DE4212854C2 - Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch - Google Patents

Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE4212854C2
DE4212854C2 DE19924212854 DE4212854A DE4212854C2 DE 4212854 C2 DE4212854 C2 DE 4212854C2 DE 19924212854 DE19924212854 DE 19924212854 DE 4212854 A DE4212854 A DE 4212854A DE 4212854 C2 DE4212854 C2 DE 4212854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
sensor
partial pressure
oxygen
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924212854
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212854A1 (de
Inventor
Hans Dipl Phys Meixner
Karl-Heinz Prof Dr Rer Haerdtl
Christian Dipl Chem Tragut
Josef Dipl Phys Gerblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924212854 priority Critical patent/DE4212854C2/de
Publication of DE4212854A1 publication Critical patent/DE4212854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212854C2 publication Critical patent/DE4212854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid

Description

Die steigenden Umweltbelastungen (z. B. Treibhauseffekt) durch Verbrennungsprodukte (z. B. CO, CO2, CHx oder NOx) haben in den letzten Jahren zu einer immer stärker werden­ den Forderung nach einer Reduzierung der Schadstoffemis­ sionen bei Verbrennungsprozessen aller Art geführt.
Aus der Notwendigkeit heraus, die Verbrennungsprozesse zu optimieren, erwächst die Forderung nach Sensoren, die die Verbrennungsprodukte dieser Prozesse mit hinreichender Schnelligkeit und Genauigkeit detektieren können. Im beson­ deren Maße besteht die Notwendigkeit, Sauerstoffpartial­ drücke in Gasgemischen zu detektieren, um so bei Verbren­ nungsprozessen stöchiometrische Gemische einstellen oder einhalten zu können. Besonders schadstoffintensive, häufige Verbrennungsprozesse treten beim Betrieb von Verbrennungs­ motoren auf. In Kraftfahrzeugen z. B. werden zur Detektion von Sauerstoffpartialdrücken Yttrium-stabilisierte Zirkon­ oxid-ZrO2-Sensoren verwendet. Diese benötigen für ihren Betrieb ein Sauerstoff-Referenzvolumen, welches die Miniaturisierung der Sonden begrenzt/1/.
Im Unterschied zu diesen potentiometrischen Sonden können auch resistive Sauerstoffsensoren eingesetzt werden. Bei diesen Sonden ändert sich die Leitfähigkeit des sensiti­ ven Materials entsprechend dem Sauerstoffpartialdruck der Umgebung des Sensors/2/. Bei genügend hohen Temperaturen stellt sich ein Gleichgewicht zwischen den im Metalloxid­ gitter, das für die Sensoren Verwendung findet, vorhande­ nen Sauerstoffleerstellen und den Gasmolekülen der Umgebung ein. Wird z. B. das Angebot von Sauerstoffmolekülen an der Oberfläche des sensitiven Materials verringert, so diffun­ dieren Sauerstoffionen aus dem Metalloxidgitter an die Ober­ fläche, verbinden sich zu Sauerstoffmolekülen und verlas­ sen schließlich das Gitter.
Dieser Vorgang dauert so lange, bis sich ein chemisches Gleichgewicht zwischen den Konzentrationen der Sauerstoff­ ionen im Gitter und den Sauerstoffmolekülen der Umgebung einstellt. Beim Verlassen der Gitterplätze bleiben Gitter­ elektronen zurück, die zu einem Anstieg der Elektronenlei­ tung führen. Bei einem Anwachsen der Konzentration von Sauerstoffmolekülen in der Sensorumgebung nimmt das sensi­ tive Material Sauerstoffionen auf. In diesem Fall verrin­ gert sich die zur elektrischen Leitfähigkeit beitragende Anzahl von Elektronen. Da die geschilderten Vorgänge re­ versibel sind, kann jedem Sauerstoffpartialdruck der Sen­ sorumgebung eine bestimmte Leitfähigkeit des sensitiven Materials zugeordnet werden/3/. Resistive Sauerstoffsen­ soren benötigen im Gegensatz zu potentiometrischen Sau­ erstoffsensoren keine Referenzatmosphäre. Es steht einer Miniaturisierung dieser Sensoren also nichts im Wege/4/. Bisher werden vor allem Titanoxid TiO2 und Zinnoxid SnO2 als Sensormaterialien für resistive Sauerstoffsensoren verwendet /5,6/. Beide Materialien weisen aber eine Reihe von Nachteilen auf, die den gewünschten Einsatz im Abgas­ trakt eines Kraftfahrzeuges nicht erlauben. So sind Sen­ soren aus SnO2 nur bis Temperaturen von maximal 500°C sinnvoll einsetzbar und besitzen in diesem Temperaturbe­ reich zusätzlich in erhöhtem Maße Querempfindlichkeiten gegenüber CO, HC und H2. TiO2-Sensoren sind für den gewünschten Anwendungsfall ebenfalls nicht geeignet, da dieses Material nur bis maximal 950°C einsetzbar ist.
Wie aus der älteren europäischen Anmeldung 9116728.6 "Abgassensor in Planartechnologie zur Regelung der Kfz- Motoren" hervorgeht, kann man zur Kompensation von Tem­ peratureffekten mehrere solcher Gassensoren, die dort als Metalloxid-Meßwiderstände bezeichnet werden, in Form von Widerstands-Meßbrücken zusammenschalten, um ein dem Par­ tialdruck eines Gasgemisches proportionales Auswertesignal zu erhalten. Dort wird ein Teil dieser Gassensoren mit Siliziumnitrid passiviert, d. h. ihre Leitfähigkeit ändert sich unabhängig von im Gasgemisch vorhandenen Sauerstoff­ partialdruck nur noch in Abhängigkeit der Temperatur. Im allgemeinen werden diese Sensoren beheizt und auf einem Temperaturniveau gehalten, das über der Temperatur des Gasgemisches liegt, in welchen der Gaspartialdruck be­ stimmt werden soll.
Die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine weitere, schneller reagierende Sensoranordnung anzugeben, mit der Sauerstoff-Partialdrücke in Gasgemischen bestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Sensoranord­ nung ist die Aufbringung der artverwandten Schicht auf die Oberfläche eines bekannten Sensormaterials der Summenfor­ mel ABO3. Diese Schicht bewirkt, daß es dem Sensormaterial leichter möglich ist, Sauerstoffionen aufzunehmen und ab­ zugeben, da sie als Katalysator bei der Aufspaltung der Sauerstoffmoleküle aus der Luft fungiert.
Besonders vorteilhaft in der erfindungsgemäßen Sensoranord­ nung ist die Anwendung von solchen ABO3-Verbindungen, wie z. B. SrTiO3 oder BaTiO3, weil dies Verbindungen sind, die in bekannter Weise ein gutes Ansprechverhalten auf Sauer­ stoffpartialdrücke in Gasgemischen zeigen und da diese Materialien auch im Kfz-Bau für Lambda-Sonden Verwendung finden.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung besonders günstig, solche Materialien der Form DO anzuwenden, wobei O Sauerstoff ist und D ein Kation des Sensorgrundmaterials oder ein Substitent desselben sein kann. Solche Substitut­ atome sollten einen ähnlichen Gitterradius einnehmen, wie das entsprechende Element, welches das Gitter aufbaut.
Als besonders günstig in der erfindungsgemäßen Sensoran­ ordnung erweist sich die Beschichtung mit Materialien, wie BaO oder SrO, da mit diesem Material eine signifikant schnelle Ansprechzeit der Sensoranordnung bewirkt wird.
Besonders günstig bei der erfindungsgemäßen Sensoranord­ nung ist es, daß die Struktur des Sensormaterials, wie z. B. ein Einkristall, polykristalline Keramik, oder ein Dickschichtelement, oder ein Dünnschichtelement keine nachteiligen Auswirkungen auf das verbesserte Sensorver­ halten hat. So kann ein geeignetes kostengünstiges Ferti­ gungsverfahren verwendet werden.
Vorteilhaft ist es, die Sensorgeometrie auf ein Substrat, wie z. B. Al2O3 aufzubringen. Dieses Substrat ist thermi­ schen Belastungen gewachsen und die Aufbringung auf ein Substrat trägt der Verkleinerung des Sensors bei.
Vorteilhaft beim Einsatz in der erfindungsgemäßen Sen­ soranordnung ist es, die Schicht auf dem Sensor, mit der Summenformel DO durch Sputtern oder Aufdampfen aufzubrin­ gen. Diese Prozesse sind bekannt und die Schichtdicke sowie das Schichtverhalten können hinreichend genau vor­ bestimmt werden.
Besonders günstig ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Sensoranordnung auch für die Verwendung in einem Verfah­ ren, das die Atemfunktion von Lebewesen überwacht, da die Ansprechzeiten der Sensoren besonders kurz sind und sie mit hoher Genauigkeit arbeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen und Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel der erfindungsgemäßen Sensoran­ ordnung.
Fig. 2 zeigt den Partialdruck-Leitfähigkeitsverlauf einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung.
In Fig. 1 ist ein Beispiel der erfindungsgemäßen Sensor­ anordnung dargestellt. Sie besteht aus einem Gassensor herkömmlicher Art, der z. B. aus BaTiO3 oder SrTiO3 bestehen kann und einer aufgebrachten Schicht T, die dem Gasgemisch U zugewendet ist, welche beispielsweise aus BaO oder SrO bestehen kann. Falls der Gassensor die Form ABO3 aufweist, so weist diese Deckschicht T die Summenformel DO auf. Wei­ terhin sind in Fig. 1 die Elektroden E1 und E2 erkennbar, an denen die Leitfähigkeitsmessung der Sensoranordnung durchgeführt wird. Beispielsweise wird an die Elektroden E1 und E2 eine Konstantstromquelle I angeschlossen und der Spannungsabfall an der Sensoranordnung mit einem Voltmeter U bestimmt. Die gesamte Sensoranordnung mit den Elektroden ist auf einem Substrat S aufgebracht. Dieses Substrat kann beispielsweise Al2O3 sein, das besonders temperaturbestän­ dig ist.
Im Falle einer Sauerstoffpartialdruck-Änderung des Gas­ gemisches U ändert sich das Leitfähigkeitsverhalten der Sensoranordnung. Angenommen, es findet eine Sauerstoffpar­ tialdruckerhöhung statt, so werden an der Grenzfläche der Deckschicht T Sauerstoffmoleküle zu Sauerstoffionen aufge­ spalten. Das Konzentrationsgefälle zwischen dem Umgebungs­ partialdruck des Gasgemisches U und dem in der Sensoran­ ordnung interstitiell gelösten Sauerstoff bewirkt, daß Sauerstoffionen in das Gitter eindringen. Diese Sauerstoff­ ionen binden Elektronen an sich und die Sensoranordnung verarmt an Elektronen, d. h. die Leitfähigkeit nimmt ab. Mit zunehmendem Sauerstoffpartialdruck sind dann keine freien Ladungsträger in Form von Elektronen mehr in der Sensoran­ ordnung vorhanden und die Leitung durch Defektelektronen, sog. Gitterfehlstellen wird dominierend. Weiter wird dies in Verbindung mit Fig. 2 erläutert.
Fig. 2 zeigt den δ-Sauerstoffpartialdruck-Verlauf der erfindungsgemäßen Sensoranordnung. Auf der horizontalen Achse ist der Logarithmus des Sauerstoffpartialdruckes aufgetragen und auf der vertikalen Achse der Logarithmus der Leitfähigkeit δ. Die dargestellte Kurve K1 wird durch den Druck PÜ in zwei Teile, die Bereiche B1 und B2 ge­ teilt. Im Bereich B1 findet Elektronenleitung statt und im Bereich B2 findet Defektelektronen, d. h. Löcherleitung im Gitter statt. Deutlich kann man am Verlauf der Kurve K1 erkennen, daß im Bereich B1 mit zunehmendem Partialdruck die Leitfähigkeit der Sensoranordnung abnimmt. Das liegt daran, daß durch ein Konzentrationsgefälle zwischen dem Gasgemisch U und dem Kristallgitter der Sensoranordnung ein Bestreben von Sauerstoffmolekülen besteht, in das Gitter einzudringen. An der Stelle der Sensoranordnung, an der sich das aufgebrachte Schichtmaterial T befindet, wirkt dieses Material als Katalysator, der den Sauerstoffmole­ külen den Aufspaltungsvorgang zu Sauerstoffionen erleich­ tert. Diese Sauerstoffionen diffundieren in das Sensorma­ terial durch diese Trennschicht T ein. Im Gitter binden diese Sauerstoffionen Elektronen an sich. Dadurch verarmt das Gitter mit zunehmendem Sauerstoffpartialdruck an Elektronen, d. h. die Leitfähigkeit der Sensoranordnung nimmt ab. Dieser Vorgang dauert solange, bis das Minimum der Kurve K1 beim Druck PÜ erreicht ist. Mit weiter zunehmendem Sauerstoffpartialdruck wächst die Zahl der Defektelektronen, d. h. der Löcher im Gitter und dies wird der dominierende Effekt für die Leitung. Die Leitfähigkeit steigt wieder an, wie man das aus K1 erkennen kann.
Mit K2 im Bereich B2 von Fig. 2 ist die Kurve bezeichnet, die den Leitfähigkeitsverlauf der erfindungsgemäßen An­ ordnung darstellt. Sie zeigt die Wirkung der Material­ schicht T. Deutlich ist der Unterschied im Verlauf von K1 zu K2 erkennen. Man ersieht aus dem Unterschied, daß K2 sich in Abhängigkeit des Sauerstoffpartialdruckes stärker verändert. Das bedeutet, die Sensoren, die mit dieser Schicht ausgestattet sind - eben diese erfindungsgemäße Sensoranordnung -, reagieren empfindlicher auf Sauerstoff­ partialdruckänderungen. Darüberhinaus ist die Ansprechzeit besonders im Temperaturbereich unterhalb 900°C deutlich kürzer (ca. Faktor 100), so daß diese Sensoren dann auch für zylinderselektive Messungen im Kfz eingesetzt werden können.
Literaturliste
[1] Velacso, G. und Pribat, D.: Microionic Gas Sensors for Pollution and Energy Controllin the Consumer Market, Proc. 2. Int. Meeting on Chemical Sensors, Bordeaux (1986), S. 79-94,
[2] Kofstad, P.: Nonstoichiometry, Diffusion and Electrical Conductivity in Binary Metal Oxides Wiley & Sons, New York, Reprint Edition (1983),
[3] Härdtl, K.H.: Ceramic Sensors Sci. Ceram, 14 (1988), S. 73-88,
[4] Schönauer, U.: Dickschicht-Sauerstoffsensoren auf der Basis keramischer Halbleiter Tech-Mess., 56,6 (1989), S. 260-263,
[5] Hoshino, K., Peterson, N. L. u. Wiley, C. I.: Diffusion and Point Defects in TiO2 J. Phys. Chem. Solids, 46, 12 (1985), S. 1397-1411,
[6] Göpel, W.: Solid-State Chemical Sensors: Atomistic Models and Research Trends Sensors and Actuators, 16 (1989) S. 167-193.

Claims (7)

1. Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpar­ tialdruckes in einem Gasgemisch, bei der
  • a) wenigstens ein Gassensor (G) vorgesehen ist, wobei der Gassensor aus einem die Summenformel ABO3 aufweisenden Metalloxid besteht, dessen Leitfähigkeit oder Ohm′scher Widerstand sich in Abhängigkeit vom Sauerstoffpartial­ druck ändert,
  • b) eine Schicht (T) auf der dem Gasgemisch zugewandten Seite des Gassensors (G) aufgebracht ist, wobei die Schicht (T) aus einem die Summenformel AO, BO oder DO aufweisenden Material besteht und D ein bezüglich der Gitterstruktur möglicher Substituent der Elemente A oder B ist und O Sauerstoff bedeutet,
  • c) die am Gassensor (G) gemessene Leitfähigkeitsänderung bzw. Änderung des Ohm′schen Widerstandes zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes Verwendung findet.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, bei der die ABO3-Ver­ bindungen SrTiO3 oder BaTiO3 sind.
3. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die DO-Verbindungen BaO oder SrO sind.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Struktur des Gassensors (G) einkristallin, poly­ kristallin, dickschichtig oder dünnschichtig ist.
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Gassensor (G) auf einem Substrat aufgebracht ist.
6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Schicht (T) durch Sputtern oder Aufdampfen auf den Gassensor aufgebracht ist.
7. Verwendung der Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Überwachung der Atemfunktion eines Lebewesens.
DE19924212854 1992-04-16 1992-04-16 Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch Expired - Fee Related DE4212854C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212854 DE4212854C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212854 DE4212854C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212854A1 DE4212854A1 (de) 1993-10-21
DE4212854C2 true DE4212854C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6457006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212854 Expired - Fee Related DE4212854C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212854C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452862A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Gassensitiver Feldeffekttransistor mit einer gassensitiven Schicht und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212854A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334672C2 (de) Sensor zum Nachweis von Stickoxid
DE19827927C2 (de) Gassensor
DE3728618C1 (de) Sensorelement fuer Grenzstromsensoren zur Bestimmung des lambda-Wertes von Gasgemischen
EP0552174B1 (de) Sensorelement für grenzstromsensoren zur bestimmung des lambda-wertes von gasgemischen
DE3445727C2 (de)
DE4445359A1 (de) Sensor zum Nachweis von brennbaren Gasen
DE102008055568A1 (de) Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19929625A1 (de) Stickoxidgassensor
DE3490037T1 (de) Elektrode für einen Festelektrolyt-Sauerstoff(meß)fühl r, Verfahren zu seiner Herstellung und mindestens eine derartige Elektrode enthaltender Sauerstoff(meß)fühler
EP1010002B1 (de) Wasserstoffsensor
DE112016000301B4 (de) NOx-Sensor
DE4212854C2 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Sauerstoffpartialdruckes in einem Gasgemisch
DE3543818C2 (de)
DE4210398C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch
DE10110471C2 (de) Alkoholsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung
DE4210397C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes eines Bestimmungsgases in einem Gasgemisch
EP0408039A2 (de) Grenzstromsensor zum Messen des Partialdrucks eines Gases
DE19853595C1 (de) Verfahren und Meßwandler zur Detektion des Sauerstoffgehaltes in einem Gas
DE3024449C2 (de)
DE4402117C2 (de) Hochtemperatur-Gassensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0533991B1 (de) Sensor zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und der Ermittlung des Anteils unverbrannter Treibstoffe im Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2014198540A1 (de) Gassensor zur messung unterschiedlicher gase und dazugehöriges herstellungsverfahren
DE10115850A1 (de) Verbundschichtenbauart einer Sensorvorrichtung für Mehrfachmessungen
DE19806308A1 (de) Gassensor zur Sauerstoffmessung mit Verwendung und Meßverfahren
DE4210396C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes eines Bestimmungsgases in einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee