DE10058090C1 - Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite

Info

Publication number
DE10058090C1
DE10058090C1 DE10058090A DE10058090A DE10058090C1 DE 10058090 C1 DE10058090 C1 DE 10058090C1 DE 10058090 A DE10058090 A DE 10058090A DE 10058090 A DE10058090 A DE 10058090A DE 10058090 C1 DE10058090 C1 DE 10058090C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flock
flocked
printed
adhesive
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10058090A
Other languages
English (en)
Inventor
Alastair H Munro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John McGavigan Ltd
Original Assignee
John McGavigan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John McGavigan Ltd filed Critical John McGavigan Ltd
Priority to DE10058090A priority Critical patent/DE10058090C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058090C1 publication Critical patent/DE10058090C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • B05D1/14Flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2795/00Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
    • B29C2795/002Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0029Cold deforming of thermoplastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners

Abstract

Formstabile, zumindest in einem Abschnitt durchleuchtbare und dort bedruckte Kunststoff-Formteile, die wenigstens an Teilen ihrer Sichtseite eine, auch den durchleuchtbaren Abschnitt bedeckende beflockte Oberfläche aufweisen, lassen sich nach einem Verfahren mit nachstehenden Verfahrensschritten herstellen: DOLLAR A Auf einer Seite einer ebenen Kunststoff-Folie aus kalt-reckbarem Folienmaterial wird ein reaktionsfähiger Beflockungskleber aufgebracht; DOLLAR A die reaktionsfähige Kleberschicht wird mit Flockfasern aus Viskose, Polyester und/oder Polyamid beflockt; der Kleber wird bestimmungsgemäß umgesetzt, um die Flockfasern in der Kleberschicht zu verankern; das so erhaltene, beflockte Flachmaterial wird an seiner beflockten Seite in Abständen mit einzelnen Zeichen, Buchstaben, Worten oder Symbolen bedruckt; die flockfreie Oberfläche des Flachmaterials wird je außerhalb eines oder mehrerer Felder, die unbedruckt sein können oder mit diesen Zeichen, Buchstaben, Worten oder Symbolen ersehen sind, bedruckt oder mit weniger transparentem Material hinterlegt, so daß bei Durchleuchtung diese Felder an der beflockten Oberfläche vor hellerem Hintergrund erscheinen, als deren Umgebung; das so beflockte und bedruckte Flachmaterial wird nach dem Höchstdruck-Verformungsverfahren dreidimensional verformt, wobei eine Seite des Flachmaterials bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmaterials und des umgesetzten Beflockungsklebers mit Hilfe eines fluiden ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen, die wenigstens an Teilen ihrer Sichtseite eine beflockte Oberfläche auf­ weisen. Derartige Formteile können beispielsweise als Blende, Abdeckung, Verkleidung, Ablageschale oder sonstiger Bestandteil der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, ferner als Gehäuse oder Abdeckung von Gebrauchs­ gegenständen (wie etwa Mobiltelefon, Tastatur, Computer, Laptop und dgl.) sowie ferner als Bestandteil von Kleinmöbeln und Ziergegenständen ausgebildet sein und eingesetzt werden.
Verfahren zur Herstellung von dreidimensional verformten Kunststoff- Formteilen, die wenigstens an Teilen ihrer Sichtseite eine bedruckte und beflockte Oberfläche aufweisen sind bekannt. So offenbart das Dokument DE 30 04 560 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines beflockten Körpers, bei dem auf einem flächigen Träger eine Schicht aus vernetzbarem Kunst­ stoff aufgetragen wird, die noch nicht vernetzte Schicht beflockt und anschließend vernetzt wird, und der so erhaltene flächige Träger an­ schließend mit einer Unterlage verbunden wird. Zu diesem Zweck kann der so erhaltene flächige Träger mit Kunststoff hinterspritzt oder hinter­ schäumt werden. Auch kann die Verbindung unter gleichzeitiger drei­ dimensionaler Verformung der Unterlage erzeugt werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer zweiteiligen Form geschehen, die aus einer Oberformhälfte und einer Unterformhälfte besteht, in welche ein Zuschnitt des bereits mit einer Schaumstoffschicht versehenen flächigen Trägers eingelegt wird, wobei die Flockseite - gegebenenfalls nach vorheriger Vorverformung - an der konkaven Innenfläche der Oberformhälfte anliegt. Dieser flächige Träger wird anschließend mit einem Kunststoffkörper hinter­ spritzt. Ferner wird angegeben, daß das beflockte Flachmaterial auch bedruckt werden kann, insbesondere im sogenannten Transferdruckverfahren.
Die Dokumente DE 43 00 340 A1, DE 38 39 940 A1 oder DE 35 08 995 C2 beschreiben Beflockungskleber auf Polyurethan-Basis zur Herstellung beflockter Produkte.
Die Deutsche Auslegeschrift 27 08 842 beschreibt ein Verfahren zum farb­ lichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht, wobei zuerst auf die zu beflocken­ de Fläche ein Farbauftrag im Siebdruck-, Rasterdruck- oder Offestdruck- Verfahren aufgebracht wird, anschließend diese Fläche mit einer Kleber­ schicht und einer Beflockungsschicht versehen wird, und schließlich nach dem Trocknen des Gegenstandes deckungsgleich mit dem ersten Farbauf­ trag ein weiterer Farbauftrag im Siebdruck-, Rasterdruck- oder Offset­ druck-Verfahren aufgebracht wird.
Nach dem Dokument DE 39 08 142 A1 soll ein an seiner Sichtseite mit Kunststoff-Fasern beflockter Gegenstand, beispielsweise ein Innenaus­ kleidungsteil für einen Pkw-Fahrgastraum, optisch unempfindlicher gegen­ über Verschmutzungen oder Beschädigungen gemacht werden. Hierzu wird die Beflockungsschicht mit einem eingefärbten Strukturmuster ver­ sehen, wobei das Einfärben unter Verwendung eines mit Farbpigmenten beschichteten Muster-Transferpapiers nach Art des Thermoumbügel-Ver­ fahrens, jedoch im wesentlichen ohne Druckausübung erfolgt.
Das Dokument EP 0 371 425 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile, wobei kalt-reckbares Folienmaterial bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmaterials mit Hilfe eines fluiden Druckmittels unmittelbar und direkt beaufschlagt und isostatisch verformt wird. Der Druckmitteldruck beträgt mehr als 20 bar, und die Verformung des Folienmaterials erfolgt innerhalb einer Zeitspanne kleiner als 5 Sekunden. Dieses Verfahren ist in der Fachwelt auch als Höchstdruck-Verformungsverfahren bekannt. Das zu verformende Folienmaterial kann mit einem Belag versehen sein, insbeson­ dere mit einer Farbschicht, einem Farbaufdruck, einer aufgedampften Metalldünnschicht oder mit einer elektrisch leitenden Lackschicht. Jedoch wird in dieser Druckschrift die Verformung von beflocktem Folienmaterial nicht angesprochen. Das so verformte Folienmaterial kann anschließend mit weiterem Kunststoff hinterspritzt werden.
Es besteht ein Bedarf nach Gegenständen, die eine warme, textil anmu­ tende Oberfläche oder Sichtseite aufweisen und die an dieser Oberfläche in Abständen mit einzelnen Zeichen, Worten oder Symbolen bedruckt sind, die bei Durchleuchtung vor einem helleren Hintergrund erscheinen, als deren Umgebung. Solche Gegenstände können beispielsweise als Blende, Abdeckung, Verkleidung, Ablageschale oder sonstiger Bestandteil der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, ferner als Gehäuse oder Abdeckung von Gebrauchsgegenständen (wie etwa Mobiltelefon, Tastatur, Computer, Laptop und dgl.) sowie ferner als Bestandteil von Kleinmöbeln und Zier­ gegenständen ausgebildet sein und eingesetzt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände anzugeben, die eine warme, textil anmutende Oberfläche oder Sichtseite aufweisen und die an dieser Ober­ fläche in Abständen mit einzelnen Zeichen, Worten oder Symbolen bedruckt sind, die bei Durchleuchtung vor einem helleren Hintergrund erscheinen, als deren Umgebung.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit der Gesamtheit der Maßnahmen nach Anspruch 1.
Nach diesem Verfahren werden dreidimensional verformte, formstabile Kunststoff-Formteile erhalten, typischerweise schalenförmige Formteile, die einen Hohlraum begrenzen, die an ihrer Außenfläche, beispielsweise an einer konkav gekrümmten Außenwölbung, eine Sichtseite aufweisen, die teilweise oder völlig als beflockte Oberfläche ausgebildet ist. Bei Berührung mit den Fingerspitzen vermittelt diese beflockte Oberfläche einen angenehmen, warmen, textilen Griff. Innerhalb der beflockten Ober­ fläche befindet sich wenigstens ein Feld und vorzugsweise mehrere Felder, das nicht mit Kunststoff hinterspritzt ist, das also lediglich von einer oder mehreren Kunststoff-Folie(n) und der Flockschicht überdeckt ist. Dieses Feld oder diese Felder vermitteln bei Durchleuchtung eine hellere Fläche, als deren Umgebung. Innerhalb eines solchen Feldes kann sich ein Zeichen, ein Buchstabe, ein Wort oder ein Symbol befinden, das bei Durchleuchtung wegen des hellen Hintergrundes gut erkennbar ist und dem Betrachter einen bestimmten Bedeutungsinhalt vermittelt oder Zu­ stand anzeigt. Die beflockte Oberfläche vermeidet Lichtreflexionen und -spiegelungen.
Überraschenderweise bleibt trotz der erheblichen Druckeinwirkungen während der Höchstdruck-Verformung und der nachfolgenden Hinter­ spritzung unter Spritzgußbedingungen der textile Eindruck der beflockten Oberfläche erhalten. Die Flockfasern sind keinesfalls in die Kleberschicht hineingedrückt worden und verschwunden, sondern der Oberflächenein­ druck ist derjenige einer Fläche, die aus einer unendlich großen Anzahl feinster Fäserchen gebildet ist. Die beflockte Oberfläche wirkt "textil".
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als Ausgangsmaterial dient eine ebene Kunststoff-Folie aus kalt-reckbarem Folienmaterial. "Kalt-reckbar" meint, daß unter den Bedingungen der Höchstdruck-Verformung eine schlagartige Flächenzunahme bis zu etwa 120% der Ausgangsfläche bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und wenigstens etwa 50°K unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmaterials vorgenommen werden kann. Vorzugsweise werden wenigs­ tens mäßig transparente bis hochtransparente Folien eingesetzt, um die Signalerkennung bei Durchleuchtung zu verbessern. Gut geeignet sind beispielsweise solche Folien aus Polycarbonat (MAKROLON), aromatischen Polyestern, wie Polyalkylenterephthalat (insbesondere beispielsweise Polybutylenterephthalat), Polyamiden, wie etwa FA 6- oder PA-66-Sorten und hochfeste Aramide-Folien, ferner Folien aus Polyimiden (wie etwa KAPTON).
Die Ausgangsfolie kann vorzugsweise eine Dicke/Stärke von etwa 50 µm bis 300 µm aufweisen. Bei einer Folienstärke unterhalb 50 µm ist die Handhabbarkeit und industrielle Verarbeitung unnötig erschwert; Folien mit einer Folienstärke oberhalb 300 µm sind unnötig starr und erfordern drastischere Umformungsbedingungen. Weil das verformte Folienmaterial ohnehin durch Hinterspritzung verstärkt wird, sind Folienstärken ober­ halb 300 µm nicht erforderlich.
Es können einlagige Folien oder mehrlagige Verbundstrukturen eingesetzt werden. Insbesondere wenn am fertigen Formteil die durchleuchtbaren Abschnitte nur einen kleinen Flächenteil ausmachen, kann es vorteilhaft sein, die transparente Ausgangsfolie mit einer weiteren nicht- oder wenig transparenten Folie zu hinterlegen, in welcher diese durchleuchtbaren Flächenabschnitte ausgestanzt oder sonstwie freigelegt sind. Die Verbin­ dung verschiedener Folien kann über Kleber, insbesondere über plastisch bleibende Heißsiegelkleber auf Polyurethan-Basis erfolgen.
Innerhalb der zu beflockenden Bereiche wird auf einer Hauptfläche der Ausgangsfolie ein reaktionsfähiger Beflockungskleber aufgebracht. Der Beflockungskleber muß nach seinem Auftrag eine Zeitspanne lang aktiv und reaktionsfähig bzw. "klebrig" sein, damit die typischerweise elektro­ statisch aufgeschossenen Flockfasern wenigstens geringfügig in diese klebrige Masse eindringen können und dort mit Vernetzung des Klebers verankert werden. Typischerweise wird diese offene oder reaktive Phase des Klebers wenigstens einige Minuten betragen, beispielsweise 4 bis 5 min betragen, und die Flockfasern müssen innerhalb dieser offenen Kleberphase aufgebracht werden. Erfahrungsgemäß liefert ein polare Gruppen enthaltendes Folienmaterial mit einem chemisch ähnlichen Kleber- Polymerisat eine besonders gute Haftung. Es können Ein-Topf-Reaktionskleber auf der Basis von Epoxiden oder (Meth)Acrylatestern oder sonst­ igen Vinylverbindungen oder bekannte Zwei-Komponenten-Kleber, bei­ spielsweise auf der Basis von Polyurethan-bildenden Komponenten einge­ setzt werden. Geeignete Beflockungskleber auf Polyurethan-Basis sind beispielsweise in den Dokumenten DE 34 00 340 A1, DE 38 39 940 A1 oder DE 35 08 995 C2 beschrieben.
Vorzugsweise werden Beflockungskleber auf der Basis wässriger Poly­ urethan- und Polyurethanharnstoff-Dispersionen eingesetzt. Das Arbeiten mit solchen wässrigen Kleberdispersionen vermeidet die Bildung entzünd­ barer Luft/Lösungsmitteldampf-Gemische, die im Hinblick auf die nach­ folgende, vorzugsweise im Hochspannungsfeld erfolgende elektrostatische Beflockung bedenklich sind. Gut geeignet sind beispielsweise solche be­ kannten Beflockungskleber auf der Basis wässriger Dispersionen aliphati­ scher, nichtionischer Polyurethane. Diese können als Ein-Topf-Kleber konfektioniert sein und durch die beim Rühren auftretenden Scherkräfte aktiviert werden. Derartige "Zwei-Komponenten-Kleber werden typischer­ weise durch Zugabe von Härtern", wie etwa aliphatischen Polyisocyanaten (etwa DESMODUR DA von BAYER AG) oder niedermolekularen, multi­ funktionalen Alkoholen und Polyolen oder Aminen und Polyaminen aktiviert.
Der flüssige Beflockungskleber wird typischerweise bei Umgebungstempe­ ratur auf der Trägerfolie aufgetragen und weist nach seinem Auftrag eine mehrere Minuten andauernde offene bzw. reaktive Kleberphase auf, innerhalb der das Aufbringen der Flockfasern erfolgen muß. Typischer­ weise können flüssige Beflockungskleber dieser Art in einer Schicht­ stärke von etwa 25 µm bis etwa 150 µm aufgetragen werden.
Auf der reaktionsfähigen bzw. klebrigen Kleberschicht werden die Flock­ fasern aufgebracht. Es werden Flockfasern aus Viskose, Polyester und/­ oder Polyamid aufgebracht, die typischerweise zu Beflockungszwecken eingesetzt werden. Solche Flockfasern können beispielsweise eine Flock­ faserlänge von 0,2 mm bis 7,5 mm sowie einen Flockfasertiter von 1,0 bis 5,0 dtex aufweisen. Vorzugsweise werden solche Flockfasern aufge­ bracht, die eine Länge von 0,3 mm bis 1,0 mm und einen Titer von 1,5 bis 3,0 dtex aufweisen. Bei einer Flockfaserlänge kleiner 150 µm und einem Flockfasertiter kleiner 0,8 dtex geht der "textile" Eindruck einer aus einer Vielzahl einzeln erkennbaren und wahrnehmbaren Fasern gebil­ deten Oberfläche verloren; die beflockte Oberfläche vermittelt dann eher einen filz- oder papierartigen Eindruck. Flockfasern mit einer Länge etwa größer 8 bis 10 mm und/oder mit einem Titer deutlich größer 5 dtex bilden leicht Nester aus miteinander inning verknäulten Fasern. Der Trans­ port der Fasern und die Erzeugung einer einheitlichen, gleichmäßigen Flockschicht wird unnötig erschwert. Auch bilden längere Flockfasern eher eine vliesartige Schicht, welcher das Volumen einer Florschicht fehlt.
Es können Gemische aus verschiedenen Flockfasern aufgebracht werden, die sich in der Art des Flockfasermaterials, der physikalischen Eigen­ schaften und/oder der Flockfaserfarbe unterscheiden. Durch Aufbringen solcher Gemische lassen sich changierende Wirkungen von textilen Materi­ alien erzielen.
Die Aufbringung der Flockfasern kann nach bekannten Verfahren erfol­ gen. Vorzugsweise wird eine elektrostatische Beflockung angewandt, bei welcher zwischen der Kleberschicht und einer Ausgabevorrichtung für die Flockfasern ein elektrostatisches Feld mit einer Potentialdifferenz von wenigstens einigen 10.000 Volt erzeugt wird. Die aus einem Vorrats­ behälter mit Hilfe von rotierenden Bürsten, schwingenden Sieben oder sonstigen Vibratoren freigegebenen Flockfasern werden zwischen, an eine Hochspannungsquelle angeschlossenen Elektroden, elektrostatisch aufge­ laden und gelangen entweder unter der Wirkung der Schwerkraft oder mit Hilfe eines Luftstromes auf die klebrige Kleberschicht. Die Flockfa­ sern suchen auf Grund ihrer gleichnamigen Aufladung eine gegenseitig parallele, beabstandete Anordnung, werden auf Grund der Potentialdiffe­ renz auf die Kleberschicht zu beschleunigt bzw. geschossen und dringen mit einem Ende wenigstens geringfügig in die geerdete oder entgegenge­ setzt aufgeladene Kleberschicht ein, um darin sicher verankert zu werden. Eine solche elektrostatische Beflockung kann mit Hilfe einer stationär angeordneten Beflockungsanlage durchgeführt werden, durch deren Be­ flockungskammer die mit Kleber versehene Folienbahn geführt wird (vgl. etwa das Dokument DE 23 31 427 B) oder es kann eine Art Beflockungs- Pistole verwendet werden, die an einen Schlauch angeschlossen ist, durch den ein die Flockfasern transportierender Luftstrom strömt (vgl. etwa das Dokument DE 27 15 037 B). Die bei der elektrostatischen Beflockung unter gegebenen Parametern erzielbare Beflockungsdichte ist weitgehend selbstregulierend; nach Erreichung einer maximalen Beflockungsdichte können weitere Flockfasern die Kleberschicht nicht mehr erreichen; somit wird bei ausreichend langer elektrostatischer Beflockung selbsttätig die maximal erzielbare Beflockungsdichte erhalten. Eine Entfernung nicht gebundener Flockfasern kann durch elektrostatische Umpolung der Kleber­ schicht, durch Abblasen mit einem Luftstrom und/oder durch Abbürsten erreicht werden. Die so entfernten Flockfasern können wiederverwendet werden. Die elektrostatische Beflockung liefert - bei minimalem Flockfaser­ verbrauch - eine gleichmäßige, dichte, florartige Flockschicht; die einen warmen, textilartigen Eindruck der beflockten Oberfläche vermittelt.
Nach Aufbringung der Flockfasern wird die reaktionsfähige bzw. klebrige Kleberschicht bestimmungsgemäß umgesetzt, um den Kleber zu vernetzen und um die Flockfasern mit einem Endabschnitt in der vernetzten Kleber­ schicht zu verankern. "Bestimmungsgemäß" meint hier die sich aus der Kleberzusammensetzung ergebenden Maßnahmen zur chemischen Umsetzung und Vernetzung der Klebers. Ohne darauf beschränkt zu sein, können diese bestimmungsgemäßen Vernetzungsmaßnahmen einschließen eine Trock­ nung, eine Erwärmung, eine Bestrahlung etwa mit UV-Licht, eine Ein­ wirkung von externen Bestandteilen, etwa von Feuchtigkeit aus der umgebenden Atmosphäre, und/oder eine chemische Umsetzung zwischen Bestandteilen des Klebers oder mit einem zusätzlichen Härter, oder ähn­ liche bekannte Maßnahmen. Es werden vorzugsweise solche Kleberzusammen­ setzungen und Kleber-Vernetzungsmaßnahmen vorgesehen, die zu einer, zumindest mäßig plastischen, vernetzten Kleberschicht führen, wobei der vernetzte Kleber eine möglichst hohe Erweichungstemperatur aufweisen soll, vorzugsweise eine Erweichungstemperatur oberhalb 120°C und beson­ ders bevorzugt eine Erweichungstemperatur oberhalb 140°C. Beispielsweise werden die in dem Dokument DE 38 39 940 A1 beschriebenen Beflockungs­ kleber auf der Basis wässriger Polyurethan- und Polyurethanharnstoff- Dispersionen oberhalb von 140°C vernetzt und bei 180°C gesintert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen formstabile Kunststoff- Formteile bereitgestellt werden, die wenigstens einen, vorzugsweise mehre­ re, im Abstand zueinander angeordnete Abschnitte aufweisen, die - bei entsprechender Hintergrundbeleuchtung - durchleuchtbar sind. Wenigstens einer und vorzugsweise mehrere durchleuchtbare Abschnitte sollen mit einem aufgedruckten Zeichen, Buchstaben, Wort oder Symbol versehen sein. Diese durchleuchtbaren und gegebenenfalls bedruckten Abschnitte sollen sich innerhalb der beflockten Sichtseite des Formteils befinden. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sollen diese durchleuchtbaren Ab­ schnitte und/oder diese Zeichen, Buchstaben, Worte oder Symbole, sobald sie - nach Aktivierung einer Hintergrundbeleuchtung - sichtbar sind, einen Betrachter im Sinne eines Signals auf einen bestimmten Zustand hinweisen, beispielsweise auf eine bestimmte Stellung eines Schalters oder auf eine bestimmte Stellung eines Wahlhebels eines automatischen Getriebes und dgl.
Zur Erzeugung dieser beflockten und bedruckten Abschnitte wird die Flockschicht in den gewünschten Feldern bedruckt. Weil ein ebenes Flach­ material bedruckt werden kann, können einfache, übliche Druckverfahren angewandt werden. Typischerweise kann die Flockschicht im Siebdruck- Rasterdruck- oder Offsetdruck-Verfahren bedruckt werden. Vorzugswei­ se wird das einfach zu handhabende Siebdruckverfahren angewandt. Bei der Wahl und Gestaltung der Schablonen muß beachtet werden, daß die zu bedruckende Schicht im Verlauf der anschließenden Höchstdruck-Ver­ formung eine Flächenzunahme erfahren kann. Weil die zu bedruckenden Felder zumeist in ebenen oder mäßig und stetig gekrümmten Abschnitten liegen werden, und bei der Höchstdruck-Verformung eine isostatische Druckeinwirkung erfolgt, die in allen Richtungen eine ähnliche Flächen­ zunahme verursacht, kann die Flächenzunahme ohne weiteres vorausgesagt oder mit Hilfe einiger weniger Vorversuche ermittelt werden. Auch mit einer deutlichen Verzerrung der aufzudruckenden Zeichen, Buchstaben, Worte und Symbole muß im Regelfalle von größeren, ebenen, oder mäßig und stetig gekrümmten Flächenabschnitten nicht gerechnet werden; ledig­ lich kann eine geringfügige Verbreiterung der Linien auftreten.
Zum Bedrucken können vorzugsweise hochtemperaturbeständige, flexible Druckfarben eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in den Dokumenten DE 42 15 209 A1, DE 44 24 106 A1 oder DE 198 32 570 A1 beschrieben sind. Derartige Druckfarben sind speziell an die Notwendigkeit einer nachfolgenden schlagartigen Umformung unter Höchstdruck-Bedingungen angepaßt.
Ferner wird die flockfreie Oberfläche des Flachmaterials je außerhalb eines, mit diesem Zeichen, Buchstaben, Wort oder Symbol korrespondieren­ den Feldes bedruckt oder mit weniger transparentem Material hinterlegt, so daß bei Durchleuchtung diese Zeichen, Buchstaben, Worte oder Symbole auf der beflockten Oberfläche vor hellerem Hintergrund erscheinen, als deren Umgebung. Dieses Bedrucken der flockfreien Oberfläche kann erfolgen, bevor oder nachdem die Flockschicht auf der anderen Seite der Trägerfolie aufgebracht und/oder bedruckt worden ist. Zum Bedrucken der flockfreien Oberfläche können vorzugsweise ebenfalls die vorstehend genannten Druck­ farben und Druckverfahren angewandt werden. Im Einzelfall kann das Hinterlegen der flockfreien Oberfläche mit wenig bis nicht transparentem Material unter Aussparung der durchleuchtbaren Abschnitte gemeinsam mit dem Hinterspritzen mit weiterem Kunststoff erfolgen, wobei dann beim nachträglichen Hinterspritzen eine pigmentierte, beispielsweise mit Ruß eingefärbte Kunststoffmasse aufgebracht wird. Ziel dieser Maßnahmen ist es, bei entsprechender Hintergrundbeleuchtung die durchleuchtbaren Felder oder Abschnitte heller und/oder in einer anderen Farbe erscheinen zu lassen, als deren Umgebung.
Als nächster Verfahrensschritt wird das so beflockte und bedruckte Flach­ material nach dem an sich bekannten Höchstdruck-Verformungsverfahren dreidimensional verformt, wobei eine Seite des Flachmaterials bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmate­ rials und des umgesetzten Beflockungsklebers mit Hilfe eines fluiden Druckmittels unmittelbar und direkt beaufschlagt und unter einem Druck­ mitteldruck größer 20 bar innerhalb einer Zeitspanne kleiner 5 sec iso­ statisch verformt wird.
Das hier angesprochene isostatische Höchstdruck-Verformungsverfahren ist im einzelnen in der Deutschen Offenlegungsschrift 38 44 584 und der Deutschen Patentschrift 38 40 542 sowie in der Europäischen Patent­ schrift 0 371 425 beschrieben. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses isostatischen Höchstdruck-Verformungsverfahrens ist im einzelnen in der Deutschen Patentschrift 41 13 568 beschrieben. Mit der ausdrücklichen Bezugnahme auf diese Druckschriften soll deren Inhalt - soweit zum Ver­ ständnis und zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens hilfreich und notwendig - auch zum Bestandteil der vorliegenden Unterlagen ge­ macht werden.
Vorzugsweise wird bei dieser Höchstdruck-Verformung die flockfreie Seite des Flachmaterials mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagt und ballon­ artig in den Formhohlraum hinein ausgeweitet, bis die Flockschicht an der Formwerkzeug-Wand anliegt. Auf diese Weise werden schalenartige Formteile erhalten, die eine konkave Außenwölbung aufweisen, welche bei späterem Einsatz die mit der Flockschicht versehene Sichtseite bildet. Derartige Formteile eignen sich besonders gut als Blenden, Abdeckungen, Verkleidungen und Gehäusebestandteile.
Vorzugsweise erfolgt die Höchstdruck-Verformung in der Weise, daß das auf einer Seite mit der Flockschicht versehene Flachmaterial zwischen einer Negativform oder einer Positivform und einem Gegenstück in defi­ nierter Lage angeordnet wird, Form und Gegenstück druckdicht geschlos­ sen werden und durch einen oder mehrere im Gegenstück ausgesparte Kanäle ein Druckfluid zugeführt wird, das unmittelbar und direkt auf die flockfreie Seite des zu verformenden Flachmaterials einwirkt und die­ ses Flachmaterial isostatisch an eine in der Form ausgebildete Struktur oder Aussparung anformt, wobei Gegenstück und Druckfluied wenigstens die Arbeitstemperatur aufweisen.
Als Druckfluid dient vorzugsweise Druckluft, die vorzugsweise unter einem Druck von etwa 40 bis 200 bar in die einerseits vom Gegenstück und andererseits vom zu verformenden Flachmaterial begrenzte Druck­ glocke eingeleitet wird. Unter diesen Bedingungen erfolgt eine augen­ blickliche, schlagartige Verformung des Flachmaterials und dessen formgetreue Anpassung an die Struktur(en) des Formwerkzeuges. Der Verfor­ mungsvorgang einschließlich Entnahme des verformten Formteils aus dem Werkzeug kann so rasch erfolgen, daß dabei eine Erweichung des ver­ netzten Klebers sicher vermieden werden kann. Auch kann die mit der Flockschicht in Berührung kommende Werkzeugwand unterhalb der Arbeits­ temperatur gehalten werden.
Es wird bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmaterials der Trägerfolie gearbeitet. Vorzugsweise wird diese Arbeitstemperatur auch unterhalb der Erweichungstemperatur der ver­ netzten Beflockungsklebers liegen. Vorzugsweise wird bei einer Arbeits­ temperatur unterhalb 100°C, besonders bevorzugt bei einer Arbeitstempe­ ratur im Bereich zwischen Umgebungstemperatur und 80°C gearbeitet.
Nach dieser Höchstdruckverformung wird ein dünnwandiges, dreidimen­ sional verformtes Formteil erhalten. Im Falle eins Mehr-Nutzen-Werkzeu­ ges werden nach einem Verformungsschritt mehrere, über Brücken mit­ einander verbundene Formteile erhalten. Die Wandstärke einschließlich Flockschicht wird typischerweise weniger als 2,0 mm, und zumeist weni­ ger als 1,5 mm betragen. Wegen der zumeist geringen Wandstärke der Trägerfolie ist die Formstabilität für die meisten Anwendungen noch un­ genügend, so daß eine zusätzliche Verstärkung durch Hinterspritzen mit weiterem Kunststoff erfolgen muß.
Je nach Anwendungszweck kann es erforderlich sein, aus dem so erhalte­ nen, dünnwandigen Formteil einen oder mehrere Abschnitt(e) oder Teil(e) auszustanzen und zu entfernen. Beispielsweise kann es sich bei dem fer­ tigen Formteil um die Abdeckung der Mittelkonsole des Automatikgetriebes für einen Pkw handeln (vgl. auch nachfolgend Fig. 1 mit Figurenbeschrei­ bung). In diesem Falle muß aus dem Zentrum des dünnwandigen Formteils ein ovaler Zuschnitt entfernt werden, um eine längliche Aussparung zu schaffen, innerhalb welcher der Getriebestufen-Wahlhebel verstellt werden kann.
Für solche und andere Fälle sieht das erfindungsgemäße Verfahren im Anschluß an die Höchstdruck-Verformung einen zusätzlichen, wahlweise vorzunehmenden Verfahrensschritt vor, demgemäß aus dem nach der Höchstdruck-Verformung erhaltenen dünnwandigen Formteil ein oder mehrere Abschnitt(e) ausgestanzt und entfernt werden. Es werden solche Abschnitte entfernt, die bei der vorgesehenen Anwendung stören würden. Das Stanzwerkzeug kann mit einem, an die Außenkontur des dünnwandigen Formteils angepaßten Bett versehen sein, in welches das Formteil einge­ legt wird, um Beschädigungen beim Ausstanzen zu vermeiden.
Schließlich wird das dünnwandige Formteil in ein Spritzgußwerkzeug ein­ gebracht und an der flockfreien Seite unter Spritzgußbedingungen mit weiterem Kunststoff hinterspritzt. Hierbei wird die Werkzeugtemperatur wenigstens 10°C unterhalb der Erweichungstemperatur des umgesetzten Beflockungsklebers gehalten. Diese Hinterspritzung dient vor allem dazu, das dünnwandige Formteil zu verstärken, um einen formstabilen, für den Anwendungszweck gebrauchstüchtigen Formkörper zu schaffen. Typischer­ weise werden die durchleuchtbaren Abschnitte von der Hinterspritzung ausgenommen, insbesondere wenn mit pigmentiertem Kunstharz hinter­ spritzt wird.
Vorzugsweise kann das zum Hinterspritzen eingesetzte Spritzgußwerkzeug so gestaltet sein, daß beim Hinterspritzen von dem Hinterspritz-Kunst­ stoff ausgesparte Lichtschächte geschaffen werden, die mit den durchleucht­ baren Feldern fluchten. Innerhalb solcher Lichtschächte können später Leuchtdiolen oder andere Lichtquellen angeordnet werden, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind und gegebenenfalls Licht unterschiedlicher Farbe liefern. Die Wände dieser Lichtschächte isolieren benachbarte Licht­ quellen voneinander, so daß jedes durchleuchtbare Feld unabhängig von den anderen Feldern und ungestört von den anderen Lichtquellen, mit einer eigenen, nach Bedarf ansteuerbaren Hintergrundbeleuchtung verse­ hen werden kann.
Zu geeigneten Kunstharzen zum Hinterspritzen gehören Polycarbonate, ABS-Harze (Acryl/Butadien/Styrol-Harze), Polyester, Polyamide und Poly­ fluorkohlenwasserstoffe. Diese Harze werden unter Spritzgußbedingungen verarbeitet, typischerweise bei Temperaturen oberhalb 200°C und unter einem Spritzdruck oberhalb 300 bar.
Trotz dieser drastischen Spritzgußbedingungen wird die Werkzeugtempe­ ratur des Spritzgußwerkzeugs wenigstens 10°C unterhalb der Erweichungs­ temperatur des umgesetzten Beflockungsklebers gehalten. Wie bereits gesagt, werden vorzugsweise solche Beflockungskleber eingesetzt, die in vernetztem Zustand eine Erweichungstemperatur oberhalb 120°C und besonders bevorzugt eine Erweichungstemperatur oberhalb 140°C aufweisen. Durch bekannte konstruktive Maßnahmen des Formenbaus kann erreicht werden, daß auch dann eine Werkzeugtemperatur von etwa 120°C, vor­ zugsweise von etwa 100°C nicht wesentlich überschritten wird, wenn eine Kunststoffschmelze mit einer Schmelztemperatur oberhalb 200°C einge­ spritzt wird. Zu diesen Maßnahmen gehören großzügig dimensionierte Einspritzkanäle, kurze Fließwege der Kunststoffschmelze, thermisch gut leitendes Werkzeugmaterial, hohe Wärmekapazität des Werkzeugs, gege­ benenfalls eine Kopplung mit einer Wärmesenke, bei Bedarf eine Thermo­ statisierung des Werkzeugs mit Hilfe eines zirkulierenden Wärmetauscher­ mediums oder eine sonstige Werkzeugkühlung. Mit Hilfe dieser Maßnahmen kann trotz der drastischen Spritzgußbedingungen beim Hinterspritzen ein erneutes Erweichen des Beflockungsklebers und/oder eine sonstige Schädigung der Flockschicht sicher vermieden werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfin­ dung ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
Die Abdeckung der Mittelkonsole eines Automatikgetriebes in einem Pkw kann aus einem erfindungsgemäß erzeugten, dreidimensional verformten Kunststoff-Formteil bestehen, das an seiner Sichtfläche mit einer Flock­ schicht versehen ist.
Zur Erzeugung einer solchen Adeckung wird eine einseitig glatte, einsei­ tig matte Polycarbonatfolie der Dicke 175 µm auf der glänzenden Seite mit einem 2-komponentigen Arcryl-Kleber, z. B. Mecoflock 435/5 dem 5% Härter Mecodur H 5580 zugesetzt wurde, im Gießverfahren beschichtet, wobei die Naßschichtdicke 150 g/qm betragen sollte. Die so beschichtete Folie wird mit einem naturfarbenen Polyamidflock mit 0,5 mm Flocklänge und 1,9 dtex elektrostatisch beflockt und anschließend bei 80°C inner­ halb 15 min getrocknet. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird der überschüssige Flock mit einem Bürstsauger entfernt. Auf der beflockten Folie werden zuerst im Siebdruck die Symbolfelder flächig weiß bedruckt, anschließend wird die restliche Fläche in dem entsprechenden Farbton des gewünschten Interieurs so bedruckt, daß die Symbole (P, R, N, D, 3, 2, 1) ausgespart werden (Negativdruck) und somit weiß neben dem farbigen Umfeld erscheinen. Die bedruckte Folie wird in die Druck­ kammer der Höchstdruck-Verformungsanlage passgenau eingelegt und positiv verformt. Das so erhaltene dünnwandige Formteil wird aus dem restlichen Bogen mittels Vollschnittwerkzeug ausgetrennt, in eine Spritz­ gußform eingelegt und mit einem 20% Glasfaser enthaltenden Polycarbonat mit einer relativen Viskosität von 1,28 hinterspritzt. Das Spritzwerkzeug ist u. a. so gestaltet, daß mit den bedruckten Feldern fluchtende Licht­ schächte geschaffen werden, in welche die schmelzflüssige Spritzgußmasse nicht eindringt. Diese Felder bleiben ausschließlich von der ursprüng­ lichen Trägerfolie und der Flockschicht überdeckt.
Die nach diesem Beispiel 1 erhaltene Abdeckung ist in den Figuren dar­ gestellt; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht der Oberseite des Formteils, und
Fig. 2 eine Schrägansicht der Unterseite des Formteils.
Das einstückige, dreidimensional verformte, verstärkte Kunststoff-Form­ teil 1 besteht im wesentlichen aus einer, im wesentlichen rechteckigen, in Längsrichtung leicht konkav gekrümmten Deckelplatte 2, an deren Rand eine außen umlaufende, vertikal abstehende Seitenwand 3 angeformt ist, deren Ecken 4 abgerundet sind. Im Zentrum der Deckelplatte 2 ist ein geschlossener Schlitz 5 ausgespart, der von einer innen umlaufenden Seitenwand 6 begrenzt ist, deren Winkel 7 abgerundet sind, und die ei­ nen kontinuierlichen Übergang zwischen vertikalen Wandabschnitten 8 und schräg gestellten Wandabschnitten 9 aufweist. Auch die Obergänge 10 und 11 zwischen Deckelplatte 2 und den Seitenwänden 3 bzw. 6 sind abgerundet ausgebildet. Weiterhin ist in der Deckelplatte 2 eine kreis­ runde Öffnung 12 ausgespart, die von einem ringförmigen Feld 13 umge­ ben ist. Die Oberseite der Deckelplatte 2 und die je angrenzenden oberen Abschnitte der Seitenwände 3 bzw. 6 sind mit einer einheitlichen, ununter­ brochenen Flockschicht 15 bedeckt, deren Flockfasern lediglich schematisch mit Hilfe der Schraffur angedeutet sind. Dank der vorausgegangenen Höchstdruck-Verformung liegt diese Flockschicht 15 auch im Bereich die­ ser abgerundeten Übergänge 10 und 11 und zusätzlich im Bereich der Ecken 4 und der Winkel 7 der Seitenwände 3 bzw. 6 völlig glatt, einheit­ lich, fortlaufend und faltenfrei an ihrer Unterlage (Trägerfolie) an.
Auf diese Flockschicht 15 sind je im Abstand zueinander mehrere quadra­ tische, durchleuchtbare Felder 16 a, 16 b, . . . 16 n aufgedruckt, die aus­ schließlich aus der Trägerfolie und der aufgeklebten Flockschicht beste­ hen, und die wiederum je mit einem unterschiedlichen Symbol (P, R, N, D, 3, 2, 1) versehen sind, die typische Stellungen eines Wahlhebels eines Automatikgetriebes anzeigen sollen.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 auf die nicht-beflockte Unterseite des Form­ teils 1 läßt erkennen, daß jedem dieser Felder 16 a, 16 b, . . . 16 n je ein fluchtender Lichtschacht 17 a, 17 b, . . . 17 n zugeordnet ist, der je von einer massiven, einstückig an der Unterseite angeformten Lichtschacht­ wand begrenzt ist. Ferner ist dem ringförmigen Feld 13 ein kreisrunder Lichtschacht 18 zugeordnet. Der - nicht dargestellte - Getriebewahlhebel ist mit einem abstehenden Träger versehen, an dem eine Lichtquelle be­ festigt ist, welche gemeinsam mit der Verstellung des Getriebewahlhebels längs der Lichtschächte 17 a, 17 b, . . . 17 n verstellbar ist und dann aus­ schließlich und allein jenes Feld 16 a, 16 b, . . . 16 n beleuchtet, dem die Stellung des Getriebewahlhebels zugeordnet ist. Der Lichtschacht 18 kann mit einer - nicht dargestellten - stationär angeordneten Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode versehen werden. Diese Lichtquelle be­ leuchtet das durchleuchtbare, ringförmige Feld 13 in bestimmter Farbe, welche die Stellung eines Schalters andeutet, der in die Öffnung 12 ein­ setzbar ist.
Die Fig. 2 läßt auch erkennen, daß die Wandstärke des Kunststoff-Form­ teils 1 - dank der vorausgegangenen Hinterspritzung mit weiterem Kunst­ stoff - vergleichsweise massiv ist und beim dargestellten Formteil etwa 2 bis 3 mm beträgt. Das Formteil 1 ist in allen Richtungen biegesteif und formstabil.
Beispiel 2
Eine beidseitig glänzende Polycarbonatfolie der Dicke 250 µm wird mit einem PU-Kleber beschichtet, dessen Temperaturbeständigkeit mindestens 10°C höher sein muß als diejenige Werkzeugtemperatur, welche beim Hinterspritzen mit Kunststoff erreicht wird. Die mit Klebstoff beschich­ tete Folie wird innerhalb der offenen Zeit des Klebers elektrostatisch mit einem Viskose-Flock mit 0,33 mm Flocklänge und 1,7 dtex beflockt. Nach Aushärtung des Klebers wird die beflockte Seite im Siebdruckver­ fahren mit den üblichen Symbolen zum Betrieb einer Kfz-Lüftung im Nega­ tivdruck bedruckt. Auf der nicht beflockten Seite wird die Folie passgenau mit einem Raster schwarz deckend so bedruckt, daß die unter den Symbolen befindliche Fläche frei bleibt, und so die Symbole bei entsprechender Durchleuchtung heller erscheinen als das Umfeld.
Die so bedruckte Folie wird nach dem bereits bekannten Höchstdruckver­ fahren zu einem passenden, dünnwandigen Formteil verformt, das als Heizungs/Lüftungs-Blende in das Armaturenbrett eines Pkw integriert werden kann. Die überschüssigen Randabschnitte des Flachmaterials werden entfernt, und am dünnwandigen Formteil wird ein Schlitz ausgespart, längs dessen später ein Hebel zur Einstellung der Heizung/Lüftung ver­ stellt werden kann. Anschließend wird die dünnwandige Gehäuseschale in ein Spritzgußwerkzeug eingelegt und mit transparentem Polycarbonat hinterspritzt. Bei diesem Verfahren beträgt die Werkzeugtemperatur 85°C, obwohl das Polycarbonat mit einer Schmelzentemperatur von 320°C einge­ spritzt wird. Das so hergestellte, zumindest in Abschnitten durchleuchtbare und dort bedruckte Kunststoff-Formteil wird als Heizungs/Lüftungs-Blende in das Armaturenbrett eingesetzt. Durch die Verformung der Trägerfolie nach dem Höchstdruck-Verfahren wird erreicht, daß die Flockfasern im Kleber so fixiert werden, daß der textile Charakter der Flockoberfläche selbst nach den hohen mechanischen Drücken beim Hinterspritzvorgang erhalten bleibt.
Beispiel 3
Eine Folie aus PBT/PC der Dicke 175 µm wird mit einem PU-Kleber ge­ mäß Beispiel 1 beschichtet und anschließend mit einem Polyamidflock, Faserlänge 0,55 mm; 2,5 dtex beflockt. Auf die beflockte Folie werden im Siebdruckverfahren die Symbole, Zahlen und Buchstaben in den ent­ sprechenden Farben wie sie für Mobiltelefone üblich sind, im Zerrdruck aufgedruckt, wobei deckend eingestellte Farben verwendet werden. Zur Erzielung der geforderten Linienbreiten von kleiner 0,3 mm wird ein Sieb­ gewebe mit 93 Maschen/cm gewählt. Die Folie wird nach dem Höchstdruck- Verfahren zu einer Tastatur so verformt, daß die Symbole und/oder Schriftzeichen symetrisch in dem Tastenfeld angeordnet sind. Durch die bei der Verformung aufgetretene Oberflächenveränderung werden die im Zerrdruck aufgebrachten Buchstaben bzw. Symbole so verstreckt, daß sie nach der Verformung das geforderte Erscheinungsbild aufweisen. Die Folie wird gemäß Beispiel 1 anschließend mit Polycarbonat hinter­ spritzt wobei die Tastenfelder ausgespart bleiben, da unter diesen die Schalterelemente angebracht werden. Bei der Durchleuchtung erscheint das Umfeld heller als die Tasten.
Beispiel 4
Eine Polie aus PBT/PC (Poly(butytenterephthalat)/Polycarbonat) wird gemäß Beispiel 1 und 2 mit PU-Kleber beschichtet und mit einem Flock aus 30% Viskose und 70% Polyamid mit einer Faserlänge von 0,7 mm im Mehrfarbenverfahren beflockt, wobei die damit hergestellten Firmenlogos verzerrt erscheinen. Die Folie wird auf der Rückseite passgenau unter den Firmenlogos mit den entsprechenden Farben bedruckt, das Umfeld dagegen schwarz deckend bedruckt.
Die Folie wird nach dem Höchstdruck-Verformungsverfahren zu einer Blende verformt, so daß anschließend das gewünschte Erscheinungsbild der Logos erhalten wird. Nach Ausstanzen der Schale wird diese in ein Spritzgußwerkzeug eingelegt und mit einem glasfaserverstärkten Poly­ carbonat mit 20% Glasfasergehalt hinterspritzt. Unter dem Logo ist ein Lichtschacht für die Durchleuchtung angeordnet. Die Logos erscheinen bei der Durchleuchtung heller als das Umfeld.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von,
formstabilen, zumindest in einem Abschnitt durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen,
die wenigstens an Teilen ihrer Sichtseite eine, auch den durch­ leuchtbaren Abschnitt bedeckende beflockte Oberfläche aufweisen,
wobei dieses Verfahren nachstehende Verfahrensschritte aufweist:
auf einer Seite einer ebenen Kunststoff-Folie aus kalt-reckbarem Folienmaterial wird ein reaktionsfähiger Beflockungskleber auf­ gebracht;
die reaktionsfähige Kleberschicht wird mit Flockfasern aus Viskose, Polyester und/oder Polyamid beflockt;
der Kleber wird bestimmungsgemäß umgesetzt, um die Flockfasern in der Kleberschicht zu verankern;
das so erhaltene, beflockte Flachmaterial wird an seiner be­ flockten Seite in Abständen mit einzelnen Zeichen, Buchstaben, Worten oder Symbolen bedruckt;
die flockfreie Oberfläche des Flachmaterials wird je außerhalb eines oder mehrerer Felder, die unbedruckt sein können oder mit diesen Zeichen, Buchstaben, Worten oder Symbolen versehen sind, bedruckt oder mit weniger transparentem Material hinterlegt, so daß bei Durchleuchtung diese Felder an der beflockten Oberfläche vor hellerem Hintergrund erscheinen, als deren Umgebung;
das so beflockte und bedruckte Flachmaterial wird nach dem Höchstdruck-Verformungsverfahren dreidimensional verformt, wobei eine Seite des Flachmaterials bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmaterials und des umgesetzten Beflockungsklebers mit Hilfe eines fluiden Druck­ mittels unmittelbar und direkt beaufschlagt und unter einem Druckmitteldruck größer 20 bar innerhalb einer Zeitspanne klei­ ner 5 sec isostatisch verformt wird;
wahlweise werden aus dem so erhaltenen dünnwandigen Formteil ein oder mehrere Abschnitt(e) ausgestanzt und entfernt; und
das dünnwandige Formteil wird in ein Spritzgußwerkzeug einge­ bracht und an der flockfreien Seite unter Spritzgußbedingungen mit weiterem Kunststoff hinterspritzt, wobei die Werkzeugtempera­ tur wenigstens 10°C unterhalb der Erweichungstemperatur des umgesetzten Beflockungsklebers gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß transparente Folienmaterialien auf der Basis von Polycarbonaten, Polyestern, Polyamiden und Polyimiden eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerfolien mit einer Folienstärke zwischen 50 µm und 300 µm eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beflockungskleber auf der Basis aliphatischer, nichtionischer Polyuretane eingesetzt wird, der nach seiner Vernetzung ein zu­ mindest mäßig plastisch verformbares Produkt liefert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beflockungskleber eingesetzt wird, der im vernetzten Zustand eine Erweichungstemperatur oberhalb 120°C aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beflockungskleber eingesetzt wird, der in vernetztem Zustand eine Erweichungstemperatur oberhalb 140°C aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flockfasern eingesetzt werden, die eine Flockfaserlänge von 0,3 mm bis 1,0 mm aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Flockfasern eingesetzt werden, die einen Flockfasertiter von 1,5 dtex bis 3,0 dtex aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockfasern mit Hilfe eines elektrostatischen Beflockungsver­ fahrens aufgebracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beflockte Oberfläche innerhalb ausgewählter Felder im Sieb­ druckverfahren mit einzelnen Zeichen, Buchstaben, Worten und/ oder Symbolen bedruckt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Durchführung der Höchstdruck-Verformung das auf einer Seite mit der Flockschicht versehene Flachmaterial zwischen einer Negativ- Form oder einer Positiv-Form und einem Gegenstück in definierter Lage angeordnet wird;
Form und Gegenstück druckdicht geschlossen werden; und
durch einen oder mehrere im Gegenstück ausgesparte Kanäle ein Druckfluid zugeführt wird, das unmittelbar und direkt auf die flockfreie Seite des zu verformenden Flachmaterials einwirkt und dieses Flachmaterial isostatisch an eine in der Form ausgebildete Struktur oder Aussparung anformt, wobei Gegenstück und Druck­ fluid wenigstens die Arbeitstemperatur aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfluid Druckluft dient, die unter einem Druck von 40 bis 200 bar in die einerseits vom Gegenstück und andererseits vom zu verformenden Flachmaterial begrenzte Druckglocke eingeleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine augenblickliche, schlagartige Verformung des Flachmaterials durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Arbeitstemperatur unterhalb 100°C, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur im Bereich zwischen Umgebungstemperatur und 80°C gearbeitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Hinterspritzen des nach der Höchstdruck-Verformung er­ haltenen dünnwandigen Formteils Polycarbonat, Polyester, ABS- Harz oder ein Polyfluorkohlenwasserstoff eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hinterspritzen mit weiterem Kunststoff von dem Hinterspritz- Kunststoff ausgesparte Lichtschächte geschaffen werden, die mit den durchleuchtbaren Feldern fluchten.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hinterspritzen mit weiterem Kunststoff unter Spritzgußbedin­ gungen eine Werkzeugtemperatur von etwa 120°C, insbesondere von etwa 100°C nicht wesentlich überschritten wird.
DE10058090A 2000-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite Expired - Fee Related DE10058090C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058090A DE10058090C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058090A DE10058090C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058090C1 true DE10058090C1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7664339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058090A Expired - Fee Related DE10058090C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058090C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212304C1 (de) * 2002-03-20 2003-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallisierten Kunststoffformteilen und deren Verwendung
EP1566371A3 (de) * 2004-02-18 2005-10-19 KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Form-Produkt mit veränderter Oberfläche
WO2006077228A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Metzeler Automotive Profile Sytems Gmbh Verfahren zum herstellen einer dichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und eine solche dichtung
DE102006062345A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Foliotec Gmbh Dreidimensionales Dekorformteil
US7498073B2 (en) 2004-02-18 2009-03-03 Kahla/Thuringen Porzellan Gmbh Shaped product having a touch-friendly surface
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
CN103192772A (zh) * 2012-01-04 2013-07-10 日本富拉司特株式会社 装饰面板及汽车用内外装部件
CN104627086A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 延锋伟世通(北京)汽车饰件系统有限公司 一种防止档位面板漏光的方法
DE102017205202A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polyurethanbasiertes Display, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des polyurethanbasierten Displays und Fahrzeug mit einem polyurethanbasierten Display
DE102023110691A1 (de) 2023-04-26 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils für ein Fahrzeug

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331427B2 (de) * 1972-06-21 1978-06-01 The Standard Products Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines mit einer dichten Flockenauflage versehenen Abdichtelementes
DE2708842B2 (de) * 1977-03-01 1979-09-06 Karl 8413 Regenstauf Hirdina Verfahren zum farblichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht
DE2715037B2 (de) * 1976-04-05 1980-08-14 Solar Suede Corp., Lexington, Ky. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen eines Überzugs aus Flockfasern auf eine mit Klebstoff überzogene Fläche
DE3004560A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE3400340A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verbesserter beflockungskleber fuer flexible substrate
DE3840542C1 (en) * 1988-12-01 1989-11-02 Curt 8122 Penzberg De Niebling Process for producing a thin-walled, thermoformed plastic moulding and its use
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
DE3844584A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Curt Niebling Verfahren zur herstellung eines duennwandigen, tiefgezogenen kunststoff-formteils und das erhaltene kunststoff-formteil
DE3908142A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Franz Josef Rath An seiner sichtseite beflockter gegenstand
DE4113568C1 (de) * 1991-04-25 1992-05-21 Curt 8122 Penzberg De Niebling
DE4300340A1 (en) * 1992-01-08 1993-08-05 Ntp Elektronik A S Combined analogue display instrument for indicating separate signal parameters - has independent signal processors for evaluation of each parameter and common LED-type display
DE4215209A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bayer Ag Polycarbonat-Mischungen
DE3508995C2 (de) * 1984-03-13 1994-06-23 Toyoda Gosei Kk Elektrostatisch beflocktes Produkt
EP0371425B1 (de) * 1988-12-01 1995-03-08 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE4424106A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
DE19832570A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Mcgavigan John Ltd Hochtemperaturbeständige flexible Druckfarbe und deren Verwendung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331427B2 (de) * 1972-06-21 1978-06-01 The Standard Products Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines mit einer dichten Flockenauflage versehenen Abdichtelementes
DE2715037B2 (de) * 1976-04-05 1980-08-14 Solar Suede Corp., Lexington, Ky. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen eines Überzugs aus Flockfasern auf eine mit Klebstoff überzogene Fläche
DE2708842B2 (de) * 1977-03-01 1979-09-06 Karl 8413 Regenstauf Hirdina Verfahren zum farblichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht
DE3004560A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE3400340A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verbesserter beflockungskleber fuer flexible substrate
DE3508995C2 (de) * 1984-03-13 1994-06-23 Toyoda Gosei Kk Elektrostatisch beflocktes Produkt
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
DE3844584A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Curt Niebling Verfahren zur herstellung eines duennwandigen, tiefgezogenen kunststoff-formteils und das erhaltene kunststoff-formteil
DE3840542C1 (en) * 1988-12-01 1989-11-02 Curt 8122 Penzberg De Niebling Process for producing a thin-walled, thermoformed plastic moulding and its use
EP0371425B1 (de) * 1988-12-01 1995-03-08 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE3908142A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Franz Josef Rath An seiner sichtseite beflockter gegenstand
DE4113568C1 (de) * 1991-04-25 1992-05-21 Curt 8122 Penzberg De Niebling
DE4300340A1 (en) * 1992-01-08 1993-08-05 Ntp Elektronik A S Combined analogue display instrument for indicating separate signal parameters - has independent signal processors for evaluation of each parameter and common LED-type display
DE4215209A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bayer Ag Polycarbonat-Mischungen
DE4424106A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
DE19832570A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Mcgavigan John Ltd Hochtemperaturbeständige flexible Druckfarbe und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59104906 A (abstract) In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212304C1 (de) * 2002-03-20 2003-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallisierten Kunststoffformteilen und deren Verwendung
US7144540B2 (en) 2002-03-20 2006-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Method of making metallized plastic moldings and their use
EP1566371A3 (de) * 2004-02-18 2005-10-19 KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Form-Produkt mit veränderter Oberfläche
US7498073B2 (en) 2004-02-18 2009-03-03 Kahla/Thuringen Porzellan Gmbh Shaped product having a touch-friendly surface
WO2006077228A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Metzeler Automotive Profile Sytems Gmbh Verfahren zum herstellen einer dichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und eine solche dichtung
DE102006062345A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Foliotec Gmbh Dreidimensionales Dekorformteil
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102011050585B4 (de) * 2011-05-24 2014-05-08 Kunststoff Helmbrechts Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformkörpers als Anzeige- und/oder Funktionselement und Kunststoffformkörper
CN103192772A (zh) * 2012-01-04 2013-07-10 日本富拉司特株式会社 装饰面板及汽车用内外装部件
CN103192772B (zh) * 2012-01-04 2015-06-17 日本富拉司特株式会社 装饰面板及汽车用内外装部件
CN104627086A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 延锋伟世通(北京)汽车饰件系统有限公司 一种防止档位面板漏光的方法
DE102017205202A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polyurethanbasiertes Display, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des polyurethanbasierten Displays und Fahrzeug mit einem polyurethanbasierten Display
US11602879B2 (en) 2017-03-28 2023-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polyurethane-based display, method for production thereof, and use of the polyurethane-based display and vehicle with a polyurethane-based display
DE102023110691A1 (de) 2023-04-26 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102008041701A1 (de) Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
DE102009030684A1 (de) Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
DE10058090C1 (de) Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102006016068A1 (de) Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungskomponente
CH708048A2 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen.
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3840542C1 (en) Process for producing a thin-walled, thermoformed plastic moulding and its use
EP3107706B1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
DE102017222957A1 (de) Bauteil mit transluzenter, formveränderlicher Oberfläche
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102019202597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten einschließlich Echtholz
DE102008043441A1 (de) Verformbarer Dekorverbund und Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Dekorverbunds
DE102020108237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterialverbunds
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
WO2009063048A1 (de) Klavierlackoptik durch folieneinsatz
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019042833A1 (de) Sichtteil insbesondere für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug
AT506942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102007061241A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
EP2042291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE10118178A1 (de) Verbundzierteil und Verfahren zum Einbringen einer Beschriftung in ein Verbundzierteil
DE10119494A1 (de) Formkörper aus Leder und Thermoplast mit verbessertem Soft-Touch
DE102005006541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekormaterialien, Dekormaterial und dessen Verwendung, insbesondere bei Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee