DE4213066A1 - Heizkeilschweißen - Google Patents

Heizkeilschweißen

Info

Publication number
DE4213066A1
DE4213066A1 DE4213066A DE4213066A DE4213066A1 DE 4213066 A1 DE4213066 A1 DE 4213066A1 DE 4213066 A DE4213066 A DE 4213066A DE 4213066 A DE4213066 A DE 4213066A DE 4213066 A1 DE4213066 A1 DE 4213066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
knobs
web
equal
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4213066A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schuermann
Johannes Theodor Pylen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE4213066A priority Critical patent/DE4213066A1/de
Priority to PCT/EP1993/000975 priority patent/WO1993021002A1/de
Priority to AU42617/93A priority patent/AU4261793A/en
Publication of DE4213066A1 publication Critical patent/DE4213066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Heizkeilschweißen von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff. Das Schweißen von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff kann in verschiedener Form erfolgen. Die Schweißflächen werden erwärmt. Bei Schweißtemperatur ist das Material plastifiziert. Die plastifi­ zierten Schweißflächen werden anschließend aneinander gedrückt. Da­ bei verbinden sich die Abdichtungsbahnen an den plastifizierten Schweißflächen.
Die gebräuchlichste Art, die Schweißflächen zu erwärmen, bedient sich sogenannter Heizkeile. Dabei handelt es sich um keilförmige Werkzeuge, die zwischen die überlappenden Bahnenränder zweier miteinander zu verbindender Abdichtungsbahnen gebracht werden. Die Heizkeile sind erwärmt. Die Heizkeile übertragen durch Berührung mit den Schweißflä­ chen der Abdichtungsbahnenränder ihre Wärme auf die Schweißflächen. Dabei wird der besondere Vorteil dieses Verfahrens darin gesehen, daß die Heizkeile durch die Berührung Reibung verursachen und an der Schweißfläche eine Oberflächenveränderung herbeiführen. Es wird davon ausgegangen, daß die Oberflächenveränderung eine Zerstörung des durch Oxidation entstandenen Materialfilms beinhaltet. Der oxidierte Kunst­ stoff beeinträchtigt die Schweißqualität in ganz erheblichem Umfange, solange er in Form eines geschlossenen Filmes vorliegt.
Die Heizkeil-Schweißtechnik ist seit Jahrzehnten erprobt. Sie findet vorzugsweise bei Dachabdichtungen, Abdichtungen mit Kunststoffbahnen im Tunnel und im Deponiebau Anwendung. Sie findet auch Anwendung bei sogenannten Noppenbahnen unter der Voraussetzung, daß sich an den Bahnenrändern keine Noppen befinden. Das verursacht erhebliche Pro­ bleme. Dabei liegen die größten Schwierigkeiten im Vorkonfektionieren der Materialzuschnitte. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, das Verschweißen von Noppenbahnen zu vereinfachen. Nach der Erfin­ dung wird das dadurch erreicht, daß von den übereinanderliegenden Bahnenrändern nur die Schweißflächen frei von Noppen sind. Das erlaubt es, einen Bahnenrand noppenfrei vorzubereiten und den anderen Bahnen­ rand unter beliebiger Ablängung der zugehörigen Abdichtungsbahn vor den noppenfreien Bahnenrand zu legen.
Dadurch entsteht vorteilhafterweise eine über den Nahtbereich der Abdichtungsbahnen hinausgehende geschlossene Noppenfläche. Dies ist für die Funktion der Noppenbahn günstig, weil z. B. beim Abdichten einer Betonwand auch im Nahtbereich der Abdichtungsbahnen über die in den Beton eingeschlossenen Noppen die Haftung der Abdichtungsbahnen am Beton gewährleistet ist.
Nach der Erfindung werden die in der oben beschriebenen Weise auch im Nahtbereich der Abdichtungsbahnen mit Noppen versehenen Ränder wahl­ weise mit Hilfe eines herkömmlichen Heizkeiles verschweißt. Dabei sind die Vorrichtungsteile besonders gestaltet, mit denen der zum Schweißen notwendige Andruck erzeugt wird. Der Andruck kann durch gleitende oder rollende Werkzeuge herbeigeführt werden. Diese Werkzeuge besitzen soweit Sie noppenseitig vorgesehen sind - nach der Erfindung eine Breite, die kleiner oder gleich dem Abstand der Noppen quer zur Schweißrichtung ist, und bei Beibehaltung der Breite eine Höhe, die größer oder gleich der Noppenhöhe ist. Solchermaßen können die Werk­ zeuge zwischen die Noppen greifen und den notwendigen Schweißdruck erzeugen. Dabei ist von Vorteil, wenn die plastifizierte Schweißfläche am Abdichtungsbahnenrand genau gegenüber der Fläche liegt, an der die Andruckwerkzeuge wirken.
An der den Noppen abgewandten Seite können herkömmliche Andruckwerk­ zeuge Einsatz finden, vorzugsweise sind jedoch gleiche Andruckrollen im Einsatz.
Auch das Z-förmige Führungsprofil der Schweißvorrichtung (häufig Schwanenhals genannt) weist bei der erfindungsgemäßen Verschweißung mit Noppen noppenseitig eine Besonderheit auf. Dort ist die Öffnungs­ weite des Profiles größer oder gleich (plus einem notwendigen Bewe­ gungsspiel) der Dicke der gesamten Abdichtungsbahn mit Noppen. Infolgedessen kann der mit Noppen versehene Bahnenrand ungehindert in das Z- oder S-förmige Führungsprofil hineingleiten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus­ schnittsweise dargestellt.
Nach Fig. 1 sind zwei Kunststoffabdichtungsbahnen so verlegt, daß sie einander an den Rändern 1 und 2 überlappen. Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist ein Schnitt gebildet, der durch den obenliegenden Bahnen­ rand 2 entlang der Kante des untenliegenden Bahnenrandes 1 verläuft. Dementsprechend ist der obenliegende Bahnenrand 2 gestrichelt darge­ stellt.
Der untenliegende Bahnenrand 1 ist frei von Noppen, während der oben­ liegende Bahnenrand 2 mit Noppen versehen ist.
Die Bahnenränder 1 und 2 werden über einen Heizkeil 6 gezogen. Der Heizkeil 6 besteht aus Kupfer und ist mit einer Heizpatrone beheizt, die den Heizkeil 6 auf eine Temperatur bringt, bei der der Heizkeil 6 soviel Berührungswärme an die Bahnenränder abgibt, daß die Berührungs­ flächen der Bahnenränder plastifiziert werden.
Der Heizkeil 6 ist in Abständen mit Stegen 7 versehen. Dies dient zur Herstellung einer Doppelnaht. Aufgabe einer Doppelnaht ist es, eine spätere Prüfung zu ermöglichen. Die Prüfung erfolgt in dem Wege, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Nähten und den beiden Bahnenrän­ dern, der einen Prüfkanal bildet, mit Druckluft beaufschlagt wird. Sofern einige Zeit kein nennenswerter Druckabfall eintritt, wird von einer ausreichenden Verschweißung ausgegangen.
Die beiden Stege 7 des Heizkeiles 6 verursachen demnach zwei plastifi­ zierte Berührungsflächen an den Bahnenrändern 1 und 2. Die plastifi­ zierten Oberflächenstreifen des Bahnenrandes 1 liegen denen des Bahn­ enrandes 2 genau gegenüber, so daß sie nach Verlassen des Heizkeiles aufeinanderliegen. Bei dieser Berührung wird zugleich ein Druck ausgeübt. Dies geschieht über gleiche Andruckrollen 4 und 5, die ent­ sprechend positioniert sind. Für die Andruckrolle 5 ist die Positi­ onierung problemlos. Bei der Andruckrolle 4 ist vorgesehen, daß die An­ druckrolle zwischen die Noppen 3 greift. Das hat Rückwirkungen auf die Lage des Heizkeiles und die Schweißflächen. D.h. die Schweißflächen sind am Bahnenrand 2 an der den Noppen 3 abgewandten Seite so angeordnet, daß sie im Zwischenraum zwischen den Noppen liegen.
Nach Fig. 3 ist die Andruckrolle 4 mit Stegen 8 versehen, zwischen denen sich ein Hohlraum 9 befindet. Die Breite der Stege 8 ist kleiner, höchstens gleich dem Abstand der Noppen 3 quer zur Schweiß­ richtung. Die Andruckrolle 4 hat im querschnitt eine H-Form.
Der Mittenabstand der Stege 8 ist gleich dem Mittenabstand der Noppen 3 quer zur Schweißrichtung.
Die Höhe der Stege bzw. die Tiefe der Ausnehmung 9 ist größer, aber höchstens gleich der Noppenhöhe.
(Im Ausführungsbeispiel ist der Mittenabstand 16 mm. Aufgrund dieser Maßverhältnisse ist gewährleistet, daß die Andruckrolle 4 nicht durch die am Noppenrand 2 vorgesehenen Noppen 3 gestört wird.
Neben der oben angesprochenen Lage der Schweißflächen ist die der Bahnenränder wichtig. Dies gilt grundsätzlich für alle überlappenden Verschweißungen. Es ist bekannt, dies mit Hilfe eines Z-förmigen oder S-förmigen Profils und mit Hilfe der Einzugrollen oder Einzugwalzen an der Schweißvorrichtung sicherzustellen. Das Z-förmige oder S-förmige Führungsprofil wird auch Schwanenhals genannt. Dieses Profil ist in Fig. 4 dargestellt. Es ist mit 10 bezeichnet und besitzt 2 Ausneh­ mungen 11 und 12, in denen die Bahnenränder 1 und 2 aufgenommen werden. Dabei sollen die Bahnenränder am linken Teil 13 bzw. am rech­ ten Teil 14 des Führungsprofils 10 zur Anlage kommen. Dann ist eine genaue Überlappung gewährleistet. Bei zu geringer Überlappung wäre der dann sich ergebende Bahnenrand für die Verschweißung zu schmal. Bei zu großer Überlappung müßte die Schweißvorrichtung blockieren. Die gewün­ schte Anlage der Bahnenränder an den Teilen 13 und 14 des Führungs­ profiles 10 wird mit Hilfe der nicht dargestellten Einzugrollen des Schweißgerätes herbeigeführt. Die Einzugrollen sind dazu geringfügig geschwenkt, so daß ihre Einzugrichtung nicht nur in Schweißrichtung verläuft, sondern auch in geringem Maße gegen die Teile 13 und 14, die insoweit Anschläge bilden.
Das Führungsprofil 10 hat im übrigen noch konstruktive Aufgaben, in­ dem es die Halterung für die Rollen bildet, die jeweils unter den untenliegenden Bahnenrand gebracht werden müssen.
Das Führungsprofil 10 besitzt eine Öffnungsweite 11 für den Bahnenrand 2 mit den Noppen 3, der gleich der Dicke des Bahnenrandes 2 ein­ schließlich der Höhe der Noppen 3 ist, zuzüglich eines notwendigen Bewegungsspieles für den Durchgang des mit Noppen versehenen Bahnen­ randes.

Claims (4)

1. Heizkeilschweißen von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff, wobei die Bahnen an den Rändern übereinanderliegen, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Verschweißen von Noppenbahnen (2) ein noppenloser Bahnenrand hinter einen noppenbesetzten Bahnenrand gebracht wird und die Schweißflächen so angeordnet sind, daß sie an der noppen­ abgewandten Seite des Bahnenrandes (2) zwischen den Noppen (3) liegen, und wobei das Andruckwerkzeug (4) zwischen die Noppen (3) greift.
2. Heizkeilschweißen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Andruckrolle (10) mit einem Steg (8), dessen Breite kleiner oder gleich dem Abstand der Noppen (3) quer zur Schweißrichtung ist, und dessen Höhe bei dieser Breite größer oder gleich der Noppen­ höhe ist.
3. Heizkeilschweißen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Andruck­ rollen (4) mit H-förmigen Querschnitt für die Herstellung einer Doppelnaht, wobei der Abstand der Stege (8) gleich dem Mittenab­ stand der Noppen ist.
4. Heizkeilschweißen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch ein Führungsprofil (10), das eine Öffnungs­ weite besitzt, die größer oder gleich der Dicke des Bahnenrandes (2) mit Noppen (3) ist, zuzüglich des notwendigen Bewegungsspieles.
DE4213066A 1992-04-21 1992-04-21 Heizkeilschweißen Withdrawn DE4213066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213066A DE4213066A1 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Heizkeilschweißen
PCT/EP1993/000975 WO1993021002A1 (de) 1992-04-21 1993-04-21 Heizkeilschweissen
AU42617/93A AU4261793A (en) 1992-04-21 1993-04-21 Wedge-welding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213066A DE4213066A1 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Heizkeilschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213066A1 true DE4213066A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6457139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213066A Withdrawn DE4213066A1 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Heizkeilschweißen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4261793A (de)
DE (1) DE4213066A1 (de)
WO (1) WO1993021002A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700628U1 (de) * 1997-01-16 1997-09-04 Wittmaier Klaus Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf einer Endlosbahn
JP6486014B2 (ja) 2014-04-18 2019-03-20 日東電工株式会社 ガス透過部材及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589929A (en) * 1948-07-10 1952-03-18 Bigelow Sanford Carpet Co Apparatus for continuous seaming of pile floor coverings
US3426363A (en) * 1965-02-17 1969-02-11 American Velcro Inc Composite length of pile fabric sheet material
FR2146517A5 (de) * 1971-07-16 1973-03-02 Velcro France

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4261793A (en) 1993-11-18
WO1993021002A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407346B2 (de) Verpackungsbehälter mit einem an einer Stirnseite befindlichen Deckel unter Verwendung thermisch plastifizierbaren Kunststoffs
DE1943826B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere Hohlprofilen aus Metallbändern mit wärmedämmenden Zwischenlagen
DE3632951A1 (de) Flexible abdichtungsbahn
AT407063B (de) Verfahren zum abdichten von spundbohlenkonstruktionen und vorrichtung zur herstellung einer abdichtung in einer klauenkammer einer spundbohle
DE4213066A1 (de) Heizkeilschweißen
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4418651C1 (de) Bahnförmiges Material aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zum Verbinden ein oder mehrerer Längen desselben
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
EP0283770A2 (de) Abdichtung für Schlitzwände
DE2541030A1 (de) Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaegen
EP0294539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Fugenband
DE102005019645A1 (de) Spritzbetonbau mit Foliendichtung
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE3540589A1 (de) Verbindungselemente fuer schlitzwaende
DE3902522A1 (de) Schweissen von kunststoffabdichtungsbahnen in erdschlitzen
DE2809175A1 (de) Dichtungsbahn als bautenschutz gegen drueckendes wasser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von pvc-baendern, insbesondere fugenbaender
DE2714974B2 (de) Dichtung für die SchloBteUe benachbarter Spundbohlen
DE2517575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von PVC-Bändern, insbesondere Fugenbändern
DE2737939A1 (de) Verbindung der beiden enden einer steuerkarte
DE2416273A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster-, tueren- und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung sowie profilausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1604580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen
EP1319107B1 (de) Verfahren und halbfertigprodukt zur herstellung einer sanierungs-dachbahn
DE202005021976U1 (de) Spritzbetonausbau mit Foliendichtung
DE2059831A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige Auskleidung zwischen einem Lagerbehaelter und einer Innenhuelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant