EP0019646B1 - Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel - Google Patents

Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP0019646B1
EP0019646B1 EP79101660A EP79101660A EP0019646B1 EP 0019646 B1 EP0019646 B1 EP 0019646B1 EP 79101660 A EP79101660 A EP 79101660A EP 79101660 A EP79101660 A EP 79101660A EP 0019646 B1 EP0019646 B1 EP 0019646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
lifting
cover
sealing
adjusting piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019646A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Lang
Ernst Schwerdtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Schwerdtel GmbH
Original Assignee
Ludwig Schwerdtel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Schwerdtel GmbH filed Critical Ludwig Schwerdtel GmbH
Priority to AT79101660T priority Critical patent/ATE2608T1/de
Priority to EP79101660A priority patent/EP0019646B1/de
Publication of EP0019646A1 publication Critical patent/EP0019646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019646B1 publication Critical patent/EP0019646B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a device for vacuum sealing cans with a lid, with a plate movable by means of a lifting device from below against a stationary, evacuable bell, for receiving a plate already provided with a loosely placed lid, a device for lifting the Lid of the can is provided.
  • Such a device is known from DE-A-2 636 003, in which a lifting device is provided, to which a lifting plate is attached.
  • This lifting plate is assigned a closure plate which can be displaced relative to it within limits and which can be sealed against the lower edge of the vacuum bell.
  • a device consisting of a plate with a permanent magnet for lifting the lid from the can is elastically displaceably mounted.
  • the lifting device conveys the lifting plate with the can until the cover adheres to the permanent magnet.
  • the lifting plate with the can is then slightly lowered again, but the vacuum bell remains tightly closed. This is followed by evacuation and, if necessary, partial gassing with protective gas. When this is complete, the lifting plate with the can is raised again until the lid rests on the can.
  • the can can then be pushed up further, at the same time pressing the edge of the lid.
  • the vacuum chamber in the vacuum bell is then ventilated again; the lifting plate with the closed box can be moved down again.
  • This device has proven itself extremely well as a semi-automatic device; on the one hand, it is not suitable for extremely high outputs and, on the other hand, it is not suitable for use with differently sized cans.
  • a device for closing cans each with a lid under vacuum, which has a vacuum space which can be moved vertically by means of two lifting devices relative to one another into a closed position and from one another into an open position of the vacuum space upper or lower vacuum bell is formed.
  • a third drive is provided, by means of which a pressure plate of a closing device can be actuated. The procedure is such that a lid provided with a lid is placed on a lower plate-like receptacle after lowering the lower vacuum bell and then the lower vacuum bell is moved up and the upper vacuum bell is lowered until the vacuum chamber is closed.
  • the pressure plate provided with a permanent magnet or the like is then moved against the cover and then moved back, the cover adhering to the pressure plate.
  • the vacuum chamber is then evacuated and the lid is then pressed onto the can using the pressure plate. Then the vacuum chamber is ventilated again and the two vacuum bells are moved downwards and upwards.
  • the invention is therefore based on the object of developing a device according to the preamble of patent claim 1 in such a way that cans of different sizes can also be sealed on it without the workflow of the device having to be changed.
  • the configuration according to the invention means that the individual work steps and the lifting heights of the lifting devices do not have to be changed if cans of different sizes, for example 2.5 kg cans and 1 kg cans, are to be sealed.
  • the measures according to claim 3 ensure that the closing station can be adapted to different cover diameters within predetermined tolerance limits. Such slight fluctuations in the lid diameter occur from lot to lot. However, the measures according to claim 3 ensure that even with such different lid diameters, a uniformly firm and secure closing of the can is achieved.
  • a completely uniform closing of the cans by precisely centering the lid and the can with one another is achieved by the measures according to claim 4.
  • the measures according to claim 5 already ensure that the lid when evacuating and possibly fumigating the cans and can are assigned to one another as precisely as possible.
  • the device shown in the drawing has a degassing station 1 and a closing station 2. These stations 1, 2 are mounted on identical frames 3, 4 arranged directly next to one another.
  • a conveyor track 5 is provided, which, viewed in the direction of conveyance 6, viewed from cans 7, begins in front of the degassing station 1, through it and through the downstream sealing station 2.
  • cans 7 are conveyed in cycles with conveyor devices (not shown in detail) and fed to the stations 1, 2.
  • Two degassing devices are arranged in the degassing station 1 shown in the drawing, and two closing devices are arranged in the closing station 2, so that two cans 7 can be degassed or closed at the same time.
  • the cans 7 to be used here are known, for example, from DE-OS 2 263 362.
  • each degassing device consists of a lifting device 9 and a degassing chamber 10.
  • Each lifting device 9 consists of a pneumatically actuated working cylinder 11 attached to the frame 3 below the conveyor track 5, to the upwardly projecting piston rod 12 of which a lifting plate 13 is attached. In the lower end position of the lifting plate 13 shown on the right in FIG. 1, it lies flush with the conveyor track 5, so that a can 7 can be pushed onto it without further ado.
  • the degassing chamber 10 lies coaxially with the lifting device 9 above it.
  • the bell 14 is closed at the top by a gas-tight, for example welded, annular cover plate 17, to which a bushing serving as an actuating cylinder 18 is screwed coaxially.
  • This actuating cylinder 18 is in turn attached to a bracket 19 of the frame 3.
  • an actuating piston 20 is slidably arranged coaxially with the degassing device. It carries at its lower end a concentrically arranged permanent magnet 21 and approximately flush with it a retaining ring 22.
  • the actuating piston 20 is closed by means of a cylinder end cover 23 screwed on and sealed from above, through which a return rod 24 extends, which extends with it lower end is screwed into the adjusting piston 20.
  • the return rod 24 penetrates a package of springs 25 resting on the top of the cylinder end cover 23, namely disc springs, on which a stop 26 designed as a downwardly open bushing rests, which is screwed onto the return rod 24 from above, thereby preloading the Springs 25 is adjustable.
  • a channel 27 for the supply or discharge of pressure medium opens into a working space 28 of the actuating cylinder 18, specifically between the cylinder end cover 23 and the actuating piston 20.
  • the bell 14 is connected to a connection 29 provided for evacuating and gassing the degassing chamber 10.
  • the inner wall of the bell 14 is provided with a centering surface 30 which tapers conically upwards.
  • a closing device has a pneumatically actuated lifting cylinder 31, which is attached to the frame 4 below the conveyor track 5 and on whose piston rod 32 which is led out upwards is attached a lifting plate 33 which is the same as the lifting plate 13.
  • a closing unit 35 is arranged coaxially with this lifting device 34 as part of the closing device.
  • the closing assembly 35 has a closing bell 36 which is open at the bottom and which has an upwardly tapering, frustoconical pressing surface 37.
  • the closing bell 36 which is closed at the top by a cover plate 38, is likewise attached to a bracket 40 of the frame 4 via a coaxially arranged bushing serving as an actuating cylinder 39.
  • An actuating piston 41 is arranged in the actuating cylinder 39, and a stop ring 42 is screwed onto its lower end. This stop ring 42 has a circumferential centering collar 43 in its lower outer region.
  • This actuating cylinder 39 is also closed at the top by a screwed-on cylinder end cover 44, through which a channel 45 for supplying or discharging a pressure medium, such as compressed air, into a working space 46 of the actuating cylinder 39 between the top of the actuating piston 41 and the underside of the cylinder end cover 44 is arranged.
  • a limiting rod 47 penetrating the working space 46 and the cylinder end cover 44 is screwed, which is provided at its outer end with a pot-shaped stop 48 which is adjustable in length on the limiting rod 47.
  • This stop 48 is assigned a stop sleeve 49 screwed into the cylinder cover 44 and penetrating it, which has a stop surface 50 adjacent to the stop 48.
  • the opposite boundary surface 51 is assigned to the actuating piston 41.
  • the upper end position of the actuating piston 41 is fixed by correspondingly screwing in or unscrewing the stop sleeve 49 into or out of the cylinder cover 44.
  • the lower end position of the actuating piston 41 is fixed by appropriately screwing the stop 48 onto the limiting rod 47.
  • a reducer 52 designed as a plate, can be screwed onto the underside of the holding ring 22 of the degassing chamber 10 to change over to cans 7 'of lesser height, and a permanent magnet 21' is concentrically attached to the underside thereof.
  • an approximately cylindrical ring-shaped reducing piece 53 can be introduced into the bell 14 for adaptation to cans 7 'with a smaller diameter, which reducer is releasably locked to the bell 14 by means of resilient ball closures 54.
  • This reducer 53 likewise has a centering surface 30 'which tapers conically upwards in its upper region adjacent to the underside of the reducer 52. It is also provided with degassing openings 55, which are connected to the connection 29 via an annular channel 56 screwed into the outer surface of the reducer 53.
  • a reducing ring 57 which extends this downward, as it were. Furthermore, a reducing closure bell 58 is screwed onto the underside of the cover plate 38, which also has a pressure surface 37 ′ that tapers conically upwards. The reducing ring 57 is also provided on its underside with a centering collar 43 '.
  • the actuating piston 20 with the retaining ring 21 and the permanent magnet 21 is in its lower position, which is caused by the contact of the pot-shaped stop 26 on the top of the cylinder end cover 23 is determined.
  • This position of the actuating piston 20 is achieved in that the working space 28 is pressurized with compressed air via the channel 27. Now the working space 28 is relieved, so that the actuating piston 20 is brought into its upper end position by appropriate relaxation of the springs 25.
  • the cover 8, which is held by the permanent magnet 21, lies against a centering edge 60 on the underside of the cover plate 17.
  • the lid 8 and the can 7 have already been aligned exactly in the middle of the centering surface 30 when entering the vacuum space 59.
  • the vacuum chamber 59 is now evacuated via the connection 29. Thereupon, a protective gas is again introduced into the vacuum space 59 via the connection 29, but only in such an amount that a vacuum in the vacuum space 59 relative to atmospheric pressure is still maintained.
  • the working space 28 is pressurized again, so that the actuating piston 20 with the cover 8 is moved down onto the can 7, namely by pressing a seal 61 located in the edge of the cover against the upper edge of the can 7.
  • the vacuum space 59 is complete aerated, whereby the lid 8 is now only pressed on due to the pressure differences between the pressure in the can and the atmospheric pressure.
  • the lifting plate 13 with the can which is now tightly closed due to the atmospheric pressure is moved downward.
  • the two cans 7, which are simultaneously closed in the two degassing devices in the manner described, are brought into the closing station 2 and placed on the two lifting plates 33 of the lifting devices 34.
  • the required travel for the lifting plate 33 in the closing station 2 is only very small; on the other hand, the forces to be applied by the lifting device 34 are relatively high.
  • the lifting cylinders 31 are also relatively wide and compact. This means that the working cylinders 11 on the one hand and the lifting cylinders 31 on the other hand can be pressurized with compressed air of the same pressure and, due to the different stroke paths, can each perform their strokes at the same time with a naturally different lifting speed.
  • the lid 8 is torn off from the permanent magnet 21, since the magnet 21 is not so strong on the one hand that To keep the weight of the filled can and on the other hand, due to the pressure difference, the lid 8 is already relatively tight on the can.
  • the R ed u ornamental piece 5 2 and the reducer 57 have a vertical extension which corresponds exactly to the difference between the height of a larger box 7 and a smaller box 7 ', so that the stroke travels of the lifting plate 13 and 33 even at a conversion of the device do not need to be changed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel, mit einem mittels einer Hubeinrichtung von unten gegen eine ortsfeste, evakuierbare Glocke bewegbaren, zur Aufnahme einer bereits mit einem lose aufliegenden Deckel versehenen Dose dienenden Teller, wobei eine Einrichtung zum Abheben des Deckels von der Dose vorgesehen ist.
  • Aus der DE-A-2 636 003 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, an der ein Hubteller angebracht ist. Diesem Hubteller ist eine relativ zu ihm in Grenzen verschiebbare Verschlussplatte zugeordnet, die abgedichtet gegen den unteren Rand der Vakuumglocke anlegbar ist. Im oberen Bereich der Vakuumglocke ist eine aus einer Platte mit einem Permanentmagneten bestehende Einrichtung zum Abheben des Deckels von der Dose elastisch verschiebbar gelagert. Die Hubeinrichtung fördert den Hubteller mit der Dose so hoch, bis der Deckel an dem Permanentmagneten haftet. Anschliessend wird der Hubteller mit der Dose wieder leicht abgesenkt, wobei aber die Vakuumglocke dicht verschlossen bleibt. Anschliessend erfolgt das Evakuieren und gegebenenfalls wieder eine Teilbegasung mit Schutzgas. Wenn dieses abgeschlossen ist, wird der Hubteller mit Dose wieder hochgefahren, bis der Deckel wieder auf der Dose aufliegt. Die Dose kann dann noch weiter hochgedrückt werden, wobei gleichzeitig der Deckelrand angedrückt wird. Anschliessend wird der Vakuumraum in der Vakuumglocke wieder belüftet; der Hubteller mit der verschlossenen Dose kann wieder nach unten herausgefahren werden. Diese Vorrichtung hat sich als halbautomatische Vorrichtung hervorragend bewährt; sie ist aber zum einen für extrem hohe Leistungen und andererseits für den Einsatz bei unterschiedlich grossen Dosen nicht geeignet.
  • Aus der DE-A 2 317 517 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Verschliessen von Dosen mit jeweils einem Deckel unter Vakuum bekannt, die einen Vakuumraum aufweist, der durch zwei mittels Hubeinrichtung relativ zueinander in eine geschlossene Stellung und voneinander in eine geöffnete Stellung des Vakuumraums vertikal bewegbare obere bzw. untere Vakuumglocke gebildet ist. Ausser den beiden Hubeinrichtungen ist noch ein dritter Antrieb vorgesehen, mittels dessen eine Druckplatte einer Verschliesseinrichtung betätigbar ist. Die Arbeitsweise ist derart, dass auf eine untere tellerartige Aufnahme nach Herabfahren der unteren Vakuumglocke eine mit einem Deckel versehene Dose aufgesetzt wird und dann die untere Vakuumglocke nach oben und die obere Vakuumglocke nach unten gefahren wird, bis der Vakuumraum geschlossen ist. Anschliessend wird die mit einem Permanentmagneten oder dergleichen versehene Druckplatte gegen den Deckel und anschliessend zurück gefahren, wobei der Deckel an der Druckplatte haftet. Im Anschluss daran wird die Vakuumkammer evakuiert und anschliessend der Deckel mittels der Druckplatte auf die Dose aufgedrückt. Danach wird die Vakuumkammer wieder belüftet und die beiden Vakuumglocken nach unten bzw. oben weggefahren. Diese bekannte Vorrichtung funktioniert zwar prinzipiell gut; sie weist aber den Nachteil auf, dass für die drei Hubeinrichtungen und die zu ihrem Ansteuern erforderlichen Schaltungen ein beträchtlicher Aufwand erforderlich ist. Ausserdem ist diese Vorrichtung nicht geeignet, auf Dosen unterschiedlicher Grösse mit geringem Aufwand umgestellt zu werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, dass auf ihr auch Dosen unterschiedlicher Grösse verschlossen werden können, ohne dass der Arbeitsablauf der Vorrichtung verändert werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird erreicht, dass die einzelnen Arbeitsschritte und die Hubhöhen der Hubeinrichtungen nicht verändert zu werden brauchen, wenn Dosen unterschiedlicher Grösse, beispielsweise 2,5-kg-Dosen und 1-kg-Dosen, zu verschliessen sind.
  • Durch die Massnahmen nach dem Patentanspruch 2, nämlich die Trennung von Evakuieren und gegebenenfalls Begasen einerseits und Verschliessen andererseits wird zusätzlich erreicht, dass in der Vakuumstation Hubeinrichtungen mit verhältnismässig grosser Hubhöhe bei geringer Hubkraft, also entsprechend grosser Hubgeschwindigkeit, eingesetzt werden können, während in der Verschliessstation Hubeinrichtungen mit geringer Hubhöhe, aber sehr grosser Hubkraft und demzufolge entsprechend geringer Hubgeschwindigkeit eingesetzt werden können. Es lassen sich also etwa gleiche Taktzeiten für die Vakuumstation einerseits und die Verschliessstation andererseits in einfacher Weise erreichen, was wiederum auch zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit beiträgt.
  • Durch die Massnahmen nach dem Patentanspruch 3 wird erreicht, dass die Verschliessstation innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen unterschiedlichen Deckeldurchmessern anpassbar ist. Solche geringfügigen Schwankungen der Deckeldurchmesser kommen von Los zu Los vor. Durch die Massnahmen nach dem Anspruch 3 wird aber sichergestellt, dass auch bei solchen unterschiedlichen Deckeldurchmessern jeweils ein gleichmässig festes und sicheres Verschliessen der Dose erreicht wird.
  • Ein völlig gleichmässiges Verschliessen der Dosen durch genau zentrisches Zuordnen von Deckel und Dose zueinander wird durch die Massnahmen nach dem Patentanspruch 4 erreicht.
  • Durch die Massnahmen nach dem Anspruch 5 wird schon beim Evakuieren und gegebenenfalls Begasen der Dosen sichergestellt, dass Deckel und Dose möglichst genau einander zugeordnet sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine vertikale Längsansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung in stark schematisierter Darstellung,
    • Fig. 2 eine Entgasungskammer der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Verschliessaggregat der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Entgasungskammer entsprechend der Darstellung in Fig. 2 mit eingesetzten Reduzierstücken und
    • Fig. 5 ein Verschliessaggregat entsprechend der Darstellung in Fig. 3 mit eingesetzten Reduzierstücken.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist eine Entgasungsstation 1 und eine Verschliessstation 2 auf. Diese Stationen 1, 2 sind auf unmittelbar nebeneinander angeordneten, gleichartigen Gestellen 3, 4 angebracht. Es ist eine Förderbahn 5 vorgesehen, die in Förderrichtung 6, von Dosen 7 gesehen, vor der Entgasungsstation 1 beginnend, durch diese und die nachgeordnete Verschliessstation 2 hindurchführt. Auf dieser Förderbahn 5 werden Dosen 7 mit im einzelnen nicht dargestellten Fördereinrichtungen taktweise gefördert und den Stationen 1, 2 zugeführt. In der in der Zeichnung dargestellten Entgasungsstation 1 sind zwei Entgasungseinrichtungen und in der Verschliessstation 2 zwei Verschliesseinrichtungen angeordnet, so dass jeweils gleichzeitig zwei Dosen 7 entgast bzw. verschlossen werden können. Die hier einzusetzenden Dosen 7 sind beispielsweise aus der DE-OS 2 263 362 bekannt. Sie werden in gefülltem Zustand mit bereits lose aufgelegtem Deckel 8 taktweise zuerst der Entgasungsstation 1 und dann der Verschliessstation 2 zugeführt. Jede Entgasungseinrichtung besteht - grob gesprochen - aus einer Hubeinrichtung 9 und einer Entgasungskammer 10. Jede Hubeinrichtung 9 besteht aus einem unterhalb der Förderbahn 5 an dem Gestell 3 angebrachten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitszylinder 11, an dessen nach oben herausragender Kolbenstange 12 ein Hubteller 13 befestigt ist. In der in Fig. 1 rechts dargestellten unteren Endlage des Hubtellers 13 liegt dieser fluchtend mit der Förderbahn 5, so dass eine Dose 7 ohne weiteres auf ihn geschoben werden kann. Die Entgasungskammer 10 liegt koaxial mit der Hubeinrichtung 9 oberhalb von dieser. Sie weist eine nach unten offene, etwa zylindrische Glocke 14 auf, die nach unten von dem Hubteller 13 in dessen oberer Endstellung gasdicht verschliessbar ist, wozu der Hubteller 13 im Bereich seines Aussenumfangs mit einer Ringdichtung 15 versehen ist, die in dieser Stellung gegen eine entsprechende Dichtfläche 16 am unteren Rand der Glocke 14 gepresst wird. Diese Stellung des Hubtellers 13 in seiner oberen Endstellung ist in Fig. 1 für die linke Entgasungseinrichtung der Entgasungsstation 1 dargestellt.
  • Die Glocke 14 ist nach oben durch eine gasdicht angebrachte, beispielsweise angeschweisste, ringförmige Abdeckplatte 17 abgeschlossen, an der eine als Stellzylinder 18 dienende Büchse koaxial angeschraubt ist. Dieser Stellzylinder 18 wiederum ist an einer Konsole 19 des Gestells 3 angebracht.
  • In dem Stellzylinder 18 ist ein Stellkolben 20 koaxial zu der Entgasungseinrichtung verschiebbar angeordnet. Er trägt an seinem unteren Ende einen konzentrisch angeordneten Permanentmagneten 21 und etwa bündig hiermit einen Haltering 22. Oberhalb des Stellkolbens 20 ist der Stellzylinder 18 mittels eines von oben aufgeschraubten und abgedichteten Zylinderabschlussdeckels 23 verschlossen, durch den sich abgedichtet eine Rückholstange 24 erstreckt, die mit ihrem unteren Ende in den Stellkolben 20 geschraubt ist. Die Rückholstange 24 durchdringt ein auf der Oberseite des Zylinderabschlussdeckels 23 aufliegendes Paket aus Federn 25, und zwar Tellerfedern, auf denen von oben ein als nach unten offene Büchse ausgebildeter Anschlag 26 aufliegt, der von oben auf die Rückholstange 24 aufgeschraubt ist, wodurch die Vorspannung der Federn 25 einstellbar ist. Durch den Zylinderabschlussdeckei 23 mündet ein Kanal 27 für die Zu- oder Abfuhr von Druckmedium, in der Regel also Druckluft, in einen Arbeitsraum 28 des Stellzylinders 18, und zwar zwischen dem Zylinderabschlussdeckel 23 und dem Stellkolben 20. Die Glocke 14 ist mit einem Anschluss 29 zum Evakuieren und Begasen der Entgasungskammer 10 versehen. Im oberen Bereich ist die Innenwand der Glocke 14 mit einer sich konisch nach oben verjüngenden Zentrierfläche 30 versehen.
  • Eine Verschliesseinrichtung weist einen unterhalb der Förderbahn 5 am Gestell 4 angebrachten, pneumatisch beaufschlagbaren Hubzylinder 31 auf, an dessen nach oben herausgeführter Kolbenstange 32 ein mit dem Hubteller 13 gleicher Hubteller 33 angebracht ist. Koaxial zu dieser Hubeinrichtung 34 ist ein Verschliessaggregat 35 als Teil der Verschliesseinrichtung angeordnet. Das Verschliessaggregat 35 weist eine nach unten offene Verschlussglocke 36 auf, die eine sich nach oben verjüngende, kegelstumpfförmige Andrückfläche 37 aufweist. Die nach oben durch eine Abdeckplatte 38 abgeschlossene Verschlussglocke 36 ist ebenfalls über eine koaxial angeordnete, als Stellzylinder 39 dienende Büchse an einer Konsole 40 des Gestells 4 angebracht. In dem Stellzylinder 39 ist ein Stellkolben 41 angeordnet, an dessen unterem Ende ein Anschlagring 42 angeschraubt ist. Dieser Anschlagring 42 weist in seinem unteren äusseren Bereich einen umlaufenden Zentrierbund 43 auf.
  • Auch dieser Stellzylinder 39 ist nach oben durch einen aufgeschraubten Zylinderabschlussdeckel 44 abgeschlossen, durch den ein Kanal 45 zur Zuführung bzw. zum Auslass eines Druckmediums, wie Druckluft, in einen Arbeitsraum 46 des Stellzylinders 39 zwischen der Oberseite des Stellkolbens 41 und der Unterseite des Zylinderabschlussdeckels 44 angeordnet ist. In die Oberseite des Stellkolbens 41 ist eine den Arbeitsraum 46 und den Zylinderabschlussdeckel 44 durchdringende Begrenzungsstange 47 geschraubt, die an ihrem aussenliegenden Ende mit einem topfförmigen, auf der Begrenzungsstange 47 längenverstellbaren Anschlag 48 versehen ist. Diesem Anschlag 48 ist eine in den Zylinderabschlussdeckel 44 eingeschraubte und diesen durchdringende Anschlagbüchse 49 zugeordnet, die eine dem Anschlag 48 benachbarte Anschlagfläche 50 aufweist. Ausserdem ist die entgegengesetzte Begrenzungsfläche 51 dem Stellkolben 41 zugeordnet. Durch entsprechendes Hineinschrauben bzw. Herausschrauben der Anschlagbüchse 49 in bzw. aus dem Zylinderabschlussdeckel 44 wird die obere Endlage des Stellkolbens 41 festgelegt. Durch entsprechendes Verschrauben des Anschlages 48 auf der Begrenzungsstange 47 wird die untere Endlage des Stellkolbens 41 festgelegt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann zur Umstellung auf Dosen 7' geringerer Höhe an der Unterseite des Halterings 22 der Entgasungskammer 10 ein als Platte ausgebildetes Reduzierstück 52 angeschraubt werden, an dessen Unterseite konzentrisch ein Permanentmagnet 21' angebracht ist. Weiterhin kann zur Anpassung an Dosen 7' mit geringerem Durchmesser in die Glocke 14 ein etwa zylinderringförmiges Reduzierstück 53 eingebracht werden, das mittels federnder Kugelverschlüsse 54 lösbar mit der Glocke 14 verriegelt wird. Dieses Reduzierstück 53 weist ebenfalls in seinem oberen, der Unterseite des Reduzierstücks 52 benachbarten Bereich eine sich konisch nach oben verjüngende Zentrierfläche 30' auf. Es ist weiterhin mit Entgasungsöffnungen 55 versehen, die über einen in die Aussenfläche des Reduzierstücks 53 eingedrehten Ringkanal 56 mit dem Anschluss 29 in Verbindung stehen.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie zur Anpassung an die Dosen 7' geringerer Höhe und geringeren Durchmessers an dem Anschlagring ein diesen gleichsam nach unten verlängernder Reduzierring 57 angeschraubt ist. Des weiteren ist an der Unterseite der Abdeckplatte 38 eine Reduzier-Verschlussglocke 58 angeschraubt, die ebenfalls eine sich konisch nach oben verjüngende Andrückfläche 37' aufweist. Der Reduzierring 57 ist an seiner Unterseite ebenfalls mit einem Zentrierbund 43' versehen.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
    • Zwei gefüllte und bereits mit einem lose aufgelegten Deckel 8 versehene Dosen 7 werden in die Entgasungsstation 1 eingefahren und auf die beiden Hubteller 13 der Hubeinrichtungen 9 gebracht. Die Arbeitszylinder 11 werden mit Druckluft beaufschlagt, woraufhin die Kolbenstange 12 mitsamt Hubteller 13 und der auf ihr ruhenden Dose 7 nach oben verfährt, bis der Hubteller 13 von unten gegen die Glocke 14 unter gleichzeitiger Abdichtung des Vakuumraums 59 in der Glocke 14 fährt. Aus der Zeichnung ergibt sich, dass der Hubweg des Arbeitszylinders 11 mit Kolbenstange 12 etwas grösser sein muss, als es der Höhe der Dose 7 entspricht. Der Hubweg ist also verhältnismässig gross. Andererseits ist die erforderliche Hubkraft relativ gering. Aus diesem Grunde kann der Arbeitszylinder 11 jeweils verhältnismässig schlank ausgebildet sein.
  • Bei diesem Einfahren der mit einem Deckel 8 versehenen Dose 7 in den Vakuumraum 59 der Entgasungskammer 10 befindet sich der Stellkolben 20 mit dem Haltering 21 und dem Permanentmagnet 21 in seiner unteren Stellung, die durch die Anlage des topfförmigen Anschlages 26 an der Oberseite des Zylinderabschlussdeckels 23 bestimmt ist. Diese Stellung des Stellkolbens 20 wird dadurch erreicht, dass der Arbeitsraum 28 über den Kanal 27 entsprechend mit Druckluft beaufschlagt ist. Nunmehr wird der Arbeitsraum 28 entlastet, so dass der Stellkolben 20 durch entsprechende Entspannung der Federn 25 in seine obere Endlage gebracht wird. Der Deckel 8, der von dem Permanentmagneten 21 gehalten wird, liegt hierbei an einem Zentrierrand 60 an der Unterseite der Abdeckplatte 17 an. Der Deckel 8 und die Dose 7 sind bereits zuvor beim Einfahren in den Vakuumraum 59 gemeinsam an der Zentrierfläche 30 genau mittig ausgerichtet worden. Nunmehr wird der Vakuumraum 59 über den Anschluss 29 evakuiert. Daraufhin wird ebenfalls wieder über den Anschluss 29 ein Schutzgas in den Vakuumraum 59 eingeführt, allerdings nur in einer solchen Menge, dass noch ein Unterdruck im Vakuumraum 59 gegenüber Atmosphärendruck erhalten bleibt.
  • Dann wird der Arbeitsraum 28 wieder mit Druckluft beaufschlagt, so dass der Stellkolben 20 mit dem Deckel 8 auf die Dose 7 heruntergefahren wird, und zwar unter Anpressung einer im Deckelrand befindlichen Dichtung 61 gegen den oberen Rand der Dose 7. Nun wird der Vakuumraum 59 vollständig belüftet, wodurch der Deckel 8 nunmehr lediglich aufgrund der Druckdifferenzen zwischen dem Druck in der Dose und dem Atmosphärendruck aufgepresst wird. der Hubteller 13 mit der nunmehr schon aufgrund des Atmosphärendrucks dicht verschlossenen Dose wird nach unten verfahren. Im Anschluss daran werden die beiden gleichzeitig in den beiden Entgasungseinrichtungen in der geschilderten Weise verschlossenen Dosen 7 in die Verschliessstation 2 gebracht und auf die beiden Hubteller 33 der Hubeinrichtungen 34 gestellt. Hier werden die Hubzylinder 31 jetzt mit Druckluft beaufschlagt, so dass die Dosen nach oben in die Verschlussglokken 36 eingeschoben werden. Der jeweilige Rand des Deckels 8 wird hierbei durch Entlangschieben an der sich konisch nach oben verjüngenden Andrückfläche 37 zur Dose 7 hin angedrückt (gecrimpt), wodurch die Dose endgültig verschlossen wird. Der Anschlagring 42 liegt während dieser Verschiebebewegung gegen den Deckel 8 an und zentriert diesen mittels des Zentrierbundes 43, so dass ein gleichmässiges, zentriertes Andrücken des Randes des Deckels 8 gewährleistet ist. Diese Verschliessbewegung wird beendet, wenn der Stellkolben 41 gegen die Begrenzungsfläche 51 der Anschlagbüchse 49 fährt. Jetzt wird der Arbeitsraum 46 über den Kanal 45 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Stellkolben nach unten gedrücktwird und die verschlossene Dose aus der Verschlussglocke 36 herausdrückt. Diese fährt dann auf dem Hubteller 33 wieder nach unten. Wie ebenfalls aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der erforderliche Hubweg für die Hubteller 33 in der Verschlussstation 2 nur sehr klein; andererseits sind die von der Hubeinrichtung 34 aufzubringenden Kräfte verhältnismässig hoch. Aus diesem Grunde sind die Hubzylinder 31 auch verhältnismässig breit und gedrungen ausgebildet. Dies führt dazu, dass die Arbeitszylinder 11 einerseits und die Hubzylinder 31 anderseits mit Druckluft gleichen Druckes beaufschlagt werden können und aufgrund der unterschiedlichen Hubwege etwa jeweils in der gleichen Zeit ihre Hübe mit naturgemäss unterschiedlicher Hubgeschwindigkeit ausführen können.
  • Wenn in die Entgasungskammer 10 die Reduzierstücke 52 und 53 und in das Verschliessaggregat 35 der Reduzierring 57 und die Reduzierverschlussglocke 58 eingesetzt sind, um Dosen kleinerer Höhe und kleineren Durchmessers zu verschliessen, dann ist der Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte der gleiche wie vorstehend geschildert.
  • Nachzutragen ist noch, dass beim Öffnen der Entgasungskammer 10 nach dem Evakuieren und Begasen die Dose 7 mit Deckel 8 auf dem Hubteller 13 bleibt, d.h. dass der Deckel 8 von dem Permanentmagneten 21 abgerissen wird, da der Magnet 21 einerseits nicht so stark ist, das Gewicht der gefüllten Dose zu halten und anderseits aufgrund der Druckdifferenz der Deckel 8 schon verhältnismässig fest auf der Dose sitzt. Das Reduzierstück 52 und der Reduzierring 57 haben eine vertikale Erstreckung, die exakt der Differenz zwischen der Höhe einer grösseren Dose 7 und einer kleineren Dose 7' entspricht, so dass die Hubwege der Hubteller 13 und 33 auch bei einer Umstellung der Vorrichtung nicht verändert zu werden brauchen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen (7, 7') mit einem Deckel (8, 8'), mit einem mittels einer Hubeinrichtung von unten gegen eine ortsfeste, evakuierbare Glocke (14, 36) bewegbaren, zur Aufnahme einer bereits mit einem lose aufliegenden Deckel (8, 8') versehenen Dose (7, 7') dienenden Teller (13, 33), wobei eine Einrichtung zum Abheben des Deckels (8, 8') von der Dose (7, 7') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abheben des Dekkels (8, 8') von der Dose (7, 7') einen mit Druckmittel beaufschlagbaren, in einem Stellzylinder (18) geführten Stellkolben (20) aufweist, und dass an diesem Stellkolben (20) einerseits und an der Innenwand der Glocke (14) anderseits unterschiedlichen Dosengrössen angepasste Reduzierstücke (52, 53) lösbar anbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit getrennt angeordneter Entgasungsstation (1) und Verschliessstation (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels einer Hubeinrichtung (34) von unten gegen eine ortsfeste Verschlussglocke (36) bewegbarer, zur Aufnahme einer Dose (7, 7') mit Deckel (8, 8') dienender Hubteller (33) vorgesehen ist, dass die Verschlussglocke eine sich nach oben verjüngende Andrückfläche (37) und einen mit Druckmittel beaufschlagbaren, in einem Stellzylinder (39) geführten, als Gegenhalter und Ausschieber dienenden Stellkolben (39) aufweist, und dass an der Verschlussglocke eine Reduzierverschlussglocke (58) mit einer Andrückfläche (37') und an dem Stellkolben ein Reduzierring (57) lösbar anbringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Stellkolbens (41) in der Verschlussglocke (36) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stellkolben (41) der Verschlussglocke (36) ein Anschlagring (42) angebracht ist, und dass an dem Anschlagring und dem Reduzierring (57) ein Zentrierbund (43, 43') für den Deckel (8, 8') vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der evakuierbaren Glocke (14) und an dem zugeordneten Reduzierstück (53) eine Zentrierfläche (30, 30') vorgesehen ist.
EP79101660A 1979-05-30 1979-05-30 Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel Expired EP0019646B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101660T ATE2608T1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Vorrichtung zum vakuum-verschliessen von dosen mit einem deckel.
EP79101660A EP0019646B1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79101660A EP0019646B1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019646A1 EP0019646A1 (de) 1980-12-10
EP0019646B1 true EP0019646B1 (de) 1983-02-23

Family

ID=8186125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101660A Expired EP0019646B1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019646B1 (de)
AT (1) ATE2608T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147890A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Bearbeitung von Gegenständen in einer kontrollierten Umgebung
EP0315237A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Aktiebolaget PROFOR Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Endplatten an Verpackungen
EP0685396A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Ludwig Schwerdtel GmbH. Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829106B1 (fr) * 2001-08-28 2004-10-01 Larroche Brigitte Procede et dispositif pour la fermeture sous vide d'un conteneur de denrees alimentaires
FR3038298B1 (fr) 2015-06-30 2019-10-11 Sodetech Procede et systeme de conditionnement sous vide profond d'un produit alimentaire sans liquide de couverture
CN105151379B (zh) * 2015-07-10 2017-03-29 瑞安市翔达机械有限公司 全自动pet塑料罐抽真空充氮气封罐机
IT201900017153A1 (it) * 2019-09-25 2021-03-25 Andrea Darecchio Metodo e apparato per la pastorizzazione o la sterilizzazione uht-st e il confezionamento asettico in atmosfera modificata map sterilizzata in imballaggi primari rigidi rispettosi della salute del consumatore e dell’ambiente, di prodotti alimentari solidi, oppure liquidi, polposi, pastosi o cremosi con o senza pezzi solidi, oppure ancora di bevande, cosmetici, farmaci e simili, a media o lunga conservazione a temperatura ambiente
WO2021059180A1 (en) * 2019-09-24 2021-04-01 Andrea Darecchio Method and apparatus for uht-st sterilizing and aseptic filling in modified atmosphere, solid food, beverages, cosmetics or drugs inside primary packaging respectful of consumer health and the environment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636003A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Schwerdtel Ludwig Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016626B (de) * 1955-07-20 1957-09-26 Duro Papierverarbeitung Huxol Zudeckelmaschine
CH549503A (de) * 1972-09-20 1974-05-31 Alupak Ag Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters.
DE2317517C3 (de) * 1973-04-07 1979-11-08 Blechwarenfabrik Gustav Gruss & Co, 4010 Hilden Vorrichtung zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Dosen mit Deckeln
JPS52112241A (en) * 1976-03-16 1977-09-20 Rockwell International Corp Magnetic bubble domain device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636003A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Schwerdtel Ludwig Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147890A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Bearbeitung von Gegenständen in einer kontrollierten Umgebung
EP0315237A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Aktiebolaget PROFOR Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Endplatten an Verpackungen
AU614552B2 (en) * 1987-11-05 1991-09-05 Ab Profor A method and an arrangement for the application of an end plate to a packing container body
US5081820A (en) * 1987-11-05 1992-01-21 Aktiebolaget Profor Method and an arrangement for the application of an end plate to a packing container body
EP0685396A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Ludwig Schwerdtel GmbH. Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019646A1 (de) 1980-12-10
ATE2608T1 (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636003C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Dosen mit jeweils einem Deckel unter Vakuum
DE1632004B2 (de) Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
EP0019646B1 (de) Vorrichtung zum Vakuum-Verschliessen von Dosen mit einem Deckel
DE4225282C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung an einem in einer Presse montierten Werkzeug zum Befestigen bolzenförmiger Elemente
DE2121469B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von offenen Behältern mit schüttfähigem Material unter Vakuumeinfluß
DE2345731A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von hohlkoerpern, insbesondere glasflaschen
DE3514441C2 (de)
DE6608934U (de) Vorrichtung zum pressen und eindosen von fleischportionen.
EP0290747B1 (de) Abfüllstation für eine Kartuschen-Füll- und Verschliess-Maschine
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE3325338A1 (de) Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
DE2809669C2 (de)
DE1817237B2 (de) Vorrichtung zum einsetzen von verschluessen in die einfuelloeffnung an der stirnseite von faessern oder dergleichen
DE3307245C2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium
EP3608235A1 (de) Siegelwerkzeug für eine verpackungsmaschine
EP0065180A1 (de) Stopfeneinschraubgerät für Fässer
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE3914160C1 (de)
DE4402251C1 (de) Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger topfförmiger Gegenstände aus keramischem Granulat
DE4315327A1 (de) Verfahren zum Fördern von in flexiblen Behältnissen gelagertem pulverartigem Material
EP1094003A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von mit einem Füllgut befüllten Behältern mit Verschlussstopfen
EP0197415A2 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von schalenförmigen Presskörpern, insbesondere Platten, Tellern, Bechern, Schüsseln od. dgl. aus pulverförmigem, vorzugsweise keramischen Material
DE4216208C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem Ventil und einer Steuerung zum Steuern des Ventils
DE271241C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830223

REF Corresponds to:

Ref document number: 2608

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930530

Ref country code: AT

Effective date: 19930530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: LUDWIG SCHWERDTEL G.M.B.H.

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT