DE4215209A1 - Polycarbonat-Mischungen - Google Patents

Polycarbonat-Mischungen

Info

Publication number
DE4215209A1
DE4215209A1 DE19924215209 DE4215209A DE4215209A1 DE 4215209 A1 DE4215209 A1 DE 4215209A1 DE 19924215209 DE19924215209 DE 19924215209 DE 4215209 A DE4215209 A DE 4215209A DE 4215209 A1 DE4215209 A1 DE 4215209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
mixtures
alkyl
formula
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924215209
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Bier
Ulrich Dipl Chem Dr Grigo
Horst Dipl Chem Dr Peters
Karsten Dipl Chem Dr Idel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924215209 priority Critical patent/DE4215209A1/de
Publication of DE4215209A1 publication Critical patent/DE4215209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D169/00Coating compositions based on polycarbonates; Coating compositions based on derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J169/00Adhesives based on polycarbonates; Adhesives based on derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mischungen aus Polycarbonaten aus speziellen Bisphenolen.
Halogenierte Lösemittel lösen die meisten Harze, Polymerisate, Kautschuke, Wachse, Asphalte etc. besser als halogenfreie Lösemittel. Sie sind schwer brennbar, aber auch toxischer. So können z. B. Chlorkohlenwasserstoffe wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit und Gefährlichkeit in der Lackindustrie oder als Lösemittel für Klebstoffe nicht ohne Bedenken verwendet werden. Besonders schädlich sind Choroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, Tetra- und Pentachlorethan sowie 1,2-Dichlorpropan.
Es hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, halogenierte Lösemittel durch weniger toxische zu ersetzen. Dies bereitet besonders dort Probleme, wo inhärente Eigenschaften der zu lösenden Substanzen wie z. B. Chemikalienbeständigkeit oder hohe Erweichungstemperatur durch sterische Hinderung oder Nebenvalenzen bei Polymeren dem entgegenstehen.
Es wurde nun gefunden, daß Polycarbonat mit speziellen Bisphenolen trotz hoher Erweichungstemperaturen sich auch in gängigen halogenfreien Lösungsmitteln lösen. Diese Eigenschaft eröffnet diesen Polymeren ein breites zusätzliches Anwendungsgebiet.
Gegenstand der Erfindung sind Polycarbonat-Mischungen, enthaltend:
  • A) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% (bezogen auf A+B), eines Polycarbonates auf Basis von substituierten Dihydroxydiphenylcycloalkanen,
  • B) 1 bis 99 Gew.-% halogenfreie Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische,
  • C) gegebenenfalls ein weiteres Polymeres und/oder Additiv.
Komponente A
Polycarbonate A im Sinne der Erfindung sind hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycarbonate mit Mw (Gewichtsmittelmolekulargewichten) von mindestens 10 000, vorzugsweise von 20 000 bis 300 000, die bifunktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthalten,
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Alkyl, bevorzugt Phenyl, und C₇-C₁₂-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl und
X Kohlenstoff bedeuten,
mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl bedeuten.
Ausgangsprodukte für die Polycarbonate A sind Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formel (Ia)
worin
X, R¹, R², R³, R⁴ und m die für die Formel (I) genannte Bedeutung haben.
Bevorzugt sind an 1-2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom x, R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl.
Bevorzugter Alkylrest ist Methyl; die X-Atome in α-Stellung zu dem Diphenyl-substituierten C-Atom (C-1) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Alkyldisubstitution in β-Stellung zu C-1 bevorzugt.
Bevorzugt sind Dihydroxydiphenylcycloalkane mit 5 und 6 Ring-C-Atomen im cycloaliphatischen Rest (m=4 oder 5 in Formel Ia), beispielsweise die Diphenole der Formeln (Ib) bis (Id),
wobei das 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Formel Ib mit R¹ und R² gleich H) besonders bevorzugt ist. Die Polycarbonate A können gemäß der deutschen Patentanmeldung P 38 32 396.6 (Le A 26 344) aus Diphenolen der Formel (Ia) hergestellt werden.
Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden.
Außerdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (Ie)
HO-Z-OH (Ie),
zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten verwendet werden.
Geeignete andere Diphenole der Formel (Ie) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
Beispiele der Diphenole der Formel (Ie) sind:
Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis- (hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)- ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)- sulfoxide, α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-A 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 275 601, 2 991 273, 3 271 367, 3 062 781, 2 970 131 und 2 999 846, in den DE-A 15 70 703, 20 63 050, 20 63 052, 22 11 956, der Fr-A 15 61 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben.
Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise:
4,4′-Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, α,α-Bis-(4- hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan. Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, α,α-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (Ie) sind beispielsweise:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden.
Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ie), soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ie), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 5 Mol-% (Ia) zu 95 Mol-% (Ie) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ie) und ganz besonders zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 20 Mol-% (Ia) zu 80 Mol-% (Ie) liegen.
Die hochmolekularen Polycarbonate aus den Diphenolen der Formel (Ia), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten Polycarbonat-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann sie in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind:
Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl- 2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri- (4-hydroxyphenyl)ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis- (4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-hydroxyphenyl)-2- (2,4-dihydroxylphenyl)-propan, Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]- orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl- isopropyl)phenoxy]-methan und 1,4-Bis-[4′,4′′-dihydroxytriphenyl)-methyl]- benzol.
Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo- 2,3-dihydroindol.
Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonate A dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentraten. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-C₁-C₇-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (If) geeignet
worin
R einen verzweigten C₈- und/oder C₉-Alkylrest darstellt.
Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH₃-Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH₂-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
Die Polycarbonate A können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wäßrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ie), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z. B. der Formel (If) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wäßrigen alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (Ie) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (Ia) und gegebenenfalls Formel (Ie); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden.
Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, Aceton, Acetonitril sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden.
Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dient beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol.
Als wäßrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der Polycarbonate A nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden.
Die Polycarbonate A können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden.
Die Polycarbonate A haben bevorzugt Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung) von mindestens 2000, besonders bevorzugt von 20 000 bis 300 000 und insbesondere von 20 000 bis 80 000. Sie können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia).
Durch den Einbau der Diphenole der Formel (Ia) sind neue Polycarbonate mit hoher Wärmeformbeständigkeit entstanden, die auch sonst ein gutes Eigenschaftsbild haben. Dies gilt insbesondere für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia), in denen m 4 oder 5 ist, und ganz besonders für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole (Ib), worin R¹ und R² unabhängig voneinander die für die Formel (Ia) genannte Bedeutung haben und besonders bevorzugt Wasserstoff sind.
Die besonders bevorzugten Polycarbonate A sind also solche, in denen Struktureinheiten der Formel (I) m=4 oder 5 ist und ganz besonders solche aus Einheiten der Formel (Ig)
worin R¹ und R² die für Formel (I) genannte Bedeutung haben, besonders bevorzugt aber Wasserstoff, sind.
Diese Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ib), worin insbesondere R¹ und R² Wasserstoff sind, besitzen zur hohen Wärmeformbeständigkeit außerdem eine gute UV-Stabilität und ein gutes Fließverhalten in der Schmelze, was nicht zu erwarten war.
Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (Ie) lassen sich zudem die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 5 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und ganz besonders von 100 Mol-% bis 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in Polycarbonaten enthalten.
Komponente B
Unter halogenfreien Lösungsmitteln werden solche Lösungsmittel verstanden, die kein Halogen enthalten, insbesondere chlor- und bromfrei sind. Im einzelnen sind darunter zu verstehen:
  • - aliphatische-, cycloaliphatische-, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol, Xylol,
  • - Ketone, wie z. B. Aceton, Methylisobutylketon, Isophoron, Butanon u. a.,
  • - Ester, wie z. B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Glykolsäurebutylester,
  • - Ether und Glykolether, wie z. B. Tetrahydrofuran, Ethylenglykol-monoethylether, Diethylenglykol-mono-methylether u. a.,
  • - Alkohole, wie z. B. Cyclohexanol, Diacetonalkohol u. a.,
  • - sowie sonstige Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Schwefelkohlenstoff, 2-Nitropropan, Pyridin u. a.
Bevorzugte Lösungsmittel sind:
Toluol, Xylol, THF, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Pyridin, CS₂, MEK und Aceton.
Ganz besonders bevorzugt sind:
Toluol, THF, Essigsäureester, MEK, Aceton.
Komponente C
Die erfindungsgemäßen Mischungen können zusätzlich andere Polymere und/oder Additive enthalten.
Dies können z. B. sein:
Cellulosenitrat, Celluloseether, Alkylharze, Chlorkautschuke, Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Copolymerisate, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polyacrylsäureester u. a. m.
Als Additive kommen z. B. in Frage:
Pigmente, Farbstoffe, Bindemittel, Füllstoffe, Thixotropiemittel, Klebestoffe, Lacke, Harze, wie Kolophonium, Schellack u. a. m.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Mischung A-C zur Herstellung von polymeren Überzügen. Die Überzüge können durch Tauchen oder Gießen aufgebracht werden. Vorteile eines solchen Polymerüberzuges können höhere Wärmeformbeständigkeit, geringerer Reibungswiderstand oder geringere Klebeneigung sein.
Weiterhin können Mischungen gemäß A-C als Additivkomponente, z. B. zur Rheologiesteuerung (Verdickungsmittel) verwendet werden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht darin, die beanspruchten Mischungen als Transporthilfsmittel zum Einbringen des Polycarbonats nach Anspruch 1 in andere Thermoplaste oder Mischungen zu verwenden, was über den Schmelzezustand des Polycarbonats A nicht oder nur bedingt möglich ist. Ein Beispiel dafür ist z. B. die Modifizierung von Fasern und Folien, die über Lösung hergestellt werden, um dann z. B. deren Steifigkeit, Wärmeformbeständigkeit oder Gleitvermögen zu erhöhen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mischungen als Klebstoffe oder Klebstoffadditive verwendet werden. Dabei können auch leichte Modifikationen des Polycarbonats A zur besseren Adhäsion oder Benetzung möglich sein.
Zur Veranschaulichung der Erfindung ist das Löslichkeitsverhalten der Polycarbonate A mit verschiedenem Gehalt der Struktureinheit (I) in einigen erfindungsgemäßen Lösungsmitteln in Tabelle 1 zusammengestellt und mit dem Standard-Polycarbonat auf Basis Bisphenol A vergleichen. Es zeigt sich, daß die Löseneigung mit höherem Gehalt der Struktureinheit (I) zunimmt.

Claims (9)

1. Polycarbonat-Mischungen, enthaltend:
  • A) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% (bezogen auf A+B), eines Polycarbonates auf Basis von substituierten Dihydroxydiphenylcycloalkanen,
  • B) 1 bis 99 Gew.-% halogenfreie Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische,
  • C) gegebenenfalls ein weiteres Polymeres und/oder Additiv.
2. Mischungen aus
  • A) 1 bis 99 Gew.-Teile eines oder mehrerer thermoplastischer aromatische Polycarbonate mit Mw-(Gewichtsmittelmolekulargewichten) von mindestens 2000, die bifunktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthalten, worin
    R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Alkyl,
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7,
    R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl und
    X Kohlenstoff bedeuten, mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl bedeuten und
  • B) 1 bis 99 Gew.-% halogenfreie Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische,
  • C) gegebenenfalls weiteren Polymeren und/oder Additiven.
3. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polycarbonat mindestens 10 Mol-% der bifunktionellen Carbonatstruktureinheit der Formel (I) enthält.
4. Halogenfreie Lösungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe, der Ketone, der Ester, der Ether, der Alkohole, der Phenole stammen.
5. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des aromatischen Polycarbonats nach 1 und 2 in dem halogenfreien Lösungsmittel 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
6. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1 zur Herstellung eines polymeren Überzugs.
7. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1, als Additivkomponente.
8. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1 zum Einbringen des aromatischen Polycarbonats mit der bifunktionellen Struktureinheiten (I) in andere Stoffe oder Stoffmischungen.
9. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1, als Klebstoff oder Klebstoffadditiv.
DE19924215209 1992-05-08 1992-05-08 Polycarbonat-Mischungen Withdrawn DE4215209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215209 DE4215209A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Polycarbonat-Mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215209 DE4215209A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Polycarbonat-Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215209A1 true DE4215209A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6458425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215209 Withdrawn DE4215209A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Polycarbonat-Mischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832570A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Mcgavigan John Ltd Hochtemperaturbeständige flexible Druckfarbe und deren Verwendung
DE10058090C1 (de) * 2000-11-24 2002-10-02 Mcgavigan John Ltd Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329991A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-30 Idemitsu Kosan Company Limited Film aus aromatischem Polycarbonat
DE3909601A1 (de) * 1988-09-23 1990-10-04 Bayer Ag Verwendung von speziellen polycarbonaten zur herstellung von gebrauchsgegenstaenden
DE3915424A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Polyurethan-mischungen und ihre verwendung als klebstoffbindemittel
EP0523474A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Agfa-Gevaert AG Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
EP0527520A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329991A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-30 Idemitsu Kosan Company Limited Film aus aromatischem Polycarbonat
DE3909601A1 (de) * 1988-09-23 1990-10-04 Bayer Ag Verwendung von speziellen polycarbonaten zur herstellung von gebrauchsgegenstaenden
DE3915424A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Polyurethan-mischungen und ihre verwendung als klebstoffbindemittel
EP0523474A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Agfa-Gevaert AG Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
EP0527520A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-257929 A. In: Derwent-Referat Nr. 87-353216/50 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832570A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Mcgavigan John Ltd Hochtemperaturbeständige flexible Druckfarbe und deren Verwendung
DE19832570C2 (de) * 1998-07-20 2002-03-28 Mcgavigan John Ltd Hochtemperaturbeständige flexible Druckfarbe und deren Verwendung
DE10058090C1 (de) * 2000-11-24 2002-10-02 Mcgavigan John Ltd Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688839B1 (de) Hochtemperaturbeständige flexible Siebdruckfarben
DE2842005A1 (de) Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
DE4424105A1 (de) Epoxigruppen enthaltende Siloxane und ihre Mischungen mit Polycarbonaten
WO2001018101A1 (de) Formmassen
EP0000732A1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP0338355A1 (de) Verschmutzungsbeständige Polycarbonat-Platten
EP0403837A2 (de) Polycarbonat-Formmassen
EP0436186B1 (de) Wärmeformbeständige, gut verarbeitbare und thermostabile Polycarbonat-Formmassen
EP0401629A2 (de) Hochwärmeformbeständige Polycarbonat/ABS-Mischungen
EP0722984B1 (de) Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
DE4215209A1 (de) Polycarbonat-Mischungen
DE3002662A1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
DE4026475A1 (de) Ternaere mischungen
EP0393454A2 (de) Wärmeformbeständige Polycarbonat-Formmassen
DE2221969C3 (de) Thermisch stabilisierte Polyarylenpolyätherpolysulfonmassen
DE19516787A1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP0732365B1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP0423562B1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE19521354A1 (de) Als Schmelze stabile, pigmentierte Polycarbonat-Zusammensetzung
EP0699713B1 (de) Mischungen aus speziellen Dihydroxydiphenyl-cycloalkan-polycarbonaten und Mineralöl
DE4232897C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal