DE4211953C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4211953C2
DE4211953C2 DE4211953A DE4211953A DE4211953C2 DE 4211953 C2 DE4211953 C2 DE 4211953C2 DE 4211953 A DE4211953 A DE 4211953A DE 4211953 A DE4211953 A DE 4211953A DE 4211953 C2 DE4211953 C2 DE 4211953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
traffic
foot element
stand
light device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211953A1 (de
Inventor
Okke Dipl.-Ing. 2251 Tetenbuell De Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Nissen Elektrobau and Co Kg 25832 Toenning De GmbH
Original Assignee
Adolf Nissen Elektrobau and Co Kg 25832 Toenning De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Nissen Elektrobau and Co Kg 25832 Toenning De GmbH filed Critical Adolf Nissen Elektrobau and Co Kg 25832 Toenning De GmbH
Priority to DE4211953A priority Critical patent/DE4211953A1/de
Priority to EP93103198A priority patent/EP0564808A1/de
Priority to NO93931249A priority patent/NO931249L/no
Priority to FI931541A priority patent/FI931541A/fi
Publication of DE4211953A1 publication Critical patent/DE4211953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211953C2 publication Critical patent/DE4211953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitkegelleuchteinrichtung zum schnellen, provisorischen Absichern von Gefahren­ stellen sowie Baustellen und dgl. im Straßenverkehrsbe­ reich, umfassend ein Leuchtengehäuse mit daran angeord­ neter Lampe und wenigstens einer das Leuchtengehäuse lichtaustrittsseitig abschließenden Linse, einem Fuß­ element zum Befestigen des Leuchtengehäuses an dessen erster Seite und einem an der zweiten Seite des Fußele­ ments befestigbaren, an einem auf einem Untergrund po­ sitionierbaren, kastenförmigen Batteriegehäuse im we­ sentlichen vertikal ausgerichteten, stangenförmigen Ständer, wobei der Ständer und das Batteriegehäuse im Innenraum eines ebenfalls auf einem Untergrund positio­ nierbaren Absperrelementes aufgenommen werden.
Leitkegelleuchteinrichtungen dieser Art sind seit langem bekannt (DE-OS 38 01 357) und werden zum schnellen Absichern von Unfallbereichen oder sonstigen Gefahrenbereichen im Straßenverkehrsbereich eingesetzt, um zumindest provisorisch in ausreichendem Maße den Straßenverkehr auf die Gefahrenquelle aufmerksam zu machen. Leitkegelleuchteinrichtungen dieser Art werden in der Regel, da sie über eine eigene netzunabhängige Spannungsversorgung verfügen, bei Polizeifahrzeugen, ggf. bei sonstigen Baufahrzeugen, im Transport- bzw. Kofferraum mitgeführt und sind unmittelbar am Ort der Gefahrenquelle durch entsprechendes Einschalten sofort funktionsbereit, wobei sie dann nach Inbetriebsetzen ein kontinuierlich und/oder blitzendes Lichtsignal aussenden. Infolge des Aufbaus, d. h. des langgestreckten Ständers in Verbindung mit dem Batteriegehäuse, auf dem der Ständer befestigt ist, und einer Demontierbarkeit des Fußes mit dem darauf angeordneten Leuchtengehäuse vom Ständer sind die Lichtkegeleinrichtungen auch verhältnismäßig einfach in einem Kofferraum oder dgl. verstaubar und haben sich als im Einsatz äußerst praktisch erwiesen, da sie in den in der Regel von Polizeifahrzeugen immer mitgeführten pyramiden- bzw. kegelförmig ausgebildeten Sicherungshütchen derart leicht aufgenommen werden können, daß lediglich das eigentliche Leuchtengehäuse praktisch am Pyramiden- bzw. Kegelkopf sichtbar ist. Es wird somit keine besondere kompliziert aufzubauende Standeinrichtung benötigt.
Obwohl derartige Leitkegelleuchteinrichtungen in der Regel zur provisorischen Absicherung von Gefahrenquellen und Baustellen verwendet werden können, können diese auch grundsätzlich zur längerzeitigen Baustellensicherung und dgl. eingesetzt werden, da das Zeitintervall letztlich von der Kapazität bzw. dem Leistungsvermögen der leitkegelleuchteinrichtungseigenen Spannungsversorgungseinrichtung abhängt.
Es hat sich bei diesen bekannten und an sich durchaus funktionsfähigen und auch ansonsten funktionalen Leitkegelleuchteinrichtungen gezeigt, daß diese im Bereich der Verbindung des Ständers mit dem Fußelement sowohl mechanisch bedingte als auch elektrisch bedingte Schwierigkeiten zeigen, die zu folgenschweren Nachteilen im zu sichernden Gefahrenbereich führen können, so daß unter bestimmten Umständen die Leitkegelleuchteinrichtung funktionsunfähig wird. Bisher wurde nämlich die Verbindung zwischen dem Fußelement und dem Ständer über eine Schraubverbindung durchgeführt, in die sich bisweilen infolge witterungsbedingter Einflüsse Wasser, ggf. sogar Eis bei niedrigen Temperaturen und umgebungsbedingter Staub- und Straßenschmutz einsetzte, so daß auf aufwendige Weise die Schraubverbindung unmittelbar vor dem Positionieren der Leitkegelleuchteinrichtung am Gefahrenort gereinigt werden mußte. Die bekannte Schraubverbindung an dieser Stelle hat darüber hinaus noch einen wesentlichen Nachteil, der darin besteht, daß es verhältnismäßig lange dauert, das Fußelement auf den Ständer heraufzuschrauben, wobei gerade das axiale Einsetzen beider Gewindeteile immer mit großer Sorgfalt durchgeführt werden muß und dafür erhebliche Zeit benötigt wird. Gerade aber an einem schnell zu sichernden Unfallort besteht vielfach diese Zeit für die vorangehend aufgezeigten Prozeduren nicht. Ein anderer wesentlicher Nachteil besteht schließlich in der elektrischen Kontaktgebung im Verbindungsbereich zwischen Ständer und Fußelement, zumal vielfach bei nicht sorgfältigem axialen Zusammenführen beider Teile der Verbindung Verkantungen im Kontaktbereich entstehen und somit gerade dann eine einwandfreie Kontaktgebung nicht erreicht wird, wenn diese kurzfristig, nämlich unmittelbar am Einsatzort eigentlich erreicht werden müßte.
Schließlich ist die bekannte Schraubverbindung auch nur auf verhältnismäßig aufwendige und kostenträchtige Weise bei der Herstellung realisierbar, da Gewindeverbindungen, wie bekannt, sehr sorgfältig hergestellt werden müssen.
Aus dem Fachbuch v. Hildebrand: "Feinmechanische Bauelemente", 1987, Seiten 242 bis 244, ist eine Renkverbindung zur kraftschlüssigen und formschlüssigen Verbindung zur Halterung kleiner Glühlampen in einer Lampenfassung bekannt bzw. eine Verbindung flanschförmiger Teile.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitke­ gelleuchteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sehr sichere und eine sehr schnelle Entfernbarkeit des Fußelementes mit daran angeordnetem Leuchtengehäuse vom stangenförmigen Ständer ermöglicht, so daß die Leitkegelleuchteinrichtung am zu sichernden Gefahrenort leicht demontiert, das Absperrelement über den Ständer gestülpt und nachfolgend wiederum schnell verbunden werden kann, wobei die Verbindung auf sehr einfache Weise fremdwerkzeugfrei vonstatten gehen kann und auf alle Fälle auch eine gute Kontaktgebung sicher­ gestellt ist, wobei die Leitkegelleuchteinrichtung sehr viel einfacher als die bekannte Leitkegelleuchteinrich­ tung herstellbar sein soll und somit auch kostengünsti­ ger als die bekannte Leitkegelleuchteinrichtung bereit­ stellbar sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung, daß der stangenförmige Ständer und das Fußelement über ein im wesentlichen rechtwinklig zur Ständerachse verschieb­ bares Klammerelement miteinander lösbar verbindbar sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung hat den er­ heblichen Vorteil, daß, anders als bisher bei der bekannten Leitkegelleuchteinrichtung, keine gewindeför­ mige Verbindung mehr vorgesehen werden muß, d. h. es ist erfindungsgemäß eine sehr einfache aber sehr wirksame schnell ver- und entriegelbare Verbindung geschaffen worden, die auch ein innerhalb bestimmter Winkelbereiche vorgenommenes axiales Verkanten zwischen Fußelement und Ständer zuläßt, da beim Zusammenfügen eine automatische Zentrierung erfolgt und das Klammerelement auch Toleran­ zen sowohl in Axialrichtung als auch bei Winkeln zwi­ schen beiden Achsen hinzunehmen vermag, ohne daß die Funktionsfähigkeit der Verbindung mit dem Klammerelement in Frage gestellt wird. Ein weiterer wesentlicher Nach­ teil der bisherigen Leitkegelleuchteinrichtung bestand in der durch die axiale Drehung zur Erreichung der Be­ festigungsendstellung an sich undefinierte Endstellungs­ richtung. Das Leuchtengehäuse mußte somit, nachdem die Endstellung erreicht worden ist, mit den Lichtaustritts­ flächen der Linse bzw. den Linsen in die gewünschte Richtung ausgerichtet werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist Derartiges nicht erforderlich, d. h. bei der Ausführung des Verbindungsvorganges mit dem Klammerele­ ment kann die vorgewählte Richtung beliebig, d. h. schon vor dem Verbindungsvorgang festgelegt werden, so daß auch dadurch Zeit zum Ausrichten der Leitkegelleuchtein­ richtung nicht mehr benötigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fuß­ element an seiner zum Ständer gerichteten Seite einen hohl ausgebildeten Vorsprung auf, in der das Klammer­ element geführt wird und das in den in den Hohlraum des Vorsprungs eingesetzte Ständerende unterhalb eines daran ausgebildeten Flanschkragens ergreift. Dadurch ist ge­ wissermaßen eine Zentrierung und axialen und radialen Kräften standhaltende Fixierung des entsprechenden Stän­ derendes im Vorsprung des Fußelementes möglich, wobei der Vorsprung auch bei geringer Winkelabweichung zwi­ schen Vorsprungachse und Ständerachse eine Führungs- und Zentrierungsfunktion aufweist. Vorteilhaft ist dabei auch, daß der Ständer ansonsten keine kompliziert aus­ gebildete Form aufzuweisen braucht, da für die erfin­ dungsgemäß vorgenommene Klemmverbindung das Klammerele­ ment lediglich unter den Flanschkragen zu greifen braucht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leit­ kegelleuchteinrichtung weist der Vorsprung wenigstens zwei diesen sehnenartig durchquerende, fluchtende Löcher auf, die von einer darin geführten und vom ersten Loch zum zweiten Loch hin und her verschiebbaren Zunge des Klemmelements sehnenartig verbindbar sind. Die Löcher bilden somit auf einfache Weise im Vorsprung eine Füh­ rung für die hin und her verschiebbare Zunge, so daß keine zusätzlichen Führungsteile oder sonstige Füh­ rungsmaßnahmen erforderlich sind.
Der Vorsprung selbst ist vorteilhafterweise an seiner Außenseite im wesentlichen parallel zu den Löchern mit einem abgeflachten Bereich versehen, der als Führungsnut für den einen geraden, die Verschiebungsrichtung be­ stimmbaren Stegabschnitt des Klammerelementes dient. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß das Klammerele­ ment zusätzlich auch am Vorsprung außen eine Führung erfährt, so daß über diese derart gebildete Führungsnut, in der der Stegabschnitt geführt wird, die mit dem Steg­ abschnitt außen verbundene Zunge immer vom einen Loch bei der Verschiebung zum anderen Loch hin dieses auch tatsächlich trifft, selbst wenn beim Aufstecken auf das obere Ende des Ständers eine Berührung der Zunge mit dem Ständer erfolgt.
Bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Leitkegelleuchteinrichtung weist der Stegabschnitt einen im wesentlichen darauf mittig angeordneten und erhaben zur Vorsprungachse vorstehenden Vorsprung auf, der der­ art ausgebildet ist, daß er sowohl in der Verriegelungs­ stellung als auch in der Entriegelungsstellung sich au­ ßen an die Oberfläche des Vorsprungs schmiegt und somit quasi rastende Endstellungen des Klammerelements im ver­ riegelten und entriegelten Zustand erreicht werden.
Das Klammerelement selbst ist vorteilhafterweise als im wesentlichen flaches Ringteil ausgebildet, das vor sei­ nem Einsetzen in den Vorsprung bzw. das Fußelement als einstückiges Formteil auf einfache Weise hergestellt werden kann.
Obwohl grundsätzlich das Klammerelement aus jedem be­ liebigen geeigneten Werkstoff hergestellt werden kann, der zumindest teilweise elastische Eigenschaften auf­ weist, ist es vorteilhaft, weil kostengünstig her- und bereitstellbar, das Klammerelement aus wenigstens teil­ weise elastischem Kunststoffwerkstoff herzustellen.
Genau wie bisher bei der bekannten Leitkegelleuchtein­ richtung der stangenförmige Ständer über eine Gewinde­ verbindung mit dem Fußelement verbunden war, die sehr problematisch zu befestigen war und die oben beschrie­ benen Nachteile hat, war bisher das Lampengehäuse, das auf der ersten Seite des Fußelements befestigt wird, mit einem ggf. integral mit dem übrigen Gehäuseteil ausge­ bildeten Flansch versehen und wurde über diesen Flansch ebenfalls mit Schraubmitteln oder sonstigen geeigneten Befestigungsmitteln an der ersten Seite des Fußelementes befestigt. Ein Lösen zu Wartungszwecken und ggf. zum Austausch der Linse, der Lampe oder sonstiger elektrischer bzw. elektronischer Bauteile oder einer vollständigen Entfernung des Lampengehäuses mit daran befestigten Linsen war bisher nur auf aufwendige Weise ebenso wie die vorher beschriebene Entfernung des stan­ genförmigen Ständers vom Fußelement möglich. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Leitkegelleuchteinrichtung derart auszubilden, daß das Fußelement an seiner zum Vorsprung entgegengesetzten Seite als Teil einer Renk­ verbindung ausgebildet ist, in die das zu seiner Auf­ nahme entsprechend ausgebildete Teil des Leuchtengehäu­ ses einsteckbar und zum sicheren Halten verdrehbar ist sowie einen Flanschkragen aufweist, wobei das Teil durch einen Drehansatz mit im wesentlichen kreisförmigem Quer­ schnitt und durch einen auf dem Drehansatz angeordneten, im wesentlichen quaderförmigen Verriegelungskörper ge­ bildet wird, dessen Breite im wesentlichen dem Durch­ messer des Drehansatzes entspricht, während seine Länge größer als seine Breite ist. Damit wird vorteilhafter­ weise erreicht, daß das mit dem Fußelement verbundene Leuchtengehäuse durch eine einfache Dreh- und Längsbe­ wegung abgezogen werden kann, so daß beispielsweise die Lampe auf einfache Weise ausgetauscht werden kann, ohne daß dazu Werkzeuge benötigt werden. Darüber hinaus ge­ stattet das derart ausgebildete Fußelement auch ein pro­ blemloses Lösen des damit verbundenen Leuchtengehäuses, wenn beispielsweise Wasser, Schmutz oder Eis in den Ver­ bindungsbereich zwischen Leuchtengehäuse und dem Fuß­ element eingedrungen ist, da die dadurch bewirkte Rei­ bung zwischen Leuchtengehäuse und Fußelement aufgrund der gewählten Konstruktion keinen Einfluß auf die Be­ wegbarkeit des Leuchtengehäuses relativ zum Fußelement zum Verriegeln und Entriegeln hat. Die quaderförmige Kontur des Verriegelungskörpers hat bei einfacher Her­ stellbarkeit den Vorteil in Verbindung mit dem Drehansatz, daß das auf das Fußelement aufgesetzte Leuchtengehäuse in einer stabilen Stellung gehalten wird.
Auch weist vorteilhafterweise das Fußelement an seiner vom stangenförmigen Ständer wegweisenden Seite eine Halterungsöffnung zum Einbringen einer Lampenhalterung auf, so daß bei einem Lampenaustausch lediglich die Renkverbindung zwischen Fußelement und Leuchtengehäuse gelöst zu werden braucht und das Leuchtengehäuse abge­ zogen werden muß. Die Lampe selbst, die normalerweise über die Halterung in das Leuchtengehäuse hineinragt, steht dann zum Austausch der Lampe von allen Seiten zu­ gänglich frei auf dem Fußelement. Darüber hinaus gestat­ tet diese Art der Ausbildung auch noch einen schnellen Wechsel der Lampenhalterung als solcher, wenn bei­ spielsweise am gleichen Ort anstelle von Blinklicht für bestimmte Einsatzzwecke auch Dauerlicht gewünscht wird.
Um eine gute Zugänglichkeit für ein Organ zum Inbetrieb­ setzen der Lichtkegelleuchteinrichtung zu schaffen, ist das Fußelement vorteilhafterweise an seinem Seitenbe­ reich mit einem Schalter versehen, wobei das Betäti­ gungselement des Schalters durch erhaben vom Seitenbe­ reich vorstehende Stege wenigstens zweiseitig begrenzt wird. Diese Stege haben wiederum den Vorteil, daß dann, wenn unbeabsichtigterweise das Leuchtengehäuse auf einen Untergrund fällt, der Schalter sich nicht selbständig einschalten kann, da das Betätigungselement, das in der Regel eine Wipptaste ist, nicht in Funktion kommen kann, da die Stege weiter vom Fußelement erhaben wegstehen als die Höhe des Betätigungselements über dem Fußelement hoch ist. Somit wird auch verhindert, daß die Leitkegel­ leuchteinrichtung nicht selbsttätig, beispielsweise bei einer Lagerung im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs einschaltet, wenn beispielsweise diese, wenn sie im Kofferraum und dgl. nicht gesichert ist und sich im Kofferraum hin und herbewegt.
Vorteilhafterweise weist das Fußelement auch eine von außen zugängliche Kontaktanordnung auf, die einer Fremd­ spannungsversorgung und/oder einer Ladespannungszufüh­ rung für die Batterie der Beleuchtungseinrichtung dient. Sollte tatsächlich einmal die Batterie der Beleuchtungs­ einrichtung aus nicht vorhersehbaren Gründen funktions­ unfähig sein, kann über eine Kabelverbindung mit dem Polizeifahrzeug oder einem sonstigen anderen Fahrzeug durch Anschluß an das Bordspannungsnetz des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung über diese Kontakteinrich­ tung mit einer Fremdspannung versorgt werden oder aber dann, wenn es sich bei der Batterie um einen wiederauf­ ladbaren Akkumulator handelt, kann über diese Kontakt­ anordnung eine Verbindung zu einer Ladespannungsquelle hergestellt werden.
Schließlich ist es von Vorteil, die Kontaktanordnung, die prinzipiell an jeder beliebigen geeigneten Stelle der Leitkegelleuchteinrichtung vorgesehen werden kann, im wesentlichen parallel zum Flanschkragen im Verriege­ lungskörper anzuordnen, so daß die Kontaktanordnung un­ mittelbar auf der Lampenhalterung, die in der Regel von einer gedruckten Schaltung oder dgl. gebildet wird, an­ gebracht werden kann, wodurch eine einfache und kosten­ günstige Herstellbarkeit gewährleistet ist, da keine gesonderten Kabelverbindungen zur Lampenhalterung und dgl. vorgesehen werden müssen.
Grundsätzlich kann neben dem Klammerelement auch das Fußelement aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, einschließlich eines metallischen Werkstoffs bestehen.
Um aber eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit zu gewährleisten und auch eine möglichst geringe Masse vorzusehen, um bei einem Auffahren durch ein Kraftfahr­ zeug auf die Leitkegelleuchteinrichtung den entstehenden Schaden so weit wie möglich zu begrenzen, ist es schließlich vorteilhaft, das Fußelement auch aus einem Kunststoffwerkstoff herzustellen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer, auseinandergezogener Dar­ stellung eine Leitkegelleuchteinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Vorsprung des Fußele­ mentes unmittelbar oberhalb des Eintritts der Zungen des Klammerelementes in die im Vorsprung ausgebildeten Löcher in der Draufsicht unter Weglassung bestimmter Konstruktionsdetails in verriegelter Stellung,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch in ent­ riegelter Stellung,
Fig. 4 ein tüten- bzw. pyramidenförmiges Absperrele­ ment, das auf einem Untergrund abgestellt ist, mit im Innenraum des Absperrelementes angeord­ netem Batteriegehäuse und einem darauf ange­ ordneten Ständer sowie das mit dem Ständer ver­ bindbare Fußelement in auseinandergezogener Darstellung unter Weglassung des Leuchtenge­ häuses und
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein zweige­ teiltes Leuchtengehäuse der Leitkegelleucht­ einrichtung in auseinandergezogener Darstel­ lung.
Die Lichtkegelleuchteinrichtung 10 besteht im wesent­ lichen aus einem Leuchtengehäuse 11, das wenigstens eine daran aufgenommene, das Leuchtengehäuse 11 wenigstens einseitig abschließende Linse 13 aufweist. Das Leuch­ tengehäuse 11 kann aber auch zwei das Leuchtengehäuse 11 abschließende Linsen 13, 14 aufweisen. Darüber hinaus umfaßt die Leitkegelleuchteinrichtung 10 ein Fußelement 15 mit einer ersten und einer zweiten Seite 16, 17, wo­ bei das Fußelement 15 im wesentlichen bei der in den Figuren dargestellten Ausgestaltung ein im wesentlichen axialsymmetrisches Gebilde ist. Schließlich umfaßt die Leitkegelleuchteinrichtung 10 einen Ständer 18, der im wesentlichen vertikal angeordnet mit einem Batteriege­ häuse 19 verbunden ist.
Das Batteriegehäuse 19 steht auf einem Untergrund 20, so daß der Ständer 18 bei im wesentlichen horizontalem Un­ tergrund im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Das Fußelement 15 weist an seiner zum Ständer 18 gerichteten zweiten Seite 17 einen im wesentlichen rohrförmig aus­ gebildeten Vorsprung 23 auf. Im Vorsprung 23 ist ein hier nicht gesondert dargestellter Kontaktstecker vor­ gesehen, der in eine hier ebenfalls nicht gesondert dargestellte, im Bereich der Öffnung des Ständerendes 25 vorgesehene Gegenbuchse eingreift, wenn das Fußelement 15 mit dem Ständer 18 verbunden wird. Über diese Stecker-/ Buchseneinrichtung wird eine Spannungsversorgung aus der im Batteriegehäuse 19 vorgesehenen Batterie 190 zur Lampe 12 bzw. Schaltungsmitteln sichergestellt, die die Leuchtfunktion der Lampe 12 steuern. Wenn der Ständer 18 beispielsweise aus einem metallischen Werk­ stoff besteht, kann der Ständer 18 dabei einen Pol des elektrischen Leiters zur Lampe 12 bzw. zu den elektro­ nischen Mitteln zur Steuerung der Lampe 12 bilden.
Es sei erwähnt, daß hier aus Vereinfachungsgründen der Begriff Batterie 190 sowohl für eine Monozelle als auch für einen wiederaufladbaren Akkumulator gewählt worden ist. Grundsätzlich ist sowohl eine Monozelle als auch ein wiederaufladbarer Akkumulator als Batterie 190 in der Leitkegelleuchteinrichtung 10 verwendbar.
Das Fußelement 15 wird mit dem stangenförmigen Ständer 18 über ein im wesentlichen rechtwinklig zur Ständer­ achse 180 verschiebbares 29 Klammerelement 22 miteinan­ der lösbar verbunden. Das Klammerelement 22 ist dabei als im wesentlichen flaches Ringteil ausgebildet, vgl. die Fig. 2 und 3, und weist dabei zwei im wesentlichen parallele Stegabschnitte 233, 234 auf, die an beiden Seiten durch jeweils halbkreisförmige Stegabschnitte 237, 238 miteinander verbunden sind. Am, bezogen auf die Fig. 2 und 3, oberen Stegabschnitt 237 sind im wesent­ lichen parallel zu den parallelen Stegabschnitten 233, 234 angeordnete Zungen 220, 221 angeordnet. Die Zungen 220, 221 sind derart voneinander beabstandet, daß sie in jeweils den Vorsprung 23 sehnenartig durchquerende, fluchtende Löcher 27, 270; 28, 280 hineinstehen können, vgl. Fig. 2. Die jeweils oberen ersten Löcher 27; 28, bezogen auf Fig. 3, dienen dabei als Führung für die Zungen 220, 221. Bei einer Verschiebung in Richtung der Verschiebungsrichtung 29 werden die Zungen 220; 221 der­ art geführt, daß diese den Hohlraum 24, in den das Ständerende 25 hineinragt, sehnenartig durchqueren. Der Vorsprung 23 weist an seiner Außenseite zwei im wesent­ lichen parallel zu den Löchern 27, 270; 28, 280 abgeflachte Bereich 231, 232 auf, die als Führungsnut für die geraden, die Verschiebungsrichtung 29 bestim­ menden Stegabschnitte 233; 234 des Klammerelements die­ nen. Die Stegabschnitte 233, 234 weisen zudem im wesent­ lichen mittig angeordnete und erhaben zur Vorsprungs­ achse 26 vorstehende Vorsprünge 235, 236 auf, die sich sowohl im verriegelten als auch im entriegelten Zustand äußerlich an den Bereich des Überganges zwischen abge­ flachten Bereichen 231, 232 und der Außenseite 230 des Vorsprungs 23 legen und somit quasi rastende Endstel­ lungen bilden.
Wird das Fußelement 15 mit dem vorsprungseitigen Hohl­ raum 24 auf das Ständerende in Richtung des Pfeiles 43 gestülpt, durchquert das Ständerende 25 mit seinem daran fest angeordneten Flanschkragen 181 den Hohlraum 24, bis es an einem Anschlag innerhalb des Hohlraumes 24 zu lie­ gen kommt. Dabei wird gleichzeitig das im wesentlichen zentral im Hohlraum 24 und axial zur Vorsprungsachse 26 angeordnete Steckerelement in Kontakt mit dem im Stän­ derende 25 angeordneten entsprechenden Buchsenelement gebracht. Nachfolgend wird das Klammerelement 22, vgl. Fig. 2, die die Öffnungsstellung darstellt, in Richtung des Pfeiles 29 im wesentlichen rechtwinklig zur Ständer­ achse 180, vgl. den die Verschiebungsrichtung darstel­ lenden Pfeil 29, bewegt, so daß eine Stellung gemäß Fig. 2 angenommen wird. Damit wird der Flanschkragen 181 durch die beiden Zungen 220, 221 unterfangen, so daß der Ständer 18 relativ zum Fußelement 15 nicht mehr axial bewegbar ist.
Ein radiales Auseinanderdrücken entsprechend der ge­ strichelten Darstellung von Fig. 3 erlaubt ein Einsetzen bzw. Demontieren des Klammerelements 220 am Vorsprung 23 bzw. vom Vorsprung 23. Bedingt durch die wenigstens teilweise federnde Ausgestaltung des Werkstoffs des Klammerelements 22 können die Zungen 220, 221 auf vor­ beschriebene Weise elastisch verschoben werden.
Eine Demontage des Ständers 18 vom Fußelement 15 erfolgt prinzipiell auf die gleiche Weise wie vorangehend im Zusammenhang mit der Montage beschrieben, jedoch in um­ gekehrter Schrittfolge.
Das Fußelement 15 weist an seiner ersten Seite eine Renkverbindung 30 auf. Das dortige Renkverbindungsteil 32 ist in ein entsprechend ausgebildetes Teil des Leuch­ tengehäuses 11 einsteckbar und zum sicheren Halten ver­ drehbar. Dazu weist das Fußelement einen Flanschkragen 31 und einen Drehansatz 33 auf, die Teil des Fußelements 15 sind. Das Teil 32 wird zudem durch einen im wesent­ lichen quaderförmigen Verriegelungskörper 34 gebildet, dessen Breite 35 im wesentlichen dem Durchmesser 36 des Drehansatzes 33 entspricht. Die Länge 37 des quaderför­ migen Verriegelungskörpers 34 ist größer als seine Brei­ te 35. Das Leuchtengehäuse 11, das entsprechend dem vor­ geschriebenen Renkverbindungsteil in seiner Eintritts­ öffnung 111 ausgebildet ist, wird zur Verbindung mit dem an der ersten Seite 16 des Fußelements 15 ausgebildeten Renkverbindungsteil 32 dadurch verbunden, das es zu­ nächst in Richtung des Pfeiles 44 soweit axial verscho­ ben wird, daß es auf dem Flanschkragen 31 zu liegen kommt und wird dann entsprechend der Richtung des Pfei­ les 46 um die Achse des Gesamtsystems gedreht, und zwar in Richtung des Pfeiles 45. Ein Lösen des Lampengehäuses 11 vom Fußelement erfolgt in gleicher Weise wie voran­ gehend beschrieben, jedoch in umgekehrter Schrittfolge.
Im Fußelement 15 ist im quaderförmigen Verriegelungs­ körper 34 eine Halterungsöffnung 38 vorgesehen, in die die Lampenhalterung 39, auf der elektronische Bauele­ mente angeordnet sind, eingebracht werden kann. Die Hal­ terungsöffnung 38 ist derart ausgebildet, daß die Lam­ penhalterung 39, die durch eine schmale gedruckte Schal­ tung gebildet wird, und an deren vorderem Ende die ei­ gentliche Lampe angeordnet ist, geführt und geklemmt gehalten werden kann. Zusätzliche Befestigungselemente sind nicht vorzusehen.
Das Fußelement 15 ist im Bereich des Verriegelungskör­ pers mit einer Kontaktanordnung 42, die hier im einzel­ nen nicht weiter dargestellt ist, versehen, in die im wesentlichen parallel zum Flanschkragen 31 von außen ein Stecker zur externen Spannungs- und/oder Ladespannungs­ zuführung hineingesteckt werden kann, um beispielsweise die Leitkegelleuchteinrichtung 10 mit einer externen Versorgungsspannung oder aber mit einer Ladespannung zu versorgen, falls als Batterie 190 ein wiederaufladbarer Akkumulator verwendet wird.
Schließlich weist die Leitkegelleuchteinrichtung 10 ei­ nen Schalter 40 zur Inbetriebnahme auf. Das eigentliche Betätigungsorgan des Schalters wird seitlich durch zwei gegenüberliegend angeordnete, vom Seitenbereich 150 des Fußelements 15 im wesentlichen erhaben vorstehende Stege 151, 152 begrenzt. Die Stege 151, 152 sind so hoch, daß sie, bezogen auf den Seitenbereich 150 des Fußelements 15, höher als das Betätigungselement 41 des Schalters 40 sind. Die Stege 151, 152 dienen der Verhinderung eines unbeabsichtigten Inbetriebsetzens der Leitkegelleucht­ einrichtung 10, falls diese unbeabsichtigterweise auf einen Untergrund 20 oder dgl. fällt, oder aber unge­ sichert im Kofferraum eines Fahrzeugs während des Fah­ rens hin und her verrutscht und gegen Gegenstände bzw. Einrichtungen stößt, was normalerweise dann ein an sich unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungselements 41 zur Folge hätte.
Es sei darauf hingewiesen, daß alle Elemente der Leit­ kegelleuchteinrichtung 10 grundsätzlich aus einem be­ liebigen geeigneten Werkstoff bestehen können. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Leuchtengehäuse 11, das Fußelement sowie das Klammerelement 22 aus Kunststoff herzustellen, was gleichermaßen für das Bat­ teriegehäuse 19 gilt. Das Batteriegehäuse 19 besteht dabei aus zwei säureresistenten Kunststoffhalbschalen, so daß auch ein Auslaufen der im Batteriegehäuseinnen­ raum 191 aufgenommenen Batterie und/oder eines Akkumu­ lators keine nachteiligen Umwelteinflüsse nach sich zieht, da ein austretender Elektrolyt darin sicher auf­ genommen und daraus entsorgt werden kann.
Bezugszeichenliste
 10 Leitkegelleuchteinrichtung
 11 Leuchtengehäuse
110 Handgriff
 11 ? Eintrittsöffnung
 12 Lampe
 13 Linse
 14 Linse
 15 Fußelement
150 Seitenbereich
151 Steg
152 Steg
 16 erste Seite (Fußelement)
 17 zweite Seite (Fußelement)
 18 Ständer
180 Ständerachse
181 Flanschkragen
 19 Batteriegehäuse
190 Batterie
191 Batteriegehäuseinnenraum
 20 Untergrund
 21 Absperrelement
 22 Klammerelement
220 Zunge
221 Zunge
 23 Vorsprung
230 Außenseite
231 Abflachung
232 Abflachung
233 Stegabschnitt
234 Stegabschnitt
235 Vorsprung
236 Vorsprung
237 Stegabschnitt
238 Stegabschnitt
 24 Hohlraum (Vorsprung)
 25 Ständerende
 26 Vorsprungachse
 27 Loch
270 Loch
 28 Loch
280 Loch
 29 Verschiebungsrichtung
 30 Renkverbindung
 31 Flanschkragen
 32 Renkverbindungsteil
 33 Drehansatz
 34 Verriegelungskörper
 35 Breite
 36 Durchmesser
 37 Länge
 38 Halterungsöffnung
 39 Lampenhalterung
 40 Schalter
 41 Betätigungselement
 42 Kontaktanordnung
 43 Pfeil
 44 Pfeil
 45 Pfeil

Claims (13)

1. Leitkegelleuchteinrichtung zum schnellen, proviso­ rischen Absichern von Gefahrenstellen sowie Baustellen und dgl. im Straßenverkehrsbereich, umfassend ein Leuch­ tengehäuse mit einer darin angeordneten Lampe und wenig­ stens einer das Leuchtengehäuse lichtaustrittsseitig abschließenden Linse, einem Fußelement zum Befestigen des Leuchtengehäuses an dessen erster Seite und einem an der zweiten Seite des Fußelements befestigbaren, an ei­ nem auf einem Untergrund positionierbaren kastenförmigen Batteriegehäuse im wesentlichen vertikal ausgerichtet befestigten stangenförmigen Ständer, wobei der Ständer und das Batteriegehäuse im Innenraum eines ebenfalls auf einem Untergrund positionierbaren Absperrelementes auf­ genommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der stan­ genförmige Ständer (18) und das Fußelement (15) über ein im wesentlichen rechtwinklig zur Ständerachse (180) verschiebbares Klammerelement (22) miteinander lösbar verbindbar sind.
2. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) an seiner zum Ständer (18) gerichteten Seite einen hohl (24) ausge­ bildeten Vorsprung (23) aufweist, in dem das Klammer­ element (22) geführt wird und das in den Hohlraum (24) des Vorsprungs (23) eingesetzte Ständerende (25) unter­ halb eines daran ausgebildeten Flanschkragens (181) er­ greift.
3. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) wenigstens zwei diesen sehnenartig durchquerende, fluchtende Löcher (27, 270; 28, 280) aufweist, die von einer darin geführten und vom ersten Loch (27; 28) zum zweiten Loch (270; 280) hin und her verschiebbaren Zunge (220; 221) des Klemm­ elements (22) sehnenartig verbindbar sind.
4. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) an seiner Außen­ seite (230) im wesentlichen parallel zu den Löchern (27, 270; 28, 280) einen abgeflachten Bereich (231; 232) als Führungsnut für den einen geraden, die Verschiebungs­ richtung (29) bestimmbaren Stegabschnitt (233; 234) des Klammerelementes (22) aufweist.
5. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt (233; 234) einen im wesentlichen darauf mittig angeordneten und erhaben zur Vorsprungsachse (26) vorstehenden Vorsprung (235; 236) aufweist.
6. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (22) als im wesentlichen flaches Ringteil ausgebildet ist.
7. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (22) aus wenigstens teilweise elastischem Kunststoffwerkstoff besteht.
8. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) an seiner zum Vorsprung (23) entgegen­ gesetzten Seite (16) als Teil (32) einer Renkverbindung (30) ausgebildet ist, in die das zu seiner Aufnahme ent­ sprechend ausgebildete Teil des Leuchtengehäuses (11) einsteckbar und zum sicheren Halten verdrehbar ist, so­ wie einen Flanschkragen (31) aufweist, wobei das Teil (32) durch einen Drehansatz (33) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und durch einen auf dem Dreh­ ansatz (33) angeordneten, im wesentlichen quaderförmigen Verriegelungskörper (34) gebildet wird, dessen Breite (35) im wesentlichen dem Durchmesser (36) des Drehan­ satzes (33) entspricht, während seine Länge (37) größer als seine Breite (35) ist.
9. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) an seiner vom stangenförmigen Ständer (18) wegweisenden Seite (16) eine Halterungsöffnung (38) zum Einbringen einer Lampenhalterung (39) aufweist.
10. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) an seinem Seitenbereich (150) einen Schalter (40) zum Inbetriebsetzen der Leitkegelleucht­ einrichtung (10) aufweist, wobei das Betätigungselement (41) des Schalters (40) durch erhaben vom Seitenbereich (150) vorstehende Stege (151, 152) wenigstens zweiseitig begrenzt wird.
11. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) eine von außen zugängliche Kontaktan­ ordnung (42) aufweist, die einer Fremdspannungsverso­ grung und/oder einer Ladespannungszuführung für eine Batterie dient.
12. Leitkegelleuchteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung (32) im wesent­ lichen parallel zum Flanschkragen (31) im Verriegelungs­ körper (34) angeordnet ist.
13. Leitkegelleuchteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (15) aus Kunststoffwerkstoff besteht.
DE4211953A 1992-04-06 1992-04-06 Leitkegelleuchteinrichtung Granted DE4211953A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211953A DE4211953A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Leitkegelleuchteinrichtung
EP93103198A EP0564808A1 (de) 1992-04-06 1993-02-27 Leitkegelleuchteinrichtung
NO93931249A NO931249L (no) 1992-04-06 1993-03-31 Ledekjegle-lysinnretning
FI931541A FI931541A (fi) 1992-04-06 1993-04-05 Dirigerande konisk ljusanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211953A DE4211953A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Leitkegelleuchteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211953A1 DE4211953A1 (de) 1993-10-07
DE4211953C2 true DE4211953C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6456476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211953A Granted DE4211953A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Leitkegelleuchteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0564808A1 (de)
DE (1) DE4211953A1 (de)
FI (1) FI931541A (de)
NO (1) NO931249L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400235U1 (de) * 1994-01-08 1994-04-28 Pintsch Bamag Ag Leuchte, insbesondere Kennleuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808291B1 (en) 1994-05-18 2004-10-26 Elfare Corporation Pty Ltd. Safety/warning device
AUPM572394A0 (en) * 1994-05-18 1994-06-09 Emtech Safety Products Pty Ltd Safety/warning device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616436A1 (de) * 1968-03-14 1971-04-15 Joachim Silberborth Warnleuchte fuer Kraftfahrzeuge
US3752430A (en) * 1972-04-24 1973-08-14 Gen Electric Luminaire mounting device
GB8804006D0 (en) * 1988-02-20 1988-03-23 Webb R R Marker light
DE3801357A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Paul Borst Verkehrseinrichtung
DE8807974U1 (de) * 1988-06-21 1988-09-08 Szukay, Hans-Joachim, 5060 Bergisch Gladbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400235U1 (de) * 1994-01-08 1994-04-28 Pintsch Bamag Ag Leuchte, insbesondere Kennleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
FI931541A (fi) 1993-10-07
FI931541A0 (fi) 1993-04-05
EP0564808A1 (de) 1993-10-13
NO931249L (no) 1993-10-07
NO931249D0 (no) 1993-03-31
DE4211953A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508493A1 (de) Warnleuchte zur Befestigung an Leitkegeln
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE4211953C2 (de)
DE2609473C3 (de) Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
DE3603397C2 (de)
DE2336216A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE4211948C2 (de)
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE3715996C2 (de)
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
DE4431719C2 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
DE3539389C2 (de)
DE19702578C2 (de) Warnleuchte
DE3605209C2 (de)
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE3506212C2 (de) Lampenhalter für Baustellensignalleuchten
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
EP0200912B1 (de) Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
EP0802586A2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE2728796A1 (de) Vorrichtung zum steuern des gleichstromes fuer die instrumentenbeleuchtung eines kraftfahrzeug-armaturenbrettes
EP0849117B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3028748A1 (de) Dokumentenleser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee