AT411651B - Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde - Google Patents

Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde Download PDF

Info

Publication number
AT411651B
AT411651B AT0182700A AT18272000A AT411651B AT 411651 B AT411651 B AT 411651B AT 0182700 A AT0182700 A AT 0182700A AT 18272000 A AT18272000 A AT 18272000A AT 411651 B AT411651 B AT 411651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wastes
oil
waste
additives
soil
Prior art date
Application number
AT0182700A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18272000A (de
Original Assignee
Husz Georg Stefan Dipl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husz Georg Stefan Dipl Ing Dr filed Critical Husz Georg Stefan Dipl Ing Dr
Priority to AT0182700A priority Critical patent/AT411651B/de
Publication of ATA18272000A publication Critical patent/ATA18272000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411651B publication Critical patent/AT411651B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/068Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole using chemical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/20Waste processing or separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von ölkontaminierten Abfällen, insbesondere Bohrschlämmen und Bohrgut, durch Erzeugung von Erde mit natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen eines kontrollierten, aeroben, erdenbildenden, Ab-, Auf- und Umbauprozesses, wobei die ölkontaminierten Abfälle mit physikochemisch reaktiven, mineralischen und organischen, biochemisch bzw. mikrobiologisch aktiven Mischkomponenten und Zuschlagstoffen, wie Sanden, sandigen Lehmen, Bodenaushubmaterial, Kieswasschlämmen, Bodenabraum, Baggerschlämmen, Sägespänen, Rindenabfällen, Emterückständen, Grünschnitt, natürlichen und industriellen Biomassenrückständen, kommunalen Klärschlämmen, aufbereiteten, gesiebten Feinmüllkomponenten bzw.

   Biomüllkomponenten, Rotteprodukten, wie Komposten, Rückständen aus Biogasgewinnung, Papierfaserschlämmen, geschreddertem Alt- oder Schwemmholz, Regulierungstoffen, wie Sulfaten, Karbonaten, Nitraten, Phosphaten und Silikaten, versetzt werden. 



   Stand der Technik 
Als vorbekannter Stand der Technik ist vor allem die DE 37 33 341 A1 neben der AT 401 051 B zu nennen. 



   Die DE 37 33 341 A1 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der mikrobiellen Reinigung von insbesondere mit Mineralölen kontaminierten Böden, gemäss welchem das kontaminierte Material aufgeschwemmt (suspendiert), mit biologischen und chemischen Tensiden versetzt und in einem   &num;Reaktor"   bewegt wird. Dabei werden die Mineralölkomponenten abgebaut, die Endphase verbleibt aber sachlich wie legistisch im Abfallregime und es entsteht eine flüssige Phase, die ihrerseits neuer kontaminierter Abfall ist. Nach diesem Dokument wird das Hauptaugenmerk auf die intelligente Mischung von biologischen und chemischen Tensiden und deren Anwendung auch in situ bei gleichzeitiger Belüftung des kontaminierten Bodens und gegebenenfalls Zufuhr von Nährstoffen ausgerichtet.

   Bei dieser Vorgangsweise muss allerdings sichergestellt werden, dass die zugeführten Tenside, ebenso wie lösliche Stickstoffformen den Boden nicht ihrerseits zu sehr belasten und keine Gefahr für das Grundwasser induziert wird. 



   Danach ist das Verfahren gemäss der DE 37 33 341 A1 ein Reinigungsverfahren von Substraten mit dem alleinigen Ziel, das kontaminierte Material von den Kohlenwasserstoffen zu befreien, wobei die Vorteile der Waschverfahren durch Zugabe von biologischen und chemischen Tensiden mit dem Möglichkeiten des mikrobiologischen Mineralölabbaues kombiniert werden. Es wird dabei der Abfallstoff in einem Reaktor als Aufschwemmung (Suspension) behandelt. Ausser dem Reinigungseffekt wird keinerlei Qualitätsanspruch an das Endprodukt gestellt. Es fällt die Flüssigphase als neuer Abfall an. Dieses Verfahren und auch die in situ" - Behandlung von kontaminierten Böden mit Tensiden und Einblasen von Luft bzw.

   Sauerstoff ist weder vom endgültigen Zielsetzung noch von der Verfahrenstechnik mit dem Verfahren zur Herstellung von Erden aus Abfallstoffen (AT 401 051 B), noch mit dem Verfahren zur Vererdung ölkontaminierter Bohrschlämme, Erden und Sedimenten vergleichbar. 



   Mittels des aus der AT 401 051 B bekannten Vererdungsverfahrens können ausser nicht kontaminierten auch kontaminierte Stoffe verwertet werden, wobei die gefährlichen oder schädlichen Stoffe zersetzt oder in andere (nützliche oder zumindest unschädliche) umgewandelt werden. 



  Entscheidend ist dabei, dass bei der Auswahl der Ausgangsstoffe nicht solche mit Kontaminantien zugeführt werden, die für die Umwandlungsprozesse hemmend wirken und diese daher extrem verzögern oder gar behindern. Art und Konzentration von bestimmten Stoffen könnten zum Beispiel die Mikroorganismen töten oder inaktivieren, so dass alle mikrobiell bedingten Umwandlungsvorgänge gestoppt werden. Es könnten auch Stoffe rein chemisch zur Ausfällung gebracht werden, wodurch die geplanten Reaktionen nicht stattfinden oder es könnten auch neue unerwünschte Stoffe entstehen. 



   Demnach wird, wie in der AT 401 051 B beschrieben, in Kenntnis der chemischen Zusammensetzung der Inputstoffe eine Mischrezeptur ausgearbeitet, welche die erwarteten Umsetzungsprozesse garantieren und am Prozessende eine Erde vorbestimmter Eigenschaften hinterlässt. 



   In den bisher bekanntgewordenen Fällen wird, wie auch bei den hier erwähnten Verfahren gemäss der beiden vorgenannten DE 37 33 341 A1 und AT 401 051 B, eine möglichst hohe, allgemein ausgerichtete, vielseitig angelegte, intensive mikrobiologische Tätigkeit angestrebt (vergleiche auch Kompostierung). Dadurch werden alle denkbaren der Mikroben angegriffen, zersetzt (minera- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   iisiert)   oder umgebaut (Humifizierung). 



   So ist die prinzipielle Abbaubarkeit von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen bekannt (siehe auch z. B. Blume: Handbuch des Bodenschutzes, ecomed. verl. 1992). Die Techniken sind verschieden und nicht immer von zufriedenstellendem Ergebnis. 



    Thermische Verfahren : verdampfen oder verbrennen die Kohlenwasserstoffe. Diese Ver-   fahren sind konstenintensiv, technisch aufwendig und hinterlassen ein KW-armes Material, das nach wie vor Abfall ist. 



    Biologische Verfahren : von erdölabbauenden Mikroorganismen - Kulturen und Zu-   fuhr von Nährstoffen für diese. 



   Diese Verfahren hinterlassen einen Abfallstoff, der lediglich ärmer an Kohlenwasserstoffen ist als ursprünglich. Die sonstigen Abfalleigenschaften (z. B. Schwermetallbelastungen, Salzgehalt etc. ) bleiben unverändert. 



   Landfarming : Bei diesem Verfahren wird der kontaminierte Abfall direkt in den Oberboden eingearbeitet und die Abbaukapazität der Bodenmikroorganismen genutzt. 



   Das Verfahren ist wegen seiner Einfachheit und geringen Kosten beliebt, bedarf aber wegen des hohen ökologischen Risikos strenger Kontrollen, die meist nicht konsequent durchgeführt werden. Nur fruchtbare Böden mit hoher mikrobieller Aktivität sind geeignet. Wegen der Risiken wird das Verfahren gesetzlich restriktiv behandelt. 



   "Einkapselung". Bei diesem Verfahren wird der kontaminierte Abfall in abgedichtete Gruben (Deponien) verfrachtet und hermetisch eingeschlossen. 



   Dieses Verfahren ist in den meisten Ländern gesetzlich verboten, weil die nötige Abdichtung langfristig nicht garantiert werden kann und Altlasten für die Zukunft darstellen. 



   Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren das ökologische Risiko beseitigt, es werden zusätzliche Abfälle verwertet und die ökologische Schädlichkeit in Nützlichkeit umgewandelt. Dies in einer nachhaltigen Form, die eine Nachsorge überflüssig macht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren: 
Stoffe oder Abfallstoffe organischer und/oder mineralischer Herkunft und/oder Gemenge aus ihnen werden zusammengemischt, dass sie miteinander unter Bildung eines neuen Produkts reagieren. Es ist auch möglich, dass die Abfallstoffe einige oder alle Umwandlungsprozesse schon vor ihrem Einsatz als Mischkomponente durchgemacht haben, was dazu führen kann, dass zur Herstellung des Zielprodukts nur noch wenige oder gar keine Reaktionsprozesse nötig sind. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Bodenabraummaterial für den Prozess allein oder als Mischkomponente verwendet werden soll. Ziel ist ein Endprodukt zu erhalten, das im Sinne der Bodenkunde, Geohydrologie oder Geomorphologie in der Landschaft erwünschte Funktionen übernehmen kann. 



   In der Gesellschaft werden durch die wirtschaftlichen Aktivitäten viele Rohstoffe aus der Landschaft entnommen, um Produkte für technische Verfahren, Bauwesen, Landwirtschaft, Bergbau, Transport und Konsum zu erzeugen. Schon dabei fallen viele Nebenprodukte an, die geordnet in die Landschaft zurückgeführt werden müssen, weil sie andernfalls schädlich im ökologischen Sinn sein können. Aber auch die erzeugten und konsumierten Produkte führen früher oder später zu Abfall und sollten nach geltenden Umweltgesetzen ordnungsgemäss verwertet, zurückgeführt oder entsorgt werden. 



   Ziel des gegenständlichen erfindungsgemässen Verfahrens ist die gezielte, vorgeplante Zusammenführung von ölkontaminierten Abfallstoffen und anderen Stoffen und Abfallstoffen auf eine Art und Weise, welche, ähnlich wie in der Natur, durch Mischvorgänge, physikochemische, chemische und biochemische Prozesse ein Bodenmaterial (Erde) entstehen lässt, das in wesentlichen Merkmalen natürlichen Böden gleichwertig ist und auch Bodenfunktionen übernehmen kann. 



  Solche Bodenfunktionen sind z.B.:
Tragen von Pflanzendecken und Bereitstellung von adäquaten Lebensräumen für die Bodenmikroorganismen und Bodenkleintiere. 



   Filtern (Reinigung) von Wasser. Die Filterung ist dabei nicht nur mechanisch-physikalischer Natur, sondern auch chemisch und biochemisch wirksam. Schädliche Stoffe werden im Boden vom Boden und seinen Lebewesen zersetzt, oder in bodeneigene Stoffe umgewandelt (assimiliert). 



   Pufferung : Fremdeinflüssen von aussen wird Widerstand entgegengesetzt. Dies gilt für Abtra- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gung (Erosion) aber auch chemische Veränderungen (z.B. Versauerung). 



   Speicherung : Vorwiegend von Nährstoffen für Pflanzen und Bodenorganismen, die im Fall der Bodennutzung für den Menschen lebenswichtig sind (Mineralstoff- und Vitaminversorgung). 



   Wasserschutzfunktion und Hygienisierung: 
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkomponenten und Zuschlagstoffe hinsichtlich ihrer reaktiven chemischen und physikochemischen Bestandteile zur Ermittlung der erforderlichen lonenkonzentration und Kombination der löslichen Phase und der adsorptiv gebundenen, austauschbaren Kationen sowie u. a. des bioverfügbaren Stickstoffs und Kohlenstoffs mittels fraktionierter Extraktion analysiert werden und dass danach das Vermischen der Mischkomponenten und Zuschlagstoffe mit den ölkontaminierten Abfällen in einem in Abhän- gigkeit der Analysenergebnisse der fraktionierten Extraktion der Mischkomponenten und Zuschlag- stoffe und der Zusammensetzung der ölkontaminierten Abfälle festgelegten Mengenverhältnis erfolgt, das sowohl die zum Erhalt von vorgegebenen Erdenqualitäten bzw.

   Bodenkennwerten ablaufenden Umsetzungsprozesse als auch den Abbau der eingebrachten Kohlenwasserstoffkom- ponenten mindestens bis zu ökologisch unschädlichen Gehalten gewährleistet, so dass das erhal- tene Endprodukt die Funktionen natürlich entstandener Böden in der Landschaft übernehmen kann. 



   Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens können ausser nicht kontaminierten auch kontami- nierte Stoffe verwertet werden, wobei die gefährlichen oder schädlichen Stoffe zersetzt oder in andere (nützliche oder zumindest unschädliche) umgewandelt werden. In den häufigsten Fällen wird aus Abfallstoffen fruchtbare Erde erzeugt. Entscheidend ist dabei, dass bei der Auswahl der Ausgangsstoffe nicht solche mit Kontaminantien zugeführt werden, die für die Umwandlungspro- zesse hemmend wirken und diese daher extrem verzögern oder gar behindern. Art und Konzentra- tion von bestimmten Stoffen könnten zum Beispiel die Mikroorganismen töten oder inaktivieren, so dass alle mikrobiell bedingten Umwandlungsvorgänge gestoppt werden.

   Es könnten auch Stoffe rein chemisch zur Ausfällung gebracht werden, wodurch die geplanten Reaktionen nicht stattfinden oder es könnten auch neue unerwünschte Stoffe entstehen. 



   Demnach wird, wie im Patent AT 401 051 B beschrieben, in Kenntnis der chemischen Zusam- mensetzung der Inputstoffe eine Mischrezeptur ausgearbeitet, welche die erwarteten Umsetzungs- prozesse garantieren und am Prozessende eine Erde vorbestimmter Eigenschaften hinterlässt. 



   Während im Patent AT 401 051 B das Hauptaugenmerk auf die allgemeine Optimierung des Rottevorganges gerichtet ist, werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren "Sonderleistungen" verlangt. Das sind vorzugsweise der Abbau, also die Degradation von Mineralöl und/oder sonsti- gem Fett, Öl und harzähnlichen Stoffen sowie die Zersetzung oder die nützliche Umwandlung schädlicher Stoffanteile. Dabei ist es Ziel des erfindungsgemässen Verfahrens, dass der Abbau bzw. die Degradation bis auf einen maximalen Ölgehalt der verfahrensgemäss behandelten Massen von höchstens 1 % erfolgt, wobei der Erhalt noch geringerer Werte an verbleibendem Ölgehalt bevorzugt ist. 



   Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens ist in Abwandlung des in der AT 401 051 B geof- fenbarten Verfahrens ein Doppeleffekt erzielbar, indem es auch mit Kohlenwasserstoffen hochkon- taminierte Substrate verarbeitet und zwar unabhängig von ihrer Konsitenz (flüssig /fest), wobei kein Rest- oder Neuabfall entsteht und als Endprodukt einen neuen Wertstoff (kulturfähige Erde im bodenkundlichen Sinn) hinterlässt. Dies ist nicht nur von ökologischer und volkswirtschaftlicher Bedeutung, sondern eröffnet erstmals auch die Verwirklichung der Intention des Abfallwirtschafts- gesetzes, das die stoffliche Verwertung von Abfallstoffen einfordet. Dabei ist demjenigen Verfahren der Vorzug zu geben, das den geringsten Restabfall hinterlässt und dessen Ergebnis (Produkt) nachsorgefrei ist (keine Altlasten der Zukunft).

   Das erfindungsgemässe Verfahren gewährleistet diese vorteilhaften Prämissen. 



   Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass als Zuschlagstoffe Filterrückstände oder Sedimentationsrückstände aus Vorbehandlungs- oder Aufbe- reitungsstufen verwendet werden. Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass, je nach Geschwindigkeit bzw. Intensität des Umsetzungsprozesses der durch laufende Messung des Sauerstoff- Kohlendioxid- und Methangehaltes kontrolliert wird, das Material 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 umgewendet und neu vermischt bzw. homogenisiert, und nötigenfalls der Wassergehalt eingestellt wird. 



   Schliesslich ist das Verfahren gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass bei Abwei- chungen von der physikochemischen Zielentwicklung und/oder bei gehemmter mikrobiologischer Aktivität, je nach Ergebnis der physikochemischen Kontrollanalyse der Umsetzungsprozess mittels Regulierungsstoffen wie Gips, Kalk, Aluminiumhydroxid, Kalziumnitrat, Ammonnitrat oder Kalium- hydrogenphosphat, gegebenenfalls auch durch oberflächenaktive Stoffe wie Zeolith oder Bentonit gesteuert wird. 



   Es ist ein chemisch physikalisches Milieu zu schaffen, das speziell für ölabbauende Mikroorga- nismen geeignet ist, die in einem ersten Schritt (Vermischung) besonders und damit "einseitig" gefördert werden. Dieses Konzept ist u. a. auch dadurch gekennzeichnet, dass die organische Substanz der Vormischung im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren (z. B. AT 401 051 B) möglichst knapp gehalten wird, so dass die Mikrobenpopulation auf den Kohlenstoff und die Ener- gie der Ölkomponenten angewiesen ist. Dadurch vermehren sich bevorzugt diejenigen Mikroben, welche in der Lage sind, Öl als Kohlenstoff- und Energiequelle zu nutzen.

   Andererseits ist durch die bodenfremde Zusammensetzung der Bohrschlämme die Auswahl der anderen Rohstoffkompo- nenten und Zuschlagstoffe so zu wählen, dass die Mikroorganismen einerseits überhaupt aktiv sein können, anderseits im Zuge des Verfahrenverlaufes das Endprodukt den Sollwerten entspricht und ökologisch funktionstüchtig ist. 



   Neben der Einhaltung einer bestimmten Reaktion (pH- Wert), einer entsprechenden Sauer- stoffversorgung, Feuchtigkeit und Temperatur, wie es bei derartigen Verfahren allgemein gute fachliche Praxis ist, muss vor allem eine spezielle, verfügbare lonengarnitur gewährleistet sein. 



  Diese wieder ist dadurch gekennzeichnet, dass der bioverfügbare Stickstoff auf den Kohlenstoffge- halt der Vormischung abgestimmt ist und die übrigen Nährstoffe in einem bestimmten Verhältnis zum Stickstoff stehen müssen. Dieser Schritt der Vormischung stellt auch einen wesentlichen und unvermeidlichen Vorgang dar. Die Vormischung wird analysiert und die jeweils vorgefundenen verfügbaren Stoffe werden entsprechend dem ölbedingten Stickstoff bedarf angepasst bzw. er- gänzt. 



   Das Einsetzen und Fortschreiten des Ölabbaues kann nun durch ein entsprechendes Monito- ring laufend gemessen werden, ebenso wie die Änderung des Nährstoffangebotes durch Verbrauch (Einbau in die mikrobielle Biomasse), wobei besonders auf das Verhältnis C : N : P zu achten ist. Je nach Sauerstoffversorgung und der Ölabbaugeschwindigkeit wird das Material um- 
 EMI4.1 
 speziellen Umsetzmaschine homogenisiert und dabei belüftet werden). 



   Bei Auftreten von unerwünschten Gas- bzw. Geruchsemissionen kann die Miete, respektive die emittierende Oberfläche mit einem Geotextil oder vorzugsweise mit einem gasdurchlässigen Mate- rial etwa 10 bis 20 cm überschichtet werden, wobei entweder das Material selbst Öldämpfe absor- biert oder das Abdeckmaterial mit einem Öldampf-absorbierenden Stoff behandelt und das Ab- deckmaterial nur als Trägersubstanz verwendet wird. 



   Am Beispiel von stark kontaminierten   ÖI-Bohrschlämmen   aus den venezolanischen Erdölge- bieten sei dies gezeigt. Dabei sei berücksichtigt, dass eine Tiefbohrstation entsorgt werden soll, welche im Zuge des Bohrfortschrittes unterschiedliche Abfallarten, besonders Bohrschlämme erzeugt : Am Beginn der Bohrung fällt ein Schlamm an, der, ölfrei oder ölarm ist und auch aus unterschiedlichem Mineralstoff-Feinanteil, Wasser und Zuschlagstoffen besteht (z.B. Ba-Salzen, Lignosulfonaten u. a.). Die chemische und physikochemische Charakteristik eines solchen Schlammes ist in Tabelle 1 ersichtlich   (&num;Lodo   base agua"). 



   Bei fortschreitender Tiefe ändert sich die Bohrschlammzusammensetzung je nach geologi- schem Substrat und Schmiermittel, wobei immer mehr Mineralöle oder Spezialöle als Schmiermit- tel eine Rolle spielen. Solange das Bohrgut die Hauptmasse des Abfalls ausmacht, spricht man von   &num;Ripio   base aceite" (Oil-based cuttings). Vergleiche Tabelle 2. 



   Auch suspendierte Ölschlämme (verbrauchte Schmiermittel) oder flüssige Waschschlämme können eine Rolle spielen. 



   Das Flussdiagramm nach Abbildung 1 zeigt das Prinzip der Vorgangsweise bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens sowie dessen wesentliche Behandlungsschritte: 
Wässeriger Schlamm   (nlodo   base agua"): Dieser wird bei Übernahme analysiert. Aufgrund der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Analysenergebnisse werden dem flüssigen oder halbflüssigen Material chemische Zuschlagstoffe so zugeführt, dass die Suspension mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Rezeptorbodens abgestimmt ist, wonach diese Suspension auf die Böden versprüht wird. Die Dosierung (m3/ha) hängt von den Analyseergebnissen sowohl von der behandelten Schlammsus- pension, wie auch von dem Rezeptorboden ab. Eventuell anfallende Feststoffe werden der Verer- dungslinie zugeführt. 



   Eine erfindungsgemässe Abwandlung ist die Benützung des hoch wasserhaltigen Materials als Befeuchtungsmitel für die Vererdungs-Mieten. 



   Ölkontaminiertes Bohrgut (Ripio-base-aceite, oil based cuttings): Dieses wird gleich nach Übernahme mit Wand und/oder Sägemehl oder Sägespänen intensiv abgemischt, so dass es mit dem Radlader leicht behandelbar wird und deutlich über der Fliessgrenze liegt. Danach wird dieses Vormischgut analysiert und dient als Ausgangsmaterial für die Vererdung. Es wird mit Rinden- schnitzeln, organischem Häckselgut, Lehm, Sand oder sandigem Lehm in Abhängigkeit von den Analysenergebnissen gemischt und schliesslich mit chemischen Zuschlagstoffen und Mikroben- nährstoffen und Mikrobenkulturen versetzt und/oder Enzymen homogenisiert. Anschliessend wird es zu Fermentationsmieten aufgelegt. Die Zusammensetzung des Porengases wird laufend ge- messen (02, CO2, CH4) ebenso die Temperatur.

   Mittels chemischer Laboranalysen wird der Um- wandlungsprozess und der Ölabbauprozess verfolgt (Monotoring, Prozesskontrolle). 



   Nach Erreichen der Endproduktqualität wird die fertige Erde bestimmungsgemäss verwendet. 



   Ölschlamm und Ölwaschschlamm (Lodo Base Aceite): Dieses halbflüssige Material wird im Originalzustand oder mit Wasser verdünnt, in einem Mischtrichter oder sonstiger geeigneter Anla- ge mit Wasser verdünnt und mit einem   "ÖI-Adsorbent"   in Kontakt gebracht. Das Öl wird an den Festkörper des Absorbenten gebunden und die ölfreie, flüssige Phase kann, je nach chemischer Zusammensetzung behandelt und auf entsprechend vorbereiteten Bodenoberflächen verregnet oder zur Befeuchtung der Fermentationsmieten verwendet werden. 



   Der ölhaltige Filterrückstand wird der Behandlungslinie   &num;Ripio   base aceite" zugeschlagen und in den Fermentationsprozess eingeschleust. 



   Abbildung 2 zeigt den Ölabbau in einer Fermentations- (=Vererdungs-)miete. 



   In Tabelle 3 ist das Analysenergebnis einer fertigen Erde ersichtlich. 



   In Tabelle 4 ist das Ergebnis eines Bodens der Savanne von Ostvenezuela nach der Behand- lung (Disposition final) dargestellt (Endzertifikat). Aus den Daten ist abzuleiten, dass sich der Boden ökologisch in günstigem Zustand befindet und sämtlichen gesetzlich vorgeschriebenen Parametern bzw. Umweltkriterien für produktive Böden entspricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Verwertung von ölkontaminierten Abfällen, insbesondere Bohrschlämmen und Bohrgut, durch Erzeugung von Erde mit natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen ei- nes kontrollierten, aeroben, erdenbildenden, Ab-, Auf- und Umbauprozesses, wobei die öl- kontaminierten Abfälle mit physikochemisch reaktiven, mineralischen und organischen, biochemisch bzw. mikrobiologisch aktiven Mischkomponenten und Zuschlagstoffen wie Sanden, sandigen Lehmen, Bodenaushubmaterial, Kieswasschlämmen, Bodenabraum, Baggerschlämmen, Sägespänen Rindenabfällen, Ernterückständen, Grünschnitt, natürli- chen und industriellen Biomassenrückständen, kommunalen Klärschlämmen, aufbereite- ten, gesiebten Feinmüllkomponenten bzw.
    Biomüllkomponenten, Rotteprodukten wie Komposten, Rückständen aus Biogasgewinnung, Papierfaserschlämmen, geschreddertem Alt- oder Schwemmholz, Regulierungstoffen wie Sulfaten, Karbonaten, Nitraten, Phospha- ten und Silikaten versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkomponenten und Zuschlagstoffe hinsichtlich ihrer reaktiven chemischen und physikochemischen Be- standteile zur Ermittlung der erforderlichen lonenkonzentration und Kombination der lösli- chen Phase und der adsorptiv gebundenen, austauschbaren Kationen sowie u. a.
    des bio- verfügbaren Stickstoffs und Kohlenstoffs mittels fraktionierter Extraktion analysiert werden und dass danach das Vermischen der Mischkomponenten und Zuschlagstoffe mit den öl- kontaminierten Abfällen in einem in Abhängigkeit der Analysenergebnisse der fraktionier- <Desc/Clms Page number 6> ten Extraktion der Mischkomponenten und Zuschlagstoffe und der Zusammensetzung der ölkontaminierten Abfälle festgelegten Mengenverhältnis erfolgt, das sowohl die zum Erhalt von vorgegebenen Erdenqualitäten bzw. Bodenkennwerten ablaufenden Umsetzungspro- zesse als auch den Abbau der eingebrachten Kohlenwasserstoffkomponenten mindestens bis zu ökologisch unschädlichen Gehalten gewährleistet, so dass das erhaltene Endpro- dukt die Funktionen natürlich entstandener Böden in der Landschaft übernehmen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe Filterrück- stände oder Sedimentationsrückstände aus Vorbehandlungs- oder Aufbereitungsstufen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, je nach Geschwindigkeit bzw. Intensität des Umsetzungsprozesses der durch laufende Messung des Sauerstoff- Kohlendioxid- und Methangehaltes kontrolliert wird, das Material umge- wendet und neu vermischt bzw. homogenisiert, und nötigenfalls der Wassergehalt einge- stellt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abwei- chungen von der physikochemischen Zielentwicklung und/oder bei gehemmter mikrobiolo- gischer Aktivität, je nach Ergebnis der physikochemischen Kontrollanalyse der Umset- zungsprozess mittels Regulierungsstoffen wie Gips, Kalk, Aluminiumhydroxid, Kalziumnit- rat, Ammonnitrat oder Kaliumhydrogenphosphat, gegebenenfalls auch durch oberflächen- aktive Stoffe wie Zeolith oder Bentonit gesteuert wird.
AT0182700A 2000-10-25 2000-10-25 Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde AT411651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182700A AT411651B (de) 2000-10-25 2000-10-25 Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182700A AT411651B (de) 2000-10-25 2000-10-25 Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18272000A ATA18272000A (de) 2003-09-15
AT411651B true AT411651B (de) 2004-04-26

Family

ID=27792542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0182700A AT411651B (de) 2000-10-25 2000-10-25 Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411651B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141556A3 (en) * 2006-06-09 2008-10-23 Envireneer R & D Ltd Method for treatment of oil and/or gas field waste and by product materials
EP2145702A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Sita Remediation Behandlung von Bohrabfall
ITBG20090035A1 (it) * 2009-06-11 2010-12-12 M C M Ecosistemi S R L Impianto per la produzione di terre ricostituite e relativo metodo
CN102220134A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 昆明理工大学 一种以沼气发酵残余物制备的保水混剂土及其方法
US20120245401A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 BioMaxx, Inc. Processing mine tailings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118125679A (zh) * 2024-04-30 2024-06-04 矿冶科技集团有限公司 一种钻井废弃泥浆的处理方法和处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733341A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Wintershall Ag Verfahren zur verbesserung der mikrobiellen reinigung von mit kohlenwasserstoffen, insbesondere mit mineraloelen kontaminierten boeden, durch mikrobielle oxidation
AT401051B (de) * 1993-10-22 1996-06-25 Husz Georg Stefan Dr Verfahren zur erzeugung von erde
EP0950439A2 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Georg Stefan Dipl. Ing. Dr. Husz Verfahren zur integralen Abdeckung von Abfalldeponien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733341A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Wintershall Ag Verfahren zur verbesserung der mikrobiellen reinigung von mit kohlenwasserstoffen, insbesondere mit mineraloelen kontaminierten boeden, durch mikrobielle oxidation
AT401051B (de) * 1993-10-22 1996-06-25 Husz Georg Stefan Dr Verfahren zur erzeugung von erde
EP0950439A2 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Georg Stefan Dipl. Ing. Dr. Husz Verfahren zur integralen Abdeckung von Abfalldeponien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141556A3 (en) * 2006-06-09 2008-10-23 Envireneer R & D Ltd Method for treatment of oil and/or gas field waste and by product materials
EA019135B1 (ru) * 2006-06-09 2014-01-30 Вэйст 2 Компост Лимитед Способ обработки отходов и побочных продуктов нефтяных и/или газовых месторождений
EP2145702A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Sita Remediation Behandlung von Bohrabfall
ITBG20090035A1 (it) * 2009-06-11 2010-12-12 M C M Ecosistemi S R L Impianto per la produzione di terre ricostituite e relativo metodo
US20120245401A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 BioMaxx, Inc. Processing mine tailings
CN102220134A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 昆明理工大学 一种以沼气发酵残余物制备的保水混剂土及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18272000A (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856217T2 (de) Verfahren zur Behandlung von verseuchten Böden
Zema et al. Short-term effects of olive mill wastewater application on the hydrological and physico-chemical properties of a loamy soil
Agarry et al. Application of carbon-nitrogen supplementation from plant and animal sources in in-situ soil bioremediation of diesel oil: experimental analysis and kinetic modelling
Tittarelli et al. Quality and agronomic use of compost
Almendro-Candel et al. Use of municipal solid waste compost to reclaim limestone quarries mine spoils as soil amendments: Effects on Cd and Ni
Forján et al. Increasing the nutrient content in a mine soil through the application of technosol and biochar and grown with Brassica juncea L.
Bramryd Impact of sewage sludge application on the long-term nutrient balance in acid soils of Scots pine (Pinus sylvestris, L.) forests
AT411651B (de) Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde
EP0302179B1 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE4133211C1 (de)
DE4117515A1 (de) Verfahren zur kombinierten dekontaminierung von mit schwermetallen und organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden
Jordán et al. Environmental risk evaluation of the use of mine spoils and treated sewage sludge in the ecological restoration of limestone quarries
DE4009886A1 (de) Verfahren zum behandeln von guelle
Smaoui et al. Effects of raw and treated landfill leachate on the chemical properties of a Tunisian soil
Chugunova et al. Features of the processes of detoxification and self-restoration of oil-contaminated soils—a field study
RU2602179C1 (ru) Способ переработки нефтешламов и очистки замазученных грунтов
Raza et al. Detoxification of sewage sludge by natural attenuation and application as a fertilizer
DE102005040957A1 (de) Biotechnologisches- Stoff- Vererdungs- Verfahren (BSV-Verfahren)
DE3623242C2 (de)
DE4214763C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von organischen Schadstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0732964B1 (de) Verfahren und mittel zur dekontaminierung mittels mikroorganismen
PL220194B1 (pl) Sposób bioremediacji ziemi i/lub mas ziemistych zanieczyszczonych związkami ropopochodnymi
Haryati et al. Utilisation of DOBE: Palm oil mill waste as organic fertiliser
Nahmad et al. Treatment of contaminated synthetic based muds (SBM) drilling waste in block 47 Oman
Tleukeyeva et al. Study of the Properties of New Strains of Green Microalgae Cultivated on Residual Phosphorus-Containing Waters

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee