DE4216208C2 - Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils - Google Patents

Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils

Info

Publication number
DE4216208C2
DE4216208C2 DE4216208A DE4216208A DE4216208C2 DE 4216208 C2 DE4216208 C2 DE 4216208C2 DE 4216208 A DE4216208 A DE 4216208A DE 4216208 A DE4216208 A DE 4216208A DE 4216208 C2 DE4216208 C2 DE 4216208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging machine
valve
pressure
machine according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4216208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216208A1 (de
Inventor
Johann Natterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to DE4216208A priority Critical patent/DE4216208C2/de
Priority to ES93107647T priority patent/ES2095515T3/es
Priority to EP93107647A priority patent/EP0569934B1/de
Priority to DE59304246T priority patent/DE59304246D1/de
Publication of DE4216208A1 publication Critical patent/DE4216208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216208C2 publication Critical patent/DE4216208C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/021Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the containers or wrappers being interconnected

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Einrichtung ist bei Vakuumverpackungsmaschinen als Kolben-Zylinder-Einrichtung zum Auf- und Abbewegen des Unterteiles relativ zu einem Oberteil der dort befindlichen Werkzeugstationen bekannt. In einer ersten Ventilstellung wird die Kolben-Zylinder- Einrichtung so lange mit Druckmedium beaufschlagt, bis sie in der Endstellung ist. In einer zweiten Ventilstellung erfolgt eine Belüf­ tung, durch die eine Rückstellung der Kolben-Zylinder-Einrichtung erfolgt. Ferner ist eine derartige Einrichtung als Bestandteil einer Tiefziehstation einer Vakuumverpackungsmaschine bekannt. Das Kammer­ innere einer solchen Tiefziehstation wird über einen vorgegebenen Zeitraum mit Druckluft beaufschlagt, um durch eine Druckdifferenz eine Folie zu verformen. Nach Ablauf des Zeitabschnittes erfolgt durch Umstellen des Ventiles die Belüftung des Inneren der Tiefzieh­ station.
Aus der FR 22 80 550 A1 ist eine Verpackungsmaschine bekannt, bei der ein Kolben mit Druckmedium unter zwei verschiedenen Drücken beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagung wird von einem Ventil gesteuert, das bei Erreichen einer bestimmten Stellung des Kolbens in eine dritte Stellung geschaltet wird, in der die Druckzufuhr von einer Niederdruckleitung zum Kolben geschlossen ist. Das Ventil verbleibt in dieser Stellung. Gleichzeitig wird in dieser Stellung ein Medium unter erhöhtem Druck zugeführt, so daß der Kolben mit erhöhter Kraft bewegt wird. Damit bewirkt die Umschaltung, des Ventils keine Dämpfung der Bewegung des Kolbens, sondern eine Weiterbewegung mit erhöhter Kraft.
Aus der DE 34 11 917 C2 ist eine Vakuumverpackungsmaschine bekannt, bei der bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks in der Unterkammer ein Absperrventil geschlossen und ein Belüftungsventil geöffnet wird. Dieses Umschalten erfolgt über einen längeren Zeitraum, in dem der Druck wieder auf einen zweiten Druckwert ansteigt, wonach das Belüftungsventil wieder geschlossen wird, während das Absperrventil weiter geschlossen bleibt. Damit bleibt der Druck in der Unterkammer konstant. Es wird auf diese Weise ein Differenzdruck zwischen dem Verpackungsinnenraum und dem Außenraum erzeugt, der noch vorhandene Luft aus der Verpackung in die Oberkammer preßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die Druckbeaufschlagung in einer vorbestimmten Weise derart erfolgt, daß am Ende eines Druckzu­ führungsabschnittes eine Dämpfung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Verpackungsmaschine gelöst. Weiterbildungen und zweckmäßige Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vakuumverpackungsma­ schine mit weggelassener Seitenabdeckung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstation einer Vakuumverpackungsmaschine;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Tiefzieh­ station einer Vakuumverpackungsmaschine.
Die in Fig. 1 gezeigte Vakuumverpackungsmaschine faßt einen Maschi­ nenrahmen 1, vom dem eine als Tiefziehstation ausgebildete erste Arbeitsstation 2, eine als Evakuier- und Versiegelungsstation ausge­ bildete zweite Arbeitsstation 3 und eine als Schneideinrichtung aus­ gebildete dritte Arbeitsstation 4 getragen werden. Jede der Arbeits­ stationen weist ein Oberteil 5 und ein relativ zu diesem auf- und abbewegbares Unterteil 6 auf. Das Unterteil wird jeweils durch eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 7 direkt oder indirekt über eine zusätz­ liche Übertragungseinrichtung auf und ab bewegt. Die Kolben-Zylin­ der-Einrichtung weist in bekannter Weise einen ersten Kammerraum 8 und einen zweiten Kammerraum 9 auf, die beide über ein Ventil 10 mit einer Druckluftquelle 11 bzw. mit der Umgebung verbindbar sind. Fer­ ner ist an der Kolben-Zylinder-Einrichtung ein Bewegungssensor 12 vorgesehen. Dieser erfaßt die Geschwindigkeit der Bewegung des Kol­ bens. Darüberhinaus ist eine Steuerung 13 vorgesehen. Diese ist ein­ gangsseitig mit dem Ausgang des Bewegungssensors 12 verbunden. Die Steuerung ist ausgangsseitig mit dem Ventil 10 verbunden.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Ventil 10 wie folgt ausgebildet:
In der gezeigten Stellung ist der erste dem Kolben abgewandte Kam­ merraum 8 mit Druckluft und der zweite gegenüberliegende Kammerraum 9 mit der Umgebung verbunden. In dieser Stellung wird der Kolben durch die zugeführte Druckluft in Richtung des Pfeiles 14 zum Ober­ teil 5 hin bewegt.
In der zweiten Ventilstellung ist der erste Kammerraum 8 entlüftet, während der zweite Kammerraum 9 mit der Druckluftleitung verbunden ist. In dieser Stellung wird der Kolben von seiner ausgefahrenen Stellung in die zurückgezogene Stellung und damit das Unterteil 6 in die abgesenkte Stellung zurück bewegt.
Das Ventil ist so ausgebildet, daß eine dritte Schaltstellung mög­ lich ist, in der sowohl der erste Kammerraum als auch der zweite Kammerraum hermetisch abgeschossen sind, so daß bei sich vorher be­ wegendem Kolben eine Dämpfung der Bewegung bzw. bei Herausbilden eines Gleichgewichtes ein Stillstand erreicht wird.
Im Betrieb wird zunächst in der gezeigten Stellung Druckluft in den ersten Kammerraum 8 geführt, so daß der Kolben in Richtung des Pfei­ les 14 bewegt wird. Sobald der Bewegungssensor 12 feststellt, daß der Kolben eine vorbestimmte Geschwindigkeit überschreitet oder sich bis zu einem vorbestimmten Abstand der Endstellung genähert hat, er­ folgt ein- oder mehrmalig eine kurzzeitige, in Bruchteilen von Se­ kunden, vorzugsweise in der Größenordnung von 50 Millisekunden dau­ ernde Periode in die dritte Ventilstellung, so daß die Bewegung ge­ dämpft wird. Entsprechendes gilt bei der Annäherung des Kolbens in die zurückgezogene Stellung. Auf diese Weise ist es möglich, bei konstanter Druckmittelzufuhr eine gedämpfte Annäherung des Kolbens und damit des Unterteiles der Arbeitsstation an das Oberteil bzw. den das Unterteil tragenden Rahmen erreicht wird, wodurch die Lebensdauer der Arbeitsstation wesentlich erhöht wird.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Tiefzieh­ station 15 ein Oberteil 16 und ein damit zusammenwirkendes Unterteil 17. Zwischen den beiden ist eine zu einem Verpackungsbehälter zu verformende Folie 18 eingespannt. Im Inneren des Oberteiles mündet eine mit einer Druckluftquelle 11 verbundene Zufuhrleitung 19. Zwischen der Druckluftquelle ist ein Steuerventil 21 vorgesehen. Das Steuerventil ist an seinen Steuereingängen mit Steuerausgängen einer Steuerung 22 verbunden. Die Steuerung ist ihrerseits eingangsseitig mit einer Druckmeßeinrichtung 23 verbunden, deren Ausgangssignal einem Eingang der Steuerung 22 zugeführt wird.
In der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung wird der Raum oberhalb der zu verformenden Folie 18 mit Druckluft beaufschlagt, so daß auf Grund der Druckdifferenz zur Unterkammer die Folie in Richtung der dargestellten Pfeile verformt wird. In einer zweiten gezeigten Stel­ lung wird der Raum oberhalb der Folie 18 über das Ventil 21 entlüf­ tet. Zusätzlich zu diesen beiden Stellungen ist das Ventil in eine dritte Stellung bewegbar, in der die Leitung 19 hermetisch ver­ schlossen ist. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß sie in Abhän­ gigkeit von einer gegebenen Voreinstellung bei Erreichen eines be­ stimmten Druckes im Kammer inneren oberhalb der zu verformenden Folie 18 für einen oder mehrere kurze Momente in die dritte Stellung um­ steuert, so daß eine Dämpfung der Druckzufuhr erfolgt. Das ist ins­ besondere für bestimmte Arten von Folienmaterialien von Bedeutung, weil dadurch die Verformung nach Erreichen einer bestimmten Vorver­ formung in dem Endbereich langsamer gehen kann, obwohl eine kon­ stante Druckluftquelle anliegt. Schließlich ist die Steuerung so ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit von einer Voreinstellung bei Erreichen eines vorbestimmten Enddruckes im Inneren der Kammer ober­ halb der zu verformenden Folie das Ventil für einen vorbestimmten Zeitraum in der dritten Stellung zum Verschließen hält, damit die eingestellte Druckdifferenz über einen vorbestimmten Zeitraum beste­ hen bleibt und die Verformung der Folie sich stabilisiert. Erst nach Ablauf dieses Zeitraumes schaltet die Steuerung das Ventil in die zweite Stellung zur Entlüftung um.

Claims (8)

1. Verpackungsmaschine mit einer mit Druckmedium beaufschlagten Einrichtung mit einem Ventil, welches die Einrichtung in einer ersten Stellung mit einer Druckmediumquelle zur Erzeugung einer Bewegung der Einrichtung oder eines Druckaufbaus in der Einrich­ tung verbindet, in einer zweiten Stellung die Einrichtung belüf­ tet und eine dritte Stellung aufweist, in der die Verbindung zur Einrichtung geschlossen ist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung derart ausgebildet ist, daß sie bei Erreichen einer vorbestimmten Bewegung der Einrich­ tung oder eines vorbestimmten Druckes vor der Endstellung bzw. vor dem Enddruck das Ventil zur Dämpfung der Bewegung der Ein­ richtung oder des Druckaufbaus in der Einrichtung ein- oder mehrmalig kurzzeitig in die dritte Stellung schaltet.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Kolben-Zylinder- Einrichtung einer Arbeitsstation mit einem Oberteil und einem rela­ tiv dazu bewegbaren Unterteil einer Verpackungsmaschine zum Bewegen des einen Teiles relativ zum anderen ist.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Tiefziehstation ei­ ner Verpackungsmaschine ist.
4. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eingangsseitig mit einer Dateneingabeeinrichtung verbunden ist und über diese ein vorgegebe­ ner Verlauf von wechselnder erster und dritter Stellung zum Erzeugen einer Dämpfung eingebbar ist.
5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungssensor zum Erfassen der Kolbenbewegung vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einem Eingang der Steuerung verbunden ist.
6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor zum Erfassen des Drucks im Inneren des mit Druckmedium zu beaufschlagenden Raumes vorgesehen ist, des­ sen Ausgang mit dem Eingang der Steuerung verbunden ist.
7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Sollverlauf und dem Aus­ gangssignal des Sensors das Ventil zwischen der ersten und dritten bzw. zweiten und dritten Stellung hin- und her schaltet.
8. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgebildet ist, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Druckwertes das Ventil in die dritte Stellung geschaltet und so der erreichte Druck über eine vor­ gegebene Zeit konstant gehalten wird.
DE4216208A 1992-05-15 1992-05-15 Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils Expired - Fee Related DE4216208C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216208A DE4216208C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils
ES93107647T ES2095515T3 (es) 1992-05-15 1993-05-11 Maquina de envasar con un dispositivo accionado por un medio de presion y una valvula con mando.
EP93107647A EP0569934B1 (de) 1992-05-15 1993-05-11 Verpackungsmaschine mit einer mit Druckmedium beaufschlagten Einrichtung und einem gesteuerten Ventil
DE59304246T DE59304246D1 (de) 1992-05-15 1993-05-11 Verpackungsmaschine mit einer mit Druckmedium beaufschlagten Einrichtung und einem gesteuerten Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216208A DE4216208C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216208A1 DE4216208A1 (de) 1993-11-18
DE4216208C2 true DE4216208C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6459038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216208A Expired - Fee Related DE4216208C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils
DE59304246T Expired - Lifetime DE59304246D1 (de) 1992-05-15 1993-05-11 Verpackungsmaschine mit einer mit Druckmedium beaufschlagten Einrichtung und einem gesteuerten Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304246T Expired - Lifetime DE59304246D1 (de) 1992-05-15 1993-05-11 Verpackungsmaschine mit einer mit Druckmedium beaufschlagten Einrichtung und einem gesteuerten Ventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0569934B1 (de)
DE (2) DE4216208C2 (de)
ES (1) ES2095515T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038357A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit wenigstens einem Pneumatikantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031527B3 (de) * 2007-07-06 2008-06-19 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von Packungen aus einer Folie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509686A (en) * 1968-06-27 1970-05-05 Anderson Bros Mfg Co Apparatus for packaging in protective atmosphere
FR2280550A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Multivac Haggenmueller Kg Machine a emballer sous vide pour la fabrication d'emballages scelles
DE3404451A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine mit einer versiegelungsstation
DE3411917A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038357A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit wenigstens einem Pneumatikantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216208A1 (de) 1993-11-18
EP0569934B1 (de) 1996-10-23
ES2095515T3 (es) 1997-02-16
DE59304246D1 (de) 1996-11-28
EP0569934A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006783B4 (de) Arbeitsstation
DE4429594A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2110321B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Produkten in Beuteln
DE6925024U (de) Vorrichtung zum verpacken in einer schutzatmosphaere
DD294438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von werkstoffen
DE4216208C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils
DE696569C (de) von Gefaessen unter Gasgegendruck
DE3404451A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer versiegelungsstation
DE3411917C2 (de)
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE19640673A1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3325338A1 (de) Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
DE102006051929A1 (de) Thermoformmaschine
EP0019646B1 (de) Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel
DE19822436A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
DE4309429A1 (de) Füllmaschine
WO2015169830A1 (de) Verpackungsmaschine mit vakuumsteuermodul bestehend aus einheitlichen ventilblöcken
EP0573830B1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
EP1361036A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff,Stempel mit integriertem Ventil
DE3419530C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Druckluft in vorbestimmte Bodentiefen
DE10220701A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1447202B1 (de) Halteeinrichtung an einer Antriebseinrichtung für Streckhelfer an einem kombinierten Form/Stanzwerkzeug
DE4323746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee