DE4214763A1 - Verfahren zur Verwendung von Komposten für die Immobilisation von organischen und anorganischen Schadstoffen - Google Patents
Verfahren zur Verwendung von Komposten für die Immobilisation von organischen und anorganischen SchadstoffenInfo
- Publication number
- DE4214763A1 DE4214763A1 DE19924214763 DE4214763A DE4214763A1 DE 4214763 A1 DE4214763 A1 DE 4214763A1 DE 19924214763 DE19924214763 DE 19924214763 DE 4214763 A DE4214763 A DE 4214763A DE 4214763 A1 DE4214763 A1 DE 4214763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compost
- filter
- pollutant
- pollutants
- additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002361 compost Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 6
- 231100001240 inorganic pollutant Toxicity 0.000 title description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims abstract description 29
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 claims description 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 claims 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003864 humus Substances 0.000 abstract description 4
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical compound COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 108010062085 ligninase Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/10—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz von Komposten zur
Festlegung von organischen Schadstoffen, z. B. Aromaten, und
anorganischen Schadstoffen, z. B. Schwermetallen, in kontami
nierten Medien, z. B. Boden, Wasser, Lösungsmitteln, Gasen.
Das Verfahren schließt die Methodik zur Prüfung von Komposten
zur Klassifizierung ihrer Immobilisationskapazität mit ein.
Bei der Rotte biogener organischer Stoffgemenge unter
definierten aeroben Bedingungen entsteht Dauerhumus, der
allgemein als Kompost bezeichnet wird. Er setzt sich aus
repolymerisierten Bruchstücken des Ligno-Zellulose-Abbaus und
mikrobiell gebildeten autoxydablen Phenolen unter
Einbeziehung aliphatischer Metabolite, z. B. Protein,
zusammen. Es ist bekannt, daß die unspezifischen Enzymsysteme
des Ligninabbaus (Ligninasen, Phenolasen) auch Schadaromaten
anzugreifen vermögen. Dieser Schadstoffumsatz kann zur
Totalmineralisation oder zum Einbau von Bruchstücken in den
Humuspool führen. Des weiteren besitzt der Dauerhumus eine
hohe Kationenaustauscherkapazität. Aufgrund der bevorzugten
Adsorption von Kationen mit zunehmender Ladung und Ionengröße
werden Ammonium- und Schwermetallionen selektiv festgelegt.
Zusätzlich werden Schwermetalle als Hydroxide, Carbonate,
Sulfide, Sulfate oder Phosphate festgelegt, wenn die
entsprechenden Milieubedingungen herrschen. Die geschilderten
Eigenschaften des Kompostes sind bekannt, wurden bisher
jedoch nicht gezielt verfahrenstechnisch ausgenutzt.
Zur raschen Ermittlung der Aufnahmekapazität gegenüber
Schadstoffen, vorzugsweise Schwermetallionen, wurde folgendes
Verfahren entwickelt:
Eine definierte Kompostmenge wird in eine gelochte 50
ml-Plastikflasche eingefüllt. Die Kompostprobe wird 24 h bei
25°C in einem 500 ml-Erlenmeyer-Kolben, der Wasser mit einem
definierten Schadstoffgehalt enthält, geschüttelt. Diese
Prozedur wird fünfmal wiederholt. Aus der Differenz zwischen
dem Schadstoffgehalt der wäßrigen Lösung oder Suspension zu
Beginn und nach Abschluß des Versuches ergibt sich die vom
Kompost aufgenommene Menge an Schadstoffen. Danach wird die
beladene Kompostprobe in der beschriebenen Weise fünfmal in
destilliertem Wasser geschüttelt und die Menge der in Lösung
gegangenen Schadstoffe bestimmt. Aus der Differenz zur
sorbierten Schadstoffmenge im Kompost ergibt sich schließlich
der tatsächlich immobilisierte Schadstoffgehalt (Verfahren
nach Anspruches 1 bis 3).
Vorstehendes Verfahren kann dahingehend erweitert werden, daß
der Kompost schon während der Herstellung (Anspruch 4) oder
nach der Ausreifung wie das zu reinigende Medium auch durch
Variation des pH-Wertes und des Salzgehaltes, sowie durch
Zusatz von Komplexbildnern und Abfangreagentien für seinen
späteren Verwendungszweck entwickelt werden kann. Dadurch
wird eine Verbesserung bzw. optimale Ausnutzung der
Sorptionskapazität des Kompostes erreicht. Diese gezielte
Beeinflussung der Reaktionspartner bzw. Systemkomponenten
gestattet stöchiometrische Berechnungen (Anspruch 5).
Komposte können wegen ihrer hohen Bindungs- und Sorptions
kapazität in verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes
eingesetzt werden. Dafür muß eine technische Ausformung des
Einsatzes vorgenommen werden (Anspruch 6). Nur unter dieser
Voraussetzung können schadstoffbelastete Medien, z. B. aus
Deponien, Bodenwaschanlagen oder aus Industriebetrieben
gereinigt werden (Anspruch 7-10). Das kann dadurch
geschehen, daß das Wasser Kompostschichten durchläuft und die
Schadstoffe während der Durchsickerung sorbiert werden.
Eine besondere Einsatzvariante ist analog zum Verfahren des
Anspruches 1-3 die Befüllung von Containern verschiedenen
geometrischen Zuschnitts, z. B. Rohren, Big Bags, Körben,
Schläuchen, die in das zu reinigende, kontaminierte Medium
gehängt werden. Die gelösten oder suspendierten Schadstoffe
werden sorbiert und im Kompost aufkonzentriert. Auf diese
Weise ist es möglich, große und kleine Wassermengen von
Schadstoffen in geringer und hoher Konzentration rasch und
kostengünstig zu reinigen.
Ein grobes Umweltproblem ist die Auswaschung mobiler
Schadstoffe aus Deponien, Altlasten, Halden und kontami
nierten Böden in Sammlersysteme, Vorfluter, Oberflächen- und
Grundwasser. Es ist gängige Praxis, die Probleme entweder auf
bautechnischem Wege (Einkapselung, Abdichtung) oder durch
sehr aufwendige Verfahren der Bodenwaschung zu lösen. Die
Verwendung von Komposten im Rahmen eines geeigneten Einbaus
kann ein kostengünstiges Verfahren sein, nicht nur die akute
Belastung zu beseitigen, sondern auch eine Sorptionsreserve
im Sinne der Prophylaxe zu schaffen (Anspruch 11).
Um einen Schadstoffaustrag über das Sickerwasser zu
vermeiden, wird das kontaminierte Material ausgekoffert und
nach Einmischen des Filterkompostes wieder eingebaut
(Anspruch 12). Eine zusätzliche Sicherheit kann dadurch
erreicht werden, daß eventuell auftretendes belastetes
Perkolat eine Kompostfilterschicht durchsickert und gereinigt
wird. Es kann auch eine Sohlen-, Zwischen- und Abdeckschicht
angelegt werden, die bezüglich der Filterwirkung
(Schichtstärke, Auslegung der Filtereigenschaften) problem
angepaßt ist (Anspruch 13). Immer ist die Funktion des
Kompostes eine systemintegrierte Ausfilterung und Bindung von
Schadstoffen anstelle der bautechnischen Isolierung von
Gefahrenpotentialen.
Bei der Konzipierung von Sorptionsmatrices auf Kompostbasis
muß das Wasserregime im System beachtet werden. Ist die
Kompostschicht weniger durchlässig als das durchströmte
Material, kann es zu Staus an den Schichtengrenzen kommen.
Dann ist die Filterpassage nicht mehr gewährleistet. Daher
muß bei der Wahl des Kompostmaterials auf den
Wasserdurchlässigkeitsbeiwert geachtet werden. In besonderen
Fällen muß die Wasserdurchlässigkeit des Filtermaterials
Kompost durch geeignete Zumischungen, z. B. Sand, erhöht
werden (Anspruch 14). Die Filterwirkung kann dann durch
Schichtstärken ausgeglichen werden.
Zur bautechnischen Einrichtung von Deponien können
ablagerungsintegrierte vorsorgende Sicherungsmaßnahmen da
durch ergriffen werden, daß Kompostschichten eingezogen
werden oder Kompost mit Schadstoffträgern (Sonderabfall),
z. B. imprägniertem und beschichtetem Holzabfall, Aschen,
vermischt und eingebaut wird (Anspruch 15).
Die mikrobielle Aktivität im Kompost kann neben Veränderungen
des pH-Wertes und des Redoxpotentials den Abbau der
organischen Substanz und auch der Huminstoffe zur Folge
haben. Dadurch kann es zur Remobilisation von Schadstoffen
kommen. Um solche Prozesse zu unterbinden, wird Reifkompost
verwendet, der sich unter anaeroben Verhältnissen bekanntlich
inert verhält. Außerdem kann diese Eigenschaft durch die Wahl
der Stoffgemenge zu Beginn der Kompostierung günstig
beeinflußt oder nachträglich durch Zusatzstoffe, z. B.
Lignosulfonsäure als Hemmstoff für die Mikroflora, oder durch
Addition von sauerstoffverbrauchenden Reagentien unterstützt
werden (Anspruch 16 und 17). Häufig kommen die
Einlagerungsbedingungen der Ausbildung anaerober Zustände,
z. B. in Deponien, entgegen. Solche Zustände können aber auch
durch Kompostverdichtungen herbeigeführt und aufrechterhalten
werden (Anspruch 18).
Eine Erhöhung der Sorptionskapazität des Kompostmaterials
durch spezielle Zumischungen, z. B. kohlensaurem Kalk, Mergel,
Eisenverbindungen, Phosphaten und Ton, ist möglich. Durch
derartige Manipulationen wird die Effizienz der
Immobilisation erhöht und Remobilisationen vermindert
(Anspruch 19).
Die Einmischung von Additiven kann nach dem Verfahren von
Bölsing molekulardispers vollzogen werden (Anspruch 20).
Das System der Immobilisation von Schadstoffen läßt sich für
Aufkonzentrationen verwenden, die der Rückgewinnung von
Chemikalien und Schadstoffen dienen (Anspruch 21).
Claims (21)
1. Verfahren zur Bestimmung der Bindungskapazität von
Komposten für Schadstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß
definierte Kompostmengen mit schadstoffhaltigen Medien unter
definierten Bedingungen zusammengebracht, behandelt und
analysiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für
die definierten Kompostmengen geeignete Gefäße, z. B. Loch
behälter, Patronen, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß
die geeigneten Behälter Diffusionsvorgänge über die
Gestaltung ihrer Wände zulassen.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kompost spezielle Qualitäten durch die Gestaltung seiner
Entstehung) z. B. Manipulation der rottefähigen Ausgangs
materialien, besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Additive, z. B. Abfangreagentien, die Bindungskapazität
der definierten Kompostmenge optimiert und stöchiometrisch
auf die gewünschte Sorption von Schadstoffmengen eingestellt
werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Übertragung in die Praxis der Kompost in geeigneten
Behältern unterschiedlichen geometrischen Zuschnitts, z. B.
Patronen, Körben, Säcken, Schläuchen, untergebracht ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
das schadstoffbefrachtete Medium den Kompostfilter durch
strömt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
der gekapselte Kompostfilter in das schadstoffhaltige Medium
gehängt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß der gekapselte Kompostfilter im schadstoffhaltigen Medium
bewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß das schadstoffhaltige Medium allein oder zusätzlich zum
Kompostfilter bewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kompostfiltersystem zur Reinigung von Sickerwässern,
z. B. aus Deponien und Halden, verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterkompost in feste Stoffsysteme, z. B. Böden,
Deponiematerial, eingemischt und eingebaut wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1-5 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filterkompost als Sohlen-, Zwischen-
oder Abdeckschicht, z. B. in Deponien, eingebaut wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Filterkompost porositätsfördernde anorganische oder
organische Stoffe, z. B. Sand, Kunststoffkugeln, zugesetzt
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompost mit schadstoffhaltigem Material, z. B.
Holzabfall, Aschen, Lackresten, vermischt und eingebaut wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterkompost mit antibiotisch wirkenden Stoffen,
auch Reststoffen, z. B. Lignosulfonsäuren, beladen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterkompost kurz- oder langfristig wirkende
sauerstoffzehrende Zuschlagsstoffe enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompost verdichtet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompost mit anorganischen und organischen Additiven,
z. B. kohlensaurem Kalk, Eisenverbindungen, Bitumen, versetzt
wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Additive molekulardispers eingebracht werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Schadstoffen aufkonzentrierten Komposte einem
Schadstoffrückgewinnungsprozeß, z. B. Verhüttung bei
Schwermetallen, zugeführt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214763 DE4214763C2 (de) | 1992-05-10 | 1992-05-10 | Verfahren zur Immobilisierung von organischen Schadstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
PCT/EP1993/001141 WO1993023181A1 (de) | 1992-05-10 | 1993-05-10 | Verfahren zur immobilisation von schadstoffen in komposten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214763 DE4214763C2 (de) | 1992-05-10 | 1992-05-10 | Verfahren zur Immobilisierung von organischen Schadstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214763A1 true DE4214763A1 (de) | 1993-11-11 |
DE4214763C2 DE4214763C2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=6458166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924214763 Expired - Fee Related DE4214763C2 (de) | 1992-05-10 | 1992-05-10 | Verfahren zur Immobilisierung von organischen Schadstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214763C2 (de) |
WO (1) | WO1993023181A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726813A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Bischoff Wolf Anno | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN108197830A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-06-22 | 扬州大学 | 污染源重心概化下考虑降解系数不确定性的小型河道纳污能力计算方法 |
CN108280585A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-07-13 | 扬州大学 | 规划排污口任意多点概化下小型河道纳污能力风险估算方法 |
CN108320094A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-07-24 | 扬州大学 | 污染源顶点概化下小型河道纳污能力不确定性风险估计方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309291A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Karl-Heinz 4150 Krefeld Essers | Automatischer waschflaschenkoffer |
DE3508728C2 (de) * | 1985-03-12 | 1986-06-05 | Ernst Albers | Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm |
DE3814548C1 (en) * | 1988-04-29 | 1989-11-30 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De | Method of determining traces of organically bound pollutants on small amounts of sample and apparatus for carrying out the method |
DE3914176A1 (de) * | 1988-05-11 | 1990-02-01 | Thibault Ramos Corp | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischem abfall |
DE3806820C2 (de) * | 1988-03-03 | 1991-01-03 | Saarberg-Oekotechnik Gmbh, 6600 Saarbruecken, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8600709A (nl) * | 1986-03-20 | 1987-10-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor het biologisch reinigen van met organische verbindingen verontreinigde grond. |
NL8902879A (nl) * | 1989-11-21 | 1991-06-17 | Stamicarbon | Werkwijze voor het in-situ verwijderen van verontreinigingen uit grond. |
-
1992
- 1992-05-10 DE DE19924214763 patent/DE4214763C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-10 WO PCT/EP1993/001141 patent/WO1993023181A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309291A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Karl-Heinz 4150 Krefeld Essers | Automatischer waschflaschenkoffer |
DE3508728C2 (de) * | 1985-03-12 | 1986-06-05 | Ernst Albers | Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm |
DE3806820C2 (de) * | 1988-03-03 | 1991-01-03 | Saarberg-Oekotechnik Gmbh, 6600 Saarbruecken, De | |
DE3814548C1 (en) * | 1988-04-29 | 1989-11-30 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De | Method of determining traces of organically bound pollutants on small amounts of sample and apparatus for carrying out the method |
DE3914176A1 (de) * | 1988-05-11 | 1990-02-01 | Thibault Ramos Corp | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischem abfall |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Abfallbeseitigung, Abfallwirtschaft, Okt. 1982, VDI Verlag, Kap. 10, S. 167-178 * |
Z: Zeitschrift für Kulturtechnik und Flur- bereinigung, 13, 1972, S. 289-303 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726813A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Bischoff Wolf Anno | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19726813C2 (de) * | 1997-06-25 | 2003-03-27 | Bischoff Wolf Anno | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN108197830A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-06-22 | 扬州大学 | 污染源重心概化下考虑降解系数不确定性的小型河道纳污能力计算方法 |
CN108280585A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-07-13 | 扬州大学 | 规划排污口任意多点概化下小型河道纳污能力风险估算方法 |
CN108320094A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-07-24 | 扬州大学 | 污染源顶点概化下小型河道纳污能力不确定性风险估计方法 |
CN108320094B (zh) * | 2018-01-31 | 2021-08-06 | 扬州大学 | 污染源顶点概化下小型河道纳污能力不确定性风险估计方法 |
CN108280585B (zh) * | 2018-01-31 | 2021-08-06 | 扬州大学 | 规划排污口任意多点概化下小型河道纳污能力风险估算方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993023181A1 (de) | 1993-11-25 |
DE4214763C2 (de) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231983T2 (de) | Behandlungssystem für kontaminiertes Grundwasser | |
DE3856217T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von verseuchten Böden | |
DK145327B (da) | Fremgangsmaade til opfyldning med renovationsmateriale | |
Thornton et al. | Leachate treatment by coagulation and precipitation | |
EP0323482A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes. | |
Mamindy-Pajany et al. | Impact of sewage sludge spreading on nickel mobility in a calcareous soil: adsorption–desorption through column experiments | |
Bednarik et al. | Stabilization/solidification of wastewater treatment sludge | |
DE4214763A1 (de) | Verfahren zur Verwendung von Komposten für die Immobilisation von organischen und anorganischen Schadstoffen | |
Renman et al. | Metal removal by bed filter materials used in domestic wastewater treatment | |
Calmano | Stabilization of dredged mud | |
DE4117515A1 (de) | Verfahren zur kombinierten dekontaminierung von mit schwermetallen und organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden | |
Aina et al. | Characterization of stabilized waste: Evaluation of pollution risk | |
Mirzaei et al. | Immobilization of leachate's heavy metals using soil-zeolite column | |
Wang et al. | Compacted sewage sludge as a barrier for tailing impoundment | |
Pierce et al. | Composted organic wastes as anaerobic reducing covers for long term abandonment of acid-generating tailings | |
AT411651B (de) | Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde | |
Khaustov et al. | Treatment technology of liquid phase at industrial waste landfill | |
Golimowski et al. | Assessment of remedial works effectiveness on water quality in the vicinity of Łubna landfill based on monitoring research | |
DE4314775C2 (de) | Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen | |
DE3623242A1 (de) | Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern | |
DE4225886B4 (de) | Zusatzstoffe und Verfahren zur Entwässerung und/oder Verfestigung von Schlämmen | |
Kietliñska | Engineered wetlands and reactive bed filters for treatment of landfill leachate | |
Bisdom et al. | Submicroscopy and chemistry of heavy-metalcontaminated precipitates from column experiments simulating conditions in a soil beneath a landfill | |
KR100540336B1 (ko) | 침출수의 효과적인 제거를 위한 반응성 차수재 | |
DE4312351A1 (de) | Verfahren zur Dekontaminierung schwermetall- und kohlenwasserstoffbelasteten Boden und Bauschutts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |