DE4214045A1 - Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen

Info

Publication number
DE4214045A1
DE4214045A1 DE19924214045 DE4214045A DE4214045A1 DE 4214045 A1 DE4214045 A1 DE 4214045A1 DE 19924214045 DE19924214045 DE 19924214045 DE 4214045 A DE4214045 A DE 4214045A DE 4214045 A1 DE4214045 A1 DE 4214045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbosilanes
silicon
groups
weight
polycarbosilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214045
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Habel
Lutz Mayer
Peter Sartori
Christoph Nover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay GmbH
Original Assignee
Solvay Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Deutschland GmbH filed Critical Solvay Deutschland GmbH
Priority to DE19924214045 priority Critical patent/DE4214045A1/de
Publication of DE4214045A1 publication Critical patent/DE4214045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/10Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material by decomposition of organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung von Polycarbosilanen, die Struktureinheiten mit selektiver Wasserstoffsubstitution an Siliciumatomen aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung auch neue, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Si-wasserstoffsubstituierte Polycarbosi­ lane, die Verwendung solcher Polycarbosilane mit selektiver Wasserstoffsubstitution zur Polycarbosilan-Faserherstellung so­ wie insbesondere unschmelzbare Polycarbosilanfasern und SiC- Fasern.
Es ist im Stand der Technik bekannt, Polycarbosilane und Polycarbosilanderivate unter anderem als Polymervorstufen zur Herstellung von keramischen Fasern nach der sogenannten Poly­ mervorstufen-Methode (Precursor-Methode) zu verwenden. Hierzu werden zunächst die Polycarbosilanpolymere hergestellt. Solche Polycarbosilane sind Polymere mit einer Gerüststruktur aus den Elementen Kohlenstoff und Silicium, wobei die Polymere aus einem Gerüst mit einer Hauptkette aus (-Si-CH-) zusammenge­ setzt sind, in der an jedem Si-Atom zwei Seitenkettengruppen gebunden sind. Die Polycarbosilane werden anschließend z. B. zu Polymerfasern gesponnen, die durch Pyrolyseverfahren in einer nicht oxidierenden Atmosphäre in eine keramische SiC-Faser (z. B. Nicalon) überführt werden können. Um als Vorstufe für die pyrolytische Herstellung einer keramischen Faser dienen zu kön­ nen, müssen sich die Polycarbosilane mit hohen Ausbeuten und unter Erhalt der ursprünglichen Polymer-Morphologie, d. h. unter Erhalt einer aus dem Polymer vorgebildeten Faserform, in die keramische Faser überführen lassen. Häufig werden jedoch bei der Faserherstellung statt der gewünschten SiC-Bildung, je nach Art des eingesetzten Polycarbosilans, in mehr oder weniger großem Umfang auch Schmelzvorgänge, Zersetzungsreaktionen unter Bildung von großen, flüchtigen Molekülen, Schrumpfungsprozesse und Gewichtsverlust beobachtet; die sich bildenden SiC-Produkte werden durch derartige Nebenreaktionen in ihren Eigenschaften negativ beeinflußt und erweisen sich daher oftmals als un­ brauchbar.
Die europäische Patentanmeldung EP-A 300 862 beschreibt die Herstellung von SiC-Fasern. Gemäß der dort als Stand der Technik beschriebenen Verfahrensweise wird Me2SiCl2 mit Na­ trium zunächst zu Polysilanen der Formel (-SiMe₂-)n umgesetzt. Das Polysilan wird thermisch umgelagert, wobei sich ein Poly­ carbosilan der Formel (-Si(H)(Me)-CH2-) bildet. Dieses Poly­ carbosilan wird dann zu Fasern gesponnen und zu Siliciumcarbid- Fasern pyrolysiert. In der EP-A 300 862 wird als Erfindung an­ gesehen, ein weiteres Polycarbosilan zur Verfügung zu stellen, das sich zur Faserbildung eignet. Es handelt sich um (Si(H)₂- CH2-CH2)n. Dieses Polycarbosilan wird durch Polymerisation von Vinyldichlorsilan und Hydrodehalogenierung mit vorzugsweise Lithiumalanat hergestellt. Es gibt demnach exakt zwei genau de­ finierte, zur Faserbildung geeignete Polycarbosilane mit genau einem oder genau zwei Wasserstoffsubstituenten an jedem Sili­ ciumatom. Mit den bekannten Herstellungsmethoden (wobei die thermische Umlagerung der ersten obengenannten Methode noch verfahrenstechnische Nachteile mit sich bringt) kann kein ein­ ziges anderes Polycarbosilan hergestellt werden.
Für die Bildung von hochwertigen Siliciumcarbid-Fasern sind nach Erkenntnis der Erfinder die Eigenschaften der hierfür als Vorstufen dienenden Polycarbosilane von besonderer Bedeu­ tung. Im Hinblick auf die Verspinnbarkeit der Polycarbosilane betrifft dieses z. B. deren Viskositäts- und Oberflächenspan­ nungseigenschaften in Verbindung mit deren Schmelzeigenschaf­ ten. So dürfen die beispielsweise nach dem Schmelzspinnverfah­ ren aus Polycarbosilan-Precursor gezogenen Fäden (sogenannte Grünfasern) bei der nachfolgenden pyrolytischen Umwandlung in die Siliciumcarbidfaser nicht schmelzen. Die Grünfasern müssen daher vor der Pyrolyse durch vernetzende Nachbehandlung un­ schmelzbar gemacht werden, beispielsweise durch Behandlung mit Luft und/oder UV-Licht oder durch Tempern. Als Polycarbosilan- Precursor für die Faserherstellung wären somit solche Polycar­ bosilane von Vorteil, die einen ausreichenden Anteil an ver­ netzungsfähigen Gruppen aufweisen, beispielsweise solche mit einem wesentlichen Anteil an SiH- und insbesondere SiH2-Grup­ pen. Zusätzlich sollte der Kohlenstoffgehalt in diesen Polycar­ bosilanen (in den Kohlenwasserstoffbrücken zwischen den Si- Atomen bzw. in den Si-Substituenten) gezielt einstellbar sein, um auch diesbezüglich optimale Bedingungen für die pyrolytische Siliciumcarbid-Bildung zu schaffen und um Schrumpfprozesse und Gewichtsverluste bei der pyrolytischen Umwandlung in die Siliciumcarbid-Faser zu vermeiden. Derartige am Silicium selek­ tiv mit Wasserstoff substituierte Polycarbosilane sind, s. o., im Stand der Technik nicht zugänglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein neues Verfahren zur Herstellung vernetzungsfähiger Polycarbosilane mit am Silicium selektiv durch Wasserstoff sub­ stituierten Si-Gruppen anzugeben sowie neue, für die Silicium­ carbid-Faserherstellung besonders geeignete Polycarbosilane mit am Silicium selektiv durch Wasserstoff substituierten Si-Grup­ pen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch das in den Ansprüchen ange­ gebene Verfahren und die dort angegebenen Polycarbosilane.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, gezielt Polycarbosilane herzustellen, die einen bestimmten Substitutionsgrad an Halogenatomen am Silicium aufweist. Ausge­ hend von Polycarbosilanen mit bestimmtem Halogen-Substitutions­ grad am Silicium können durch Austausch dieser Halogenatome ge­ gen Wasserstoffatome Polycarbosilane gewonnen werden, die am Silicium selektiv Wasserstoff als Substituenten aufweisen. Die Erfindung beruht auf der weiteren Erkenntnis, daß durch teil­ weisen oder vollständigen Austausch von Phenylgruppen gegen Halogenatome am Siliciumatom selektiv Polycarbosilane mit be­ stimmtem Substitutionsgrad an Halogenen und ggf. Phenylgruppen am Silicium hergestellt werden können, welche durch Austausch der Halogenatome gegen Wasserstoff in Polycarbosilane überführt werden können, die am Silicium selektiv Wasserstoff und ggf. Phenyl als Substituenten aufweisen.
So schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe ein Ver­ fahren zur Herstellung von Polycarbosilanen, die Si-Gruppen mit Wasserstoffsubstitution am Silicium enthalten, vor, welches da­ durch gekennzeichnet ist, daß man Polycarbosilane, die Si-Grup­ pen mit Halogensubstitution am Silicium enthalten, mit einem hydrierenden Agens, vorzugsweise einem Agens aus der Gruppe der Metallhydride unter Austausch der am Silicium befindlichen Halogenatome gegen Wasserstoffatome umsetzt und die gebildeten, am Silicium selektiv mit Wasserstoff substituierten Polycarbo­ silane gewinnt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eignet sich das Verfahren insbesondere zur Herstellung von SiH2-Grup­ pen enthaltenden Polycarbosilanen, zu deren Herstellung halo­ genierte Polycarbosilane mit Si(Hal)2-Gruppen eingesetzt wer­ den; Hal steht hierbei mit der Bedeutung Halogen. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren eignet sich auch sehr gut zur Herstellung von SiH(Ph)-Gruppen enthaltenden Polycarbosilanen aus haloge­ nierten Polycarbosilanen, die Si(Hal)(Ph)-Gruppen aufweisen. "Ph" bedeutet in der vorliegenden Erfindung Phenyl. Selbstver­ ständlich kann man auch Polycarbosilane einsetzen, die sowohl Si(Hal)2-Gruppen als auch Si(Hal)(Ph)-Gruppen aufweisen.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden durch die Hydrie­ rung mittels eines hydrierenden Agens die im halogenierten Aus­ gangspolycarbosilan an Siliciumatomen befindlichen Halogenatome selektiv gegen Wasserstoffatome ausgetauscht. Die übrigen im Polycarbosilan enthaltenen Gruppen werden hierbei nicht verän­ dert. Der Begriff "selektiv" bedeutet also im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung, daß sowohl der Hydrierungsgrad als auch der Hydrierungsort über den Anteil bzw. Ort der Si-Gruppen mit Halogensubstitution gesteuert wird.
In der vorstehenden bevorzugten Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden daher halogenierte Polycarbosi­ lane eingesetzt, in denen ein Anteil an Si(Hal)2-Gruppen und/oder Si(Hal)(Ph)-Gruppen von wenigstens 25 Mol-% vorzugs­ weise wenigstens 50 Mol-%, vorliegt. Besonders bevorzugt werden hierbei halogenierte Polycarbosilane mit Si(Hal)2-Gruppen und/oder Si(Hal)(Ph)-Gruppen eingesetzt, in denen der Anteil dieser Gruppen 75 bis 100 Mol-% beträgt. Insbesondere bevorzugt setzt man Polycarbosilane ein, deren Anteil an Si(H)2-Gruppen entsprechend den vorstehenden Angaben enspricht. Ferner werden bevorzugt halogenierte Polycarbosilane im Verfahren der Erfin­ dung eingesetzt, in denen Halogen (=Hal) die Bedeutung Chlor und/oder Brom besitzt.
Als hydrierendes Agens sind an sich alle im Stand der Technik bekannten, wasserstoffabgebenden Hydriermittel wie ins­ besondere elementarer oder nascierender Wasserstoff oder Metallhydride geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann hierbei nach den an sich für Hydrierungen mit Wasserstoff oder mit Metallhydriden üblichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Die Hydrierung mit elementarem Wasserstoff wird unter Zusatz an sich üblicher Hydrierungskatalysatoren, insbesondere Hydrierungskatalysatoren auf Basis von Edelmetallen wie Platin, Palladium oder Rhodium etc. ausgeführt. Bei diesen Hydrierun­ gen mit Wasserstoff wird das halogenierte Polycarbosilan in einem Lösungsmittel in der für solche Hydrierungen üblichen Weise in Gegenwart des Katalysators mit Wasserstoffgas beauf­ schlagt und unter Rühren bis zum gewünschten Hydrierungsgrad umgesetzt. Bei Hydrierungen mit Metallhydriden wird das halo­ genierte Polycarbosilan in einem in bezug auf das Hydrid iner­ ten, wasserfreien Lösungsmittel gelöst und anschließend zu einer Suspension des Hydrides in diesem Lösungsmittel zuge­ tropft. Die Hydride werden in äquimolaren Mengen zu den auszu­ tauschenden Halogenatomen im Polycarbosilan, gegebenenfalls aber auch im geringen Überschuß bis maximal etwa der zweifachen Molmenge, eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt insbesondere unter Schutzgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, und zu Beginn der Umsetzung bei niedrigen Temperaturen von z. B. etwa 0 bis -10°C. Während der Umsetzung, die über einen Zeitraum von bis zu 7 bis 10 h erfolgen kann, läßt man das Reaktionsgemisch all­ mählich auf Umgebungstemperatur (z. B. 20 bis 25°C) erwärmen. Gegebenenfalls wird bei Umgebungstemperatur noch einige Zeit gerührt oder das Reaktionsgemisch gegebenenfalls zusätzlich einige Zeit bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erwärmt. Nach Abschluß der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch bei Umgebungs­ temperatur in an sich für solche Hydrierungen üblicher Weise aufgearbeitet. Entsprechendes gilt für die Aufarbeitung bei Hydrierungen mit elementarem Wasserstoff. So werden nach der Hydrierung mit Hydriden die überschüssigen Hydride durch Fil­ tration abgetrennt und danach das Filtrat unter Kühlung einer Hydrolyse, insbesondere einer sauren Hydrolyse unter Zusatz von Säuren wie verdünnte Salzsäure oder verdünnte Schwefelsäure unterworfen. Anschließend wird die organische Lösungsmittel­ phase, die das darin leicht lösliche hydrierte Polycarbosilan enthält, von der wäßrigen Phase abgetrennt, gegebenenfalls noch mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Aus der getrockneten Lösungsmittelphase kann das hydrierte Polycarbosilan leicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen werden. Ge­ wünschtenfalls können die derart gewonnenen hydrierten Polycar­ bosilane noch einer Vakuumtrocknung unterworfen werden, wobei diese insbesondere bei hydrierten Polycarbosilanen mit höherem Hydrierungsgrad zweckmäßigerweise unter Kühlung des hydrierten Polycarbosilans ausgeführt wird.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lösungsmit­ tel kann an sich jedes mit dem gewählten Hydriermittel verträg­ liche Lösungsmittel sein, welches zur Lösung der eingesetzten halogenierten Polycarbosilane sowie der gebildeten hydrierten Polycarbosilane befähigt ist. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol sowie Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dipropylether oder Diethylenglycoldialkylether. Bevor­ zugt sind hierbei Ether wie Diethylether, Dioxan oder Dipro­ pylether, insbesondere niedrig siedende Ether.
Geeignete Hydriermittel aus der Gruppe der Metallydride sind alle an sich zur Hydrierung üblichen Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride sowie deren Aluminiumhydride und Borhy­ dride. Beispiele sind Lithiumalanat (Lithiumaluminiumhydrid; LiAlH4), Natriumboranat (Natriumborhydrid; NaBH4) und Hydride wie Lithiumhydrid (LiH), Natriumhydrid (NaH) oder Kaliumhydrid (KH). Bevorzugt sind die Boranate und Alanate, insbesondere aber das Lithiumaluminiumhydrid.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine einfache und bequeme Methode zur selektiven Herstellung von hydrierten Polycarbosilanen (d. h. von Polycarbosilanen, die Si-Gruppen mit Wasserstoffsubstitution am Silicium enthalten) aus halogenier­ ten Polycarbosilanen zur Verfügung gestellt. Das erfindungsge­ mäße Verfahren gestattet es hierbei, sowohl bereits bekannte als auch neue Polycarbosilane herzustellen. Das Verfahren er­ möglicht durch Auswahl der eingesetzten halogenierten Polycar­ bosilane die Wasserstoffsubstitution an Si-Gruppen im Polycar­ bosilan sowohl nach Hydrierungsgrad und Hydrierungsort zu steuern, insbesondere dann, wenn die nachstehend eingehender beschriebenen, als Edukte bevorzugten halogenierten Polycarbo­ silane eingesetzt werden.
Als halogenierte Polycarbosilane können im erfindungsge­ mäßen Verfahren an sich alle im Stand der Technik bekannten halogenierten Polycarbosilane, insbesondere chlorierte und/oder bromierte Polycarbosilane eingesetzt werden. Bevorzugt werden jedoch solche Polycarbosilane im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, die es erlauben, sowohl den Hydrierungsgrad als auch den Hydrierungsort über die jeweilige Halogensubstitution im halogenierten Polycarbosilan zu steuern. Solche halogenier­ ten Polycarbosilane können gemäß dem Verfahren der Deutschen Patentanmeldung 39 17 838 leicht durch Halogenierung von Poly­ carbosilanen, die am Siliciumatom mit Phenylgruppen substitu­ iert sind unter polaren oder ionischen Reaktionsbedingungen unter Austausch der Phenyl-Substituenten am Silicium gegen Halogenatome hergestellt werden. Auf das Verfahren zur Herstel­ lung der halogenierten Polycarbosilane der Deutschen Patentan­ meldung 39 17 838 wird daher ausdrücklich Bezug genommen. Die im vorstehenden Halogenierungsverfahren eingesetzten Polycar­ bosilane, die Si-Gruppen mit Phenylsubstituenten am Silicium enthalten, lassen sich wiederum leicht durch das in der Deutschen Patentanmeldung 38 41 348 beschriebene Polykondensa­ tionsverfahren herstellen, nach dem durch Cokondensation von Dihalogensilanen und Dihalogenkohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Alkalimetalls die am Silicium durch Phenyl substituierten Polycarbosilane direkt herstellbar sind. Phenylsubstituierte Polycarbosilane, in denen die Brückengruppe A mit der Bedeutung Phenylmethylen oder Diphenylmethylen steht, lassen sich nach dem in der Deutschen Patentanmeldung 40 18 374 beschriebenen Grignard-Polykondensationsverfahren herstellen. Hierzu werden Dihalogensilane und als Dihalogenkohlenwasserstoff beispiels­ weise Phenyldibrommethan oder Diphenyldibrommethan in Gegenwart von Magnesium cokondensiert. Anschließend können im Polycarbo­ silan die Phenylsubstituenten am Silicium-Gruppen gegen Halo­ genatome ausgetauscht werden. Auf die Verfahren der Deutschen Patentanmeldungen 38 41 348 und 40 18 374 zur Herstellung der vorstehenden Phenyl-substituierten Polycarbosilane wird eben­ falls ausdrücklich Bezug genommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kön­ nen also Carbosilane hergestellt werden, die am Silicium selek­ tiv durch Wasserstoff und selektiv durch Phenyl oder andere Substituenten wie Alkylgruppen substituiert sind und gewünsch­ tenfalls auch selektiv eingeführte Brücken in den Si-A-Si-Ket­ ten aufweisen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können also Polycarbosilane hergestellt werden, deren Hydrierungsgrad und Hydrierungsort gezielt eingestellt werden kann und deren Ge­ halt an Kohlenstoff gewünschtenfalls über gezielte Einführung von Phenyl- oder Alkylsubstituenten an Siliciumatomen und von Alkylenbrücken selektiv eingestellt werden kann. Es ist also erstmals möglich, Polycarbosilane mit Wasserstoffsubstitution am Siliciumatom mit jeweils gewünschten Eigenschaften herzu­ stellen.
In weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch solche halogenierten Polycarbosilane eingesetzt werden, die Verzweigungsgruppen der Formeln R-Si(-A-)3 und/oder Si(-A-)4 enthalten, worin A die obige Bedeutung und R die Be­ deutung Halogen, Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl, vorzugsweise aber Halogen oder Methyl, besitzt. In einer weiteren Variante können im erfindungsgemäßen Verfahren auch solche halogenierten Polycarbosilane eingesetzt werden, die zusätzlich Heteroelementgruppen wie Ethylbor-(C2H5B-) oder Phenylbor-(PhB-;Ph=C6H5=Phenyl) und vergleichbare Hetero­ elementgruppen der Elemente Aluminium, Titan, Zirkon und Hafnium, in denen außer Alkyl- und Phenylsubstituenten auch Cyclopentadienylsubstituenten vorliegen können. Der Begriff "Heteroelement" umfaßt hierbei insbesondere die vorstehend aufgeführten Elemente wie Bor, Titan, Zirkon und Hafnium, die anstelle von Si-Atomen in das Polycarbosilan eingebaut sein können. Diese Heteroelemente sind daher im Gerüst dieser Heteroelement-Polycarbosilane eben­ so wie die Si-Atome über Kohlenwasserstoffbrücken, beispiels­ weise über die Brückengruppe A, mit anderen Si- bzw. Hetero­ atomen verbunden. Solche Heteroelement enthaltenden Polycarbo­ silane können sowohl analog dem Verfahren der Deutschen Patent­ anmeldung 38 41 348 oder analog dem in der Deutschen Patent­ anmeldung 40 18 374 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Hierzu wird z. B. während der Cokondensation von Dihalogen­ kohlenwasserstoff und Dihalogensilan in Gegenwart von Alkali­ metall oder während der Grignard-Polykondensationsreaktion ein Halogenid dieser Heteroelement-Verbindungen, beispielsweise ein Organyl-Heteroelement-halogenid, z.b. Alkylaluminiumdichlorid wie Ethylaluminiumdichlorid, Ethylbordichlorid, Phenylbordi­ chlorid oder ein Di-π-Cyclopentadienylmetalldichlorid der Heteroelemente Titan, Zirkonium und Hafnium zugesetzt. Bortri­ halogenide, insbesondere Bortribromid, sind ebenfalls einsetz­ bar. Die Polycarbosilane sind bevorzugt frei von Sauerstoff.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch neue am Silicium mit Wasserstoff substituierte Polycarbosilane herge­ stellt werden, die einen wesentlichen Anteil, z. B. 5 Mol-% oder mehr, an Struktureinheiten -SiH2-A- (I) oder -Si(H)(Ph)-A- enthalten, worin A für Methylen (CH2), Phenylmethylen (CHPh) oder Diphenylmethylen (CPh2) steht. In einer bevorzugten Vari­ ante dieser erfindungsgemäßen Si-wasserstoffsubstituierten Polycarbosilane sind diese auf Basis von Struktureinheiten der Formel I und der Formel II gebildet
worin A für Methylen (CH2), Phenylmethylen (CHPh) oder Diphe­ nylmethylen (CPh2), vorzugsweise für Methylen (CH2), steht und die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl stehen.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Polycarbosilanen steht hierbei A für Methylen (CH2) und die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, vorzugsweise aber für Wasserstoff oder Methyl. Besonders bevorzugte Si-Wasserstoff-substituierte Polycarbosilane zeichnen sich da­ durch aus, daß der Anteil der Struktureinheit -SiH2-A- (I) im Polycarbosilan wenigstens 25 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 50 Mol-% beträgt. Ganz besonders bevorzugt sind hierbei solche Polycarbosilane, in denen der Anteil der Struktureinheit der Formel (I) im Polycarbosilan 75 bis 100 Mol-% beträgt.
Neue besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Polycarbosi­ lane sind gekennzeichnet durch eine keramische Ausbeute bei der Umwandlung zu SiC von mehr als 60%, z. B. mehr als 67%, vor­ zugsweise mehr als 69% und insbesondere mehr als 70%.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbosilane, die Si-Gruppen mit Wasserstoffsubstitution am Silicium enthalten, eignen sich gut zur Herstellung von Poly­ carbosilanfasern als Vorstufe zur Herstellung von Keramikfasern auf Basis von Siliciumcarbid. Die selektiv wasserstoffsubstitu­ ierten Polycarbosilane weisen zwar eine gute Vernetzungsreak­ tivität auf, sind aber im Gegensatz zu Polysilanen mit ent­ sprechender Si-Wasserstoffsubstitution nicht selbstentzündlich. Beispielsweise lassen sich Siliciumcarbid-Fasern aus den erfin­ dungsgemäßen Polycarbosilanen durch den Schmelzspinnprozeß her­ stellen. Hierzu wird das Polycarbosilan auf ca. 30 bis 40°C über den jeweiligen Erweichungsbereich erwärmt und anschießend mit Hilfe eines Kolbens durch eine Mehrlochdüse gepreßt. Die aus den Düsenöffnungen austretenden Polymerfasern werden un­ mittelbar hinter der Düsenbohrung auf einen Durchmesser von ca. 20 µm verstreckt und gegebenenfalls noch mit entsprechenden Hilfsstoffen behandelt. Die dabei erhaltenen Faserbündel können zur Zwischenlagerung auf Trommeln aufgewickelt werden. Bevor aus diesen Polycarbosilanfasern (sogenannte Grünfasern) durch Pyrolyse Siliciumcarbid-Fasern hergestellt werden können, müs­ sen die Grünfasern zuvor vernetzt, d. h. unschmelzbar gemacht werden. Dieses kann z. B. durch Tempern erfolgen, wobei die Fasern mit einer definierten Aufheizrate unter Schutzgas auf Temperaturen von 180 bis 200°C erwärmt bzw. mit einer bestimm­ ten Geschwindigkeit durch einen Rohrofen gezogen werden. Ge­ wünschtenfalls kann die Temperung auch bereits vor dem Ziehen der Fäden an den erfindungsgemäßen Polycarbosilanen vorgenommen werden. Durch die gezielte thermische Behandlung werden Ver­ brückungs-, Verzweigungs- und Vernetzungsprodukte unter Aus­ tritt leicht abspaltbarer Substituenten, vorzugsweise am Sili­ cium, erzeugt. Hierbei lassen sich durch das Temperaturprogramm der Verzweigungsgrad und somit die gewünschten Eigenschaften des Produktes positiv beeinflussen. Die nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren erhältlichen Polycarbosilane erweisen sich hierfür als ideale Ausgangsstoffe, da sie am Silicium leicht abspaltbare Gruppen mit geringem Molekulargewicht tragen, wie z. B. Wasserstoff. Die erfindungsgemäßen Si-Wasserstoff-haltigen Polycarbosilane reagieren schon bei niedrigen Temperaturen in der gewünschten Richtung mit guten bis sehr guten Ausbeuten. Zudem kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbosilane der Verzweigungsgrad über den gezielten Einbau von SiH- bzw. SiH2-Gruppen durch Hydrierung der Si(Hal)- bzw. Si(Hal)2- Gruppen gut gesteuert werden. Die Temperbehandlung der erfin­ dungsgemäßen Polycarbosilane kann hierbei in einem Temperatur­ intervall von 100 bis etwa 500°C stattfinden. Die Temperung kann unter Normaldruck, insbesondere unter Schutzgas, oder im Vakuum (z. B. Ölpumpenvakuum) durchgeführt werden.
Nach dem Vernetzen der Grünfäden werden diese durch Pyro­ lyse in eine Siliciumcarbid-Faser umgewandelt. Hierzu werden die Grünfaserbündel zunächst bei Temperaturen von 20 bis etwa 450°C durch einen Rohrofen gezogen oder in einem inerten Kammerofen aufgeheizt. Hierbei werden leicht zunächst flüchtige Mono- und Oligomere und in einem erhöhten Temperaturbereich von 450 bis 800°C freigesetztes Methan und Wasserstoff ausgetrie­ ben. Die sich anschließende Pyrolyse bis etwa 1130°C führt zu Siliciumcarbidfasern mit hohen keramischen Ausbeuten.
Polycarbosilanfasern und Siliciumcarbidfasern, erhältlich unter Verwendung von am Silicium selektiv mit Wasserstoff sub­ stituierten Polycarbosilanen, insbesondere unter Verwendung der neuen, erfindungsgemäßen Polycarbosilane erhältlichen Polycar­ bosilanfasern und Siliciumcarbidfasern, sind ebenfalls Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung. Die Fasern sind sehr homogen und nach Vernetzung unschmelzbar. Sie können, wie gesagt, mit hoher keramischer Ausbeute in SiC-Fasern überführt werden. Heteroelement enthaltende Fasern sind besonders gut sinter­ fähig, phenylhaltige Hydridocarbosilane weisen eine nochmals erhöhte Faserhomogenität nach der Pyrolyse auf.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken.
Beispiele A. Herstellung Halogen enthaltender Polycarbosilane
Die in den Beispielen aufgeführten teil- und vollhalogenierten Polycarbosilane wurden nach dem Verfahren der DE 39 17 838 dar­ gestellt. Sie stellen halogenierte Derivate von phenylhaltigen Polycarbosilanen dar, wie sie in der DE 38 41 348 beschrieben und gemäß dem dortigen Verfahren erhältlich sind.
Die Halogenierung wurde dahingehend gesteuert, daß 25, 50, 75 bzw. 100 Mol-% der Phenylgruppen am Silicium durch Chlor oder Brom substituiert wurden und somit die gezielte Herstellung Si- Wasserstoff-haltiger Polycarbosilane gewünschter Zusammen­ setzung ermöglicht wurde.
B. Herstellung Si-wasserstoffreicher Polycarbosilane
30 g eines chlor- oder bromhaltigen Polycarbosilanes wurden in 50 ml absolutiertem Diethylether gelöst und bei Eisbadtempera­ tur zu einer Suspension von LiAlH4 in 100 ml absolutiertem Di­ ethylether unter Schutzgas getropft. Das molare Ansatzverhält­ nis von LiAlH4 bezogen auf den Halogengehalt der teilhaloge­ nierten Polycarbosilane betrug 1:2, für die vollhalogenierten Polycarbosilane 1:4. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtempe­ ratur erwärmt und weitere 12 h unter Schutzgas gerührt.
Nach Ablauf der Reaktionszeit wurden die entstandenen Salze und überschüssiges LiAlH4 abfiltriert und die verbliebene ethe­ rische Phase mit 100 ml einer 1,5-molaren Schwefelsäure bzw. einer 3-molaren Schwefelsäure unter Eisbadkühlung versetzt.
Im Anschluß an die saure Hydrolyse des restlichen LiAlH4 wurde die etherische von der wäßrigen Phase getrennt und über einem üblichen Trockenmittel, vorzugsweise über Molekularsieb, ge­ trocknet. Aus der erhaltenen klaren gelben Lösung wurde am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel abgedampft und der Rück­ stand bei 30°C im Vakuum getrocknet.
Es wurden die in den nachfolgenden Beispielen 1 bis 14 be­ schriebenen SiH- bzw. SiH2-haltigen Polycarbosilane nach dem vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
Beispiel 1
Ein teilchloriertes Polydiphenylcarbosilan, dessen Phenylgrup­ pen am Silicium zu 25 Mol-% gegen Chlor ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 15,89 Gew.-%; C 68,56 Gew.-%; H 5,52 Gew.-%; Cl 10,03 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 23,6 g (87%) eines fädenziehenden gelben Feststoffes, welcher sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbo­ silan ergab folgende Zusammensetzung: Si 17,6 Gew.-%; C 76,0 Gew.-%; H 6,4 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 2
Ein teilchloriertes Polydiphenylcarbosilan, dessen Phenylgrup­ pen am Silicium zu 50 Mol-% gegen Chlor ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 18,0 Gew.-%; C 54,6 Gew.-%; H 4,6 Gew.-%; Cl 22,7 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 21,5 g (92%) eines hochviskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbo­ silan ergab folgende Zusammensetzung: Si 23,1 Gew.-%; C 70,1 Gew.-%; H 6,8 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 3
Ein teilchloriertes Polydipehylcarbosilan, dessen Phenylgrup­ pen am Silicium zu 75 Mol-% gegen Chlor ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 20,8 Gew.-%; C 36,3 Gew.-%; H 3,5 Gew.-%; Cl 39,4 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 18,1 g (98%) eines hochviskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein phenylgruppenhalti­ ges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elemen­ taranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 33,6 Gew.-%; C 58,9 Gew.-%; H 7,5 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 4
Ein am Silicium vollchloriertes Polycarbosilan, dargestellt durch die Chlorierung von Polydiphenylcarbosilan (Elementar­ analyse: Si 24,2 Gew.-%; C 13,8 Gew.-%; H 2,1 Gew.-%; Cl 59,9 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 12,3 g (94%) eines viskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein gering phenylgruppen­ haltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 59,6 Gew.-%; C 31,0 Gew.-%; H 9,0 Gew.-%, die den theoretischen Werten entspricht.
Beispiel 5
Ein am Silicium vollchloriertes Polycarbosilan, dargestellt durch die Chlorierung von Polydiphenylcarbosilan (Elementar­ analyse: Si 24,2 Gew.-%; C 13,8 Gew.-%; H 2,1 Gew.-%; Cl 59,9 Gew.-%), wurde analog B. mit NaBH4 hydriert. Man er­ hielt 11,9 g (91%) eines viskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein gering phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycar­ bosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 56,1 Gew.-%; C 33,3 Gew.-%; H 9,2 Gew.-%, die den theoretischen Werten entspricht.
Beispiel 6
Ein teilbromiertes Polydiphenylcarbosilan, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 25 Mol-% gegen Brom ausgetauscht waren (Elemen­ taranalyse: Si 14,1 Gew.-%; C 60,9 Gew.-%; H 4,9 Gew.-%; Br 20,1 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 21,4 g (89%) eines fädenziehenden gelben Feststoffes, welcher sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein phenylgruppenhalti­ ges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elemen­ taranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 17,5 Gew.-%; C 76,0 Gew.-%; H 6,5 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 7
Ein teilbromiertes Polydiphenylcarbosilan, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 50 Mol-% gegen Brom ausgetauscht waren (Ele­ mentaranalyse: Si 14,0 Gew.-%; C 42,5 Gew.-%; H 3,6 Gew.-%; Br 39,9 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 16,4 g (90%) eines hochviskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein phenylgruppen­ haltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 23,1 Gew.-%; C 69,9 Gew.-%; H 7,0 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 8
Ein teilbromiertes Polydiphenylcarbosilan, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 75 Mol-% gegen Brom ausgetauscht waren (Ele­ mentaranalyse: Si 13,9 Gew.-%; C 24,3 Gew.-%; H 2,2 Gew.-%; Br 59,4 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 11,9 g (96%) eines hochviskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein phenylgruppenhal­ tiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 33,8 Gew.-%; C 58,6 Gew.-%; H 7,6 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 9
Ein am Silicium vollbromiertes Polycarbosilan, dargestellt durch die Bromierung von Polydiphenylcarbosilan (Elementar­ analyse: Si 13,8 Gew.-%; C 6,44 Gew.-%; H 1,08 Gew.-%; Br 78,6 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 6,5 g (91%) eines viskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein gering phenylgruppen­ haltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 61,9 Gew.-%; C 28,8 Gew.-%; H 9,1 Gew.-%, die den theoretischen Werten entspricht.
Beispiel 10
Ein am Silicium vollbromiertes Polycarbosilan, dargestellt durch die Bromierung von Polydiphenylcarbosilan (Elementar­ analyse: Si 13,8 Gew.-%; C 6,44 Gew.-%; H 1,08 Gew.-%; Br 78,6 Gew.-%), wurde analog B. mit NaBH4 hydriert. Man er­ hielt 6,0 g (84%) eines viskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein gering phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbo­ silan ergab folgende Zusammensetzung: Si 61,5 Gew.-%; C 29,1 Gew.-%; H 9,0 Gew.-%, die den theoretischen Werten entspricht.
Beispiel 11
Ein teilchloriertes Polymethylphenylcarbosilan (PhMeSiCH2)n, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 25 Mol-% gegen Chlor aus­ getauscht waren (Elementaranalyse: Si 22,9 Gew.-%; C 62,8 Gew.-%; H 7,0 Gew.-%; Cl 7,2 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 22,0 g (79%) eines fädenziehenden hell­ braunen Feststoffes, welcher im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR- Spektrum als ein methyl- und phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 24,7 Gew.-%; C 67,5 Gew.-%; H 7,8 Gew.-%, die mit den theo­ retischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 12
Ein teilchloriertes Polymethylphenylcarbosilan, dessen Phenyl­ gruppen am Silicium zu 50 Mol-% gegen Chlor ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 25,1 Gew.-%; C 52,5 Gew.-%; H 6,6 Gew.-%; Cl 15,8 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 21,1 g (83%) eines hochviskosen hellbraunen Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein methyl- und phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbo­ silan ergab folgende Zusammensetzung: Si 29,6 Gew.-%; C 62,1 Gew.-%; H 8,3 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 13
Ein teilchloriertes Polymethylphenylcarbosilan, dessen Phenyl­ gruppen am Silicium zu 75 Mol-% gegen Chlor ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 27,6 Gew.-%; C 40,2 Gew.-%; H 6,0 Gew.-%; Cl 26,2 Gew.-%), wurde gemäß B. hydriert. Man erhielt 21,0 g (94%) eines hochviskosen gelben Produktes, welches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein methyl- und phenyl­ gruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosilan ergab folgende Zusammensetzung: Si 37,0 Gew.-%; C 53,9 Gew.-%; H 9,0 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten übereinstimmt.
Beispiel 14
Ein am Silicium einfach chloriertes Polychlormethylcarbosilan (ClMeSiCH2)n mit geringem Anteil an Phenylgruppen (Elementar­ analyse: Si 30,5 Gew.-%; C 26,4 Gew.-%; H 5,4 Gew.-%; Cl 37,3 Gew.-%), konnte nach obiger Vorschrift hydriert werden. Man erhielt 16,9 g (89%) eines viskosen gelben Produktes, wel­ ches sich im IR-, 1H-NMR- und 29Si-NMR-Spektrum als ein gering phenylgruppenhaltiges, am Silicium hydriertes Polycarbosilan erwies. Die Elementaranalyse für dieses hydrierte Polycarbosi­ lan ergab folgende Zusammensetzung: Si 48,2 Gew.-%; C 41,6 Gew.-%; H 10,2 Gew.-%, die mit den theoretischen Werten über­ einstimmt.
C. Temperung Si-wasserstoffreicher Polycarbosilane und Pyrolyse zu SiC
Durch die gezielte thermische Behandlung wurden in den gemäß den Beispielen 1 bis 14 hergestellten Si-wasserstoffreichen Polycarbosilanen Verbrückungs-, Verzweigungs- und Vernetzungs­ punkte unter Austritt leicht abspaltbarer Substituenten, vor­ zugsweise am Silicium, erzeugt. Über die Wahl des Temperatur programmes ließ sich der Verzweigungsgrad und somit die ge­ wünschten Eigenschaften des Produktes einstellen.
Die eingesetzten Polycarbosilane waren ideale Ausgangsstoffe für eine derartige thermische Behandlung, da diese leichtab­ spaltbare Gruppen mit geringem Molekulargewicht am Silicium tragen, wie z. B. Wasserstoff. Die SiH- bzw. SiH2-haltigen Polycarbosilane reagierten in der gewünschten Richtung bei niedrigen Temperaturen in guten bis sehr guten Ausbeuten, wobei der Verzweigungsgrad über den gezielten Einbau von SiH- bzw. SiH2-Funktionen durch Hydrierung der Si(Hal)- bzw. Si(Hal)2- Gruppen wie in den obigen Beispielen gezeigt, sehr gut ge­ steuert werden konnte. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C führt zu deutlich erhöhten keramischen Ausbeuten bei getemperten Polycarbosilanen.
Die Temperung der gemäß den Beispielen 1 bis 14 hergestellten Si-wasserstoffreichen Polycarbosilane erfolgte nach zwei Vari­ anten.
Variante 1
20 g eines Polycarbosilanes wurden unter Schutzgas bei Normal­ druck nach unten aufgeführten Temperaturprogramm erwärmt. Während der thermischen Behandlung wurden leichtflüchtige Frak­ tionen über eine luftgekühlte Destillationsbrücke in einer ge­ kühlten Vorlage (ca. 0°C) aufgefangen.
Haltezeit/min
Temperatur/°C
30
100
30 150
30 200
45 250
45 300
45 350
60 400
Variante 2
20 g eines Polycarbosilanes wurden im Vakuum (ca. 2 mbar) analog zu Variante 1 thermisch behandelt.
Bestimmung keramischer Ausbeuten
Die durch Pyrolyse der nach vorstehenden Varianten getemperten Polycarbosilane erzielten keramischen Ausbeuten wurden wie folgt bestimmt:
400 mg des Polycarbosilanes wurden in einem Röhrenofen unter Argon mit 20°C/min auf 300°C erhitzt und anschließend mit einer verringerten Aufheizrate von 3°C/min auf 1130°C ge­ bracht. Nach einer Verweilzeit von 60 Minuten bei 1130°C wurde das pyrolysierte Produkt langsam abgekühlt, ausgewogen und die keramische Ausbeute nach
keramische Ausbeute=Gpy*100%/Gpc
Gpy=Gewicht des pyrolysierten Polycarbosilanes
Gpc=Polycarbosilaneinwaage,
bestimmt.
Durch testweise Temperung und nachfolgende Pyrolyse der gemäß den Beispielen 1 bis 14 hergestellten Poycarbosilane wurden im Einzelnen die in den nachfolgenden Beispielen 15 bis 22 wieder­ gegebenen Ergebnisse erzielt.
Beispiel 15
Ein teilhydriertes Polydiphenylcarbosilan gemäß Beispiel 1, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 25 Mol-% gegen Wasserstoff ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 17,6 Gew.-%; C 76,0 Gew.-%; H 6,4 Gew.-%), wurde nach Variante 1 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 400°C. Man erhielt 17,4 g eines gelben Feststoffes, der in Aromaten löslich war. Die Ele­ mentaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: Si 16,13 Gew.-% C 71,98 Gew.-%; H 5,81 Gew.-%. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine keramische Ausbeute von 56%.
Beispiel 16
Ein weiteres teilhydriertes Polydiphenylcarbosilan gemäß Bei­ spiel 1, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 25 Mol-% gegen Wasserstoff ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 17,6 Gew.-%; C 76,0 Gew.-%; H 6,4 Gew.-%), wurde nach Variante 2 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 400°C. Man erhielt 18,2 g eines gelben Feststoffes, der in Aromaten löslich war. Die Elementaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: Si 19,13 Gew.-%; C 67,94 Gew.-%; H 5,45 Gew.-%. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine keramische Ausbeute von 58%.
Beispiel 17
Ein teilhydriertes Polydiphenylcarbosilan gemäß Beispiel 2, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 50 Mol-% gegen Wasserstoff ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 23,1 Gew.-%; C 70,1 Gew.-%; H 6,8 Gew.-%), wurde nach Variante 1 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 400°C. Man erhielt 16,8 g eines gelben Feststoffes, der in Aromaten löslich war. Die Ele­ mentaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: Si 23,59 Gew.-%; C 63,8 Gew.-%; H 5,6 Gew.-%. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine keramische Ausbeute von 82%.
Beispiel 18
Ein weiteres teilhydriertes Polydiphenylcarbosilan gemäß Beispiel 2, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 50 Mol-% gegen Wasserstoff ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 23,1 Gew.-%; C 70,1 Gew.-%; H 6,8 Gew.-%), wurde nach Variante 2 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 400°C. Man erhielt 17,5 g eines gelben Feststoffes, der in Aromaten löslich war. Die Elementaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: Si 28,75 Gew.-%; C 59,5 Gew.-%; H 5,37 Gew.-%. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine keramische Ausbeute von 92%.
Beispiel 19
Ein teilhydriertes Polydiphenylcarbosilan gemäß Beispiel 3, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 75 Mol-% gegen Wasserstoff ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 33,6 Gew.-%; C 58,9 Gew.-%; H 7,5 Gew.-%), wurde nach Variante 1 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 350°C. Man erhielt 18,2 g eines gelben Feststoffes, der in Aromaten löslich war. Die Elementaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: Si 25,25 Gew.-%; C 62,15 Gew.-%; H 6,42 Gew.-%. Die sich an­ schließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine kera­ mische Ausbeute von 94%.
Beispiel 20
Ein weiteres teilhydriertes Polydiphenylcarbosilan gemäß Beispiel 3, dessen Phenylgruppen am Silicium zu 75 Mol-% gegen Wasserstoff ausgetauscht waren (Elementaranalyse: Si 33,6 Gew.-%; C 58,9 Gew.-%; H 7,5 Gew.-%), wurde nach Vari­ ante 2 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 250°C. Man erhielt 18,8 g eines gelben Feststoffes, der in Aromaten löslich war. Die Elementaranalyse ergab folgende Zusammen­ setzung: Si 27,9 Gew.-%; C 62,8 Gew.-%; H 7,06 Gew.-%. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine kera­ mische Ausbeute von 96%.
Beispiel 21
Ein am Silicium vollhydriertes Polycarbosilan (Elementar­ analyse: Si 63,6 Gew.-%; C 33,0 Gew.-%; H 9,0 Gew.-%), darge­ stellt durch Hydrierung des Polydichlorcarbosilanes analog Beispiel 4 wurde nach Variante 1 thermisch behandelt. Die Endtemperatur betrug 350°C. Man erhielt 17,5 g eines gelben Feststoffes. Die Elementaranalyse ergab folgende Zusammen­ setzung: Si 52,9 Gew.-%; C 40,6 Gew.-%; H 5,2 Gew.-%. Die sich anschließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine keramische Ausbeute von 93%.
Beispiel 22
Ein weiteres am Silicium vollhydriertes Polycarbosilan (Ele­ mentaranalyse: Si 63,6 Gew.-%; C 33,0 Gew.-%; H 9,0 Gew.-%), dargestellt durch Hydrierung des Polydichlorcarbosilanes analog Beispiel 4, wurde nach Variante 2 thermisch behandelt. Die End­ temperatur betrug 250°C. Man erhielt 17,9 g eines gelben Fest­ stoffes. Die Elementaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: Si 55,9 Gew.-%; C 38,3 Gew.-%; H 4,4 Gew.-%. Die sich an­ schließende Pyrolyse bis 1130°C unter Argon ergab eine kera­ mische Ausbeute von 91%.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen, die Si- Gruppen mit Wasserstoffsubstitution am Silicium enthalten, da­ durch gekennzeichnet, daß man Polycarbosilane, die Si-Gruppen mit Halogensubstitution am Silicium enthalten, mit einem hy­ drierenden Agens, vorzugsweise einem Agens aus der Gruppe der Metallhydride unter Austausch der am Silicium befindlichen Halogenatome gegen Wasserstoffatome umsetzt und die gebildeten, am Silicium selektiv mit Wasserstoff substituierten Polycar­ bosilane gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von SiH2-Gruppen enthaltenden Polycarbosi­ lanen halogenierte Polycarbosilane mit Si(Hal)2-Gruppen und zur Herstellung von SiH(Ph)-Gruppen enthaltenden Polycarbosilanen halogenierte Polycarbosilane mit Si(Hal)(Ph)-Gruppen, worin Hal für die Bedeutung Halogen und Ph für die Bedeutung Phenyl steht, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Polycarbosilane einsetzt, in denen ein Anteil an Si(Hal)(Ph)-Gruppen und/oder Si(Hal)2-Gruppen von wenigstens 25 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 50 Mol-%, vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Polycarbosilane einsetzt, in denen ein Anteil an Si(Hal)(Ph)-Gruppen und/oder Si(Hal)2-Gruppen von 75 bis 100 Mol-% vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man halogenierte Polycarbosilane einsetzt, in denen Halogen die Bedeutung Chlor und/oder Brom besitzt.
6. Am Silicium selektiv mit Wasserstoff substituierte Polycarbosilane, die einen wesentlichen Anteil an Strukturein­ heiten der Formel -SiH2-A- oder -Si(H)(Ph)-A- enthalten, worin A für Methylen (CH2), Phenylmethylen (CHPh) oder Diphenyl­ methylen (CPh2) steht.
7. Polycarbosilane nach Anspruch 6 auf Basis von Struk­ tureinheiten der Formel I und der Formel II worin A für Methylen (CH2), Phenylmethylen (CHPh) oder Di­ phenylmethylen (CPh2), vorzugsweise für Methylen (CH2), steht und die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl stehen.
8. Polycarbosilane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß A Methylen (CH2) bedeutet und die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl, stehen.
9. Polycarbosilane nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anteil der Struktureinheit -SiH2-A- (I) im Polycarbosilan wenigstens 25 Mol-%, vorzugs­ weise wenigstens 50 Mol-%, beträgt.
10. Polycarbosilan nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anteil der Struktureinheit -SiH2-A- (I) im Poly­ carbosilan 75 bis 100 Mol-% beträgt.
11. Polycarbosilan nach einem der Ansprüche 6 bis 11, ge­ kennzeichnet durch eine keramische Ausbeute bei der Umwandlung zu SiC von mehr als 67%, vorzugsweise mehr als 69%.
12. Verwendung von am Silicium selektiv mit Wasserstoff substituierten Polycarbosilanen zur Herstellung von Polycarbo­ silanfasern, vorzugsweise unschmelzbaren Polycarbosilanfasern, als Vorstufe zur Herstellung von Siliciumcarbidfasern.
13. Polycarbosilanfasern und Siliciumcarbidfasern, erhält­ lich unter Verwendung von am Silicium selektiv mit Wasserstoff substituierten Polycarbosilanen.
14. Polycarbosilanfasern und Siliciumcarbidfasern nach Anspruch 13, erhältlich unter Verwendung von Polycarbosilanen nach einem der Ansprüche 6 bis 11.
DE19924214045 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen Withdrawn DE4214045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214045 DE4214045A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214045 DE4214045A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214045A1 true DE4214045A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214045 Withdrawn DE4214045A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214045A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027367A1 (fr) * 2001-09-19 2003-04-03 Japan Science And Technology Corporation Procede de production de fibre sic de renforcement pour materiau composite sic
WO2004094504A1 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 The University Of Reading Polymer networks
WO2008031427A2 (de) 2006-09-14 2008-03-20 Rev Renewable Energy Ventures Inc. Feste polysilan-mischungen
EP2028215A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-25 Fujitsu Limited Siliciumverbindung, UV-Licht absorbierendes Element, Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Verkabelungsvorrichtung und Mehrschicht-Verkabelungsvorrichtung
WO2009067230A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Dow Corning Corporation Article and method of manufacturing same
US8715828B2 (en) 2008-08-29 2014-05-06 Dow Corning Corporation Emulsion of metallized particles comprising a compound having a pendant Si-H group

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027367A1 (fr) * 2001-09-19 2003-04-03 Japan Science And Technology Corporation Procede de production de fibre sic de renforcement pour materiau composite sic
US7125514B2 (en) 2001-09-19 2006-10-24 Japan Science And Technology Corporation Process for producing reinforcing SiC fiber for SiC composite material
WO2004094504A1 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 The University Of Reading Polymer networks
WO2008031427A2 (de) 2006-09-14 2008-03-20 Rev Renewable Energy Ventures Inc. Feste polysilan-mischungen
WO2008031427A3 (de) * 2006-09-14 2008-12-11 Rev Renewable Energy Ventures Feste polysilan-mischungen
US8177943B2 (en) 2006-09-14 2012-05-15 Spawnt Private S.A.R.L. Solid polysilane mixtures
EP2028215A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-25 Fujitsu Limited Siliciumverbindung, UV-Licht absorbierendes Element, Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Verkabelungsvorrichtung und Mehrschicht-Verkabelungsvorrichtung
US8207059B2 (en) 2007-08-10 2012-06-26 Fujitsu Limited Silicon compound, ultraviolet absorbent, method for manufacturing multilayer wiring device and multilayer wiring device
WO2009067230A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Dow Corning Corporation Article and method of manufacturing same
CN101910492B (zh) * 2007-11-20 2012-01-04 陶氏康宁公司 制品及其制造方法
US8715828B2 (en) 2008-08-29 2014-05-06 Dow Corning Corporation Emulsion of metallized particles comprising a compound having a pendant Si-H group

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447411C2 (de)
DE2858374C2 (de)
DE3736914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und daraus gebildeten Keramikmaterialien
EP2361275B1 (de) Polysilan-polycarbosilane mit reduziertem chlorgehalt auf basis von methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte spinnmassen und keramische formkörper
EP2296804B1 (de) Halogeniertes polysilan und thermisches verfahren zu dessen herstellung
EP2651825B1 (de) Verfahren zur herstellung höherer halogen- und hydridosilane
DE68926096T2 (de) Verfahren zur Herstellung von für Keramik geeigneten Metallopolysilanen
DE102009056371A1 (de) Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
DE3840781A1 (de) Faserverbundkeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE4102315A1 (de) Heteroelement enthaltende polycarbosilane
DE4214045A1 (de) Verfahren zur herstellung von am silicium selektiv mit wasserstoff substituierten polycarbosilanen
EP0668254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffreien bzw. sauerstoffarmen hochtemperaturbeständigen Siliciumcarbidformkörpern
DE102006013469A1 (de) Siliciumborcarbonitridkeramiken aus polycyclischen Vorläuferverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0460556B1 (de) Polycarbosilane und Verfahren zu deren Herstellung
EP1317462B1 (de) Siliciumborkarbonitridkeramiken und vorlaeuferverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3790151C2 (de)
EP0400465B1 (de) Fluorhaltige Polycarbosilane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0281964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidfaser
DE3829904A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von vinylgruppen enthaltenden polymeren als vorstufen fuer siliciumcarbid-keramiken
EP2872547B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilans
DE4320783A1 (de) Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE3729191A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen fasern auf der basis von bornitrid
DE3136786A1 (de) "siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung"
EP2931789B1 (de) Verfahren zur synthese eines chlorfreien, präkeramischen polymers für die herstellung von keramischen formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee