DE4213115A1 - Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise - Google Patents
Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in EinbauweiseInfo
- Publication number
- DE4213115A1 DE4213115A1 DE19924213115 DE4213115A DE4213115A1 DE 4213115 A1 DE4213115 A1 DE 4213115A1 DE 19924213115 DE19924213115 DE 19924213115 DE 4213115 A DE4213115 A DE 4213115A DE 4213115 A1 DE4213115 A1 DE 4213115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pins
- plug
- pin
- volts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/06—Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/66—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein leeres Gehäuse, wo ein Öff
nungsteil in der oberen Mitte ausgebildet ist. In dieses wird
ein Führungsstück mit einer gekrümmten Oberfläche auf der
Rückseite in Vorwärtsrichtung eingeführt, eine vorstehende Backe
wird am unteren Ende angebracht, und eine vorstehende Backe wird
auch in den hinteren, inneren, oberen und unteren Teilen
angebracht, so daß diese zwei Backen einander gegenüberstehen,
ein zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stecker für
220 Volt in Einbauweise mit einem frei ein- und ausfahrbaren
Steckerstift vorzusehen durch zusammenlegbaren Einbau im Inneren
eines kleinen elektrischen/elektronischen Geräts wie einem Elek
trorasierer.
Der bisher verwendete Stecker für 220 Volt ist größer als der
stiftartige Stecker für 110 Volt, was Probleme aufwirft für das
Einfügen in den Hauptkörper eines kleinen elektri
schen/elektronischen Geräts.
Anders ausgedrückt, ist der innerhalb des Hauptkörpers eines Ge
räts verfügbare Raum, wenn Miniaturisierung und schlanke Bau
weise angestrebt wird, so klein, daß es technisch schwierig ist,
einen großen Stecker für 220 Volt einzubauen. Selbst wenn er
darin eingebaut werden kann, wird der Raum, in dem die für den
Betrieb unvermeidbar notwendigen Bauteile, insbesondere Fit
tings, eingebaut werden müssen, kleiner, und so kann das Gerät
seine eigentliche Funktion nicht erfüllen. Folglich weicht es
von dem Ziel der Produktentwicklung ab.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfin
dung in nicht-zusammengebautem Zustand;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfin
dung bei Verwendung in einem Elektrorasierer;
Fig. 3 (a) (b) (c) und
Fig. 4(a) (b) (c) sind Schnitte, die Betriebszustände der vorlie
genden Erfindung zeigen;
Fig. 5 (a) (b) (c) sind Ansichten von Teilen eines Ausführungsbei
piels der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der für die Hauptteile verwendeten Symbole der Fi
guren:
1 Gehäuse
2 Öffnungsteil
3 Führungsstück
4 Gekrümmte Oberfläche
5 Vorstehende Backe
6 Steckerstiftgehäuse
7 Öffnungsteil
8 Gekrümmter Oberflächen-Vorsprungsteil
9 Belüftung
10, 10a Steckerstiftbasis
11 Konkaver Teil
12 Steckerstift
13 Fixierstift
14 Bedienungsteil
15 Konkaver Teil
16 Vorstehendes Rohr
17 Öffnungsteil
18 Vorstehende Backe
19 Hauptkörper eines Elektrorasierers
20 Vorstehender Teil
21 Öffnung
22 Stift
23 Innerer gekrümmter Oberflächenanfangsteil
24 Innere gekrümmte Oberflächenmitte.
2 Öffnungsteil
3 Führungsstück
4 Gekrümmte Oberfläche
5 Vorstehende Backe
6 Steckerstiftgehäuse
7 Öffnungsteil
8 Gekrümmter Oberflächen-Vorsprungsteil
9 Belüftung
10, 10a Steckerstiftbasis
11 Konkaver Teil
12 Steckerstift
13 Fixierstift
14 Bedienungsteil
15 Konkaver Teil
16 Vorstehendes Rohr
17 Öffnungsteil
18 Vorstehende Backe
19 Hauptkörper eines Elektrorasierers
20 Vorstehender Teil
21 Öffnung
22 Stift
23 Innerer gekrümmter Oberflächenanfangsteil
24 Innere gekrümmte Oberflächenmitte.
In einem leeren Gehäuse 1, wo ein Öffnungsteil 2 in der oberen
Mitte ausgebildet ist, wird ein Führungsstück 3 mit einer ge
krümmten Oberfläche 4 auf der Rückseite in einer Vorwärtsrich
tung eingeführt, eine vorstehende Backe 18 wird am unteren Ende
eingebaut und eine vorstehende Backe 5 wird auch eingebaut in
den hinteren, inneren, oberen und unteren Teilen, so daß diese
zwei Backen einander gegenüberstehen, wobei die vorliegende Vor
richtung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Öffnungsteil 7 und
ein Vorsprungsteil 8 mit einer gekrümmten Oberfläche in Vor
wärtsrichtung ausgebildet sind. Ferner ist ein Steckerstiftge
häuse 6 mit gegenüberliegenden Öffnungen 9 vorgesehen, das in
die inneren linken und rechten Seiten in einer rückwärtigen
Richtung eingeführt wird, aber es ist so beschaffen, daß es
seitwärts um die vorstehende Backe 5 frei gleiten kann, und des
weiteren ist ein konkaver Teil 15 an den linken und rechten En
den ausgebildet, ein Bedienungsstück 14 mit einem vorstehenden
Rohrstück 16 mit einem darin ausgebildeten Öffnungsteil 17 wird
an der elastischen Steckerstiftbasis 10 angebracht, welche mit
einem konkaven Teil 11 in der Mitte und einem üblichen Stecker
stift für 220 Volt auf jeder Seite versehen ist, so daß der
Steckerstift 12 auf der Innenseite des Steckerstiftgehäuses 6
angeordnet werden kann, wobei die beiden konkaven Teile (Nuten)
15 im Bedienungsstück 14 vorgesehen sind, um das Bedienungsstück
frei vorwärts und rückwärts zu bewegen, wenn es in den Öffnungs
teil 2 auf der Oberfläche des Gehäuses 1 eingefügt ist, und dar
aufhin wird ein Befestigungsstift 13 fest an der Rückseite des
Gehäuses 1 angebracht.
Ein Anwendungsverfahren der oben beschriebenen Erfindung wird am
Beispiel eines Hauptkörpers eines Elektrorasierers beschrieben.
Der in Fig. 2 dargestellte Zustand zeigt den Zustand, in dem die
vorliegende Erfindung mit einem normalen Stecker für 220 Volt
verwendet werden kann, und zwar dadurch, daß er vollständig aus
dem Hauptkörper eines Elektrorasierers herausgezogen ist. Der
Zustand entspricht dem Zustand der Fig. 3(c) und 4(c).
Eine genaue Beschreibung erfolgt gemäß den beigefügten Zeichnun
gen.
Der Zustand, wo die vorliegende Erfindung in der Basis des
Hauptkörpers 19 eines Elektrorasierers angeordnet ist und darin
zusammengelegt ist, ist der in Fig. 3(a) und Fig. 4(a) gezeigte
Zustand. Zu derselben Zeit, wenn ein Steckerstift 12 eine Kraft
erfährt, sich nach außen zu öffnen durch die elastische Kraft
der Steckerstiftbasis 10, versucht sich auch ein Steckerstiftge
häuse 6 nach außen zu öffnen, jedoch ist es in einem geschützten
Zustand in dem Hauptkörper 19 eines Elektrorasierers unter Bei
behaltung der Elastizität.
Um den Steckerstift 12 durch Herausziehen zu verwenden, muß ein
Bedienungsstück 14 am oberen Ende nach vorn gedrückt werden.
Wenn das Bedienungsstück 14 nach vorn gedrückt wird, bewegt sich
das Gehäuse 1 nach vorn, weil das Ende des Steckerstifts 12 in
Kontakt steht mit der inneren gekrümmten Oberfläche des Füh
rungsstücks 3.
Wenn das Gehäuse 1 sich nach vorn bewegt, bewegt sich das in dem
Gehäuse 1 befestigte Steckerstiftgehäuse 6 entsprechend und
gleichzeitig bewegt sich der vorstehende gekrümmte Oberflächen
teil 8 des Steckerstiftgehäuses 6, auf den eine elastische Kraft
ausgeübt wurde, aus dem Ende des Hauptkörpers 19, während der
vorstehende Teil 8 sich vorwärtsbewegt und nach außen öffnet.
Entsprechend bewegt sich auch der Steckerstift 12 vorwärts und
gleitet nach außen, dem Steckerstiftgehäuse 6 folgend, und nimmt
den Zustand der Fig. 3(b) und Fig. 4(b) ein. Das heißt, es ragt
genau bis dort nach außen, wo die gekrümmte Linie des gekrümmten
Oberflächenvorsprungsteil 8 endet. Dieser Zustand ist der Zu
stand, wo die vorstehende Backe 18 im unteren Teil des Gehäuses
1 am vorstehenden Teil 20 in dem Hauptkörper eines Elektrorasie
rers gefangen ist dadurch, daß sie sich bis dorthin bewegt.
Wenn als nächstes das Bedienungsstück 14 weiter vorwärtsgedrückt
wird, bewegt sich das Gehäuse 1 nicht, da es an dem Vorsprungs
teil 20 in dem Hauptkörper 19 eines Elektrorasierers aufgefangen
wird, und nur der Steckerstift 12, das Bedienungsstück 14 und
die Steckerstiftbasis 10 bewegen sich in Vorwärtsrichtung inner
halb des Steckerstiftgehäuses 6. Die Steckerstiftbasis 10 brei
tet sich durch eine elastische Kraft aus, sobald sie den inneren
gekrümmten Oberflächenanfangsteil 23 des gekrümmten Oberflächen
vorsprungsteils des Steckerstiftgehäuses 6 passiert und beide
Enden kommen in Kontakt mit der inneren gekrümmten Oberflächen
mitte 24. Der Betätigungsvorgang zur Anwendung der vorliegenden
Erfindung ist damit beendet.
Als nächstes wird der Steckerstift 12 in eine Steckdose ge
steckt. Zu dieser Zeit wird der Steckerstift 12 nicht zurückge
drückt und wird in seiner herausgezogenen Lage gehalten, da er
eine Festhaltekraft hat. Das heißt, daß beide Enden der Stecker
stiftbasis 6 aufgefangen werden an der inneren gekrümmten Ober
flächenmitte 24 des gekrümmten Oberflächenvorsprungteils 8 des
Steckerstiftgehäuses 6, und das Ende des Steckerstifts 12 wird
in eine Steckdose eingeführt, um parallel miteinander zu verlau
fen. Die Richtung einer durch rückwärtiges Drücken erzeugten
Kraft ist auf einer geraden Linie mit dem Steckerstift 12 und
die Richtung der Kraft, die an beiden Enden der Steckerstiftba
sis 10 wirkt, liegt auch im wesentlichen parallel mit der Außen
oberfläche des Hauptkörpers 19 eines Elektrorasierers. So bewegt
sich die Steckerstiftbasis 10 nicht rückwärts, außer wenn der
Steckerstift 12 zurückgedrückt wird durch Verengen und durch Zu
rückziehen des Bedienungsstücks 14.
Als nächstes muß die vorliegende Erfindung in seinen Originalzu
stand wie in Fig. 3(a) und Fig. 4(a) gezeigt, gebracht werden,
da der Ladevorgang beendet ist. Dies kann leicht erreicht wer
den, wenn es in einer entgegengesetzten Weise ausgeführt wird
wie das Herausziehen. Das heißt, wenn das Bedienungsstück 14
rückwärts gezogen wird mit kleiner Kraft, wird die Steckerstift
basis 10 enger mit dem Vorsprungsteil 11 als der Mitte. Wenn
also das Bedienungsstück 14 kontinuierlich nach hinten gezogen
wird, passiert es natürlich den inneren gekrümmten Oberflächen
anfangsteil 23 und bewegt sich wie in Fig. 3(b) und Fig. 4(b)
gezeigt. Wenn es weiter gezogen wird, wird das Steckerstiftge
häuse 6 in die Innenseite des Gehäuses 1 eingelegt durch die ge
krümmte Oberfläche des Steckerstiftgehäuses 6 und wird in seinem
ursprünglichen Zustand gehalten.
Unter den Bauteilen der vorliegenden Erfindung, wie sie verwen
det und betätigt wird in einer Art wie oben beschrieben, ist es
für die Steckerstiftbasis 10 beim Betrieb nicht von Nachteil,
wenn sie keine Elastizität beibehält als ein elastischer Körper.
Wie in Fig. 5 an Hand von weiteren Ausführungsbeispielen ge
zeigt, ist eine Steckerstiftbasis 10a in zwei Teile geteilt und
die zwei Teile sind mittels eines Gelenks miteinander verbunden,
wobei ein Loch 21 in der Mitte ausgebildet ist, und ein Stift
ist vorstehend in der inneren Mitte des Bedienungsstücks 14 an
gebracht und dieser wird in das Loch 21 eingefügt, und beide
Seiten der Steckerstiftbasis 10a können dadurch gleitend geöff
net und zusammengelegt werden. So ist es in der gleichen Art
verwendbar wie oben beschrieben.
Es besteht jetzt nur ein Unterschied darin, daß der Benutzer die
Steckerstiftbasis 10 zu der inneren gekrümmten Oberflächenmitte
24 bewegen sollte und ein großer Unterschied wird beim Gebrauch
nicht gemacht, wenn beide Seiten der Steckerstiftbasis 10a in
Kontakt mit dem Ende des Öffnungsteils 17 kommen, der in dem
vorstehenden Rohr 16 des Betätigungsstücks 14 ausgebildet ist,
um nicht weiter gleitend zu öffnen.
Daher kann die vorliegende Erfindung praktisch angewendet werden
bei einem elektrischen/elektronischen Gerät zum Erzielen von Mi
niaturisierung durch Umformen eines großen Steckers für 220 Volt
in einen zusammenlegbaren und ausfahrbaren. Dies ist eine bewun
derswerte Erfindung, die das Niveau eines Erzeugnisses auf einen
beträchtlichen Grad verbessern kann durch seine ausgezeichnete
Verwendung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Stecker
für 220 Volt in Einbauweise gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausge
staltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Claims (2)
1. In einem leeren Gehäuse (1), wo ein Öffnungsteil (2) in der
oberen Mitte ausgebildet ist, wird ein Führungsstück (3) mit ei
ner gekrümmten Oberfläche (4) auf der Rückseite in Vorwärtsrich
tung eingeführt, eine vorstehende Backe (18) wird am unteren
Ende angebracht, und eine vorstehende Backe (5) wird auch in den
hinteren, inneren, oberen und unteren Teilen angebracht, so daß
diese zwei Backen einander gegenüberstehen, ein zusammenlegbarer
Stecker für 220 Volt in Einbauweise, dadurch gekennzei
chnet, daß ein sich lösender Teil (7) und ein gekrümmter
Oberflächenvorsprungsteil (8) in Vorwärtsrichtung ausgebildet
sind, ein Steckerstiftgehäuse (6) mit gegenüberliegenden Löchern
(9) wird in die linke und rechte Seite in Richtung nach hinten
eingeführt, aber kann sich frei seitwärts öffnen mit einer vor
stehenden Backe (5) als der Mitte, und des weiteren ist ein kon
kaver Teil (15) auf den linken und rechten Enden ausgebildet,
ein Betätigungsstück (14) mit einem vorstehenden Rohr (16) mit
einem Öffnungsteil (17) darin ist in der mit einem konkaven Teil
(11) in der Mitte und einem üblichen Steckerstift für 220 Volt
auf jeder Seite versehenen, elastischen Steckerstiftbasis (10)
befestigt, so daß der Steckerstift (12) innerhalb des Stecker
stiftgehäuses (6) angeordnet werden kann, beide konkave Teile
(15) im Betätigungsstück (14) sind so beschaffen, daß sie sich
frei vorwärts- und rückwärtsbewegen können durch Einfügen in den
Öffnungsteil (2) auf der Oberfläche des Gehäuses (1), und ein
Befestigungsstift (13) wird an der Rückseite des Gehäuses (1)
befestigt.
2. Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckerstiftbasis
(10a) in zwei Teile geteilt ist und daß diese zwei Teile mit ei
nem Gelenk verbunden sind, daß ein Loch (21) in der Mitte gebil
det ist, ein Stift (22) vorstehend in der inneren Mitte des Be
tätigungsstücks (14) angebracht ist und dieser in das Loch (21)
eingeführt wird, und daß beide Seiten der Steckerstiftbasis (10a)
sich dadurch frei gleitend öffnen können mit dem Stift als
der Mitte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213115 DE4213115A1 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213115 DE4213115A1 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213115A1 true DE4213115A1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=6457167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924213115 Ceased DE4213115A1 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4213115A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540304A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Braun Ag | Gerätestecker für Elektrogeräte |
ITMO20080220A1 (it) * | 2008-08-29 | 2010-03-01 | Lotti Imp Ex Di Pelatti Enzo & C S A S | Spina multipla adattabile a tipi di prese elettriche multinazionali. |
-
1992
- 1992-04-21 DE DE19924213115 patent/DE4213115A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540304A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Braun Ag | Gerätestecker für Elektrogeräte |
DE19540304C2 (de) * | 1995-10-28 | 1998-07-30 | Braun Ag | Gerätestecker für Elektrogeräte |
US6190184B1 (en) | 1995-10-28 | 2001-02-20 | Braun Aktiengesellschaft | Connector for electric appliances |
ITMO20080220A1 (it) * | 2008-08-29 | 2010-03-01 | Lotti Imp Ex Di Pelatti Enzo & C S A S | Spina multipla adattabile a tipi di prese elettriche multinazionali. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914560T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungsmechanismus. | |
DE69609643T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für Verbindergehäuse | |
DE19838008B4 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
DE1465180C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE60011730T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zwischen Sitz und Karrosserie | |
DE4004387A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE60221944T2 (de) | Verbinder mit Kupplungseinrichtung | |
EP1742299A2 (de) | Anschlusseinrichtung für Litzenleiter | |
EP2625747B1 (de) | Zusatzanschlussstecker | |
DE3535564C2 (de) | ||
DE69701557T2 (de) | Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln | |
DE19539931C1 (de) | Klemmkontakteinrichtung | |
DE19735168C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69603468T2 (de) | Modularer elektrischer steckverbinder | |
DE2619035C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
DE4220764B4 (de) | Elektrischer Zubehörstecker für eine Zigarettenanzünder-Steckdose in einem Kraftfahrzeug | |
DE4213115A1 (de) | Zusammenlegbarer Stecker für 220 Volt in Einbauweise | |
DE4244556A1 (en) | Collapsible 220 V plug connector for small electrical appliance - enables pins to be inserted into and withdrawn from housing with lugs for pivoted inserts | |
DE2706988A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
DE102008015374B4 (de) | Elektrische Klemme | |
DE4309563C2 (de) | Netzkabelsteckanschluß | |
CH658752A5 (de) | Elektrische einrichtung zur aufnahme mindestens einer sicherungspatrone. | |
DE19530844B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber | |
AT410616B (de) | Elektrischer kabelstecker | |
DE8225230U1 (de) | Elektrische Anschlußkupplung für eine durchlaufende Kontaktschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |