe­ ratur nicht unter 570°C allmählich, nicht rasch abgekühlt werden muß. Für das Abkühlen der Magnet­ kernvorrichtung von der vorbestimmten Temperatur nicht unter 570°C auf 100°C müssen 20 min oder mehr vorgesehen werden, um eine Anhaftung zu erreichen, die so groß ist wie die der Oxidbe­ schichtung, die bei unter 570°C gebildet wird und daher kein FeO aufweist.
Wie oben beschrieben, wird die Basisoxidschicht 2 aus einer NiO- und einer FeO-Schicht ausgebildet durch Wärmebehandeln des Kerns 1 bei 570°C oder darüber. Da die Oxidation von Ni nicht stark von der Menge an vorhandenem Sauerstoff abhängt, und da sich Ni-Oxid leicht mit metallischen Ionen mischt, ist es wahrscheinlich, daß sich die Basisoxid- Schicht aus einer FeO-Schicht und einer NiO-Schicht bei 570°C oder darüber bildet. Diese Basisoxid­ schicht 2 ermöglicht die Bildung einer dichten und harten Oxidbeschichtung mit hoher Abriebfestigkeit. Obwohl ein großer Unterschied zwischen den thermi­ schen Expansionskoeffizienten der Schicht aus NiO und FeO und des Kerns 1 wahrscheinlich eine relativ große innere Spannung bewirkt und daher an sich ein Abblättern der Beschichtung begünstigt, erhöht das allmähliche Abkühlen nach der Oxidationsbehand­ lung die Anhaftung der Beschichtung an den Kern 1. So wird eine stabile Oxidbeschichtung erhalten.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Abriebver­ lust von Kernen und den Oxidationstemperaturen, bei denen die Kerne aus Permalloy oxidiert werden, um darauf eine Oxidbeschichtung auszubilden. Wie in der Zeichnung gezeigt, verringert sich der Abrieb­ verlust der Kerne in einem Temperaturbereich nicht unter 570°C.
Gemäß vorliegender Erfindung besteht eine Steige­ rung der Abriebfestigkeit und der Anhaftung der Oxidbeschichtung, welche bei üblichen aus magneti­ schen Legierungen vom Fe-Ni-Typ gebildeten Kernen beide nicht günstig sind. Eine erfindungsgemäße Magnetkernvorrichtung ist geeignet für einen Magnetkopfkern, der anwendbar ist für ein magneti­ sches Aufzeichnungsmedium hoher Koerzitivkraft.

Claims (2)

1. Magnetkernvorrichtung, aufweisend:
  • - einen aus einer magnetischen Legierung vom Fe-Ni-Typ gebildeten Kern (1),
  • - eine auf dem Kern (1) ausgebildete NiO und FeO enthaltende Basisoxidschicht (2),
  • - eine Fe3O4 enthaltende Zwischenoxid­ schicht (3), und
  • - eine Fe2O3 enthaltende Oberflächen­ oxidschicht (4).
2. Verfahren zur Herstellung einer Magnetkernvor­ richtung, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus einer magnetischen Legierung vom Fe-Ni-Typ gebildeter Kern (1) dergestalt bei einer Temperatur von 570°C oder darüber in Sauerstoffgas, der Atmosphäre oder in Dampf wärmebehandelt wird,
daß auf dem Kern (1) eine NiO und FeO enthal­ tende Basisoxidschicht (2) ausgebildet wird, auf der Basisoxidschicht (2) eine Fe3O4 ent­ haltende Zwischenoxidschicht (3) ausgebildet wird, und auf der Zwischenoxidschicht (3) eine Fe2O3 enthaltende Oberflächenoxidschicht (4) ausgebildet wird.
DE4217098A 1991-05-24 1992-05-22 Magnetkernvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4217098C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3120469A JP2901373B2 (ja) 1991-05-24 1991-05-24 磁気コア及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217098A1 DE4217098A1 (de) 1992-11-26
DE4217098C2 true DE4217098C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=14786947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217098A Expired - Fee Related DE4217098C2 (de) 1991-05-24 1992-05-22 Magnetkernvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2901373B2 (de)
CN (1) CN1060284C (de)
DE (1) DE4217098C2 (de)
MY (1) MY108324A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309476B1 (en) * 1999-05-24 2001-10-30 Birchwood Laboratories, Inc. Composition and method for metal coloring process
US7964044B1 (en) 2003-10-29 2011-06-21 Birchwood Laboratories, Inc. Ferrous metal magnetite coating processes and reagents
US7144599B2 (en) 2004-07-15 2006-12-05 Birchwood Laboratories, Inc. Hybrid metal oxide/organometallic conversion coating for ferrous metals
CN104376952A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 一种镀铂合金的高温合金铁芯
CN104979094B (zh) * 2014-04-02 2017-03-29 西北工业大学 一种多孔薄膜铁芯的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0689425B2 (ja) * 1988-11-01 1994-11-09 住友特殊金属株式会社 多層クラッドFe―Ni系高透磁率材料及び磁気ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
JP2901373B2 (ja) 1999-06-07
DE4217098A1 (de) 1992-11-26
MY108324A (en) 1996-09-30
CN1067327A (zh) 1992-12-23
CN1060284C (zh) 2001-01-03
JPH0573826A (ja) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026892T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines dünnen und zerbrechlichen Metallbandes und aus einem nanokristallinen Legierungsband hergestellte magnetische Werkstücke
DE3539731C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit stabilen, gegen das Spannungsfreiglühen beständigen magnetischen Eigenschaften und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0005836B1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3909747A1 (de) Niederfrequenz-transformator
DE2923374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE112008000039T5 (de) Supraleitendes Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3021224C2 (de)
DE2301558C3 (de) Magnetisches Pulvermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH656481A5 (de) Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen.
DE4217098C2 (de) Magnetkernvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
JPS6362579B2 (de)
DE2730172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Forsterit-Isolierfilmes mit guten Adhäsionseigenschaften
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE2727089A1 (de) Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2458079C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes in Dünnschichttechik
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE1458521A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Schalter
DE4337605C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
DE2711496C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2759631C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2533897B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb
DE3002196C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/255

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee