DE4215061A1 - Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen

Info

Publication number
DE4215061A1
DE4215061A1 DE4215061A DE4215061A DE4215061A1 DE 4215061 A1 DE4215061 A1 DE 4215061A1 DE 4215061 A DE4215061 A DE 4215061A DE 4215061 A DE4215061 A DE 4215061A DE 4215061 A1 DE4215061 A1 DE 4215061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
centrifuge
electrodes
caked
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215061A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Klay
Bernhard A Kwetkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE4215061A1 publication Critical patent/DE4215061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/56Electro-osmotic dewatering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/15Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by treatment with electric, magnetic or electromagnetic fields; by treatment with ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entwässern von Schlämmen durch kombinierte Anwendung von Zentrifugieren und Behandlung mit elektrischem Strom.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der japanischen Offenlegungs­ schrift No. 1 29 267/74 (Patentanmeldung 42 517/73) ergibt.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Die erforderliche Entwässerung von Klärschlämmen wird derzeit mit Kammerfilter- und Siebbandpressen sowie mit Zentrifugen durchgeführt. Alle auf dem Markt verfügbaren Anlagen erzielen dabei Trockensubstanzgehalte (TS) von maximal 35% - oder nach Hinzufügen großer Mengen an Zuschlagstoffen einen Trockensub­ stanzgehalt bis zu 40%. Höhere Trockensubstanzgehalte sind insbesondere notwendig für die energetische Nutzung in einer Verbrennungsanlage. Ferner ist es wünschenswert, auf Zuschlag­ stoffe zu verzichten, da diese das zu entsorgende Volumen noch vergrößern und u. a. die Deponie- und Transportkosten erhöhen.
Aus der eingangs genannten Patentveröffentlichung ist nun ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entwässerung von Schlämmen bekanntgeworden, bei welcher der zu entwässernde Schlamm in einer Zentrifuge mechanisch entwässert wird. Gleichzeitig wird durch das Zentrifugengut ein elektrischer Strom geleitet. Als Elektroden dienen dabei einerseits die Zentrifugenwand, ande­ rerseits die Schlammzuführungsleitung. Um den elektrischen Kontakt von der Schlammzuleitung zum Schlammkuchen zu gewähr­ leisten, muß die Zentrifuge während des Betriebes bis zur Höhe der Zuleitung gefüllt sein. Daher ist es nicht möglich, eine an der Zentrifugentrommel entstandene dünne Schlamm­ schicht elektroosmotisch weiter zu entwässern, ohne diese Schicht von der Innenseite her durch zugeführten Schlamm erneut zu befeuchten. In einem Ausführungsbeispiel des bekann­ ten Verfahrens wird lediglich ein erreichter Trockengehalt von 18% genannt. Da solche Trockengehalte auch durch Zusatz chemischer Flockungshilfsmittel erzielt werden können, hat sich das bekannte Verfahren bisher in der Praxis nicht durchgesetzt.
In neueren Veröffentlichungen wurde die Kombination elektroki­ netischer Entwässerung mit einer Siebbandpresse und auch mit einer Kammerfilterpresse (EP-A-03 84 081, DE-A-38 43 028) vorge­ schlagen. Mit modifizierten Bandpressen wurden Trockengehalte erzielt, die nur geringfügig über dem Stand der Entwässerungs­ technik liegen. Bei der Kombination mit einer Kammerfilter­ presse wurde dagegen ein Trockengehalt von 58% im Labormaß­ stab erzielt. Dieser liegt deutlich über den eingangs genann­ ten Werten. Nachteilig an einer Kammerfilterpresse ist der hohe Personalaufwand beim Betrieb.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entwässerung von Schlämmen anzugeben, das ein Endprodukt mit hohem Trockensubstanzgehalt ergibt und auch wirtschaftlich durchführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Ein­ richtung.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu entwässernden Schlämme in einer Schälzentrifuge mecha­ nisch vorentwässert werden, daß anschließend Elektroden ge­ gen den sich als Wandschicht abgesetzten vorentwässerten Schlammkuchen gepreßt werden und daß durch Anlegen einer Gleichspannung der vorentwässerte Schlammkuchen nachentwässert wird, und daß nach vollendeter Nachentwässerung die Elektro­ den vom Schlammkuchen entfernt und der Schlammkuchen durch Schälen ausgetragen wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere darin zu sehen, daß auf diese Weise dünne Schlammschichten optimal nachentwässert werden können und somit sehr hohe Troc­ kensubstanzgehalte erreicht werden können. Die Nachentwässe­ rung kann sowohl bei laufender als auch bei stillstehender Zentrifuge durchgeführt werden:
Im erstgenannten Fall werden nach der Vorentwässerung und bei laufender Zentrifuge die mit Zentrifugendrehzahl mitumlaufen­ den Elektroden radial gegen den gegen den Schlammkuchen ge­ preßt und mit Gleichspannung beaufschlagt. Nach vollendeter Nachentwässerung werden die Elektroden wieder eine kurze Strecke radial zurückgefahren. Ein gleichfalls im Zen­ trifugeninneren montiertes hohles Schälmesser fährt radial in die Distanzen zwischen den Elektrodenabschnitten. Der abge­ schälte Schlamm wird dann durch das hohle Schälmesser und die hohle Welle ausgetragen. Um den Austrag über das Schälmesser zu ermöglichen, wird ein Differentialgetriebe zugeschaltet, das die im Normalbetrieb mit Zentrifugendrehzahl mitrotieren­ den Elektroden und Schälmesser auf eine kleinere Drehzahl bringt, so daß sich eine im Vergleich zur Zentrifugendrehzahl kleine Differenzdrehzahl zwischen Schälmesser und Schlammku­ chen ergibt.
Bei der Nachentwässerung mit stillstehender Zentrifuge werden nach vollendeter Vorentwässerung die Elektroden eingefahren, gegen den Schlammkuchen gepreßt und mit Spannung beauf­ schlagt. Nach der elektrokinetischen Nachentwässerung werden die Elektroden entfernt, das Schälmesser eingefahren und bei niedriger Zentrifugendrehzahl der Schlammkuchen ausgetragen.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist gekennzeichnet durch eine Schälzentrifuge, in de­ ren Innenraum eine ein- oder mehrteilige, sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge und Umfang erstreckende Elek­ trode vorgesehen ist, die radial und gegen die Zentrifugen­ trommel preßbar ist, eine Gleichspannungsquelle, deren posi­ tiver Pol an die Elektrode(n) und deren negativer Pol an die Zentrifugentrommel angeschlossen ist, und Mittel zum Abschälen und Austragen des Schlammkuchens.
Vorzugsweise ist dabei das Schälmesser auf der selben Welle wie die Halterung der Elektroden angeordnet und beide sind ra­ dial verfahrbar und von der Zentrifugenwelle abkuppelbar, wo­ bei das Schälmesser in die Distanzen zwischen den Elektroden einfahrbar ist. Auf diese Weise läßt sich die Einrichtung kontinuierlich betreiben.
Eine andere konstruktive Ausführung sieht vor, radial verfahr­ bare Elektroden und ein Schälmesser auf einer gemeinsamen Hal­ terung anzuordnen, wobei die Halterung und/oder die Elektroden und/oder das Schälmesser in Richtung der Zentrifugendrehachse verfahrbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sche­ matisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Schälzentri­ fuge mit eingefahrenen Elektroden und ausgefahrenem Schälmesser nach durchgeführter mechanischer Vorent­ wässerung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die Schälzentri­ fuge nach Fig. 1 mit ausgefahrenen Elektroden und eingefahrenem Schälmesser nach vollendeter elektro­ kinetischer Nachentwässerung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Schälzentrifuge nach Fig. 1 mit eingefahrenen und angepreßten Elektroden;
Fig. 4 eine Abwandlung der Einrichtung nach Fig. 1 mit auf der Zentrifugenwelle angeordneten Elektroden und Schälmesser, die beide radial verfahrbar sind.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die in Fig. 1 und 3 schematisch im Quer- bzw. Längsschnitt dar­ gestellte Schälzentrifuge weist eine Zentrifugentrommel 1 auf, die vermittels eines (nicht dargestellten) Antriebsmotors in Rotation versetzt werden kann. An der Innenwandung der Trommel 1 und von dieser beabstandet ist eine Siebtrommel 2 angeord­ net. Der Ringraum 3 zwischen der Trommel 1 und der Siebtrommel 2 dient der Abfuhr der Flüssigkeit. Der vorentwässerte Schlammkuchen 4 hat sich nach der mechanischen Vorentwässerung als vergleichsweise dünne Schicht auf der Innenfläche der Siebtrommel 2 abgesetzt.
Aufbau einer derartigen Schälzentrifuge und die sich dabei ab­ spielenden Prozesse sind Stand der Technik und beispielsweise im LUEGER Bd. 16 "Lexikon der Verfahrentechnik", Seiten 590 bis 595, ausführlich beschrieben.
Mit der mechanischen Vorentwässerung lassen sich Trockensub­ stanzgehalte um 30% erreichen. Weil derartige Trockensubstanz­ gehalte aus den eingangs geschilderten Gründen unwirtschaft­ lich sind, schließt sich der beschriebenen mechanischen Vor­ entwässerung nun eine elektrokinetische Nachentwässerung an. Zu diesem Zweck wird in das Trommelinnere eine mehrteilige Elektrodenanordnung, im Beispielsfall aus vier Elektrodenseg­ menten 5 bis 8 bestehend, eingeführt. Die vier Segmente sind jeweils an zwei teleskopartig radial beweglichen Speichen 9 an einer tragenden Hohlwelle 10 befestigt. Alle Elektroden sind parallelgeschaltet und mit dem positiven Pol einer Gleich­ spannungsquelle 11 verbunden. Der negative Pol der Gleichstromquelle 9 ist mit der (in der Regel geerdeten) Trom­ mel 1 verbunden, die wiederum mit der Siebtrommel 2 elektrisch in Verbindung steht.
Durch das elektrische Feld zwischen den Elektroden 5 bis 8 und der negativen Elektrode (Zentrifugentrommel 1) wird die elek­ trokinetische Nachentwässerung eingeleitet. Das im Schlammku­ chen 4 enthaltene Restwasser wird dabei in Richtung der nega­ tiven Elektrode transportiert und tritt dort als zusätzliches Filtratwasser aus dem Ringraum 3 aus. Die dabei anzulegenden Spannungen sind von der Zusammensetzung, insbesondere den elektrischen Eigenschaften des Schlammes abhängig und liegen typisch zwischen 5 und 50 Volt. Vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die Dicke des Schlammkuchens wenige Millimeter bis ca. 2 cm beträgt, weil der elektrische Energiebedarf pro Volumen entfernten Restwassers linear mit der Dicke des Schlammkuchen steigt.
Nach Beendigung der Nachentwässerung werden die Elektroden 5 bis 8 nach innen zurückgefahren und gegebenenfalls axial ent­ fernt. Dann wird der Schlammkuchen 4 mit einem hohlen Schäl­ messer 12 entfernt und durch die hohle Welle 10 ausgetragen. Die Entfernung des Schlammkuchens unter Verwendung eines fest­ stehenden Schälmessers ist eine dem Fachkundigen geläufige Maßnahme und beispielsweise in der oben genannten Veröffent­ lichung in LUEGER... a.a.O. beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch im kontinuier­ lichen Betrieb anwenden. Dazu ist eine Einrichtung vorgesehen, wie sie sehr stark schematisiert in Fig. 4 dargestellt ist. Auf der tragenden Hohlwelle 10 sind analog zu Fig. 1 zwei Elektro­ den 5, 6 radial verfahrbar angeordnet. Damit sich eine Schlamm­ kuchenschicht auf der Siebtrommel 3 bilden kann, sind die Elektroden 5, 6 perforiert. Die Perforation muß dabei größere Öffnungen aufweisen als die der Siebtrommel. Auf der selben Hohlwelle 10 ist auch das hohle Schälmesser 12 angeordnet. Es besteht aus einem fest mit der Hohlwelle 10 verbundenen Teil 12a, in welchem das eigentliche Messer 12b radial verschiebbar angeordnet ist. Das Schälmesser ist dabei so positioniert, daß sein Teil 12b in die Distanzen zwischen den Elektroden 5 und 6 einfahren kann.
Nach der mechanischen Vorentwässerung und bei laufender Zen­ trifuge werden die mit Zentrifugendrehzahl mitumlaufenden Elektroden 5, 6 radial gegen den gegen den Schlammkuchen 4 ge­ preßt und mit Gleichspannung beaufschlagt. Dabei unterstützen die Fliehkräfte den elektrokinetischen Nachentwässerungspro­ zeß. Nach vollendeter Nachentwässerung werden die Elektroden 5, 6 wieder eine kurze Strecke radial nach innen zurückgefah­ ren. Das Schälmesser 12b fährt radial in die Distanzen zwi­ schen den Elektroden 5, 6. Der abgeschälte Schlamm wird dann durch das hohle Schälmesser 12 und die hohle Welle 10 ausge­ tragen. Um den Austrag zu ermöglichen, wird ein Differential­ getriebe (nicht dargestellt) zugeschaltet werden, das die im Normalbetrieb mit Zentrifugendrehzahl mitrotierenden Elektro­ den 5, 6 und Schälmesser 12 auf eine kleinere Drehzahl bringt, so daß sich eine im Vergleich zur Zentrifugendrehzahl kleine Differenzdrehzahl zwischen Schälmesser 12 und Schlammkuchen 4 ergibt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer horizontalachsigen Siebtrommel-Schälzentrifuge erläutert. Die Einbaulage der Zen­ trifuge spielt eine untergeordnete Rolle; neben horizontal­ achsigen Zentrifugen können auch solche mit vertikaler Achse verwendet werden.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß eine optimale Entwässerung von Schlämmen erreicht wird, und zwar weitgehend unter Verwendung von bewährten handelsüb­ lichen Zentrifugen, die durch elektrokinetische Nachentwässe­ rung nachgerüstet werden müssen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Entwässern von Schlämmen durch kombinierte Anwendung von Zentrifugieren und Behandlung mit elektri­ schem Strom, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entwäs­ sernden Schlämme in einer Schälzentrifuge mechanisch vor­ entwässert werden, daß anschließend Elektroden (5-8) gegen den sich als Wandschicht abgesetzten vorentwässer­ ten Schlammkuchen (4) gepreßt werden und daß durch An­ legen einer Gleichspannung der vorentwässerte Schlammku­ chen (4) nachentwässert wird, und daß nach vollendeter Nachentwässerung der Schlammkuchen durch Schälen ausge­ tragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Vorentwässerung und bei laufender Zentrifuge die mit Zentrifugendrehzahl mitumlaufenden Elektroden (5, 6) radial gegen den Schlammkuchen (4) gepreßt und mit Gleichspannung beaufschlagt werden, daß nach vollendeter Nachentwässerung die Elektroden (5, 6) wieder eine kurze Strecke radial nach innen zurückgefahren werden, daß ein gleichfalls im Zentrifugeninneren montiertes hohles Schälmesser (12) radial in die Distanzen zwischen den Elektrodenabschnitten einfährt und daß der abgeschälte Schlammkuchen (4) durch das hohle Schälmesser (12) und eine hohle Welle (10) ausgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollendeter Vorentwässerung und bei stillstehender Zentrifuge die Elektroden (5, 6, 7, 8) eingefahren, gegen den Schlammkuchen (4) gepreßt und mit Spannung beauf­ schlagt werden, und daß nach der elektrokinetischen Nachentwässerung die Elektroden (5, 6, 7, 8) entfernt werden, ein Schälmesser (12) eingefahren und der Schlammkuchen (4) ausgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Füllmenge der Zentrifuge so bemes­ sen ist, daß sich eine Dicke des Schlammkuchens (4) nach der Vorentwässerung zwischen 3 und 20 mm ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vorentwässerte Schlammkuchen (4) mit Gleichspannung zwischen 5 und 50 Volt beaufschlagt wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schälzentrifuge, in deren Innenraum eine ein- oder mehrteilige, sich im wesentli­ chen über die gesamte axiale Länge und Umfang erstrec­ kende Elektrode (5-8) eingebaut oder einfahrbar und gegen die Zentrifugentrommel (1) preßbar ist, durch eine Gleichstromquelle (11), deren positiver Pol an die Elek­ trode(n) (5-8) und deren negativer Pol an die Zentrifu­ gentrommel (1) angeschlossen ist, und durch Mittel (12) zum Abschälen und Austragen des Schlammkuchen (4).
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus zwei oder mehr zylinderförmig geboge­ nen, gegebenenfalls perforierten Blechen (5-8) besteht, die radial beweglich an einer zentralen tragenden Welle (10) befestigt sind.
DE4215061A 1991-07-31 1992-05-07 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen Withdrawn DE4215061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229491 1991-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215061A1 true DE4215061A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=4230414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215061A Withdrawn DE4215061A1 (de) 1991-07-31 1992-05-07 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215061A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU644674B2 (en) * 1990-08-28 1993-12-16 Beresford Jock MacGill Improvements in water purification
WO1998003728A1 (de) * 1996-07-21 1998-01-29 Alois Kohl Verfahren zum entkeimen sowie zum verbesserten entwässern eines aus einer suspension kontinuierlich gebildeten stranges, bandes oder dgl. eines stoffes
WO1998050626A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Alois Kohl Verfahren und vorrichtung zum trennen der in einer suspension enthaltenen flüssigkeit von dem in der suspension dispergierten stoff
EP1642868A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Les Technologies Elcotech Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schlamm
EP1941792A1 (de) * 2006-12-01 2008-07-09 Spaleck Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
CN108975650A (zh) * 2018-06-27 2018-12-11 王世华 一种煤化工污水处理用污泥分离装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU644674B2 (en) * 1990-08-28 1993-12-16 Beresford Jock MacGill Improvements in water purification
WO1998003728A1 (de) * 1996-07-21 1998-01-29 Alois Kohl Verfahren zum entkeimen sowie zum verbesserten entwässern eines aus einer suspension kontinuierlich gebildeten stranges, bandes oder dgl. eines stoffes
WO1998050626A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Alois Kohl Verfahren und vorrichtung zum trennen der in einer suspension enthaltenen flüssigkeit von dem in der suspension dispergierten stoff
WO1998050626A3 (de) * 1997-05-07 1999-02-11 Alois Kohl Verfahren und vorrichtung zum trennen der in einer suspension enthaltenen flüssigkeit von dem in der suspension dispergierten stoff
EP1642868A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Les Technologies Elcotech Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schlamm
EP1941792A1 (de) * 2006-12-01 2008-07-09 Spaleck Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
CN108975650A (zh) * 2018-06-27 2018-12-11 王世华 一种煤化工污水处理用污泥分离装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE4023497A1 (de) Geschlossene und kontinuierlich arbeitende filterpresse
EP0237067A3 (de) Vollmantelzentrifuge
DE2709894A1 (de) Filterzentrifuge
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE102011010621A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
DE1037417B (de) Nach dem Gegenstromprinzip und unter Fliehkraftwirkung arbeitende Einrichtung, mit deren Hilfe Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE4215061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE3301099C2 (de)
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1194383A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE966139C (de) Zentrifuge mit einem sich drehenden Gehaeuse und einem rotierenden Foerderer
DE2208093A1 (de) Zentrifuge
EP0076476A2 (de) Dekantier-Zentrifuge
DE3224705C2 (de) Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
EP2729228B1 (de) Verfahren zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten einer suspension
DE3600492C2 (de)
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE2942647A1 (de) Zentrifuge zum trenne von feststoff- fluessigkeitsgemischen
DE2208549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
EP0736370A2 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE19602273C1 (de) Vorrichtung zum Auflösen und Sortieren von Abfällen, zum Beispiel von Biomüll oder von Altpapier
DE3139345C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1964806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von feinste Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee