DE4211953C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4211953C2 DE4211953C2 DE4211953A DE4211953A DE4211953C2 DE 4211953 C2 DE4211953 C2 DE 4211953C2 DE 4211953 A DE4211953 A DE 4211953A DE 4211953 A DE4211953 A DE 4211953A DE 4211953 C2 DE4211953 C2 DE 4211953C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- traffic
- foot element
- stand
- light device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 13
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M sodium;5-(cyclohexen-1-yl)-1,5-dimethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].O=C1N(C)C(=O)[N-]C(=O)C1(C)C1=CCCCC1 SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/615—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/623—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
- E01F9/654—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/688—Free-standing bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/12—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/116—Fixing lighting devices to arms or standards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leitkegelleuchteinrichtung
zum schnellen, provisorischen Absichern von Gefahren
stellen sowie Baustellen und dgl. im Straßenverkehrsbe
reich, umfassend ein Leuchtengehäuse mit daran angeord
neter Lampe und wenigstens einer das Leuchtengehäuse
lichtaustrittsseitig abschließenden Linse, einem Fuß
element zum Befestigen des Leuchtengehäuses an dessen
erster Seite und einem an der zweiten Seite des Fußele
ments befestigbaren, an einem auf einem Untergrund po
sitionierbaren, kastenförmigen Batteriegehäuse im we
sentlichen vertikal ausgerichteten, stangenförmigen
Ständer, wobei der Ständer und das Batteriegehäuse im
Innenraum eines ebenfalls auf einem Untergrund positio
nierbaren Absperrelementes aufgenommen werden.
Leitkegelleuchteinrichtungen dieser Art sind seit langem
bekannt (DE-OS 38 01 357) und werden zum schnellen Absichern
von Unfallbereichen oder sonstigen Gefahrenbereichen
im Straßenverkehrsbereich eingesetzt, um zumindest
provisorisch in ausreichendem Maße den Straßenverkehr
auf die Gefahrenquelle aufmerksam zu machen. Leitkegelleuchteinrichtungen
dieser Art werden in der Regel,
da sie über eine eigene netzunabhängige
Spannungsversorgung verfügen, bei Polizeifahrzeugen,
ggf. bei sonstigen Baufahrzeugen, im Transport- bzw.
Kofferraum mitgeführt und sind unmittelbar am Ort der
Gefahrenquelle durch entsprechendes Einschalten sofort
funktionsbereit, wobei sie dann nach Inbetriebsetzen ein
kontinuierlich und/oder blitzendes Lichtsignal aussenden.
Infolge des Aufbaus, d. h. des langgestreckten
Ständers in Verbindung mit dem Batteriegehäuse, auf dem
der Ständer befestigt ist, und einer Demontierbarkeit
des Fußes mit dem darauf angeordneten Leuchtengehäuse
vom Ständer sind die Lichtkegeleinrichtungen auch verhältnismäßig
einfach in einem Kofferraum oder dgl. verstaubar
und haben sich als im Einsatz äußerst praktisch
erwiesen, da sie in den in der Regel von Polizeifahrzeugen
immer mitgeführten pyramiden- bzw. kegelförmig
ausgebildeten Sicherungshütchen derart leicht aufgenommen
werden können, daß lediglich das eigentliche Leuchtengehäuse
praktisch am Pyramiden- bzw. Kegelkopf sichtbar
ist. Es wird somit keine besondere kompliziert aufzubauende
Standeinrichtung benötigt.
Obwohl derartige Leitkegelleuchteinrichtungen in der
Regel zur provisorischen Absicherung von Gefahrenquellen
und Baustellen verwendet werden können, können diese
auch grundsätzlich zur längerzeitigen Baustellensicherung
und dgl. eingesetzt werden, da das Zeitintervall
letztlich von der Kapazität bzw. dem Leistungsvermögen
der leitkegelleuchteinrichtungseigenen Spannungsversorgungseinrichtung
abhängt.
Es hat sich bei diesen bekannten und an sich durchaus
funktionsfähigen und auch ansonsten funktionalen Leitkegelleuchteinrichtungen
gezeigt, daß diese im Bereich
der Verbindung des Ständers mit dem Fußelement sowohl
mechanisch bedingte als auch elektrisch bedingte
Schwierigkeiten zeigen, die zu folgenschweren Nachteilen
im zu sichernden Gefahrenbereich führen können, so daß
unter bestimmten Umständen die Leitkegelleuchteinrichtung
funktionsunfähig wird. Bisher wurde nämlich die
Verbindung zwischen dem Fußelement und dem Ständer über
eine Schraubverbindung durchgeführt, in die sich bisweilen
infolge witterungsbedingter Einflüsse Wasser, ggf.
sogar Eis bei niedrigen Temperaturen und umgebungsbedingter
Staub- und Straßenschmutz einsetzte, so daß auf
aufwendige Weise die Schraubverbindung unmittelbar vor
dem Positionieren der Leitkegelleuchteinrichtung am Gefahrenort
gereinigt werden mußte. Die bekannte Schraubverbindung
an dieser Stelle hat darüber hinaus noch einen
wesentlichen Nachteil, der darin besteht, daß es
verhältnismäßig lange dauert, das Fußelement auf den
Ständer heraufzuschrauben, wobei gerade das axiale Einsetzen
beider Gewindeteile immer mit großer Sorgfalt
durchgeführt werden muß und dafür erhebliche Zeit benötigt
wird. Gerade aber an einem schnell zu sichernden
Unfallort besteht vielfach diese Zeit für die vorangehend
aufgezeigten Prozeduren nicht. Ein anderer wesentlicher
Nachteil besteht schließlich in der elektrischen
Kontaktgebung im Verbindungsbereich zwischen Ständer und
Fußelement, zumal vielfach bei nicht sorgfältigem axialen
Zusammenführen beider Teile der Verbindung Verkantungen
im Kontaktbereich entstehen und somit gerade dann
eine einwandfreie Kontaktgebung nicht erreicht wird,
wenn diese kurzfristig, nämlich unmittelbar am Einsatzort
eigentlich erreicht werden müßte.
Schließlich ist die bekannte Schraubverbindung auch nur
auf verhältnismäßig aufwendige und kostenträchtige Weise
bei der Herstellung realisierbar, da Gewindeverbindungen,
wie bekannt, sehr sorgfältig hergestellt werden
müssen.
Aus dem Fachbuch v. Hildebrand: "Feinmechanische Bauelemente",
1987, Seiten 242 bis 244, ist eine Renkverbindung
zur kraftschlüssigen und formschlüssigen Verbindung
zur Halterung kleiner Glühlampen in einer Lampenfassung
bekannt bzw. eine Verbindung flanschförmiger
Teile.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitke
gelleuchteinrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die eine sehr sichere und eine sehr schnelle
Entfernbarkeit des Fußelementes mit daran angeordnetem
Leuchtengehäuse vom stangenförmigen Ständer ermöglicht,
so daß die Leitkegelleuchteinrichtung am zu sichernden
Gefahrenort leicht demontiert, das Absperrelement über
den Ständer gestülpt und nachfolgend wiederum schnell
verbunden werden kann, wobei die Verbindung auf sehr
einfache Weise fremdwerkzeugfrei vonstatten gehen kann
und auf alle Fälle auch eine gute Kontaktgebung sicher
gestellt ist, wobei die Leitkegelleuchteinrichtung sehr
viel einfacher als die bekannte Leitkegelleuchteinrich
tung herstellbar sein soll und somit auch kostengünsti
ger als die bekannte Leitkegelleuchteinrichtung bereit
stellbar sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung, daß der
stangenförmige Ständer und das Fußelement über ein im
wesentlichen rechtwinklig zur Ständerachse verschieb
bares Klammerelement miteinander lösbar verbindbar sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung hat den er
heblichen Vorteil, daß, anders als bisher bei der
bekannten Leitkegelleuchteinrichtung, keine gewindeför
mige Verbindung mehr vorgesehen werden muß, d. h. es ist
erfindungsgemäß eine sehr einfache aber sehr wirksame
schnell ver- und entriegelbare Verbindung geschaffen
worden, die auch ein innerhalb bestimmter Winkelbereiche
vorgenommenes axiales Verkanten zwischen Fußelement und
Ständer zuläßt, da beim Zusammenfügen eine automatische
Zentrierung erfolgt und das Klammerelement auch Toleran
zen sowohl in Axialrichtung als auch bei Winkeln zwi
schen beiden Achsen hinzunehmen vermag, ohne daß die
Funktionsfähigkeit der Verbindung mit dem Klammerelement
in Frage gestellt wird. Ein weiterer wesentlicher Nach
teil der bisherigen Leitkegelleuchteinrichtung bestand
in der durch die axiale Drehung zur Erreichung der Be
festigungsendstellung an sich undefinierte Endstellungs
richtung. Das Leuchtengehäuse mußte somit, nachdem die
Endstellung erreicht worden ist, mit den Lichtaustritts
flächen der Linse bzw. den Linsen in die gewünschte
Richtung ausgerichtet werden. Mit der erfindungsgemäßen
Lösung ist Derartiges nicht erforderlich, d. h. bei der
Ausführung des Verbindungsvorganges mit dem Klammerele
ment kann die vorgewählte Richtung beliebig, d. h. schon
vor dem Verbindungsvorgang festgelegt werden, so daß
auch dadurch Zeit zum Ausrichten der Leitkegelleuchtein
richtung nicht mehr benötigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fuß
element an seiner zum Ständer gerichteten Seite einen
hohl ausgebildeten Vorsprung auf, in der das Klammer
element geführt wird und das in den in den Hohlraum des
Vorsprungs eingesetzte Ständerende unterhalb eines daran
ausgebildeten Flanschkragens ergreift. Dadurch ist ge
wissermaßen eine Zentrierung und axialen und radialen
Kräften standhaltende Fixierung des entsprechenden Stän
derendes im Vorsprung des Fußelementes möglich, wobei
der Vorsprung auch bei geringer Winkelabweichung zwi
schen Vorsprungachse und Ständerachse eine Führungs- und
Zentrierungsfunktion aufweist. Vorteilhaft ist dabei
auch, daß der Ständer ansonsten keine kompliziert aus
gebildete Form aufzuweisen braucht, da für die erfin
dungsgemäß vorgenommene Klemmverbindung das Klammerele
ment lediglich unter den Flanschkragen zu greifen
braucht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leit
kegelleuchteinrichtung weist der Vorsprung wenigstens
zwei diesen sehnenartig durchquerende, fluchtende Löcher
auf, die von einer darin geführten und vom ersten Loch
zum zweiten Loch hin und her verschiebbaren Zunge des
Klemmelements sehnenartig verbindbar sind. Die Löcher
bilden somit auf einfache Weise im Vorsprung eine Füh
rung für die hin und her verschiebbare Zunge, so daß
keine zusätzlichen Führungsteile oder sonstige Füh
rungsmaßnahmen erforderlich sind.
Der Vorsprung selbst ist vorteilhafterweise an seiner
Außenseite im wesentlichen parallel zu den Löchern mit
einem abgeflachten Bereich versehen, der als Führungsnut
für den einen geraden, die Verschiebungsrichtung be
stimmbaren Stegabschnitt des Klammerelementes dient.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß das Klammerele
ment zusätzlich auch am Vorsprung außen eine Führung
erfährt, so daß über diese derart gebildete Führungsnut,
in der der Stegabschnitt geführt wird, die mit dem Steg
abschnitt außen verbundene Zunge immer vom einen Loch
bei der Verschiebung zum anderen Loch hin dieses auch
tatsächlich trifft, selbst wenn beim Aufstecken auf das
obere Ende des Ständers eine Berührung der Zunge mit dem
Ständer erfolgt.
Bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der
Leitkegelleuchteinrichtung weist der Stegabschnitt einen
im wesentlichen darauf mittig angeordneten und erhaben
zur Vorsprungachse vorstehenden Vorsprung auf, der der
art ausgebildet ist, daß er sowohl in der Verriegelungs
stellung als auch in der Entriegelungsstellung sich au
ßen an die Oberfläche des Vorsprungs schmiegt und somit
quasi rastende Endstellungen des Klammerelements im ver
riegelten und entriegelten Zustand erreicht werden.
Das Klammerelement selbst ist vorteilhafterweise als im
wesentlichen flaches Ringteil ausgebildet, das vor sei
nem Einsetzen in den Vorsprung bzw. das Fußelement als
einstückiges Formteil auf einfache Weise hergestellt
werden kann.
Obwohl grundsätzlich das Klammerelement aus jedem be
liebigen geeigneten Werkstoff hergestellt werden kann,
der zumindest teilweise elastische Eigenschaften auf
weist, ist es vorteilhaft, weil kostengünstig her- und
bereitstellbar, das Klammerelement aus wenigstens teil
weise elastischem Kunststoffwerkstoff herzustellen.
Genau wie bisher bei der bekannten Leitkegelleuchtein
richtung der stangenförmige Ständer über eine Gewinde
verbindung mit dem Fußelement verbunden war, die sehr
problematisch zu befestigen war und die oben beschrie
benen Nachteile hat, war bisher das Lampengehäuse, das
auf der ersten Seite des Fußelements befestigt wird, mit
einem ggf. integral mit dem übrigen Gehäuseteil ausge
bildeten Flansch versehen und wurde über diesen Flansch
ebenfalls mit Schraubmitteln oder sonstigen geeigneten
Befestigungsmitteln an der ersten Seite des Fußelementes
befestigt. Ein Lösen zu Wartungszwecken und ggf. zum
Austausch der Linse, der Lampe oder sonstiger
elektrischer bzw. elektronischer Bauteile oder einer
vollständigen Entfernung des Lampengehäuses mit daran
befestigten Linsen war bisher nur auf aufwendige Weise
ebenso wie die vorher beschriebene Entfernung des stan
genförmigen Ständers vom Fußelement möglich. Aus diesem
Grund ist es vorteilhaft, die Leitkegelleuchteinrichtung
derart auszubilden, daß das Fußelement an seiner zum
Vorsprung entgegengesetzten Seite als Teil einer Renk
verbindung ausgebildet ist, in die das zu seiner Auf
nahme entsprechend ausgebildete Teil des Leuchtengehäu
ses einsteckbar und zum sicheren Halten verdrehbar ist
sowie einen Flanschkragen aufweist, wobei das Teil durch
einen Drehansatz mit im wesentlichen kreisförmigem Quer
schnitt und durch einen auf dem Drehansatz angeordneten,
im wesentlichen quaderförmigen Verriegelungskörper ge
bildet wird, dessen Breite im wesentlichen dem Durch
messer des Drehansatzes entspricht, während seine Länge
größer als seine Breite ist. Damit wird vorteilhafter
weise erreicht, daß das mit dem Fußelement verbundene
Leuchtengehäuse durch eine einfache Dreh- und Längsbe
wegung abgezogen werden kann, so daß beispielsweise die
Lampe auf einfache Weise ausgetauscht werden kann, ohne
daß dazu Werkzeuge benötigt werden. Darüber hinaus ge
stattet das derart ausgebildete Fußelement auch ein pro
blemloses Lösen des damit verbundenen Leuchtengehäuses,
wenn beispielsweise Wasser, Schmutz oder Eis in den Ver
bindungsbereich zwischen Leuchtengehäuse und dem Fuß
element eingedrungen ist, da die dadurch bewirkte Rei
bung zwischen Leuchtengehäuse und Fußelement aufgrund
der gewählten Konstruktion keinen Einfluß auf die Be
wegbarkeit des Leuchtengehäuses relativ zum Fußelement
zum Verriegeln und Entriegeln hat. Die quaderförmige
Kontur des Verriegelungskörpers hat bei einfacher Her
stellbarkeit den Vorteil in Verbindung mit dem
Drehansatz, daß das auf das Fußelement aufgesetzte
Leuchtengehäuse in einer stabilen Stellung gehalten
wird.
Auch weist vorteilhafterweise das Fußelement an seiner
vom stangenförmigen Ständer wegweisenden Seite eine
Halterungsöffnung zum Einbringen einer Lampenhalterung
auf, so daß bei einem Lampenaustausch lediglich die
Renkverbindung zwischen Fußelement und Leuchtengehäuse
gelöst zu werden braucht und das Leuchtengehäuse abge
zogen werden muß. Die Lampe selbst, die normalerweise
über die Halterung in das Leuchtengehäuse hineinragt,
steht dann zum Austausch der Lampe von allen Seiten zu
gänglich frei auf dem Fußelement. Darüber hinaus gestat
tet diese Art der Ausbildung auch noch einen schnellen
Wechsel der Lampenhalterung als solcher, wenn bei
spielsweise am gleichen Ort anstelle von Blinklicht für
bestimmte Einsatzzwecke auch Dauerlicht gewünscht wird.
Um eine gute Zugänglichkeit für ein Organ zum Inbetrieb
setzen der Lichtkegelleuchteinrichtung zu schaffen, ist
das Fußelement vorteilhafterweise an seinem Seitenbe
reich mit einem Schalter versehen, wobei das Betäti
gungselement des Schalters durch erhaben vom Seitenbe
reich vorstehende Stege wenigstens zweiseitig begrenzt
wird. Diese Stege haben wiederum den Vorteil, daß dann,
wenn unbeabsichtigterweise das Leuchtengehäuse auf einen
Untergrund fällt, der Schalter sich nicht selbständig
einschalten kann, da das Betätigungselement, das in der
Regel eine Wipptaste ist, nicht in Funktion kommen kann,
da die Stege weiter vom Fußelement erhaben wegstehen als
die Höhe des Betätigungselements über dem Fußelement
hoch ist. Somit wird auch verhindert, daß die Leitkegel
leuchteinrichtung nicht selbsttätig, beispielsweise bei
einer Lagerung im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
einschaltet, wenn beispielsweise diese, wenn sie im
Kofferraum und dgl. nicht gesichert ist und sich im
Kofferraum hin und herbewegt.
Vorteilhafterweise weist das Fußelement auch eine von
außen zugängliche Kontaktanordnung auf, die einer Fremd
spannungsversorgung und/oder einer Ladespannungszufüh
rung für die Batterie der Beleuchtungseinrichtung dient.
Sollte tatsächlich einmal die Batterie der Beleuchtungs
einrichtung aus nicht vorhersehbaren Gründen funktions
unfähig sein, kann über eine Kabelverbindung mit dem
Polizeifahrzeug oder einem sonstigen anderen Fahrzeug
durch Anschluß an das Bordspannungsnetz des Fahrzeugs
die Beleuchtungseinrichtung über diese Kontakteinrich
tung mit einer Fremdspannung versorgt werden oder aber
dann, wenn es sich bei der Batterie um einen wiederauf
ladbaren Akkumulator handelt, kann über diese Kontakt
anordnung eine Verbindung zu einer Ladespannungsquelle
hergestellt werden.
Schließlich ist es von Vorteil, die Kontaktanordnung,
die prinzipiell an jeder beliebigen geeigneten Stelle
der Leitkegelleuchteinrichtung vorgesehen werden kann,
im wesentlichen parallel zum Flanschkragen im Verriege
lungskörper anzuordnen, so daß die Kontaktanordnung un
mittelbar auf der Lampenhalterung, die in der Regel von
einer gedruckten Schaltung oder dgl. gebildet wird, an
gebracht werden kann, wodurch eine einfache und kosten
günstige Herstellbarkeit gewährleistet ist, da keine
gesonderten Kabelverbindungen zur Lampenhalterung und
dgl. vorgesehen werden müssen.
Grundsätzlich kann neben dem Klammerelement auch das
Fußelement aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff,
einschließlich eines metallischen Werkstoffs bestehen.
Um aber eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit
zu gewährleisten und auch eine möglichst geringe Masse
vorzusehen, um bei einem Auffahren durch ein Kraftfahr
zeug auf die Leitkegelleuchteinrichtung den entstehenden
Schaden so weit wie möglich zu begrenzen, ist es
schließlich vorteilhaft, das Fußelement auch aus einem
Kunststoffwerkstoff herzustellen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach
folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus
führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer, auseinandergezogener Dar
stellung eine Leitkegelleuchteinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Vorsprung des Fußele
mentes unmittelbar oberhalb des Eintritts der
Zungen des Klammerelementes in die im Vorsprung
ausgebildeten Löcher in der Draufsicht unter
Weglassung bestimmter Konstruktionsdetails in
verriegelter Stellung,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch in ent
riegelter Stellung,
Fig. 4 ein tüten- bzw. pyramidenförmiges Absperrele
ment, das auf einem Untergrund abgestellt ist,
mit im Innenraum des Absperrelementes angeord
netem Batteriegehäuse und einem darauf ange
ordneten Ständer sowie das mit dem Ständer ver
bindbare Fußelement in auseinandergezogener
Darstellung unter Weglassung des Leuchtenge
häuses und
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein zweige
teiltes Leuchtengehäuse der Leitkegelleucht
einrichtung in auseinandergezogener Darstel
lung.
Die Lichtkegelleuchteinrichtung 10 besteht im wesent
lichen aus einem Leuchtengehäuse 11, das wenigstens eine
daran aufgenommene, das Leuchtengehäuse 11 wenigstens
einseitig abschließende Linse 13 aufweist. Das Leuch
tengehäuse 11 kann aber auch zwei das Leuchtengehäuse 11
abschließende Linsen 13, 14 aufweisen. Darüber hinaus
umfaßt die Leitkegelleuchteinrichtung 10 ein Fußelement
15 mit einer ersten und einer zweiten Seite 16, 17, wo
bei das Fußelement 15 im wesentlichen bei der in den
Figuren dargestellten Ausgestaltung ein im wesentlichen
axialsymmetrisches Gebilde ist. Schließlich umfaßt die
Leitkegelleuchteinrichtung 10 einen Ständer 18, der im
wesentlichen vertikal angeordnet mit einem Batteriege
häuse 19 verbunden ist.
Das Batteriegehäuse 19 steht auf einem Untergrund 20, so
daß der Ständer 18 bei im wesentlichen horizontalem Un
tergrund im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Das
Fußelement 15 weist an seiner zum Ständer 18 gerichteten
zweiten Seite 17 einen im wesentlichen rohrförmig aus
gebildeten Vorsprung 23 auf. Im Vorsprung 23 ist ein
hier nicht gesondert dargestellter Kontaktstecker vor
gesehen, der in eine hier ebenfalls nicht gesondert
dargestellte, im Bereich der Öffnung des Ständerendes 25
vorgesehene Gegenbuchse eingreift, wenn das Fußelement
15 mit dem Ständer 18 verbunden wird. Über diese Stecker-/
Buchseneinrichtung wird eine Spannungsversorgung
aus der im Batteriegehäuse 19 vorgesehenen Batterie 190
zur Lampe 12 bzw. Schaltungsmitteln sichergestellt, die
die Leuchtfunktion der Lampe 12 steuern. Wenn der
Ständer 18 beispielsweise aus einem metallischen Werk
stoff besteht, kann der Ständer 18 dabei einen Pol des
elektrischen Leiters zur Lampe 12 bzw. zu den elektro
nischen Mitteln zur Steuerung der Lampe 12 bilden.
Es sei erwähnt, daß hier aus Vereinfachungsgründen der
Begriff Batterie 190 sowohl für eine Monozelle als auch
für einen wiederaufladbaren Akkumulator gewählt worden
ist. Grundsätzlich ist sowohl eine Monozelle als auch
ein wiederaufladbarer Akkumulator als Batterie 190 in
der Leitkegelleuchteinrichtung 10 verwendbar.
Das Fußelement 15 wird mit dem stangenförmigen Ständer
18 über ein im wesentlichen rechtwinklig zur Ständer
achse 180 verschiebbares 29 Klammerelement 22 miteinan
der lösbar verbunden. Das Klammerelement 22 ist dabei
als im wesentlichen flaches Ringteil ausgebildet, vgl.
die Fig. 2 und 3, und weist dabei zwei im wesentlichen
parallele Stegabschnitte 233, 234 auf, die an beiden
Seiten durch jeweils halbkreisförmige Stegabschnitte
237, 238 miteinander verbunden sind. Am, bezogen auf die
Fig. 2 und 3, oberen Stegabschnitt 237 sind im wesent
lichen parallel zu den parallelen Stegabschnitten 233,
234 angeordnete Zungen 220, 221 angeordnet. Die Zungen
220, 221 sind derart voneinander beabstandet, daß sie in
jeweils den Vorsprung 23 sehnenartig durchquerende,
fluchtende Löcher 27, 270; 28, 280 hineinstehen können,
vgl. Fig. 2. Die jeweils oberen ersten Löcher 27; 28,
bezogen auf Fig. 3, dienen dabei als Führung für die
Zungen 220, 221. Bei einer Verschiebung in Richtung der
Verschiebungsrichtung 29 werden die Zungen 220; 221 der
art geführt, daß diese den Hohlraum 24, in den das
Ständerende 25 hineinragt, sehnenartig durchqueren. Der
Vorsprung 23 weist an seiner Außenseite zwei im wesent
lichen parallel zu den Löchern 27, 270; 28, 280
abgeflachte Bereich 231, 232 auf, die als Führungsnut
für die geraden, die Verschiebungsrichtung 29 bestim
menden Stegabschnitte 233; 234 des Klammerelements die
nen. Die Stegabschnitte 233, 234 weisen zudem im wesent
lichen mittig angeordnete und erhaben zur Vorsprungs
achse 26 vorstehende Vorsprünge 235, 236 auf, die sich
sowohl im verriegelten als auch im entriegelten Zustand
äußerlich an den Bereich des Überganges zwischen abge
flachten Bereichen 231, 232 und der Außenseite 230 des
Vorsprungs 23 legen und somit quasi rastende Endstel
lungen bilden.
Wird das Fußelement 15 mit dem vorsprungseitigen Hohl
raum 24 auf das Ständerende in Richtung des Pfeiles 43
gestülpt, durchquert das Ständerende 25 mit seinem daran
fest angeordneten Flanschkragen 181 den Hohlraum 24, bis
es an einem Anschlag innerhalb des Hohlraumes 24 zu lie
gen kommt. Dabei wird gleichzeitig das im wesentlichen
zentral im Hohlraum 24 und axial zur Vorsprungsachse 26
angeordnete Steckerelement in Kontakt mit dem im Stän
derende 25 angeordneten entsprechenden Buchsenelement
gebracht. Nachfolgend wird das Klammerelement 22, vgl.
Fig. 2, die die Öffnungsstellung darstellt, in Richtung
des Pfeiles 29 im wesentlichen rechtwinklig zur Ständer
achse 180, vgl. den die Verschiebungsrichtung darstel
lenden Pfeil 29, bewegt, so daß eine Stellung gemäß Fig.
2 angenommen wird. Damit wird der Flanschkragen 181
durch die beiden Zungen 220, 221 unterfangen, so daß der
Ständer 18 relativ zum Fußelement 15 nicht mehr axial
bewegbar ist.
Ein radiales Auseinanderdrücken entsprechend der ge
strichelten Darstellung von Fig. 3 erlaubt ein Einsetzen
bzw. Demontieren des Klammerelements 220 am Vorsprung 23
bzw. vom Vorsprung 23. Bedingt durch die wenigstens
teilweise federnde Ausgestaltung des Werkstoffs des
Klammerelements 22 können die Zungen 220, 221 auf vor
beschriebene Weise elastisch verschoben werden.
Eine Demontage des Ständers 18 vom Fußelement 15 erfolgt
prinzipiell auf die gleiche Weise wie vorangehend im
Zusammenhang mit der Montage beschrieben, jedoch in um
gekehrter Schrittfolge.
Das Fußelement 15 weist an seiner ersten Seite eine
Renkverbindung 30 auf. Das dortige Renkverbindungsteil
32 ist in ein entsprechend ausgebildetes Teil des Leuch
tengehäuses 11 einsteckbar und zum sicheren Halten ver
drehbar. Dazu weist das Fußelement einen Flanschkragen
31 und einen Drehansatz 33 auf, die Teil des Fußelements
15 sind. Das Teil 32 wird zudem durch einen im wesent
lichen quaderförmigen Verriegelungskörper 34 gebildet,
dessen Breite 35 im wesentlichen dem Durchmesser 36 des
Drehansatzes 33 entspricht. Die Länge 37 des quaderför
migen Verriegelungskörpers 34 ist größer als seine Brei
te 35. Das Leuchtengehäuse 11, das entsprechend dem vor
geschriebenen Renkverbindungsteil in seiner Eintritts
öffnung 111 ausgebildet ist, wird zur Verbindung mit dem
an der ersten Seite 16 des Fußelements 15 ausgebildeten
Renkverbindungsteil 32 dadurch verbunden, das es zu
nächst in Richtung des Pfeiles 44 soweit axial verscho
ben wird, daß es auf dem Flanschkragen 31 zu liegen
kommt und wird dann entsprechend der Richtung des Pfei
les 46 um die Achse des Gesamtsystems gedreht, und zwar
in Richtung des Pfeiles 45. Ein Lösen des Lampengehäuses
11 vom Fußelement erfolgt in gleicher Weise wie voran
gehend beschrieben, jedoch in umgekehrter Schrittfolge.
Im Fußelement 15 ist im quaderförmigen Verriegelungs
körper 34 eine Halterungsöffnung 38 vorgesehen, in die
die Lampenhalterung 39, auf der elektronische Bauele
mente angeordnet sind, eingebracht werden kann. Die Hal
terungsöffnung 38 ist derart ausgebildet, daß die Lam
penhalterung 39, die durch eine schmale gedruckte Schal
tung gebildet wird, und an deren vorderem Ende die ei
gentliche Lampe angeordnet ist, geführt und geklemmt
gehalten werden kann. Zusätzliche Befestigungselemente
sind nicht vorzusehen.
Das Fußelement 15 ist im Bereich des Verriegelungskör
pers mit einer Kontaktanordnung 42, die hier im einzel
nen nicht weiter dargestellt ist, versehen, in die im
wesentlichen parallel zum Flanschkragen 31 von außen ein
Stecker zur externen Spannungs- und/oder Ladespannungs
zuführung hineingesteckt werden kann, um beispielsweise
die Leitkegelleuchteinrichtung 10 mit einer externen
Versorgungsspannung oder aber mit einer Ladespannung zu
versorgen, falls als Batterie 190 ein wiederaufladbarer
Akkumulator verwendet wird.
Schließlich weist die Leitkegelleuchteinrichtung 10 ei
nen Schalter 40 zur Inbetriebnahme auf. Das eigentliche
Betätigungsorgan des Schalters wird seitlich durch zwei
gegenüberliegend angeordnete, vom Seitenbereich 150 des
Fußelements 15 im wesentlichen erhaben vorstehende Stege
151, 152 begrenzt. Die Stege 151, 152 sind so hoch, daß
sie, bezogen auf den Seitenbereich 150 des Fußelements
15, höher als das Betätigungselement 41 des Schalters 40
sind. Die Stege 151, 152 dienen der Verhinderung eines
unbeabsichtigten Inbetriebsetzens der Leitkegelleucht
einrichtung 10, falls diese unbeabsichtigterweise auf
einen Untergrund 20 oder dgl. fällt, oder aber unge
sichert im Kofferraum eines Fahrzeugs während des Fah
rens hin und her verrutscht und gegen Gegenstände bzw.
Einrichtungen stößt, was normalerweise dann ein an sich
unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungselements 41
zur Folge hätte.
Es sei darauf hingewiesen, daß alle Elemente der Leit
kegelleuchteinrichtung 10 grundsätzlich aus einem be
liebigen geeigneten Werkstoff bestehen können. Es hat
sich als vorteilhaft herausgestellt, das Leuchtengehäuse
11, das Fußelement sowie das Klammerelement 22 aus
Kunststoff herzustellen, was gleichermaßen für das Bat
teriegehäuse 19 gilt. Das Batteriegehäuse 19 besteht
dabei aus zwei säureresistenten Kunststoffhalbschalen,
so daß auch ein Auslaufen der im Batteriegehäuseinnen
raum 191 aufgenommenen Batterie und/oder eines Akkumu
lators keine nachteiligen Umwelteinflüsse nach sich
zieht, da ein austretender Elektrolyt darin sicher auf
genommen und daraus entsorgt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Leitkegelleuchteinrichtung
11 Leuchtengehäuse
110 Handgriff
11 ? Eintrittsöffnung
12 Lampe
13 Linse
14 Linse
15 Fußelement
150 Seitenbereich
151 Steg
152 Steg
16 erste Seite (Fußelement)
17 zweite Seite (Fußelement)
18 Ständer
180 Ständerachse
181 Flanschkragen
19 Batteriegehäuse
190 Batterie
191 Batteriegehäuseinnenraum
20 Untergrund
21 Absperrelement
22 Klammerelement
220 Zunge
221 Zunge
23 Vorsprung
230 Außenseite
231 Abflachung
232 Abflachung
233 Stegabschnitt
234 Stegabschnitt
235 Vorsprung
236 Vorsprung
237 Stegabschnitt
238 Stegabschnitt
24 Hohlraum (Vorsprung)
25 Ständerende
26 Vorsprungachse
27 Loch
270 Loch
28 Loch
280 Loch
29 Verschiebungsrichtung
30 Renkverbindung
31 Flanschkragen
32 Renkverbindungsteil
33 Drehansatz
34 Verriegelungskörper
35 Breite
36 Durchmesser
37 Länge
38 Halterungsöffnung
39 Lampenhalterung
40 Schalter
41 Betätigungselement
42 Kontaktanordnung
43 Pfeil
44 Pfeil
45 Pfeil
11 Leuchtengehäuse
110 Handgriff
11 ? Eintrittsöffnung
12 Lampe
13 Linse
14 Linse
15 Fußelement
150 Seitenbereich
151 Steg
152 Steg
16 erste Seite (Fußelement)
17 zweite Seite (Fußelement)
18 Ständer
180 Ständerachse
181 Flanschkragen
19 Batteriegehäuse
190 Batterie
191 Batteriegehäuseinnenraum
20 Untergrund
21 Absperrelement
22 Klammerelement
220 Zunge
221 Zunge
23 Vorsprung
230 Außenseite
231 Abflachung
232 Abflachung
233 Stegabschnitt
234 Stegabschnitt
235 Vorsprung
236 Vorsprung
237 Stegabschnitt
238 Stegabschnitt
24 Hohlraum (Vorsprung)
25 Ständerende
26 Vorsprungachse
27 Loch
270 Loch
28 Loch
280 Loch
29 Verschiebungsrichtung
30 Renkverbindung
31 Flanschkragen
32 Renkverbindungsteil
33 Drehansatz
34 Verriegelungskörper
35 Breite
36 Durchmesser
37 Länge
38 Halterungsöffnung
39 Lampenhalterung
40 Schalter
41 Betätigungselement
42 Kontaktanordnung
43 Pfeil
44 Pfeil
45 Pfeil
Claims (13)
1. Leitkegelleuchteinrichtung zum schnellen, proviso
rischen Absichern von Gefahrenstellen sowie Baustellen
und dgl. im Straßenverkehrsbereich, umfassend ein Leuch
tengehäuse mit einer darin angeordneten Lampe und wenig
stens einer das Leuchtengehäuse lichtaustrittsseitig
abschließenden Linse, einem Fußelement zum Befestigen
des Leuchtengehäuses an dessen erster Seite und einem an
der zweiten Seite des Fußelements befestigbaren, an ei
nem auf einem Untergrund positionierbaren kastenförmigen
Batteriegehäuse im wesentlichen vertikal ausgerichtet
befestigten stangenförmigen Ständer, wobei der Ständer
und das Batteriegehäuse im Innenraum eines ebenfalls auf
einem Untergrund positionierbaren Absperrelementes auf
genommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der stan
genförmige Ständer (18) und das Fußelement (15) über ein
im wesentlichen rechtwinklig zur Ständerachse (180)
verschiebbares Klammerelement (22) miteinander lösbar
verbindbar sind.
2. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) an seiner zum
Ständer (18) gerichteten Seite einen hohl (24) ausge
bildeten Vorsprung (23) aufweist, in dem das Klammer
element (22) geführt wird und das in den Hohlraum (24)
des Vorsprungs (23) eingesetzte Ständerende (25) unter
halb eines daran ausgebildeten Flanschkragens (181) er
greift.
3. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) wenigstens zwei
diesen sehnenartig durchquerende, fluchtende Löcher (27,
270; 28, 280) aufweist, die von einer darin geführten
und vom ersten Loch (27; 28) zum zweiten Loch (270; 280)
hin und her verschiebbaren Zunge (220; 221) des Klemm
elements (22) sehnenartig verbindbar sind.
4. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) an seiner Außen
seite (230) im wesentlichen parallel zu den Löchern (27,
270; 28, 280) einen abgeflachten Bereich (231; 232) als
Führungsnut für den einen geraden, die Verschiebungs
richtung (29) bestimmbaren Stegabschnitt (233; 234) des
Klammerelementes (22) aufweist.
5. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt (233; 234) einen
im wesentlichen darauf mittig angeordneten und erhaben
zur Vorsprungsachse (26) vorstehenden Vorsprung (235;
236) aufweist.
6. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Klammerelement (22) als im wesentlichen flaches Ringteil
ausgebildet ist.
7. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Klammerelement (22) aus wenigstens teilweise elastischem
Kunststoffwerkstoff besteht.
8. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fußelement (15) an seiner zum Vorsprung (23) entgegen
gesetzten Seite (16) als Teil (32) einer Renkverbindung
(30) ausgebildet ist, in die das zu seiner Aufnahme ent
sprechend ausgebildete Teil des Leuchtengehäuses (11)
einsteckbar und zum sicheren Halten verdrehbar ist, so
wie einen Flanschkragen (31) aufweist, wobei das Teil
(32) durch einen Drehansatz (33) mit im wesentlichen
kreisförmigem Querschnitt und durch einen auf dem Dreh
ansatz (33) angeordneten, im wesentlichen quaderförmigen
Verriegelungskörper (34) gebildet wird, dessen Breite
(35) im wesentlichen dem Durchmesser (36) des Drehan
satzes (33) entspricht, während seine Länge (37) größer
als seine Breite (35) ist.
9. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fußelement (15) an seiner vom stangenförmigen Ständer
(18) wegweisenden Seite (16) eine Halterungsöffnung (38)
zum Einbringen einer Lampenhalterung (39) aufweist.
10. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fußelement (15) an seinem Seitenbereich (150) einen
Schalter (40) zum Inbetriebsetzen der Leitkegelleucht
einrichtung (10) aufweist, wobei das Betätigungselement
(41) des Schalters (40) durch erhaben vom Seitenbereich
(150) vorstehende Stege (151, 152) wenigstens zweiseitig
begrenzt wird.
11. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fußelement (15) eine von außen zugängliche Kontaktan
ordnung (42) aufweist, die einer Fremdspannungsverso
grung und/oder einer Ladespannungszuführung für eine
Batterie dient.
12. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung (32) im wesent
lichen parallel zum Flanschkragen (31) im Verriegelungs
körper (34) angeordnet ist.
13. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fußelement (15) aus Kunststoffwerkstoff besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211953A DE4211953A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Leitkegelleuchteinrichtung |
EP93103198A EP0564808A1 (de) | 1992-04-06 | 1993-02-27 | Leitkegelleuchteinrichtung |
NO93931249A NO931249L (no) | 1992-04-06 | 1993-03-31 | Ledekjegle-lysinnretning |
FI931541A FI931541A (fi) | 1992-04-06 | 1993-04-05 | Dirigerande konisk ljusanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211953A DE4211953A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Leitkegelleuchteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211953A1 DE4211953A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4211953C2 true DE4211953C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6456476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4211953A Granted DE4211953A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Leitkegelleuchteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0564808A1 (de) |
DE (1) | DE4211953A1 (de) |
FI (1) | FI931541A (de) |
NO (1) | NO931249L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400235U1 (de) * | 1994-01-08 | 1994-04-28 | Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken | Leuchte, insbesondere Kennleuchte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM572394A0 (en) * | 1994-05-18 | 1994-06-09 | Emtech Safety Products Pty Ltd | Safety/warning device |
US6808291B1 (en) | 1994-05-18 | 2004-10-26 | Elfare Corporation Pty Ltd. | Safety/warning device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616436A1 (de) * | 1968-03-14 | 1971-04-15 | Joachim Silberborth | Warnleuchte fuer Kraftfahrzeuge |
US3752430A (en) * | 1972-04-24 | 1973-08-14 | Gen Electric | Luminaire mounting device |
GB8804006D0 (en) * | 1988-02-20 | 1988-03-23 | Webb R R | Marker light |
DE3801357A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Paul Borst | Verkehrseinrichtung |
DE8807974U1 (de) * | 1988-06-21 | 1988-09-08 | Szukay, Hans-Joachim, 5060 Bergisch Gladbach | Drahtformfeder-Sicherung für Maschinenschrauber-Werkzeuge |
-
1992
- 1992-04-06 DE DE4211953A patent/DE4211953A1/de active Granted
-
1993
- 1993-02-27 EP EP93103198A patent/EP0564808A1/de not_active Ceased
- 1993-03-31 NO NO93931249A patent/NO931249L/no unknown
- 1993-04-05 FI FI931541A patent/FI931541A/fi not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400235U1 (de) * | 1994-01-08 | 1994-04-28 | Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken | Leuchte, insbesondere Kennleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI931541A0 (fi) | 1993-04-05 |
FI931541A (fi) | 1993-10-07 |
NO931249L (no) | 1993-10-07 |
NO931249D0 (no) | 1993-03-31 |
EP0564808A1 (de) | 1993-10-13 |
DE4211953A1 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19508493A1 (de) | Warnleuchte zur Befestigung an Leitkegeln | |
DE8902669U1 (de) | Unterhaltungsvorrichtung in Form eines Leuchtstabes | |
EP1481847A2 (de) | Universalleuchte | |
DE2920460A1 (de) | Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers | |
DE4211953C2 (de) | ||
DE4211948C2 (de) | ||
DE4329757A1 (de) | Steckdose für elektrischen Strom | |
DE3715996C2 (de) | ||
DE2835952A1 (de) | Elektrisches versorgungssystem | |
DE2609473A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet (signalleuchte, schaltgeraet u.dgl.) zum einbau in eine oeffnung einer traegerplatte | |
DE19702578C2 (de) | Warnleuchte | |
DE9204945U1 (de) | Leitkegelleuchteinrichtung | |
DE3539389C2 (de) | ||
DE3605209C2 (de) | ||
DE4106322C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder | |
DE3506212C2 (de) | Lampenhalter für Baustellensignalleuchten | |
DE8424990U1 (de) | Näherungsschalter | |
EP0802586A2 (de) | Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren | |
DE9204948U1 (de) | Blitzleuchteneinrichtung | |
EP0200912A2 (de) | Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder | |
EP0849117B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3028748A1 (de) | Dokumentenleser | |
EP0405275A1 (de) | Warnleuchte für Fahrzeuge | |
DE19522420A1 (de) | Warnleuchte | |
EP0045356A1 (de) | Kopf für eine Betätigungsstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |