DE4216305A1 - Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen - Google Patents

Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen

Info

Publication number
DE4216305A1
DE4216305A1 DE19924216305 DE4216305A DE4216305A1 DE 4216305 A1 DE4216305 A1 DE 4216305A1 DE 19924216305 DE19924216305 DE 19924216305 DE 4216305 A DE4216305 A DE 4216305A DE 4216305 A1 DE4216305 A1 DE 4216305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
expansion
sleeve
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216305
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924216305 priority Critical patent/DE4216305A1/de
Publication of DE4216305A1 publication Critical patent/DE4216305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/032Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having only one lip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/02Joints with a sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine spreizringfixierte Steckmuf­ fendichtung für Rohre und Kupplungen, insbesondere für Steinzeugrohre, bestehend aus einem elastomeren, in der Muffe eines Rohres oder in einer rohrübergreifenden Kupp­ lung angeordneten Dichtungsring und aus wenigstens einem radial aufweitbaren Spreizring.
Als Befestigungsmittel von in Muffen von Rohren, insbeson­ dere von Steinzeugrohren, vormontierten Dichtungsringen dienen - meist aus erhärtenden Kunstharzen bestehende - Kleb- oder Vergußmassen, deren Anwendung jedoch einen relativ großen apparativen (lagern, mischen, Rohrpakete um 90° kippen, gießen) und arbeitsintensiven Produktions­ aufwand erfordert (DE-PS 12 88 994, DE-PS 27 21 383). Um die Vormontage der Dichtungsringe zu rationalisieren, werden zum Befestigen der Dichtungen in den Muffen an Stelle der Kleb- oder Vergußmassen rundum geschlossene, durchmesserkonstante Versteifungsringe verwendet. Für den Einsatz dieser Versteifungsringe eignen sich jedoch nur Muffen von Rohren, wie z. B. von Kunststoffrohren oder von sehr maßhaltigen Betonrohren, deren radialer Innen­ durchmesser keine oder nur relativ geringe Maßtoleranzen aufweisen darf (DE-GM 83 15 145, DE-OS 39 07 477 und DE-PS 32 06 677). Bei Rohren mit größeren Maßtoleranzen an ihrem Muffeninnendurchmesser, wie z. B. bei Steinzeug­ rohren, und bei Rohren mit axialschubsichernder Innennut an ihren Muffen müssen an Stelle der durchmesserkonstan­ ten Versteifungsringe - z. B. aus Edelstahl bestehende - radial aufweitbare Spreizringe zur Verwendung kommen (DE-PS 32 47 452). Um an den Spreizring beim Spreizen mit dem Spreizteil (radiale Schieber, aufweitbarer elasti­ scher Wulstring o. ä.) des Vormontagewerkzeuges auf einfa­ che und rationelle Weise heranzukommen, liegt der Spreiz­ ring bei den am Markt bekannten spreizringfixierten Steck­ muffendichtungen in einer nach radial innen offenen Rille des Dichtungsringes und - von der äußeren Muffenöffnung her gesehen - vor dessen in den freien Muffenraum vor­ stehenden Dichtlippe. An dieser Stelle des Dichtungsringes ist der Spreizring sowohl von außen her gut sichtbar und damit - vor allem beim Lagern an der Baustelle - leicht mutwillig demontierbar als auch - auf lange Sicht be­ trachtet - gegen von außen kommende Korrosionsangriffe - z. B. durch Tausalz-verunreinigtes Grundwasser bzw. in den Boden versickertes Oberflächenwasser - nicht ge­ schützt. Dadurch besteht die Gefahr, daß die mit diesen Spreizringen hergestellten Steckmuffen kurz- oder lang­ fristig ihre aus Grundwasserschutz-, Leitungs- und Klär­ kapazitätsgründen äußerst wichtige abdichtrelevante Funk­ tionssicherheit verlieren. Ähnliche Risiken bestehen bei der Verwendung eines U-profilförmigen, mit einer Flach­ bandfahne versehenen Spreizringes, der sich sowohl vor der Dichtlippe als auch in einer Hinterschneidung des Dichtungsringes anordnen läßt (DE-PS 27 54 982). Zur Verhinderung des axialen Ausbrechens aus der Radialebene und gegen axiales Abrollen des U-profilförmigen Spreiz­ ringes muß dessen Flachbandfahne jedoch axial so breit bemessen sein, daß eine solche Spreizringkombination von der äußeren Muffenöffnung her auch in einer Hinterschnei­ dung leicht zu erkennen und durch einfachen Hintergriff hinter die Flachbandfahne oder das U-Profil noch leichter mutwillig zu demontieren ist. Schließlich verhindern die am U-Profil vorhandenen und von den tangentialen Enden der Flachbandfahne verursachten radialen Abstufungen eine dicht sichere Anlage des Dichtungsringes an der Muffenin­ nenwand und der Dichtlippe am endmontierten Spitzende.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spreiz­ ringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen zu schaffen, bei der die Möglichkeit der mutwilligen De­ montage des Spreizringes und ggf. anschließend des Dich­ tungsringes in der Vormontagestellung der Steckmuffen­ dichtung zumindest weitestgehend ausgeschlossen und/oder bei welcher der Spreizring zusätzlich noch langfristig gegen Korrosionsangriffe geschützt ist, ohne daß dadurch das beim Vormontieren des Dichtungsringes erforderliche radiale Aufweiten (Spreizen) des Spreizringes apparativ und arbeitsmäßig - im Vergleich zu den bisher bekannten Spreizverfahren - wesentlich komplizierter und damit teuerer beschaffen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst:
  • a) am Dichtungsring ist wenigstens eine, in der Endmon­ tagelage der Steckmuffendichtung das Spitzende des nächsten Rohres abdichtende Dichtlippe (auch Dichtrip­ pe oder ähnliches) vorhanden, deren vom Muffenanlage­ teil des Dichtungsringes in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung in den freien Muffenraum ab­ gehender Ansatz eine Dichtrandverstärkung aufweist oder der radial innen in eine solche ausläuft,
  • b) die Muffeninnenwand besitzt zumindest im Axialbereich des vormontierten Spreizringes eine gleithemmende Be­ schaffenheit ihrer Oberfläche, wie zum Beispiel eine Nut, eine Abstufung, eine Rillierung, eine Rauhigkeit oder ähnliches,
  • c) die Dichtrandverstärkung der Dichtlippe ist - axial gesehen - entweder im Spreizraum des vorzumontieren­ den Spreizringes nicht vorhanden oder sie läßt sich während des Spreizens axial aus dem Spreizraum weg­ biegen,
  • d) der Spreizring - bzw. bei mehreren - wenigstens ein Spreizring ist spätestens nach dem Spreizen in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung zum freien Muffenraum hin vom Material des Dichtungsringes über­ deckt oder
  • e) der in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung vom Material des Dichtungsringes noch nicht verhüllte Teil wenigstens eines bereits gespreizten Spreizrin­ ges ist axial so schmal bemessen und zum axial inne­ ren Ende der Muffe hin axial dergestalt so nahe hinter der Dichtlippe angeordnet, daß die Dichtlippe den ge­ spreizten Spreizring zur äußeren Muffenöffnung hin sichtmäßig verbirgt, und/oder
  • f) wenigstens ein gespreizter Spreizring ist in der End­ montagelage der Steckmuffendichtung vom Dichtungsring, vorzugsweise von der endverformten Dichtlippe, über­ lagert, wobei spätestens dann die Verbindung zwischen dem danach noch frei gebliebenen Muffenspalt und dem Spreizring verschlossen ist.
Dadurch, daß der gespreizte Spreizring in der vormontier­ ten erfindungsgemäßen Steckmuffendichtung nach außen hin nicht in Erscheinung tritt, ist die Gefahr der mit ge­ ringem Kraftaufwand durchführbaren mutwilligen Demontage des Spreizringes und damit auch der ganzen Steckmuffen­ dichtung weitgehend gebannt. Eine erfindungsgemäße spreizringfixierte Steckmuffendichtung macht von außen her den Eindruck, bei ihr sei der Dichtungsring in der bisherigen Weise fest an der Muffeninnenwand angeklebt und daher - ohne daß die Muffe zuvor in mehrere Stücke zerschlagen werden müßte - nicht demontierbar. Der spä­ testens im Endmontagezustand - auch Betriebsstellung ge­ nannt - der Steckmuffendichtung vom Dichtungsring zum noch frei gebliebenen Muffenspalt hin überlagerte Spreiz­ ring ist gegen von außen oder aus dem Rohrinneren kom­ mende Korrosionsangriffe durch das korrosions- und alte­ rungsresistente sowie in der Regel Güteschutz-überwachte Elastomermaterial des Dichtungsringes langfristig wirksam geschützt. Durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale ergibt sich eine hohe Anti-Demontage- und Dauerfunktionssicher­ heit und damit eine überlegene Qualität der neuen Steck­ muffendichtung, die sich ohne die erfindungsgemäße Ver­ einigung all dieser zum Teil an sich bekannten Einzel­ merkmale bei weitem nicht erreichen ließe.
Um einen Spreizring mit einem Dichtungsring auf einfache Weise zu kombinieren und beide gemeinsam verlustrisiko­ los vom Gummiwerk zum Rohrwerk zu transportieren ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens der überwiegende Teil der Oberfläche wenigstens eines Spreizringes bereits beim oder spätestens nach dem Fertigen des Dichtungsringes, in der Regel bei oder kurz nach dessen Vulkanisation, vom Material des Dichtungsringes umhüllt und in ihm wenigstens auf einem Teilabschnitt seiner tangentialen Erstreckung tangential verschiebbar gelagert ist. Hier­ bei wird zum Beispiel beim Einvulkanisieren die zur richtigen Vormontage erforderliche tangentiale Verschieb­ barkeit des im Dichtungsring eingebetteten Spreizringes ohne großen Material- und Arbeitsaufwand durch, vor dem Einbetten erfolgendes, auftragen (tauchen, besprü­ hen o. dergl.) eines Trenn- oder Gleitmittels auf die Oberfläche des Spreizringes erreicht. Gleitringe mit glatten Oberflächen benötigen u. U. diese Mittel nicht.
Zur Erhöhung der Dichtsicherheit der Steckmuffendichtung wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgeschlagen, daß die Dichtlippe mehrere Dicht­ randverstärkungen aufweist, die an ihr nebeneinander und/oder in entgegengesetzte Richtung von ihr abste­ hend angeordnet sind.
Die bei der Montage des Spitzendes eines Rohres in der Muffe des zuvor verlegten Rohres aufzuwendende Ein­ schubkraft läßt sich - vor allem bei toleranzbedingt engen Muffenspalten - nach einer vorteilhaften Aus­ bildung der Erfindung dadurch spürbar herabsetzen, daß wenigstens eine Dichtlippe im Vormontagezustand einen lichten Innendurchmesser besitzt, der - unter Berücksichtigung ihrer übrigen Einflußgrößen, insbe­ sondere ihrer axialen Stärke, ihres IRHD und ihrer sonstigen Qualitätseigenschaften - im Vergleich zum größten radialen Außendurchmesser des später zu mon­ tierenden Spitzendes so klein bemessen ist, daß die in der Endmontagelage des Spitzendes von ihm radial aufgeweitete und an dessen Außenwand angepreßte Dicht­ lippe unter einer Zugspannung steht, deren - durch die Durchmesserdifferenz zwischen lichtem Innendurchmesser und radialem Außendurchmesser erreichter - abdichtre­ levanter Mindestwert hinsichtlich seiner Abdichtfunk­ tion auch beim Vorkommen eines rohrtoleranzbedingt größten zulässigen Muffenspaltes dichtsicherheitsmä­ ßig dem Vorhandensein einer Dichtrandverstärkung an dieser Dichtlippe gleichkommt, und der diese Dichtrandverstärkung daher einzusparen ermöglicht, und daß die sodann Dichtrandverstärkungs-lose Dicht­ lippe entweder im Spreizraum des vorzumontierenden Spreizringes nicht vorhanden ist, oder daß sie wäh­ rend des Spreizens zumindest teilweise aus dem Spreiz­ raum weggebogen oder in ihm umgebogen ist. Hierbei steigt die bei der Montage aufzuwendende Einschub­ kraft nicht wie am Beginn des Aufweitens einer Dicht­ randverstärkung plötzlich stark an, sondern sie nimmt - entsprechend der Größe der jeweils erreichten radi­ alen Aufweitung der Dichtrandverstärkungslosen Dicht­ lippe - allmählich zu. Dies ergibt den weiteren Vor­ teil, daß das Spitzende mit relativ geringem, gleich­ mäßig zu steigerndem Kraftaufwand weiter nach vorn in die Muffe eingeschoben wird, bis es mit geringer Ein­ schubgeschwindigkeit innen am Muffenspiegel ankommt und dort seine Einfahrbewegung beendet. Bei Dichtlip­ pen mit wenigstens einer, in der Regel relativ dicken Dichtrandverstärkung führt hingegen die zu ihrer Auf­ weitung plötzlich erforderliche, weit höhere Einschub­ kraft dazu, daß das Spitzende nach dem Passieren der Dichtrandverstärkung mit großer Geschwindigkeit nach vorn schießt und dann gegen den Muffenspiegel prallt. Hierbei besteht die Gefahr, daß insbes. an Steinzeug­ rohren durch diesen Aufprall Abplatzungen und Risse entstehen, welche die Dichtheit und die Haltbarkeit der verlegten Rohrleitung gefährden.
Insbesondere für den Fall, daß bei hohen Grundwasser­ ständen mit der Einwirkung eines höheren Außendruckes auf die Muffenverbindung einer Rohrleitung zu rechnen ist, regt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung an, daß der vom Muffenanlageteil des Dichtungsringes abgehende Ansatz im Vormontagezustand der Steckmuffen­ dichtung radial innen in je einen kragen- und wenig­ stens einen flanschartigen Dichtungsringteil ausläuft, wovon zumindest ein flanschartiger Dichtungsringteil als Dichtlippe ausgebildet ist, und daß der kragenar­ tige Dichtungsringteil in diesem Zustand als annähernd axial verlaufender Dichtkragen zur äußeren Muffenöff­ nung hin gerichtet ist. In der Endmontagelage des Spitzendes liegt der Dichtkragen an der Außenwand des Spitzendes manschettenartig an und begrenzt hierbei in Verbindung mit dem radial etwas weiter außen ange­ ordneten Muffenanlageteil des Dichtungsringes oder zu­ sammen mit der Muffeninnenwand einen sich dazwischen befindenden, nach axial außen offenen Ringraum, von dem aus der Dichtkragen mit zunehmendem Außendruck immer fester und damit immer sicherer abdichtend nach Art einer Labyrinthdichtung an die Außenwand des Spitzendes angepreßt wird. Die Dichtfunktion der in der Endmonta­ gelage radial aufgeweiteten Dichtlippe wird in solchen Beanspruchungsfällen vom an die Außenwand des Spitzendes angepreßten Dichtkragen ergänzt und dadurch zusätzlich verbessert.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsge­ mäßen Steckmuffendichtung lassen sich deren Scherfestig­ keit und Dichtsicherheit, inbes. im Falle erhöhter bau­ seitiger Anforderungen, dadurch erheblich steigern, daß der - im späteren Axialbereich der endmontierten Dicht­ lippe liegende - axiale Teilabschnitt des Muffenanlage­ teils des Dichtungsringes eine radiale Dicke und/oder einen ins Innere der Muffe radial hineinragenden Vor­ sprung besitzt dergestalt, daß der kleinste lichte In­ nendurchmesser dieses axialen Teilabschnittes kleiner ist als der lichte Innendurchmesser des Spreizringes. Je nach der Größe des lichten Innendurchmessers und da­ mit der radialen Dicke dieses axialen Teilabschnittes wirkt dieser als die Scherfestigkeit der Steckmuffen­ dichtung erhöhende radiale Auflage bzw. Abstützung des Spitzendes oder - bei einer größeren radialen Dicke bzw. bei einem Vorsprung und der bei der Montage des Spitzendes erfolgten radialen Verformung dieses axia­ len Teilabschnittes - als ein zusätzlich die Dicht­ sicherheit verbessernder ringzonenförmiger Verpres­ sungsabschnitt der Steckmuffendichtung.
Für Steckmuffendichtungen, die in ihrer späteren Be­ triebsstellung einer erhöhten Scherlastbeanspruchung, zum Beispiel bei in Übertiefen verlegten Rohrleitun­ gen, ausgesetzt sind, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der axial hinter dem Spreizring im späteren Axialbereich der endmon­ tierten Dichtlippe liegende und/oder darüber hinaus in Richtung Muffenspiegel verlaufende axiale Teilab­ schnitt des Muffenanlageteiles des Dichtungsringes aus einem - im Vergleich zur Dichtlippe - härteren Material besteht.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, Vor­ richtungen zum dicht sicheren und kostengünstigen Ein­ setzen (Vormontieren) erfindungsgemäßer spreizring­ fixierter Steckmuffendichtungen in Rohre und Kupplungen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zum Vormontieren einer Steckmuffendichtung, deren Spreizring zum axial inneren Ende der Muffe (Muffenspiegel) hin axial nahe hinter der Dichtlippe angeordnet ist, die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, bei wel­ cher der den Spreizring in der Muffe radial aufweitende Spreizteil des Vormontagewerkzeuges spätestens beim Spreizen axial näher zum axial inneren Ende der Muffe hin angeordnet ist als die Abgangsstelle des Ansatzes, mit dem die in der Vormontagestellung der Steckmuffen­ dichtung in den freien Muffenraum vorstehende Dicht­ lippe am Muffenanlageteil des Dichtungsringes befestigt ist.
Soweit der Spreizring beim radialen Aufweiten axial auf gleicher Höhe wie die Dichtlippe oder axial näher zur äußeren Muffenöffnung hin als die Dichtrandverstärkung der Dichtlippe am Dichtungsring angeordnet ist, kommt als weitere Lösung der zuvor gestellten Aufgabe erfin­ dungsgemäß eine Vorrichtung zur Verwendung, bei welcher der den Spreizring in der Muffe radial aufweitende Spreizteil des Vormontagewerkzeuges - in axialer Rich­ tung von der Muffenöffnung her gesehen - zumindest während des Spreizens axial vor der Dichtlippe und/oder vor oder an deren Ansatz angeordnet ist, mit dem die in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung in den freien Muffenraum vorstehende Dichtlippe am Muf­ fenanlageteil des Dichtungsringes befestigt ist. Für den Fall, daß mehr als ein Spreizring den Dichtungs­ ring in der Muffe fixieren sollen, gelangt bevorzugt ebenfalls ein solches Vormontagewerkzeug zum Einsatz, bei dem ein axial verlängerter Spreizteil bei wenig­ stens zwei Spreizringen die Aufweitung bewirkt, oder bei dem zur Vormontage der Steckmuffendichtung für jeden Spreizring ein besonderer Spreizteil vorgesehen ist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiele wird die Erfindung näher erklärt. Es zeigen im axialen Querschnitt und (Fig. 13) in Drauf- und Ansicht,
Fig. 1 eine an der Muffe eines Rohres endmontagefertig spreizringfixierte Steckmuffendichtung,
Fig. 2 die gleiche Steckmuffendichtung in ihrer End­ montagelage,
Fig. 3 eine mit zwei Spreizringen vormontierte Steck­ muffendichtung,
Fig. 4 einen mit einem Spreizring bestückten und in ein Vormontagewerkzeug eingesetzten Dichtungsring kurz vor seiner Vormontage,
Fig. 5 denselben Dichtungsring wie vor bei seiner Vor­ montage in der Muffe eines Rohres,
Fig. 6 einen mit einem Spreizring versehenen und in eine Muffe eingesetzten Dichtungsring kurz vor seiner Vormontage,
Fig. 7 den gleichen Dichtungsring bei seiner Vormon­ tage in der Muffe eines Rohres,
Fig. 8 eine endmontagefertig vormontierte Steckmuffen­ dichtung mit dem vom Material des Dichtungsringes überdeckten, radial endaufgeweiteten Spreizring,
Fig. 9 eine spreizringfixierte, endmontagefertig vor­ montierte Steckmuffendichtung mit einer Dichtrand­ verstärkungslosen Dichtlippe,
Fig. 10 die gleiche Steckmuffendichtung wie vor in ihrer Endmontagelage,
Fig. 11 eine aus Kostengründen materialsparend axial verkürzte Steckmuffendichtung in ihrer Vormontage­ stellung,
Fig. 12 eine in der Muffe eines Rohres vormontierte Steckmufendichtung, die außer einer Dichtlippe einen Dichtkragen besitzt und
Fig. 13 und Fig. 14 einen mit einem einvulkanisierten Spreizring versehenen Dichtungsring mit Einrichtungen zum Verschluß der von den Zentriernocken stammenden Ausnehmungen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Steckmuffendichtung 1 aus der Muffe 2 eines Rohres, dem elastomeren Dichtungsring 3 und aus dem aus Edelstahl, Kunststoff o. dgl. gefertigten Spreizring 4. Ein vom Muffenanlageteil 5 des Dichtungs­ ringes 3 nach innen in den freien Muffenraum 6 abgehen­ der Ansatz 7 läuft radial innen in eine, in ihrem axia­ len Querschnitt hammerartige Dichtrandverstärkung 8 aus. Die Muffe 2 besitzt an ihrer Muffeninnenwand 9 in gerin­ gem axialen Abstand von der äußeren Muffenöffnung 10 eine nach radial innen sich öffnende Nut 11, in die ein axialer Teilabschnitt des Muffenanlageteiles 5 des Dich­ tungsringes 3 vom radial aufgeweiteten Spreizring 4 fest und rundum abdichtend eingepreßt ist. Mit diesem Einpres­ sen wird gleichzeitig die beim Montieren erforderliche Axialschubsicherheit des Dichtungsringes 3 erreicht. Der Spreizring 4 liegt dabei in einer radial nach innen of­ fenen Rille des Dichtungsringes 3 und - von der äußeren Muffenöffnung 10 her gesehen - axial direkt hinter dem Ansatz 7 der Dichtlippe 12, so daß der vom Material des Dichtungsringes 3 noch nicht verhüllte Teil des Spreiz­ ringes 4 zur äußeren Muffenöffnung 10 hin sichtmäßig sicher verborgen ist.
Bei der gemäß Fig. 2 in ihrer Endmontagelage befindlichen Steckmuffendichtung 1 wurde die vom bei der Endmontage in die Muffe 2 eingefahrenen Spitzende 13 verformte Dicht­ lippe 12 ein kurzes Stück über das axial innere Ende des Muffenanlageteiles 5 des Dichtungsringes 3 hinaus- und in den restlichen freien Muffenspalt 6 hineingedrückt. Die Dichtlippe 12 liegt unter starker radialer Pressung sowohl am Muffenanlageteil 5 des Dichtungsringes 3 und axial anschließend an der Muffeninnenwand 9 als auch an der Außenwand des Spitzenendes 13 äußerst fest an. Der da­ durch vom Dichtungsring 3 ausgehende radial-elastische Rückfederungsdruck bewirkt die dichte Verbindung zwischen der Muffe 2 des einen und dem Spitzende 13 des anderen Rohres. Vor der Endmontage der Steckmuffendichtung 1 grenzte der damals noch unverhüllte Teil des Spreizringes 4 an den freien Muffenraum 6. Diese Verbindung ist nun­ mehr von der endverformten Dichtlippe 12 sicher verschlos­ sen und der Spreizring 4 dadurch vor aus dem Rohrinneren und von außen kommenden Korrosionsangriffen langfristig sicher geschützt.
In Fig. 3 weist die Steckmuffendichtung 1 je einen axial vor und hinter dem Ansatz 7 der Dichtlippe 12 angeordne­ ten, radial aufgeweiteten und in eine an der Muffeninnen­ wand 9 angebrachte Nut 11 eingreifenden Spreizring 4 und 4′ auf. Der Anordnung von zwei Spreizringen 4 und 4′ am vormontierten Dichtungsring 3 liegt die Aufgabe zugrunde, eine langfristig besonders dichtsichere Verbindung zwi­ schen der Muffeninnenwand 9 und dem Dichtungsring 3 zu gewährleisten. Derartige Verbindungen werden bevorzugt bei Steckmuffen 1 vorgesehen, die in Rohre eingebaut sind, in denen zum Beispiel CKW/AKW-belastete Abwässer abge­ leitet werden. Die Vormontage eines derartigen, mit zwei Spreizringen 4 und 4′ versehenen Dichtungsringes 3 an der Muffe 2 läßt sich zum Beispiel durch die zeitlich aufeinanderfolgende Anwendung der in Fig. 5 und Fig. 7 dargestellten, vorzugsweise zu einer Werkzeugeinheit ver­ bundenen Vormontagewerkzeuge 14 und 14′ durchführen.
Der in Fig. 4 mit einem noch nicht aufgeweiteten Spreiz­ ring 4 versehene Dichtungsring 3 ist in den weitgehend gegenkonturgleichen Aufnahmeteil eines Vormontagewerk­ zeuges 14 eingesetzt. Der Spreizteil 15 des Vormonta­ gewerkzeuges 14 steht radial wenige Millimeter über die Außenwand des Vormontagewerkzeuges 14 vor und hinter­ greift dabei die Dichtlippe 12 des Dichtungsringes 3. Dadurch wird der noch nicht vormontierte Dichtungsring 3 sicher am Vormontagewerkzeug 14 festgehalten. Der auf die­ se Weise zur Vormontage vorbereitete Dichtungsring 3 ist mit der Hälfte seiner axialen Erstreckung bereits in den freien Muffenraum 6 der Muffe 2 zur anschließenden Vor­ montage eingefahren.
In Fig. 5 befindet sich das Vormontagewerkzeug 14 bereits in der für die Vormontage erforderlichen axialen Tiefe im Muffenraum 6 der Muffe 2. Der in einer nach radial innen offenen Rille des Dichtungsringes 3 und axial di­ rekt hinter dem Ansatz 7 der Dichtlippe 12 angeordnete Spreizring 4 wurde kurz zuvor von mehreren, rundum am Vormontagewerkzeug 14 angebrachten Spreizteilen 15 mit­ tels hydraulischer oder pneumatischer Betätigung radial aufgeweitet und zusammen mit dem angrenzenden Muffenanla­ geteil 5 des Dichtungsringes 3 in eine auf gleicher axia­ ler Höhe an der Muffeninnenwand 9 befindliche Nut 11 hineingepreßt. Ein in den Betätigungsmechanismus der Spreizteile 15 integrierter, hier nicht dargestellter Druckbegrenzer sorgt durch genau einstellbare Druckdo­ sierung dafür, daß die über die Spreizteile 15 auf den Spreizring 4 einwirkenden radialen Druckkräfte die ge­ wünschte feste und dichte Anlage des Dichtungsringes 3 an der Muffeninnenwand 9 gewährleisten, ohne daß dadurch die Haltbarkeit der Muffe 2 gefährdet wird. Nach erfolg­ ter radialer Aufweitung des Spreizringes 4 werden die Spreizteile 15 hinter die angrenzende Außenwand des Vor­ montagewerkzeuges 14 zurückgezogen und das Vormontage­ werkzeug 14 aus der Muffe 2 entfernt. Die durch den Ein­ satz von Druckbegrenzern erreichbare Vormontagesicher­ heit ermöglicht die Vormontage der erfindungsgemäßen Steckmuffendichtungen 1 in einem einzigen, äußerst ratio­ nellen Sammelarbeitsgang zum Beispiel an mit 40 bis 77 Steinzeugrohren bestückten Rohrpaketen, ohne daß diese Rohrpakete nachträglich wegen bei der Dichtungsvormonta­ ge zerbrochener Muffen 2 wieder auseinandergenommen und neu verpackt zu werden brauchen.
Gemäß Fig. 6 besteht das Vormontagewerkzeug 14′ aus zwei Teilen: Aus einem hülsenartigen Außenteil 16 und aus einem darin axial verschiebbaren Kern 17. Der mit einem radial noch nicht aufgeweiteten Spreizring 4 bestückte Dichtungsring 3 ist lose in die Muffe 2 eingesetzt, wobei der auf die Stirnwand der Muffe 2 übergreifende Flansch 18 des Dichtungsringes 3 für dessen richtige axiale Ein­ setztiefe in der Muffe 2 sorgt. Der Kern 17 besitzt - von der Dichtlippe 12 her gesehen - axial hinter seiner, an ihrer radialen Außenwand konusartig geformten Einfahr­ rippe 19 eine Montagenut, in der ein elastomerer, radial aufweitbarer, schlauchartiger Spreizteil 15′ liegt.
In Fig. 7 ist das Vormontagewerkzeug 14′ in die mit dem Dichtungsring 3 vorbestückte Muffe 2 eingefahren. Dabei preßt zunächst der hülsenartige Außenteil 16 des Vormon­ tagewerkzeuges 14′ den Flansch 18 an die Stirnwand der Muffe 2 an, während der Dichtungsring 3 in der gewünsch­ ten Axialposition in der Muffe 2 festgehalten wird. An­ schließend fährt der Kern 17 des Vormontagewerkzeuges 14′ noch ein kurzes Stück weiter in die Muffe 2 ein. Der un­ tere Rand des Kerns 17 und dessen Einfahrrippe 19 drüc­ ken dabei die Dichtlippe 12 ein kurzes Stück in Richtung zum axial inneren Ende der Muffe 2. Sobald der Spreizteil 15′ auf annähernd gleicher axialer Höhe wie der Spreiz­ ring 4 angelangt ist, endet die Einfahrbewegung des Kerns 17. Danach wird der schlauchartige elastomere Spreizteil 15′ hydraulisch oder pneumatisch so lange radial aufge­ weitet, bis der dadurch radial mit aufgeweitete Spreiz­ ring 4 den funktionsnotwendigen festen Anpreßdruck am Muffenanlageteil 5 des Dichtungsringes 3 erreicht hat. Nach der Druckentlastung des Spreizteiles 15′ fährt das Vormontagewerkzeug 14′ aus der fertig vormontierten Steck­ muffe 1 wieder heraus.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Steckmuffendichtung 1 liegt der radial bereits aufgeweitete Spreizring 4 in einer rillenartigen Ausnehmung des Dichtungsringes 3, die bei dessen Herstellung von radial außen her in sei­ nen Muffenanlageteil 5 eingeformt wurde. Auf diese Wei­ se wird der Spreizring 4 bereits in der Vormontagestel­ lung der Steckmuffendichtung 1 zum freien Muffenraum 6 hin vom Material des Dichtungsringes 3 restlos über­ deckt und damit nach außen hin jeder Wahrnehmung ent­ zogen. Ein ähnliches Aussehen besitzt ein Dichtungs­ ring 3, in den ein tangential verschiebbarer Spreizring 4 bereits bei der Herstellung des Dichtungsringes 3 mit einvulkanisiert wurde. Dabei entfällt die von ra­ dial außen her eingeformte, rundum durchgehende Ver­ bindung zum Spreizring 4. Lediglich an einigen Stellen weist der Dichtungsring 3 einige bis zum Spreizring 4 durchgehende kleine Ausnehmungen auf, die von den für die Zentrierung des Spreizringes 4 bei der Vulkanisa­ tion erforderlichen Zentrier- und Haltenocken herrüh­ ren, und die in der Endmontagelage der Steckmuffen­ dichtung 1 vom verpreßten Muffenanlageteil 5 und/oder von der endverformten Dichtlippe 12 verschlossen sind.
Nach Fig. 9 besitzt der Dichtungsring 3 einer bereits in der Muffe 2 eines Steinzeugrohres vormontierten Steckmuffendichtung 1 eine Dichtlippe 12, die über den größten Teil ihrer radialen Erstreckung axial gleich stark bemessen ist. An Stelle der an der Dichtlippe 12 fehlenden Dichtrandverstärkung 8 ist die Dichtlippe 12 radial etwas breiter, als bei den dichtrandverstärkten Dichtlippen 12 üblich, ausgebildet. Der sich dadurch entsprechend kleiner ergebende lichte Innendurchmesser 20 der Dichtlippe 12 führt dazu, daß der bei der Mon­ tage des Spitzendes 13 zur radialen Aufweitung kommende Abschnitt der Dichtlippe 12 infolge seiner größeren radialen Verformungsbreite mit entsprechend größerer Zugspannung an die Außenwand 21 des Spitzendes 13 an­ gepreßt wird. Neben der Vorformungsbreite der Dicht­ lippe 12, welche der halben Durchmesserdifferenz 22 zwischen lichtem Innendurchmesser 20 der Dichtlippe 12 und radialem Außendurchmesser 23 des Spitzendes 13 ent­ spricht, sind im wesentlichen noch ihre axiale Stärke, ihr IRHD und die sonstigen, in der Regel in entsprechen­ den Dichtungsnormen vorgeschriebenen elastomeren Qua­ litätseigenschaften für das Erreichen des abdichtrele­ vanten Mindestwertes der von der endverformten Dicht­ lippe 12 ausgehenden Zugspannung maßgebend. Dieser ab­ dichtrelevante Mindestwert der Zugspannung läßt sich durch entsprechende Praxisversuche, insbes. durch Ab­ drück- und Scherlastprüfungen, ermitteln und sein Er­ reichen bei der Neukonstruktion von formveränderten oder anders dimensionierten Steckmuffendichtungen 1 je­ weils an darauf spezialisierten Prüfgeräten nachkon­ trollieren. Der axial in Richtung Muffenspiegel hinter dem bereits radial aufgeweiteten Spreizring 4 liegen­ de Teilabschnitt 5′ des Muffenanlageteiles 5 des Dich­ tungsringes 3 ist als radial in das Innere der Muffe 2 hineinragender Vorsprung 24 ausgebildet, dessen lichter Innendurchmesser 20′ zum Erreichen seiner Funktions­ wirkung kleiner ist als der lichte Innendurchmesser 20′′ des Spreizringes 4. Die radiale Dicke dieses Teilabschnittes 5′ bemißt sich danach, ob er lediglich die Scherfestigkeit der Steckmuffendichtung 1 erhöhen oder ob er, wie hier, mit einer als Vorsprung 24 aus­ gebildeten, radial größeren Dicke zusätzlich noch - vor allem bei radial breiteren Muffenspalten 6 - die Dichtsicherheit der Steckmuffendichtung 1 weiter stei­ gern soll.
In Fig. 10 liegt die vom endmontierten Spitzende 13 radial aufgeweitete und in axiale Richtung umgebogene Dichtlippe 12 sowohl am axialen Teilabschnitt 5′ des Dichtungsringes 3 als auch an der Außenwand 21 des Spitzendes 13 abdichtend an. Der vom radial verpreßten Vorsprung 24 des axialen Teilabschnittes 5 ausgehende radialelastische Rückfederungsdruck sorgt - zusätzlich zu der vom radial aufgeweiteten Spreizring 4 bereits bewirkten Abdichtung - für die dichte Verbindung zwi­ schen der Muffeninnenwand 9 und dem Dichtungsring 3. Bei der von der Dichtlippe 12 auf das Spitzende 13 ausgehenden Abdichtung wirken Zugspannung und radia­ ler Rückfederungsdruck zusammen. Die ursprünglich vor­ handene Verbindung des Spreizringes 4 zum freien Muf­ fenraum 6 wird im Zusammenspiel von endverformter Dichtlippe 12 und radial verpreßtem Vorsprung 24 gleichfalls sicher abgedichtet.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten, in der Muffe 2 eines Steinzeugrohres vormontierten Dichtungsring 3 ist des­ sen Muffenanlageteil 5 im wesentlichen auf seinen, an den Ansatz 7 und den Spreizring 4 angrenzenden Axial­ bereich verkürzt. Eine derart geformte Steckmuffen­ dichtung 1 gelangt bevorzugt bei kleineren Rohrnenn­ weiten (DN 100-DN 150), die entsprechend geringere Durchmessertoleranzen aufweisen, zur Verwendung. Zur Erhöhung der Scherfestigkeit und der Dichtsicherheit der Steckmuffendichtung 1 läuft die Dichtlippe 12 in ihrem radial inneren Endbereich in je eine axial nach innen und nach außen abstehende Dichtrandverstärkung 8 und 8′ aus. Durch den geringeren Bedarf an teuerem elastomerem Material, durch kleinere Vulkanisations­ formen, kürzere Vulkanisationszeiten sowie durch Ver­ ringerung des Volumens und des Gewichtes bei Transport und Lagerung lassen sich mit solchen axialverkürzten Steckmuffendichtungen 1 in der Großserie zu Buche schlagende Kostenvorteile erzielen.
Der in Fig. 12 dargestellte Dichtungsring 3 umschließt mit seinem Muffenanlageteil 5 bereits vom Vulkanisie­ ren her allseitig den in der Nut 11 der Muffe 2 eines Rohres liegenden, radial aufgeweiteten Spreizring 4, wodurch dessen Schutz gegen Korrosionsangriffe schon in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung 1 ge­ währleistet ist. Der vom Muffenanlageteil 5 radial nach innen abgehende Ansatz 7 teilt sich in eine in den Muffenraum 6 radial hineinragende Dichtlippe 12 und in einen axial verlaufenden Dichtkragen 25. Die Dichtlippe 12 weist zwei, in radial kurzem Abstand nebeneinander nach axial zum Muffenspiegel hin vor­ stehende Dichtrandverstärkungen 8 auf. Die Spreizung des - im Vergleich zum Ansatz 7 - etwas näher zur äuße­ ren Muffenöffnung 10 liegenden Spreizringes 4 erfolg­ te mit Spreizteilen 15 oder 15′, die entweder radial vor oder hinter dem Dichtkragen 25 ihre radialen Spreizkräfte auf den Spreizring 4 bei der Vormontage des Dichtungsringes 3 ausübten.
In Fig. 13 ist jeweils der einen einvulkanisierten Spreizring 4 enthaltende Muffenanlageteil 5 eines Dichtungsringes 3 dargestellt, der verschiedene, von den Zentriernocken der Vulkanisationsform stammende Ausnehmungen 26 besitzt. Im Bereich dieser Ausnehmun­ gen 26 weist der Muffenanlageteil 5 radial vorstehen­ de Elastomerteile 27 auf, die sich beim Einsetzen des Dichtungsringes 3 in die Muffe 2 über diese Ausneh­ mungen 26 legen und/oder die beim Spreizen des Spreiz­ ringes 4 über diese Ausnehmungen 26 gepreßt werden, und die dadurch eine tangential rundum dichtsichere Anlage des Muffenanlageteiles 5 an der Muffeninnenwand 9 (s. Fig. 10) im Bereich des Spreizringes 4 gewähr­ leisten. Die linke Darstellung von Fig. 13 zeigt eine axiale Draufsicht und die zwei anderen Darstellungen eine radial von außen auf den Muffenanlageteil 5 gerichtete Ansicht, die im axialen Bereich des Spreiz­ ringes 4 liegt. Bei der mittleren Darstellung erfolgte der radiale Hintergriff des Zentriernockens unter den Spreizring 4, der sich beim nächsten Zentriernocken mit einem radialen Hintergriff über den Spreizring 4 zwecks genauer Zentrierung und axialer Festlegung des Spreizringes 4 abwechselt. Bei der rechten Darstellung ging der radiale Hintergriff des Zentriernockens beim Vulkanisieren des Dichtungsringes 3 sowohl über als auch unter den Spreizring 4, was dessen genaue Position in der Vulkanisationsform sicherstellte.
Der in Fig. 14 dargestellte Dichtungsring 3 liegt mit seinem Axialschnitt an der Schnittstelle A-A von Fig. 13. Die von einem (von mehreren) Zentriernocken des radial äußeren Teils der Vulkanisationsform stam­ mende Ausnehmung 26 reicht mit je einem radialen Hin­ tergriff über und unter die radiale Hälfte des Spreiz­ ringes 4. Eine hier nicht dargestellte Variante der Be­ festigung der Zentriernocken und damit der Position des radialen Hintergriffs und der Ausnehmung 26 besteht darin, den Zentriernocken für den unteren Hintergriff am radial inneren Teil der Vulkanisationsform und den­ jenigen für den oberen Hintergriff am radial äußeren Teil der Vulkanisationsform (oder ggf. umgekehrt) anzu­ bringen oder bestimmte Zentriernocken vor dem Ausein­ andernehmen (Entschalen) der Vulkanisationsform ent­ fernbar zu gestalten. Die Wahl der jeweils richtigen Position des radialen Hintergriffs wird hierbei von der jeweiligen Querschnittsform des Dichtungsringes 3 und der für diese Querschnittsform notwendigen bzw. zweckmäßigsten Entschalmethode bestimmt. Die Axial­ verstärkung 28 eines tangential umlaufenden Flansches, der als radial vorstehender Elastomerteil 27 beim Vor­ montieren des Dichtungsringes 3 an die Ausnehmung 26 herangeklappt wird (s. Pfeil), verschließt die Ausneh­ mung 26 bereits in der Vormontagestellung des Dich­ tungsringes 3 und bewirkt dadurch die tangential rund­ um dicht sichere Anlage des Muffenanlageteiles 5 im Be­ reich des Spreizringes 4 an der Muffeninnenwand 9 der Muffe 2 (vergl. Fig. 12).
Bezugszeichenliste
 1 Steckmuffendichtung
 2 Muffe
 3 Dichtungsring
 4 Spreizring
 5 Muffenanlageteil (von 3)
 6 Muffenraum - Muffenspalt
 7 Ansatz (an 3 bzw. 5)
 8, 8′ Dichtrandverstärkung (von 12)
 9 Muffeninnenwand
10 äußere Muffenöffnung
11 Nut (an 2 bzw. 9)
12 Dichtlippe
13 Spitzende
14, 14′ Vormontagewerkzeuge
15, 15′ Spreizteile
16 hülsenförmiger Außenteil (von 14′)
17 Kern (von 14′)
18 Flansch (von 3)
19 Einfahrrippe (an 17)
20, 20′, 20″ lichter Innendurchmesser
21 Außenwand des Spitzendes
22 Durchmesserdifferenz
23 radialer Außendurchmesser des Spitzendes
24 Vorsprung
25 Dichtkragen
26 Ausnehmung
27 radial vorstehender Elastomerteil
28 Axialverstärkung am rad. vorst. El.-Teil 27

Claims (9)

1. Spreizringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen, insbesondere für Steinzeugrohre, bestehend aus einem elastomeren, in der Muffe eines Rohres oder in einer rohrübergreifenden Kupplung angeordneten Dichtungs­ ring und aus wenigstens einem radial aufweitbaren Spreiz­ ring, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merk­ male:
  • a) am Dichtungsring (3) ist wenigstens eine, in der Endmon­ tagelage der Steckmuffendichtung (1) das Spitzende (13) des nächsten Rohres abdichtende Dichtlippe (12) (auch Dichtrippe oder ähnliches) vorhanden, deren vom Muffen­ anlageteil (5) des Dichtungsringes (3) in der Vormon­ tagestellung der Steckmuffendichtung (1) in den freien Muffenraum (6) abgehender Ansatz (7) eine Dichtrand­ verstärkung (8) aufweist oder der radial innen in eine solche ausläuft,
  • b) die Muffeninnenwand (9) besitzt zumindest im Axialbe­ reich des vormontierten Spreizringes (4) eine gleit­ hemmende Beschaffenheit ihrer Oberfläche, wie zum Bei­ spiel eine Nut (11), eine Abstufung, eine Rillierung, eine Rauhigkeit oder ähnliches,
  • c) die Dichtrandverstärkung (8) der Dichtlippe (12) ist - axial gesehen - entweder im Spreizraum des vorzumon­ tierenden Spreizringes (4) nicht vorhanden oder sie läßt sich während des Spreizens axial aus dem Spreiz­ raum wegbiegen,
  • d) der Spreizring (4) - bzw. bei mehreren - wenigstens ein Spreizring (4) ist spätestens nach dem Spreizen in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung (1) zum freien Muffenraum (6) hin vom Material des Dich­ tungsringes (3) überdeckt oder
  • e) der in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung (1) vom Material des Dichtungsringes (3) noch nicht verhüllte Teil wenigstens eines bereits gespreizten Spreizringes (4) ist axial so schmal bemessen und zum axial inneren Ende der Muffe (2) hin axial dergestalt so nahe hinter der Dichtlippe (12) angeordnet, daß die Dichtlippe (12) den gespreizten Spreizring (4) zur äußeren Muffenöffnung (10) hin sichtmäßig ver­ birgt, und/oder
  • f) wenigstens ein gespreizter Spreizring (4) ist in der Endmontagelage der Steckmuffendichtung (1) vom Dich­ tungsring (3), vorzugsweise von der endverformten Dichtlippe (12), überlagert, wobei spätestens dann die Verbindung zwischen dem danach noch frei gebliebenen Muffenspalt (6) und dem Spreizring (4) verschlossen ist.
2. Spreizringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens der überwiegende Teil der Oberfläche wenigstens eines Spreizringes (4) bereits beim oder spätestens nach dem Fertigen des Dichtungsring­ ges (3), in der Regel bei oder kurz nach dessen Vulkani­ sation, vom Material des Dichtungsringes (3) umhüllt und in ihm wenigstens auf einem Teilabschnitt seiner tangen­ tialen Erstreckung tangential verschiebbar gelagert ist.
3. Spreizringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2 oder nach beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (12) mehrere Dichtrandverstärkungen (8) aufweist, die an ihr nebeneinander und/oder in entgegengesetzte Richtung von ihr abstehend angeordnet sind.
4. Spreizringfixierte Steckmuffendichtungen für Rohre und Kupplungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Dichtlippe (12) im Vormontagezu­ stand einen lichten Innendurchmesser (20) besitzt, der - unter Berücksichtigung ihrer übrigen Einflußgrößen, insbesondere ihrer axialen Stärke, ihres IRHD und ihrer sonstigen Qualitätseigenschaften - im Vergleich zum größten radialen Außendurchmesser (23) des später zu montierenden Spitzendes (13) so klein bemessen ist, daß die in der Endmontagelage des Spitzendes (13) von ihm radial aufgeweitete und an dessen Außenwand (21) angepreßte Dichtlippe (12) unter einer Zugspannung steht, deren - durch die Durchmesserdifferenz (22 - doppelt) zwischen lichtem Innendurchmesser (20) und radialem Außendurchmesser (23) erreichter - abdichtre­ levanter Mindestwert hinsichtlich seiner Abdichtfunk­ tion auch beim Vorkommen eines rohrtoleranzbedingt größten zulässigen Muffenspaltes (6) dichtsicherheits­ mäßig dem Vorhandensein einer Dichtrandverstärkung (8) an dieser Dichtlippe (12) gleichkommt, und der diese Dichtrandverstärkung (8) daher einzusparen ermöglicht, und daß die sodann Dichtrandverstärkungs-lose Dicht­ lippe (12) entweder im Spreizraum des vorzumontieren­ den Spreizringes (4) nicht vorhanden ist, oder daß sie während des Spreizens zumindest teilweise aus dem Spreizraum weggebogen oder in ihm umgebogen ist.
5. Spreizringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der vom Muffenanlageteil (5) des Dich­ tungsringes (3) abgehende Ansatz (7) im Vormontage­ zustand der Steckmuffendichtung (1) radial innen in je einen kragen- und wenigstens einen flanschartigen Dichtungsringteil ausläuft, wovon zumindest ein flanschartiger Dichtungsringteil als Dichtlippe (12) ausgebildet ist, und daß der kragenartige Dichtungs­ ringteil in diesem Zustand als annähernd axial ver­ laufender Dichtkragen (25) zur äußeren Muffenöffnung (10) hin gerichtet ist.
6. Spreizringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der - im späteren Axialbereich der endmontierten Dichtlippe (12) liegende - axiale Teilabschnitt (5′) des Muffenanlageteils (5) des Dichtungsringes (3) eine radiale Dicke und/oder einen ins Innere der Muf­ fe (2) radial hineinragenden Vorsprung (24) besitzt dergestalt, daß der kleinste lichte Innendurchmesser (20′) dieses axialen Teilabschnittes (5′) kleiner ist als der lichte Innendurchmesser (20′′) des Spreiz­ ringes (4).
7. Spreizringfixierte Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axial hinter dem Spreizring (4) im späteren Axialbereich der endmontierten Dichtlippe (12) lie­ gende und/oder axial darüber hinaus in Richtung Muf­ fenspiegel verlaufende axiale Teilabschnitt (5′) des Muffenanlageteiles (5) des Dichtungsringes (3) aus einem - im Vergleich zur Dichtlippe (12) - härteren Material besteht.
8. Werkzeug zum Herstellen einer spreizringfixierten Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der den Spreizring (4) in der Muffe (2) radial aufweitende Spreizteil (15) des Vormontagewerkzeuges (14) späte­ stens beim Spreizen axial näher zum axial inneren Ende der Muffe (2) hin angeordnet ist als die Abgangs­ stelle des Ansatzes (7), mit dem die in der Vormonta­ gestellung der Steckmuffendichtung (1) in den freien Muffenraum (6) vorstehende Dichtlippe (12) am Muffen­ anlageteil (5) des Dichtungsringes (3) befestigt ist.
9. Werkzeug zum Herstellen einer spreizringfixierten Steckmuffendichtung für Rohre und Kupplungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der den Spreizring (4) in der Muffe (2) radial aufweitende Spreizteil (15′) des Vormontagewerkzeuges (14′) - in axialer Richtung von der Muffenöffnung (10) her gese­ hen - zumindest während des Spreizens axial vor der Dichtlippe (12) und/oder vor oder an deren Ansatz (7) angeordnet ist, mit dem die in der Vormontagestellung der Steckmuffendichtung (1) in den freien Muffenraum (6) vorstehende Dichtlippe (12) am Muffenanlageteil (5) des Dichtungsringes (3) befestigt ist.
DE19924216305 1991-08-29 1992-05-16 Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen Withdrawn DE4216305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216305 DE4216305A1 (de) 1991-08-29 1992-05-16 Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128721 1991-08-29
DE19924216305 DE4216305A1 (de) 1991-08-29 1992-05-16 Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216305A1 true DE4216305A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=25906824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216305 Withdrawn DE4216305A1 (de) 1991-08-29 1992-05-16 Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216305A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440332A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-30 Steinzeugwerk Ponholz Gmbh & C Rohr
DE19543103A1 (de) * 1994-11-29 1996-10-10 Juergen Felsberg Rohrverbindung für die Radialverpressung von Rohren untereinander sowie von Rohren mit Fittingen
EP0747623A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 State Industries, Inc. Verfahren zum Herstellen eines Behälters und eines Behälteranschlusses dafür
WO2005103550A1 (de) 2004-04-23 2005-11-03 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit einem formdichtring
GB2421549A (en) * 2004-12-15 2006-06-28 Trelleborg Wills Polymers Spring-energised seal
US20190195406A1 (en) * 2008-05-01 2019-06-27 National Coupling Company, Inc. Pressure-Energized Probe Seal for Female Hydraulic Coupling Member
WO2020201188A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Mahle International Gmbh Rohrkörper-anordnung mit einem ringförmigen dichtungskörper, ringförmiger dichtungskörper und verfahren zur montage einer solchen rohrkörper-anordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440332A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-30 Steinzeugwerk Ponholz Gmbh & C Rohr
DE19543103A1 (de) * 1994-11-29 1996-10-10 Juergen Felsberg Rohrverbindung für die Radialverpressung von Rohren untereinander sowie von Rohren mit Fittingen
EP0747623A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 State Industries, Inc. Verfahren zum Herstellen eines Behälters und eines Behälteranschlusses dafür
WO2005103550A1 (de) 2004-04-23 2005-11-03 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit einem formdichtring
GB2421549A (en) * 2004-12-15 2006-06-28 Trelleborg Wills Polymers Spring-energised seal
US20190195406A1 (en) * 2008-05-01 2019-06-27 National Coupling Company, Inc. Pressure-Energized Probe Seal for Female Hydraulic Coupling Member
US11181216B2 (en) * 2008-05-01 2021-11-23 National Coupling Company, Inc. Pressure-energized probe seal for female hydraulic coupling member
WO2020201188A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Mahle International Gmbh Rohrkörper-anordnung mit einem ringförmigen dichtungskörper, ringförmiger dichtungskörper und verfahren zur montage einer solchen rohrkörper-anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133461T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE60010885T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung eines schlauches an ein starres element, mit geschützter dichtung
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
WO2009150108A1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE60017892T2 (de) Rohrverbindung
DE2118781A1 (de) Rohrdichtung
DE3817868A1 (de) Dichtring
DE4216305A1 (de) Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen
EP2133612B1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Werkstücken sowie Pressfitting hierfür
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
EP1775507B1 (de) Fitting für Rohrleitungen
DE3831611C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Übergangskupplung aus einem Metallrohr und einem Kunststoffrohr mit einer Muffe
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE202011004259U1 (de) Schlauchkupplung
EP2887478B1 (de) Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE4134049C2 (de) Dichtelement für Muffenrohre
DE102011109235A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
EP3749888B1 (de) Steckverbindung zwischen zwei je eine innenauskleidung aus kunststoff aufweisenden rohrförmigen werkstücken aus beton
DE4130502A1 (de) Spreizringfixierte steckmuffendichtung fuer rohre und kupplungen
DE19609298C2 (de) Stecksystem zur Verbindung zweier Rohre
DE102010018043A1 (de) Stützring für einen Dichtring
AT515986B1 (de) Anschlussteil
EP2403999B1 (de) Strahlregler
DE3638547A1 (de) Variable muffenschalung fuer betonrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination