DE4216371A1 - Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke - Google Patents

Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke

Info

Publication number
DE4216371A1
DE4216371A1 DE19924216371 DE4216371A DE4216371A1 DE 4216371 A1 DE4216371 A1 DE 4216371A1 DE 19924216371 DE19924216371 DE 19924216371 DE 4216371 A DE4216371 A DE 4216371A DE 4216371 A1 DE4216371 A1 DE 4216371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control device
foot control
foot
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216371
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216371C2 (de
Inventor
Josef Hain
Hans Helfrich
Hermann Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924216371 priority Critical patent/DE4216371C2/de
Priority to US08/053,420 priority patent/US5423231A/en
Priority to DK93107274.8T priority patent/DK0570765T3/da
Priority to DE59304937T priority patent/DE59304937D1/de
Priority to EP93107274A priority patent/EP0570765B1/de
Priority to JP025460U priority patent/JPH0595509U/ja
Publication of DE4216371A1 publication Critical patent/DE4216371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216371C2 publication Critical patent/DE4216371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • G05G1/445Controlling members actuated by foot pivoting about a central fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke, bei der ein im wesentlichen platten­ förmiges und waagerecht ausgerichtetes Betätigungsorgan vorhanden ist, auf das der Fuß einer Bedienperson voll­ flächig aufstellbar ist und das zum Auslösen einer Schalt- oder Steuerfunktion aus einer Neutralstellung in wenigstens zwei einander entgegengesetzt gerichtete Schaltstellungen bringbar ist.
Eine derartige Fußsteuervorrichtung ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0 455 852 bekannt. Obgleich diese Art von Fußsteuervorrichtungen gegenüber anderen Fuß­ steuervorrichtungen, deren Drehpunkt im Bereich der Fuß­ spitze oder auch Ferse liegt, gewisse Vorteile hat, so stellt das Halten des Betätigungsorganes in der neutralen Ruhestellung eine gewisse Problematik dar, weil das Halten des Betätigungsorganes in dieser Neutralstellung nur durch unterstützende Muskelanspannung realisiert werden kann. Der Bedienerfuß muß stets in einer günstigen Position über der Drehachse positioniert werden und auch während der Bedienung in dieser Position gehalten werden, um stets eine einiger­ maßen entspannte Fußhaltung sicherzustellen. Um auch unter­ schiedlichen Schuhgrößen Rechnung zu tragen, müßten veränder­ bare Fersenanschläge vorgesehen werden, die jedoch die Hand­ habung und den Bedienkomfort verschlechtern würden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen und eine Fußsteuervorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der die angegebenen Nachteile vermieden werden.
Dadurch, daß das Betätigungsorgan in zwei beabstandeten Auflagern gelagert ist, kann die Neutral(Ruhe-)stellung unabhängig von der Bedienperson und auch unabhängig von der Schuhgröße der Bedienperson in einem weiten Bereich eingehalten werden, ohne daß der Fuß starr in einer ganz bestimmten Position gehalten zu werden braucht. Die Be­ tätigung kann auch unter großer Belastung mit geringem Kraftaufwand und sicher aufliegender Fußhaltung erfolgen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Schaltplatte mit Hilfe von Blattfedern kippbar gelagert ist, weil man dann mit Hilfe einfacher preiswerter Bauteile eine leichte Montage und Demontage der Fußsteuervorrichtung bewerkstel­ ligen kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß mit solchen Blatt­ federn ein sehr guter Ausgleich von Toleranzen ermöglicht wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Fußsteuervorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung,
Fig. 2 Einzelteile der Fußsteuervorrichtung nach Fig. 1, unterteilt in die Abschnitte 2A und 2B in einer Explosions­ darstellung,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung zur Lagerung der Schalt­ platte,
Fig. 4 einen ersten Ausschnitt aus Fig. 2 in der Drauf­ sicht,
Fig. 5 einen zweiten Ausschnitt aus Fig. 2 im Schnitt.
Die Fig. 1 zeigt die gesamte Fußsteuervorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung. Ein in der Draufsicht im wesent­ lichen rechteckiges Gehäuse 1 ist durch Längsteilung entlang einer Trennlinie 2 in zwei Gehäusehälften unterteilt, in ein Basisteil 3 und ein darüber angeordnetes Betätigungsorgan 4. Das Betätigungsorgan 4 enthält ein haubenartig ausgebildetes Auflageteil 5, welches eine im Querschnitt leicht konkave Oberfläche aufweist, die, ausgehend von einem neutralen Mit­ telteil, seitliche Abschnitte aufweist, welche mehrere, längs verlaufende Anlageflächen 6 enthält, die sägezahnartig abge­ stuft sind. Die so gebildeten, längs verlaufenden Kanten ge­ ben dem Bedienerfuß, insbesondere bei seitlichen Auslenkbewe­ gungen, einen guten Halt, wodurch Kipp- und/oder Drehbewegungen exakt ausgeführt werden können. Mit Hilfe eines am Basisteil 3 vorzugsweise lösbar befestigten Bügels 7 kann eine Änderung des Stellplatzes der Fußsteuervorrichtung problemlos durchge­ führt werden.
Wie aus der Darstellung nach Fig. 2B hervorgeht, ist das Basisteil 3 wannenartig ausgebildet und enthält einen hoch­ gezogenen und leicht nach außen gewölbten Rand 8, der mit einem leicht nach innen gezogenen Rand 9 des haubenartig ausgebildeten Fußauflageteils 5 (Fig. 2A) korrespondiert. Im montierten Zustand wird so eine spritzwassergeschützte Verbindung hergestellt. Sowohl das Basisteil 3 als auch das Fußauflageteil 5 sind aus elastischem Material, vorzugs­ weise aus Gummi, wodurch, wie aus der nachfolgenden Beschrei­ bung noch näher hervorgeht, ein problemloses Schalten sowohl bei Kippen um eine Querachse als auch bei Drehen um eine Horizontalachse möglich ist.
In das wannenartig ausgebildete Basisteil 3 ist eine Grund­ platte 10 aus festem Material, vorzugsweise aus Alu, ein­ setzbar. Die Grundplatte 10 ist Träger mehrerer Steuer- und Schaltelemente 11 bis 15 sowie nicht näher bezeichneter elek­ trischer Anschlußelemente. Die Schalt- und Steuerelemente 11 bis 15 werden mit einer im montierten Zustand oberhalb der Grundplatte angeordneten Schaltplatte 16 (Fig. 2A) bzw. mit einer darüber angeordneten Trittplatte 17, die wiederum mit dem Fußauflageteil 5 verbunden ist, betätigt. Die Lagerung der Schaltplatte 16 an der Grundplatte 10 wird unter Zuhil­ fenahme der Prinzipdarstellung nach Fig. 3 näher erläutert.
Die Schaltplatte 16 weist an der Unterseite zwei Paar Vor­ sprünge 18, 19 auf, die mit Halbschalenquerlagern 20, 21 der Grundplatte 10 (Fig. 2B) korrespondieren. In der Neutral­ stellung (Ruhestellung) werden die vier Vorsprünge 18, 19 mit Hilfe zweier Blattfedern 22 (in Fig. 2B ist die eine, linke Blattfeder nicht eingezeichnet) in den Halbschalenquer­ lagern 20, 21 spielfrei gehalten. In dieser Stellung sind die beiden unterhalb der Vorsprünge angeordneten und in Ebene der Lagerschalen justierten Steuerelemente 13 und 14 geschaltet, d. h. deren Betätigungselemente sind gedrückt.
Die Blattfedern 22 sind spangenartig ausgebildet und umgrei­ fen einerseits Vorsprünge 23 der Grundplatte 10 und anderer­ seits beidseitig angeordnete Steckachsen 24, die in entspre­ chenden Bohrungen 25 der Schaltplatte 16 geführt sind. Die so gebildeten Lager 18, 20 und 19, 21 weisen einen Abstand zueinander auf, der dem doppelten Abstand a der Steckachse (Pos. 24) zu einer Querlagerachse (18, 20; 19, 21) entspricht (Fig. 3). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand a etwa 20 bis 30 mm bei einer Gesamtlänge der Tritt­ platte 17 von etwa 200 bis 250 mm und einer Breite von etwa 110 bis 140 mm.
Wird die Schaltplatte in der in Fig. 3 mit 26 angegebenen Pfeilrichtung belastet, so schwenkt die Schaltplatte nicht um die Steckachsenlagerung 24, sondern um das Halbschalen­ querlagerpaar 18, 20. Die beiden Vorsprünge 19 heben dabei von den Halbschalenquerlagern 21 ab. Dabei wird das Betäti­ gungselement des unterhalb des Halbschalenlagers 21 liegen­ den Steuerelements 14 entlastet und dadurch ein Schalt- bzw. Steuersignal ausgelöst. Vorteile dieser Anordnung sind eine gute Justierung der Steuerelemente und das Erreichen exakter Ein- und Ausschaltpunkte. Nach einer relativ kurz­ hubigen Kippbewegung (etwa 1 bis 2 mm Verstellweg) liegt die Schaltplatte 16 an einem Anschlag 27 der Grundplatte 10 an. Entsprechendes gilt für die gegenüberliegende Seite, wo ein Anschlag 28 (Fig. 2A) die Kippbewegung der Schaltplatte in der anderen Richtung begrenzt. In den durch die Anschlä­ ge 27 bzw. 28 begrenzten Schaltstellungen sind die in der Ruhestellung nicht aktivierten Schaltelemente 13, 14 und 15 aktiviert, d. h. je nachdem, nach welcher Seite die Schalt­ platte gekippt wird, wird entweder das Schaltelement 14 be­ tätigt oder es werden die Schalt- und Steuerelemente 13 und 15 aktiviert. Die Schaltelemente 13 und 14 sind in Längsrich­ tung gesehen seitlich versetzt angeordnet; durch eine sol­ che Anordnung lassen sich Fehlschaltungen weitgehend ver­ meiden.
Die Schaltplatte 16 (Fig. 2A) enthält eine Bohrung 30, in die im montierten Zustand ein Zapfen 31 der Trittplatte 17 eingreift. Um diese Achse ist die Trittplatte 17 gegenüber der Schaltplatte 16 in horizontaler Ebene schwenkbar. Die Schaltplatte 16 enthält ferner einen angeformten, etwa T-förmig ausgebildeten Federbalken 33, der an den beiden Enden des Querschenkels Betätigungsflächen 34 zur Betätigung der Schaltelemente 11 und 12 (Fig. 2B) aufweist. Der Feder­ balken 33 ist aufgrund seiner Elastizität um einen Drehpunkt, der etwa bei der Position 35 liegt, beidseitig auslenkbar. Mittig des Federbalkens ist ein Mitnahmezapfen 36, der in eine entsprechende Mitnahmebohrung 37 der Trittplatte 17 ein­ greift, so daß bei einem Verdrehen der Trittplatte um den La­ gerzapfen 31 der Federbalken 33 entsprechend um die Schwenk­ achse 35 ausgelenkt wird.
Die Verbindung des Fußauflageteils 5 mit der Trittplatte erfolgt durch im Fußauflageteil 5 kreuzweise angeordnete keilförmige Stege 38, die in entsprechend angeordnete Nuten 39 der Trittplatte 17 eingreifen, wodurch eine opti­ male Drehmomentübertragung gegeben ist.
Um die Trittplatte 17 sowohl in bezug auf die Kippbarkeit um die Querlager 20, 21 als auch in bezug auf die Ver­ schwenkbarkeit um die Vertikalachslagerung 30, 31 in einer definierten Neutralstellung (Ruhestellung) zu halten, sind spezielle Rastelemente 40 und 41 vorgesehen, deren Funktion anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert wird.
Das Rastelement 40 (Fig. 2A) dient dazu, den Federbalken 33 in der Neutralstellung mit definierter Kraft zu halten und nach Überwinden der Haltekraft (Druckpunkt) in durch Anschlä­ ge 42, 43 begrenzte Endstellungen, die den Schaltstellungen entsprechen, zu fixieren. Die Fig. 4 zeigt in einer Drauf­ sicht das Rastelement 40 und die entsprechende Zuordnung zum Federbalken. Das Rastelement 40 ist als separates, in die Schaltplatte einsetzbares Teil ausgebildet und aufgrund sei­ ner Formgebung so weit federelastisch, daß es zur Überwin­ dung eines bestimmten Druckpunktes in der Neutralstellung einer gewissen Stellkraft bedarf, wobei diese Stell- oder Auslenkkraft durch die unmittelbar danach wirkenden Anschlä­ ge 42 oder 43 bewußt aufgefangen wird, was für den Benutzer eine deutlich spürbare Rückmeldung dafür ist, daß das ent­ sprechende Schaltelement (11 oder 12) betätigt worden ist.
Das Rastelement 41 dient dazu, die Schaltplatte 16 in der Neutralstellung mit bestimmter Haltekraft zu fixieren und bei Überwindung dieser Haltekraft die Kippbewegung bis Er­ reichen des Anschlages 27 freizugeben. Auch hier ist der Verstellweg relativ kurz und das Erreichen des Anschlages unmittelbar nach Überwinden des Druckpunktes für den Be­ nutzer deutlich spürbar. Auch dieses Rastelement ist feder­ elastisch ausgebildet, wobei unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein in der Schaltplatte 16 gelagerter Zylinderstift 45 an einer schrägen Fläche 46 des Rastelements 11 so anliegt, daß die Schaltplatte mit definierter Kraft in der Neutralposi­ tion gehalten wird. Nach Überwinden des Druckpunktes wird die Schaltplatte nach unten freigegeben, bis unmittelbar danach diese am Anschlag 27, der wiederum einer Schalt­ stellung entspricht, zur Anlage kommt.

Claims (8)

1. Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke, bei der ein an einem Basisteil (3) kippbares Betätigungsorgan vor­ handen ist, auf das der Fuß einer Bedienperson vollflächig aufstellbar ist und das zum Auslösen einer Schalt-/Steuer­ funktion aus einer Neutralstellung in mindestens zwei ein­ ander entgegengesetzt gerichtete Schaltstellungen bringbar ist, in denen zumindest ein Schalt-/Steuerelement (13, 14, 15) betätigt wird, wobei das Betätigungsorgan (4) mit Hilfe von zwei im Abstand (2×a) voneinander und mit ihren Achsen parallel zueinander angeordneten Kipplagern (18, 20; 19, 21) an dem Basisteil (3) gelagert ist.
2. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schalt-/ Steuerelemente (13, 14) in Ebene der Kipplager (18, 20; 19, 21) angeordnet sind.
3. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Schalt-/Steuerelemente (13, 14) in bezug auf die Längs­ symmetrieachse seitlich versetzt angeordnet sind.
4. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der beiden Schaltstellungen ein mit einem Betätigungsglied versehenes Schaltelement (13, 14) zugeordnet ist und beide Schaltelemente so angeordnet sind, daß deren Betätigungs­ glieder in der Neutralstellung geschaltet sind.
5. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Be­ tätigungsorgan (4) eine Schaltplatte (16) enthält, die mittels quer zur Längssymmetrieachse angeordneter Halb­ schalen-Lager (18, 20; 19, 21) an einer Grundplatte (10) des Basisteils (3) kippbar gelagert ist.
6. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Schalt­ platte (16) mit Hilfe von Blattfedern (22) kippbar gelagert ist, wobei die Blattfedern so ausgebildet sind, daß sie die Schaltplatte (16) mit der Grundplatte (10) federnd verbin­ den, wobei die Blattfedern die Schaltplatte in der Neutral­ stellung gegen die beiden Halbschalen (20, 21) der Kipplager drücken.
7. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Blatt­ federn (22) einerseits einen Vorsprung (23) der Grundplat­ te (10) spangenartig umgreifen und sich andererseits an in der Schaltplatte (16) gehalterten Steckachsen (24) abstützen.
8. Fußsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der die Blattfedern (22) als leicht von der Grund­ platte (10) lösbare Elemente ausgebildet sind.
DE19924216371 1992-05-18 1992-05-18 Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke Expired - Fee Related DE4216371C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216371 DE4216371C2 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke
US08/053,420 US5423231A (en) 1992-05-18 1993-04-28 Foot control mechanism for a dental apparatus
DK93107274.8T DK0570765T3 (da) 1992-05-18 1993-05-05 Fodstyreanordning til tandlægeformål
DE59304937T DE59304937D1 (de) 1992-05-18 1993-05-05 Fusssteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke
EP93107274A EP0570765B1 (de) 1992-05-18 1993-05-05 Fusssteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke
JP025460U JPH0595509U (ja) 1992-05-18 1993-05-17 歯科用の足踏み制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216371 DE4216371C2 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216371A1 true DE4216371A1 (de) 1993-11-25
DE4216371C2 DE4216371C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6459142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216371 Expired - Fee Related DE4216371C2 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216371C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752928C1 (de) * 1997-11-28 1999-09-23 Maquet Ag Betätigungseinrichtung zum peduellen Bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen Einrichtungen
DE29809251U1 (de) * 1998-05-27 1999-10-07 Hoseit Winrich P A Fußgesteuerte Cursorbewegungsvorrichtung und Fußadaptervorrichtung für eine Computermaus
WO2008083990A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelte pedaleinheit in einem minengeschützten, insbesondere militärischen fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762891A (en) * 1953-04-16 1956-09-11 Hill John Ernest Control units for dental apparatus
EP0455852A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762891A (en) * 1953-04-16 1956-09-11 Hill John Ernest Control units for dental apparatus
EP0455852A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752928C1 (de) * 1997-11-28 1999-09-23 Maquet Ag Betätigungseinrichtung zum peduellen Bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen Einrichtungen
DE29809251U1 (de) * 1998-05-27 1999-10-07 Hoseit Winrich P A Fußgesteuerte Cursorbewegungsvorrichtung und Fußadaptervorrichtung für eine Computermaus
WO2008083990A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelte pedaleinheit in einem minengeschützten, insbesondere militärischen fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216371C2 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570765B1 (de) Fusssteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke
DE102006002634A1 (de) Bedienelement mit Kipphaptik
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE4408481C2 (de) Sitzplatte, insbesondere für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges
EP0264555A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
EP2184754A1 (de) Schalter
DE4216371A1 (de) Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3043133C2 (de)
DE4216370C1 (en) Foot pedal for controlling dental machinery - contains switches to determine actuating angle of sprung loaded top plate
DE19701387C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102013006178B3 (de) Tastschalteranordnung
DE10118015A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
EP0212231B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter, insbesondere an einer Handwerkzeugmaschine
DE9305822U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
EP0558503A1 (de) Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer.
DE3428033C2 (de)
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
EP0751585B1 (de) Endwinkel zur Lagesicherung von Reihenklemmen
DE19701364C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10319869A1 (de) Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE1665094A1 (de) Installationsschalter mit grossflaechiger Betaetigungswippe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee