DE3136786A1 - "siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung" - Google Patents

"siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung"

Info

Publication number
DE3136786A1
DE3136786A1 DE19813136786 DE3136786A DE3136786A1 DE 3136786 A1 DE3136786 A1 DE 3136786A1 DE 19813136786 DE19813136786 DE 19813136786 DE 3136786 A DE3136786 A DE 3136786A DE 3136786 A1 DE3136786 A1 DE 3136786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilane
reaction
organosilicon polymer
metal halide
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136786
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136786C2 (de
Inventor
Kazushige Kitakyushu Fukuoka Fukuda
Yoshio Hasegawa
Takeo Ibaraki Kobori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurosaki Refractories Co Ltd
Research Institute for Special Inorganic Materials
Original Assignee
Kurosaki Refractories Co Ltd
Research Institute for Special Inorganic Materials
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurosaki Refractories Co Ltd, Research Institute for Special Inorganic Materials filed Critical Kurosaki Refractories Co Ltd
Priority to DE19813136786 priority Critical patent/DE3136786A1/de
Publication of DE3136786A1 publication Critical patent/DE3136786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136786C2 publication Critical patent/DE3136786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/86Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by NMR- or ESR-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

  • Siliciumorganisches Polymeres und Verfahren zu dessen
  • Herstellung Die Erfindung betrifft ein siliciumorganisches Polymeres, das hauptsächlich aus einem Carbosilangerust und einem Polysilangerüst zusammengesetzt ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Polymere mit einem GerUst, das aus abwechselnd aneinander gebundenen Silicium- und Kohlenstoffatomen mit organischen Gruppen als jeweils an ein Siliciumatom gebundenen Seitenketten besteht, werden Polycarbosilane genannt. Solche Polymere werden durch Brennen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre in anorganische Materialien umgewandelt' die als Hauptbestandteil Siliciumcarbid enthalten, weshalb Polycarbosilane als Ausgangsmaterial für Siliciumcarbid, das beispielsweise in Form von Siliciumcarbidfasern, S interhilfsmi tte In , Imprägniermitteln und feinkörnigem SiliciumcarKidpwuRv'eS w eingesetzt wird, geeignet snd.
  • Aus dem Artikel von Fritz in Angew. Chem., 79, Seite 657 (1967) ist ein Polycarbosilan bekannt, das durch thermische Zersetzung und Kondensation eines Monosilans bei einer Temperatur von 6000 bis 8000C in einem Durchfluß-Reaktionsbehälter hergestellt wird. Ein Polyearbosilan ist beispielsweise auch aus der US-PS 4 052 430 bekannt. Aus der US-PS 4 220 600 ist ein Verfahren zur Herstellung eines einen Anteil von Siloxanbindungen enthaltenden Polycarbosilans bekannt, das in der Zugabe eines Polyborosiloxans, das als Seitenketten des Si mindestens zum Teil Phenylgruppen enthält, als Reaktionsbeschleuniger zu einem organischen Polysilan und der thermischen Zersetzung und Kondensation des Polysilans unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur von 2500 bis 5000C besteht. Diese Herstellungsverfahren sind jedoch für die Durchführung im industriellen Maßstab nicht geeignet, weil sie hohe Temperaturen und einen Durchfluß-Reaktionsbehälter mit einer Vorrichtung für die Zur\1ckführung in den Kreislauf benötigen oder hohe Drücke in einem Druckbehälter notwendig sind.
  • Außerdem enthält das erhaltene Polymere Siloxanbindungen, wenn ein spezieller Reaktionsbeschleuniger, beispielsweise Polyborosiloxan, eingesetzt wird. Ein Polymeres mit Siloxanbindungen ist jedoch nicht geeignet, wenn der Sauerstoffgehalt in dem gebrannten Produkt auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden soll.
  • Solche bekannten Polycarbosilane sind als Ausgangsstoff für thermisch stabile, anorganische Materialien sehr geeignet, weil sie durch Brennen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre in Siliciumcarbid umgewandelt werden können. Weiterhin können Polycarbosilane in Formkörper mit verschiedener Gestalt umgewandelt werden, weil sie in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich und thermoplastisch sind. Die Polycarbosilane müssen vor dem Brennen durch Aushärten unschmelzbar gemacht werden, damit die aus ihnen hergestellten Formkörper in ihrer endgültigen Form gebrannt werden können. Das geeignetste Verfahren zum Aushärten besteht im Erhitzen der Formkörper an der Luft. Zu diesem Zweck müssen die Formkörper allmählich oder stufenweise bis zu einer in der Nähe des Erweichungspunktes des Polycarbosilans liegenden Temperatur oder über- eine sehr lange Zeit bei niedrigen Temperaturen erwärmt werden. Die bekannten Polycarbosilane haben den Nachteil, daß die Formkörper während der Hitzehärtung schmelzen oder daß keine vollständige Härtung erzielt wird, d.h., daß die Härtung nicht bis in das Innere der Formkörper fortschreitet. Es ist sehr schwierig., diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile durch die Erfindung beseitigt werden können.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen, siliciumorganischen Polymeren, das hauptsächlich aus einem Carbosilangerüst und einem Polysilangerüst zusammengesetzt ist, sind die Verwendung spezieller Vorrichtungen wie eines Durchfluß-Reaktionsbehälters mit einer Vorrichtung zur Zurückführung in den Kreislauf oder eines Druckbehälters oder die Verwendung eines speziellen Reaktionsbeschleunigers wie Polyborosiloxan nicht notwendig. Darüber hinaus wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß das siliciumorganische Polymere, das durch das erfindungsgemäße Verfahren er- halten wird und hauptsächlich aus einem Carbosilan-und einem Polysilangerüst besteht, leichter unlöslich gemacht werden kann als die durch bekannte Verfahren erhaltenen Polycarbosilane. Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Polymere zu einem hohen Anteil des nach dem Brennen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre verbleibenden Rückstands.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines siliciumorganischen Polymeren mit einem Carbosilangerüst und einem Polysilangerüst zur Verfügung gestellt, bei dem zu einem Polysilan der nachstehenden Struktur: worin n mindestens 3 ist, 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polysilans, mindestens eines wasserfreien Metallhalogenids hinzugegeben werden und die erhaltene Mischung in einer gegenüber der Reaktion inerten Atmosphäre erhitzt wird.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, erfindungsgemäße siliciumorganische Polymere ist hauptsächlich aus den nachstehenden Struktureinheiten (A), (B), (C), (D), (E) und (F) zusammengesetzt: worin R CH3 oder H bedeutet, wobei die Struktureinheiten lineare, verzweigte und zyklische Strukturen bilden und das Hauptkettengerüst des Polymeren ein PolysilangerUst der nachstehenden Formel enthält: worin n eine Zahl von 2 bis 10 ist.
  • Das erfindungsgemäße siliciumorganische Polymere hat im allgemeinen im fernen IR-Bereich eine Absorption -1 von 450 bis 300 cm , ein Absorptionsende bei 340 bis 370 nm in seinem UV-Absorptionsspektrum und ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 400 bis 5000.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein IR-Absorptionsspektrum (Kgr Preßling) ,eines gemäß Beispiel 1 durch Zugabe von 1,50 g AlCl3 hergestellten, siliciumorganischen Polymeren.
  • Fig. 2 zeigt ein IR-Absorptionsspektrum (KJ- Preßling) im fernen IR-Bereich des gleichen siliciumorganischen Polymeren wie in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt ein UV-Absorptionsspektrum des gleichen siliciumorganischen Polymeren wie in Fig. 1.
  • Ein Ausgangsmaterial, das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, ist ein Polysilan der nachstehenden Struktur (n>3), Das Polysilan kann einen linearen oder einen zyklischen oder einen gemischten, linear-zyklischen Aufbau haben.
  • Lineares Polysilan (10 c n) wird bevorzugt, und als Endgruppen werden OH oder CH3 bevorzugt. Es können auch Polysilane eingesetzt werden, bei denen die Methylgruppen teilweise durch Äthyl- oder Phenylgruppen oder durch Wasserstoffatome ersetzt sind, jedoch kann durch den Einsatz solcher Polysilane die Ausbeute des Endprodukts vermindert werden, und Polysilane, bei denen die Seitenketten des Si zum Teil in Form von Wasserstoffatomen vorliegen, sind instabil und brennbar.
  • Die gemäß der Erfindung eingesetzten Polysilane können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise gemäß der Druckschrift "Synthesereaktionen unter Anwendung von metallorganischen Verbindungen (Teil II)" (in japanischer Sprache) von Takeo Saegusa, Yoshihiko Ito und Makoto Kumada oder gemäß K.Kumada und K.Tamao, Advan.Organometal.Chem.6,19 (1968). Lineares Polysilan wird unter Anwendung einer Kondensationsreaktion eines Methylhalogensilans mit einem Alkalimetall wie Kalium, Natrium, einer Natrium-Kalium-Legierung oder Lithium hergestellt.
  • Das andere Ausgangsmaterial, das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, ist das wasserfreie Metallhalogenid, das mindestens ein Halogenid eines Metalls der Gruppe II (Erdalkalimetalle und Metalle der Zinkgruppe), der Gruppe III, der Gruppe IV (mit Ausnahme von Kohlenstoff), der Gruppe VIII (Metalle der Eisengruppe) oder de-r Gruppen Vb, VIb oder VIIb des Periodensystems oder von Antimon oder Wismut sein kann.Das Halogenid kann ein Fluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid sein, wobei Chloride und Bromide bevorzugt werden. Die Chloride werden besonders bevorzugt. Der Einsatz wasserhaltiger Metallhalogenide ist nicht geeignet, weil in diesem Fall die Reaktion nicht fortschreitet oder das Gerüst des gebildeten, siliciumorganischen Polymeren Sauerstoff enthält. Beispiele für Metallhalogenide, die für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind BeCl2, SrCl2, NdC13, ThC14, TiC14, ZrCl4, HfC14, VCl3, VC14, NbCl5, TaC15, CrCl3, MnCl2, FeCl3, CoCl2, ZnCl2, AlCl3, GaCl3, TlCl, SiCl4, GeCl4, SnCl4, PbCl2, SbCl5, SbCl3, BiCl3, AlBr3 und GaBr3 , von denen A1C13, GaC13, MnC12, ZrCl4, TiC14, VC13 und CrC13 besonders geeignet sind, weil sie das Molekulargewicht des Produkts erhöhen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Mischung aus mindestens einem dieser Chloride und einem anderen Chlorid eingesetzt werden, und zwar, falls dies erwünscht ist, in Gegenwart einer sehr geringen Menge eines Halogenwasserstoffs. In diesem Fall kann die Molekulargewichtsverteilung des siliciumorganischen Polymeren auf einfache Weise erzielt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden zu dem Polysilan der Struktur: 0,5 bis 10 Gew.-°/O, auf das Gewicht des Polysilans bezogen, mindestens eines wasserfreien Metallhalogenids hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wird in einer gegenüber der Reaktion inerten Atmosphäre erhitzt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß keine spezielle Vorrichtung wie ein Druckbehälter oder ein Durchfluß-Reaktionsbehälter mit einer Vorrichtung für die Zurückführung in den Kreislauf benötigt wird, um die Mischung zur Reaktion zu bringen. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch ein Reaktionsbehälter} beispielsweise ein zylinderförmiger Reaktionsbehälter aus rostfreiem Stahl, eingesetzt werden, der einen Einlaß und einen Auslaß für ein gegenüber der Reaktion inertes Gas und eine Rückflußeinrichtung aufweist, die geeignet ist, während der Reaktion niedrig siedende Bestandteile zu kühlen und unter Rückfluß zu halten, solange der Reaktionsbehälter mit einer Heizeinrichtung, beispielsweise einem elektrischen Ofen, erhitzt wird. Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß kein spezieller Reaktionsbeschleuniger wie Polyborosiloxan benötigt wird und daß wasserfreie, leicht erhältliche Metallhalogenide eingesetzt werden können.
  • Es ist wesentlich, daß die Reaktion beim erfindungsgemäßen Verfahren in einer Gasatmosphäre durchgeführt wird, die gegenüber der Reaktion inert ist. Wenn die Reaktion in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft durchgeführt wird, ist das Ausgangs-Polysilan gegenüber einer Oxidation empfindlich. Beispiele für das inerte Gas sind Stickstoff, Argon, Helium, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise im allgemeinen unter Atmosphärendruck durchgeführt. -Wenn die Reaktion im Vakuum oder unter vermindertem Druck durchgeführt wird, destillieren niedermolekulare Bestandteile aus dem Reaktionssystem heraus, und die Ausbeute des Endprodukts wird . merklich herabgesetzt. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion vorzugsweise unter Zufuhr eines Inertgasstroms in die Reaktionszone durchgeführt, weil dadurch der Innendruck des Reaktionsbehälters auf Atmosphärendruck gehalten wird und ein Temperaturanstieg oder Druckanstieg infolge von Gasen wie Wasserstoff und Methan, die während der Reaktion gebildet werden, verhindert werden können.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Erhitzen eine geringere Temperatur angewendet als bei den bekannten Verfahren. Es stellt einen weiteren Vorteil dar, daß das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen bei 250 0C oder einer höheren Temperatur und vorzugsweise bei einer Temperatur von 2800 bis 400 OC durchgeführt werden kann. Wenn die Reaktionstemperatur unter 250 0C liegt, schreitet die Reaktion nicht in ausreichendem Maße voran, während das erhaltene, siliciumorganische Polymere bei einer Reaktionstemperatur von 450°C oder einer höheren Temperatur in unerwünschter Weise gelieren würde.
  • Die Reaktionsdauer beträgt im erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen mindestens 3 h. Wenn die Reaktion mehr als 20 h lang durchgeführt wird, wird dadurch im allgemeinen keine wesentliche Verbesserung bei dem erhaltenen, siliciumorganischen Polymeren erzielt, wobei anzumerken ist, daß die geeignete Reaktionsdauer von dem Typ des eingesetzten Metallhalogenids abhängt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das wasserfreie Metallhalogenid in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, auf das Gewicht des Polysilans bezogen, eingesetzt.
  • Wenn das wasserfreie Metallhalogenid in einer Menge von weniger als 0,5 Gew.-% eingesetzt wird, ist der Anteil des Polysilangerüstes in dem erhaltenen, siliciumorganischen Polymeren im Vergleich zum Anteil des Carbosilangerüstes sehr hoch, was dazu führen kann, daß das Polymere in üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich wird oder zu einem sehr niedrigen Anteil des nach dem Brennen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre verbleibendenRückstands führt. Andererseits geliert das Produkt, wenn das Metallhalogenid in einer Menge von mehr als 10 Gew.-% hinzugegeben wird. Auch wenn bei der Zugabe eines wasserfreien Metallhalogenids in einer Menge von mehr als 10 Gew.-% kein Gelieren des Polymeren verursacht wird, ist die Zugabe einer so großen Menge bei der Herstellung des erfindungsgemäßen, siliciumorganischen Polymeren vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus nicht vorteilhaft. In einem solchen Fall wird geeigneterweise eine Mischung von mindestens zwei wasserfrei- en Metallhalogeniden eingesetzt. Die bevorzugte Menge des wasserfreien Metallhalogenids liegt bei 1,0 bis 8,0 Gew.-%.
  • Das durch die vorstehend beschriebene Reaktion erhaltene, siliciumorganische Polymere kann dadurch gereinigt werden, daß es in einem Lösungsmittel aufgelöst wird, daß die Lösung filtriert oder - falls erforderlich -heiß filtriert wird und daß das Lösungsmittel dann abgedampft wird. Gewünschtenfalls kann das Durchschnittsmolekulargewicht des Polymeren erhöht werden, indem man die niedermolekularen Bestandteile bei 500 bis 4500C unter Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck entfernt. Beispiele für solche Lösungsmittel sind n-Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und Tetrahydrofuran. Bei einem anderen Verfahren zur Erhöhung des Durchschnittsmolekulargewichts des Polymeren werden hochmolekulare Bestandteile unter Anwendung einer Mischung des vorstehend erwähnten, gut lösenden Lösungsmittels mit einem schlecht lösenden Lösungsmittel wie Aceton, Methanol oder Äthanol selektiv ausgefällt.
  • Das besondere Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein siliciumorganisches Polymeres, das hauptsächlich aus einem Carbosilangerüst und einem Polysilangerüst besteht, aus einer Mischung eines Polysilans und einer geringen Menge eines wasserfreien Metallhalogenids hergestellt wird. Dieses Merkmal führt zu den Vorteilen, daß kein besonderer Reaktionsbehälter und kein besonderer Reaktionsbeschleuniger benötigt werden und daß zum Erhitzen relativ niedrige Temperaturen angewendet werden können. Der Mechanismus, nach dem die Zugabe einer geringen Menge des wasserfreien Metallhalogenids zu dem Polysilan zu den vorstehend erwähnten Vorteilen führt, wird nachstehend erläutert jedoch handelt es sich dabei lediglich um theoretische ErUrterungen, durch die die Erfindung in keiner Weise eingeschrankt wird, Das als ein Ausgangsmaterial im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polysilan zersetzt sich stufenweise bzw. allmählich bei einer Erhitzungstemperatur von im allgemeinen mindestens etwa 180 0C in einer nicht oxidierenden Atmosphäre. Bei einer Temperatur von mehr als 280 0C wird der größte Teil des Polysilans in eine Mischung aus Monosilan, niedermolekularem Polysilan? (2<n 41Q? und teilweise in Carbosilan umgewandeltem, niedermolekularem Polysilan umgewandelt, und die Zersetzung durch Hitzeeinwirkung endet bei etwa 4000C. Es besteht die Neigung, daß die erwähnten, niedermolekularen Produkte aus dem Reaktionssystem freigesetzt werden. Bei den bekannten Verfahren wird zur Erzielung einer hohen Ausbeute bei der Polymerisationsreaktion ein Entweichen der niedermolekularen Produkte -aus dem Reaktionssystem dadurch verhindert, daß besondere Vorrichtungen, beispielsweise ein geschlossener Druckbehälter oder ein Durchfluß-Reaktionsbehälter, der dazu dient, die niedermolekularen Bestandteile im Kreislauf zu einem Bereich zurückzuführen, der zur allmählichen Erhöhung des Molekulargewicbts der niedermolekularen Bestandteile auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, angewendet werden Qder daß ein besonderer Reaktionsbeschleuniger wie Polyborosiloxan eingesetzt wird, der diese niedermolekularen Bestandteile unter Bildung eines Zwischenprodukts abfangen kann, indem er mit den niedermolekularen Bestandteilen Siloxanbindungen bildet.
  • Im Gegensatz dazu werden die niedermolekularen Produkte beim Einsatz einer Mischung aus Polysilan und wasserfreiem Metallhalogenid als Ausgangsmaterial nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem guten Wirkungsgrad in ein siliciumorganisches Polymeres umgewandelt, das aus einem Carbosilangerüst und einem Polysilangerüst besteht. Der Mechanismus dieser Umwandlung läßt sich nicht auf einfache Weise der Tatsache entnehmen, daß Metallhalogenide wie wasserfreies Aluminiumchlorid als Katalysatoren für Friedel=Crafts-Reaktionen im weitesten Sinne, d.h. für Reaktionen wie die Alkylierung, die Ketonsynthese, die Carbonsäuresynthese, die Aldehydsynthese, die Halogenierung, die Isomerisierung und die Polymerisation, eingesetzt werden, jedoch kann die nachstehende theoretische Betrachtung angestellt werden.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polysilan beginnt sich stufenweise bei einer Temperatur von mehr als etwa 180°C unter Bildung von niedermolekularen Bestandteilen zu zersetzen. Die Zersetzung beruht hauptsächlich auf einer radikalischen Aufspaltung der Si-Si-Bindungen, und durch die entstehenden Radikale werden aus den Methylgruppen des Polysilans Wasserstoffatome abgespalten: Die Methylgruppen, aus denen Wasserstoffatome abgespalten worden sind, können manchmal durch RadikalUbertragung gemäß der nachstehenden Formel: eine Carbosilanbindung der Formel bilden. In dem Reaktionssystem bilden sich jedoch viele Radikale, weshalb die Radikale hauptsächlich unter Bildung von stabilem Monosilan, Polysilan oder niedermolekularen Produkten wie teilweise in Carbosilan umgewandeltem Polysilan rekombinieren. Wenn während der durch Erhitzen erfolgenden Zersetzung ein Metallhalogenid vorliegt, tritt eine Halogenierung der Methylgruppen des Polysilans ein. Der Mechanismus der Halogenierung ist noch nicht vollständig aufgeklärt worden, jedoch wird angenommen, daß die Halogenierung auf dem Vorhandensein von Halogenwasserstoffspuren beruht, so daß die Halogenierung durch das nachstehende Reaktionsschema dargestellt werden kann: Das Polysilan mit halogenierten Methylgruppen bildet in Gegenwart einer katalytischen Menge des Metallhalogenids durch eine intramolekulare Umlagerung, wie sie nachstehend in schematischer Weise gezeigt wird, leicht eine Carbosilanbindung: Halogenatome, die an die Siliciumatome gebunden worden sind, werden durch in dem Reaktionssystem vorliegende Wasserstoffatome unter Rückbildung von Halogenwasserstoff abgespalten, worauf eine Halogenierung der Methylgruppen wiederholt wird. Auf diese Weise wird das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polysilan vor seiner Zersetzung zu einem stabilen, niedermolekularen Produkt in ein Polymeres umgewandelt, das viele Carbosilangerüste enthält, die durch Erhitzen nicht zersetzt werden. Die katalytische Wirkung des Metallhalogenids auf das Polysilan führt auch zu einer intramolekularen Umlagerung des linearen Polysilans zu einem verzweigten Polysilan oder zu einer Reaktion, bei der die Ringgröße des zyklischen Polysilans vermindert wird.
  • Diese Reaktionen laufen im allgemeinen in einer Richtung ab, die zur Bildung eines Isomeren führt, das den größten Verzweigungsgrad und das größte Ausmaß der thermischen Stabilität hat, weshalb die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten, siliciumorganischen Polymeren aus einem Carbosilangerüst und einem Polysilangerüst zusammengesetzt sind.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene, siliciumorganische Polymere wird nachstehend näher erläutert.
  • Das in Fig. 1 gezeigte IR-Absorptionsspektrum eines erfindungsgemäßen, siliciumorganischen Polymeren zeigt die folgenden Absorptionen, die den in Klammern angege- benen Gruppen zuzuordnen sind: bei etwa 830 und 1250 cm (Si-CH3) bei 1410, 2900 und 2950 cm (CH), bei 2100 cm 1 (Si-H) und bei 1030 und 1355 cm 1 (Si-CH2-Si).
  • Wie das in Fig. 2 gezeigte, im Bereich von 600 bis 250 -1 cm aufgenommene IR-Absorptionsspektrum zeigt, hat das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere auch -i einen breiten Absorptionsbereich von 300 bis 450 cm Diese Absorption beruht auf Si-Si-Bindungen und hat Absorptionspeaks bei 400 cm für (Me2Si)5, bei 383 cm für (Me2Si)6 und bei 362 cm für (Me2Si)7, weshalb die breite Absorption zyklischem Polysilan zuzuordnen ist. Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, lineare Polysilan zeigt im fernen IR-Bereich natürlich keine Absorption. Demnach wurde festgestellt, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, siliciumorganische Polymere in seinem Gerüst einen Polysilananteil, z.B. in Form von 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ringen, enthält.
  • Fig. 3 zeigt ein UV-Absorptionsspektrum des erfindungsgemäßen Polymeren. In diesem Spektrum treten bei 340 bis 370 nm Absorptionsenden auf, und im UV-Bereich ist eine breite Absorption vorhanden.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polysilan wurde zu Vergleichzwecken 14 h lang in einem Autoklaven bei 470°C und einem Enddruck von 108 bar zur Reaktion gebracht, wodurch ein Polycarbosilan mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 1800 hergestellt wurde. Das Absorptionsspektrum dieses Polycarbosilans ist in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Tabelle 1 UV-Absorptionsmaximum Verbindung #max(nm) #max(cm-1) Me3SiSiMe3 193,5 51700 Me(Me2Si)3Me 216,3 46200 Me(Me2Si)4Me 235,0 42550 Me(Me2Si)5Me 250,0 40000 220,0 (Schulter) Me(Me2Si)6Me # 38500 260,0 215,0 (Schulter) Me(Me2Si)8Me {240,5 36700 u 261 38300 (Me2Si)5 # 272 36700 232 43100 (Me2Si)6 # 255 39200 217 46100 (Me2Si)7 # 242 41300 Das Polysilan zeigt in vielen Fällen im UV-Bereich ein Absorptionsmaximum, wie es in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Aus dem Absorptionsspektrum in Fig. 3 geht hervor daß das Gerüst des erhaltenen, siliciumorganischen Polymeren einen Anteil eines linearen und/oder eines zyklischen Polysilans der Formel sSi; (2#n#10) enthält.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Polymeren wurden auch das 1H-NMR- und das 13C-NMR-Spektrum unter Anwendung von Tetramethylsilan als Standardsubstanz gemessen. Das 1H-NMR-Spektrum zeigte einen Si-H zuzuschreibenden Absorptionspeak bei 4 bis 5,5 ppm und einen breiten, einer Mischung von SiMe2, SiMe, Si-CH2 und Si-tH- zuzuschreibenden, breiten Absorptionspeak. Das 13C-NMR-Spektrum zeigte nur einen breiten Absorptionspeak bei -7 bis 20 ppm, wodurch die Annahme gestützt wird, daß eine Mischung von SiMe2, SiCH2- und Si-CH- vorhanden ist.
  • Die durch chemische Analyse ermittelten, relativen Anteile der Elemente liegen im allgemeinen bei 40 bis 55 % Si, 30 bis 40 % C, 0,1 bis 3,5 % 0 und 6,5 bis 8,5 % H, jeweils auf das Gewicht des Polymeren bezogen. Der Anteil des dem Metallhalogenid zuzuschreibenden, metallischen Elements in dem Polymeren beträgt nicht mehr als 0,1 Gew.-% und im allgemeinen nicht mehr als 0,05 Gew.-%.
  • Aus den Ergebnissen der vorstehend erwähnten IR-, UV-und NMR-Spektren und der chemischen Analyse können die folgenden Schlußfolgerungen hinsichtlich der Struktur des erfindungsgemäßen, siliciumorganischen Polymeren gezogen werden.
  • Aus den Ergebnissen des IR-Spektrums geht hervor, daß das siliciumorganische Polymere aus den nachstehenden Grundbestandteilen aufgebaut ist: Das Absorptionsspektrum im fernen IR-Bereich zeigt, daß das Polymere Anteile von zyklischem Polysilan wie enthält.
  • Das UV-Absorptionsspektrum zeigt, daß das Polymere zusätzlich zu den Anteilen an zyklischem Polysilan einen Anteil von linearem Polysilan der Formel 4Si4 (2<n<10 in enthält.
  • 1 und das 13 Das 1H-NMR-Spektrum und das 13C-NMR-Spektrum zeigen, daß das Polymere die nachstehenden Bindungen aufweist: Es können auch am Aufbau beteiligte Grundbestandteile vorliegen, die aus dem Carbosilan- und dem Polysilangerüst gebildet sind, wie Das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere besteht demnach im wesentlichen aus den nachstehenden Struktureinheiten (A), (B), (C), (D), (E) und (F): (R = CH3 oder H) Die vorstehenden Struktureinheiten bilden lineare, verzweigte und cyclische Strukturen, und die Hauptkette des Polymeren enthält auch das Polysilangerüst (2<n<10), Es wird angenommen, daß dem erfindungsgemäßen Polymeren beispielsweise die nachstehende Molekularstruktur zugeschrieben werden kann: Das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere hat ein durch das Dampfdruck-Osmoseverfahren ermitteltes Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 400 bis 5000.
  • Das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere weist ein Polysilangerüst auf und kann deshalb leichter als Polycarbosilane, die nach bekannten Verfahren hergestellt worden sind, einer Behandlung unterzogen werden, durch die es unschmelzbar oder schwer schmelzbar gemacht wird. Das Polysilangerüst reagiert beim Erhitzen auf eine niedrige Temperatur leicht unter Bildung von Siloxanbindungen mit Sauerstoff. Es bildet unter der Einwirkung von UV-Strahlen auch leicht Radikale. Dies führt dazu, daß das siliciumorganische Polymere intermolekulare Vernetzungen ausbildet und unschmelzbar oder schwer schmelzbar wird.
  • Dies geht aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen deutlich hervor. Die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten, indem (1) ein erfindungsgemäßes, siliciumorganisches Polymeres, das durch Zugabe von 1,5 g wasserfreiem Aluminiumchlorid zu 100 g Polysilan und 16,5-stündiges Erhitzen der Mischung auf 355°C erhalten wurde, (2) ein Polycarbosilan, das nach einem bekannten Verfahren durch 14-stündige Umsetzung von Polysilan in einem Autoklaven bei 4700C unter einem Enddruck von 108 bar erhalten wurde, und (3) ein Siloxanbindungen enthaltendes Polycarbosilan, das nach einem bekannten Verfahren durch Zugabe von 3,2 Gew.-% Polyborodiphenylsiloxan zu Polysilan und 6-stündige Umsetzung der Mischung bei 350 0C erhalten wurde, miteinander verglichen wurden.
  • Tabelle 2
    Polycarbosilan, nach Polycarbonsilan mit Erfindungsgemäßes,
    einem bekannten Ver- Siloxanbindungen, nach siliciumorganisches
    fahren unter Druck einem bekannten Verfahren Polymeres
    Durchschnittsmolekulargewicht 1750 1860 1600
    (Zahlenmittel)
    Temperatur bei Beginn der Oxida-
    tion (°C) beim Erhitzen an der Luft 180 110 80
    mit einer Geschwindigkeit von
    5°C/min
    In Cyclohexan unlöslicher Anteil (%)
    nach 20-stündiger Bestrahlung mit unter 1 15 65
    UV-Licht mit einer Wellenlänge von
    254 nm
    Anteil (%) des Rückstandes, der ver-
    bleibt, wenn das Polymere, das der
    vorstehenden UV-Bestrahlung ausge- 55,3 62,2 79,8
    setzt worden ist, 1 h lang bei
    1300°C in Argon gebrannt wird
    Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, hat das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere den Vorteil, daß es zu einem hohen Anteil des nach dem Brennen verbleibenden Rückstands führt. Aus dem erfindungsgemäßen, siliciumorganischen Polymeren können leicht Formkörper mit verschiedener Gestalt gebildet werden. Das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere kann in verschiedenen Zustandsformen erhalten werden, die von einer bei Raumtemperatur zähflüssigen Flüssigkeit bis zu einem bei 3000C schmelzenden, thermoplastischen Feststoff reichen, und das erfindungsgemäße Polymere ist in verschiedenen Lösungsmitteln wie n-Hexan, Cyclohexarl, Benzol, Toluol, Xylol und Tetrahydrofuran löslich. Demnach können daraus Formkörper mit verschiedener Gestalt gebildet werden. Das erfindungsgemäße, siliciumorganische Polymere wird vorteilhafterweise unschmelzbar oder schwer schmelzbar gemacht und in einer nicht oxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von mindestens 800°C erhitzt, wodurch es in einen Formkörper umgewandelt wird, der hauptsächlich aus SiC besteht, während die Gestalt des siliciumorganischen Polymeren beibehalten wird. Beispiele für solche Formkörper sind Endlosfasern, Filme oder Folien und Beschichtungen aus Siliciumcarbid.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Ein 5 l-Dreihalskolben wurde mit 2,5 1 wasserfreiem Xylol und 400 g Natrium beschickt, und der Inhalt des Dreihalskolbens wurde in einem Strom von gasförmigem Stickstoff bis zum Siedepunkt des Xylols erhitzt. Im Verlauf von 45 min wurde 1 1 Dimethyldichlorsilan unter Rühren hinzu- getropft. Nach der Zugabe des Dimethyldichlorsilans wurde die erhaltene Mischung 10 h lang unter Rückfluß erhitzt, wobei ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann mit Aceton und Benzol gewaschen, wobei 380 g eines Polysilans der Formel: in Form eines weißen Pulvers erhalten wurden.
  • Zu 100 g des erhaltenen Polysilans wurde AlCl3 in einer Menge von 1,00, 1,25, 1,50 bzw. 1,60 g hinzugegeben.
  • Die erhaltene Mischung wurde 8 h lang oder 16,5 h lang in einem mit einem Rückflußrohr ausgestatteten 10 1-Quarzrohr in einem Stickstoffstrom erhitzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Xylol aufgelöst und zur Entfernung von Verunreinigungen filtriert. Das Filtrat wurde in einer Stickstoffatmospäre durch Erhitzen auf eine Temperatur von 320°C zur Entfernung von Xylol und niedrig siedenden Bestandteilen destilliert, wodurch ein erfindungsgemäßes, siliciumorganisches Polymeres gebildet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Menge des hin- . Reaktionstem- Reak- Aus- i>wchscliiittsmole-
    zugegebenen peratur am tionsdauer beute kulargewicht
    AlCl3 Ende der Reak (h) : (g) (Zahlenmittel)
    (g) tion (°C)
    1,00 330 8y0 58,0 650
    1,00 335 16,5 62,0 1000
    1,25 340 16,5 ó660 1270
    1,50 355 16,5 59>5 1600
    1,60 370 | 8,0 z 50s5~ 4100
    Beispiel 2 Wasserfreies Zirkoniumchlorid, ZrCl4, wurde in einer Menge von 1,96, 2,50, 3,00 bzw. 5,00 g zu 100 g des in Beispiel 1 hergestellten Polysilans hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 16,5 h lang wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein erfindungsgemäßes, siliciumorganisches Polymeres erhalten wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Menge des hin- Reaktionstem- Aus- Durchschnittsmole-
    zugegebenen peratur am beute kulargewicht
    ZrCl4 (g) Ende der Reak- (g) (Zahlenmittel)
    tion (°C)
    1,96 340 67,0 570
    2,50 350 56,5 1100
    3,00 355 56,0 1260
    5,00 370 55,5 3900
    Beispiel 3 MnCl2, CrCl3, VCl3,TiCl4 oder GaCl3 wurden zu 100 g des in Beispiel 1 hergestellten Polysilans hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 16,5 h lang wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein erfindungsgemäßes, siliciumorganisches Polymeres erhalten wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Metall- Menge Reaktionstem- Aus- Durchschnittsmoleku
    haloge- peratur am En- beute largewicht
    nid (g) de der Reaktion (g) (Zahlenmittel)
    (°C)
    MnC12 5,00 365 58,0 1800
    CrCl3 5,00 350 62,0 1150
    VC13 5,00 -3iO 55,4 2850
    TiCl4 2,50 340 68,3 960
    TiCl4 3,00 355 70,0 1100
    TiCl4 5,00 368 58,0 1710
    GaCl3 3,00 360 58,5 2050
    Beispiel 4 CoCl2, PbCl2, BiCl3, ZnCl2, SiCl4, TlCl, TaCl5, FeCl3, SnCl4 oder SrCl2 wurden zu 100 g des in Beispiel 1 hergestellten Polysilans hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 16,5 h lang wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein erfindungsgemäßes, siliciumorganisches Polymeres erhalten wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Metall- Reaktionstempe- Aus- Durchschnittsmole-
    haloge- Menge ratur am Ende beute kulargewicht
    nid (g) der Reaktion (g) (Zahlenmittel)
    (°C)
    CoCl2 3,00 290 75,0 450
    PbCl2 3,50 310 72,0 600
    BiCl3 6,00 300 74,0 580
    ZnCl2 5,00 330 48,0 500
    SiCl4 3,00 345 67,0 740
    TlCl 5,00 308 74,0 660
    TaCl5 5,00 350 60,0 820
    FeCl3 5,00 320 70,0 670
    SnCl4 5,00 320 73,5 580
    SrCl2 5,00 300 73,0 550
    Beispiel 5 3,00 g CoC12, PbCl2 bzw. SiC14 und jeweils 1,00 g AlCl3 wurden zu 100 g des in Beispiel 1 hergestellten Polysilans hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 8 h lang wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein erfindungsgemäßes, siliciumorganisches Polymeres erhalten wurde.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Reaktionstem- Aus- Durchschnittsmole-
    Metallhalogenid peratur am En beute kulargewicht
    de der Reaktion (g) (Zahlenmittel)
    tion (°C)
    2 CoC12 + AlC13 340 74,0 950
    PbCl2 + AlCl3 345 69,8 1110
    SiC14 + AlCl3 360 65,0 1270
    Ein Vergleich der in Beispiel 5 erhaltenen Ergebnisse mit den Ergebnissen von Beispiel 1 zeigt, daß der Einsatz einer Mischung von Halogeniden vorteilhaft ist, wenn das Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) des siliciumorganischen Polymeren fortschreitend geändert werden soll.

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1. Siliciumorganisches Polymeres, dessen Hauptkettengerust hauptsächlich aus den nachstehenden Struktureinheiten (A), (B), (C), (D), (E) und (F) besteht: worin R CH3 oder H bedeutet, wobei die Struktureinheiten lineare, verzweigte und cyclische Strukturen bilden und das Hauptkettengerüst außerdem ein Polysilangerüst der Formel aufweist.
  2. 2. Siliciumorganisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im fernen IR-Bereich des IR-Absorptionsspektrums eine Absorption von 450 bis 300 cm 1 zeigt, im UV-Spektrum ein Absorptionsende von 340 bis 370 nm hat und ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 400 bis 5000 aufweist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des siliciumorganischen Polymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einem Polysilan der Struktur:- 0,5 bis 10 Gew.-%, auf das Gewicht des Polysilans bezogen, mindestens eines wasserfreien Metallhalogenids hinzugibt und die erhaltene Mischung in einer gegenüber der Reaktion inerten Atmosphäre erhitzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhalogenid mindestens eine aus Halogeniden der Metalle der Gruppe II (Erdalkalimetalle und Metalle der Zinkgruppe), der Gruppe III, der Gruppe IV (mit Ausnahme von Kohlenstoff), der Gruppe VIII (Metalle der Eisengruppe) und der Gruppen Vb, VIb und VIIb sowie Antimonhalogeniden und Wismuthalogeniden ausgewählte Verbindung einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallhalogenid aus BeC12, SrCl2, NdCl3, ThCl4, TiCl4, ZrCl4, HfCl4, VCl3, VCl4, NbCl5, TaCl5, CrCl3, MnCl2, FeCl3, CoCl2, ZnCl2, AlCl3, GaCl3, TlCl, SiCl4, GeCl4, SnCl4, PbCl2, SbCl5, SbCl3, BiCl3, AlBr3 und GaBr3 auswählt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 2500 bis 4500C erhitzt.
DE19813136786 1981-09-16 1981-09-16 "siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung" Granted DE3136786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136786 DE3136786A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 "siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136786 DE3136786A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 "siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136786A1 true DE3136786A1 (de) 1983-04-07
DE3136786C2 DE3136786C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6141832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136786 Granted DE3136786A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 "siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136786A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123162A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Union Carbide Corporation Mit Hydrosilylgruppe modifizierte Polycarbosilane, und deren Anwendung für Silicon-Carbide
EP0148277A1 (de) * 1983-07-02 1985-07-17 Kurosaki Refractories Co. Ltd. Verfahren zur herstellung gesinterter siliziumkarbide
FR2565234A1 (fr) * 1984-06-01 1985-12-06 Centre Nat Rech Scient Nouveaux polysilanes non ramifies, leur preparation et leur application
DE3743373A1 (de) * 1986-12-22 1991-01-03 Dow Corning Polysilane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3838343A1 (de) * 1987-11-12 1992-06-11 Dow Corning Verfahren zum unschmelzbarmachen eines vorkeramischen polysilans und zur herstellung eines keramischen gegenstands durch pyrolyse eines solchen materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422039A (en) * 1965-06-16 1969-01-14 Inst Neftechimicheskogo Sintez Method for producing silylmethylene polymer(elastomer)
US4052430A (en) * 1975-04-26 1977-10-04 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Method for producing organosilicon high molecular weight compounds having silicon and carbon as main skeleton components and said organosilicon high molecular weight compounds
US4220600A (en) * 1977-10-26 1980-09-02 The Foundation: The Research Institute For Special Inorganic Materials Polycarbosilane, process for its production, and its use as material for producing silicon carbide fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422039A (en) * 1965-06-16 1969-01-14 Inst Neftechimicheskogo Sintez Method for producing silylmethylene polymer(elastomer)
US4052430A (en) * 1975-04-26 1977-10-04 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Method for producing organosilicon high molecular weight compounds having silicon and carbon as main skeleton components and said organosilicon high molecular weight compounds
US4220600A (en) * 1977-10-26 1980-09-02 The Foundation: The Research Institute For Special Inorganic Materials Polycarbosilane, process for its production, and its use as material for producing silicon carbide fibers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem., 1967, Bd. 79, S. 657 *
Chemical abstracts, 1967, Bd. 66, Ref. Nr. 120317t *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123162A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Union Carbide Corporation Mit Hydrosilylgruppe modifizierte Polycarbosilane, und deren Anwendung für Silicon-Carbide
EP0148277A1 (de) * 1983-07-02 1985-07-17 Kurosaki Refractories Co. Ltd. Verfahren zur herstellung gesinterter siliziumkarbide
EP0148277A4 (de) * 1983-07-02 1985-11-07 Kurosaki Refractories Co Verfahren zur herstellung gesinterter siliziumkarbide.
FR2565234A1 (fr) * 1984-06-01 1985-12-06 Centre Nat Rech Scient Nouveaux polysilanes non ramifies, leur preparation et leur application
DE3743373A1 (de) * 1986-12-22 1991-01-03 Dow Corning Polysilane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3838343A1 (de) * 1987-11-12 1992-06-11 Dow Corning Verfahren zum unschmelzbarmachen eines vorkeramischen polysilans und zur herstellung eines keramischen gegenstands durch pyrolyse eines solchen materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136786C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846529C2 (de)
DE2760031C2 (de)
DE3447411C2 (de)
EP2296804B1 (de) Halogeniertes polysilan und thermisches verfahren zu dessen herstellung
CH648322A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE2618246B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonmol&lt;!l&#34;llaren Organosiliciumverbindungen mit Silicium und Kohlenstoff als Bestandteilen des Hauptgerüstes
US4590253A (en) Organosilicon polymer and process for production thereof
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
DE102010025948A1 (de) Polysilane mittlerer Kettenlänge und Verfahren zu deren Herstellung
DE4102315A1 (de) Heteroelement enthaltende polycarbosilane
DE3838343A1 (de) Verfahren zum unschmelzbarmachen eines vorkeramischen polysilans und zur herstellung eines keramischen gegenstands durch pyrolyse eines solchen materials
DE4201336C2 (de) Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3136786A1 (de) &#34;siliciumorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung&#34;
EP2890729B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen präkeramischen polymeren
DE3115518C2 (de)
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE2921570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE4241287A1 (de) Siliciumaluminiumnitridkeramik und Vorläuferverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3743423C2 (de) Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials
DE3924193C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoxyfunktionellen Methylpolysilans
EP0400465A2 (de) Fluorhaltige Polycarbosilane und Verfahren zu deren Herstellung
DE4114218A1 (de) Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
DE2953029C1 (de) Hochmolekulares Disilandicarban
EP0586997A2 (de) Quellfähige, vernetzte, unschmelzbare Polycarbosilane
DE3809614A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee