DE4211881A1 - Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung

Info

Publication number
DE4211881A1
DE4211881A1 DE4211881A DE4211881A DE4211881A1 DE 4211881 A1 DE4211881 A1 DE 4211881A1 DE 4211881 A DE4211881 A DE 4211881A DE 4211881 A DE4211881 A DE 4211881A DE 4211881 A1 DE4211881 A1 DE 4211881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pulse
microns
surface coating
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4211881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211881C2 (de
Inventor
Karl Muell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMV AG
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
WMV AG
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMV AG, Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical WMV AG
Priority to DE4211881A priority Critical patent/DE4211881C2/de
Priority to EP93105726A priority patent/EP0565070B1/de
Priority to AT93105726T priority patent/ATE156201T1/de
Priority to US08/045,042 priority patent/US5415761A/en
Priority to DE4334122A priority patent/DE4334122C2/de
Publication of DE4211881A1 publication Critical patent/DE4211881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211881C2 publication Critical patent/DE4211881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/625Discontinuous layers, e.g. microcracked layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektro­ chemischen (galvanischen) Aufbringen einer Oberflä­ chenbeschichtung auf einen Gegenstand, vorzugsweise ein Maschinenbauteil, insbesondere eine Maschinen­ walze, unter Verwendung einer, den Schichtauftrag bewirkenden elektrischen Größe des galvanischen Prozesses.
In vielen Bereichen der Technik werden zum Beispiel Maschinenbauteile mit speziellen Oberflächeneigen­ schaften benötigt. Es ist bekannt, Oberflächenbe­ schichtungen auf Maschinenbauteile mittels galvani­ scher Prozesse aufzubringen. Betrachtet man bei­ spielsweise Maschinenwalzen beziehungsweise Zylin­ der für die graphische Industrie, zum Beispiel für den Textildruck oder Zylinder für Druckmaschinen, so werden diese unter anderem im Hinblick auf Feuchtreibzylinder mit einer speziellen, "rauhen" Oberfläche benötigt. Zur Herstellung derartiger Oberflächengüten wird der Feuchtreibzylinder hart­ verchromt und anschließend einem Schleifprozeß auf Maß unterzogen. Danach erfolgt eine Strukturätzung, um die gewünschte Rauheit der Oberfläche herbeizu­ führen.
Auf die so geschaffene Oberflächenstruktur wird dann eine Hartchromschicht aufgebracht. Diese ver­ schiedenen, zur Erstellung notwendigen Arbeits­ schritte sind recht aufwendig und erfordern eine komplizierte Verfahrenstechnik. Die Kosten werden im wesentlichen durch die aufwendigen Bearbeitungs­ stufen wie mechanisches Schleifen auf Maß und che­ misches Strukturätzen bestimmt; diese Bearbeitungs­ verfahren sind relativ teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung auf einen Gegenstand an­ zugeben, das auf einfache und kostengünstige Weise die Schaffung von gewünschten, strukturierten Ober­ flächentopographien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzielung der gewünschten strukturierten Oberflächentopographie mittels mindestens eines An­ fangsimpulses der elektrischen Größe auf der zu be­ schichtenden Fläche Keimbildungen des Abscheidema­ terials erfolgen und daß anschließend mittels min­ destens eines Folgeimpulses ein Wachstum der Ab­ scheidematerialkeime durch Anlagerung von weiterem Abscheidematerial herbeigeführt wird. Dieses erfin­ dungsgemäße Vorgehen führt zu einer gleichmäßigen, optimalen Strukturierung der Oberfläche, ohne daß es einer aufwendigen Schleifzwischenbearbeitung so­ wie chemischer Ätzprozesse bedarf. Vielmehr wird bereits während des galvanischen Beschichtungspro­ zesses die gewünschte Oberflächenstruktur einge­ stellt. Wesentlich ist dabei, daß zunächst mittels des Anfangimpulses der elektrischen Größe die Keim­ bildung mit Abscheidematerial vollzogen und an­ schließend durch den Folgeimpuls ein Wachstum der gebildeten Keime herbeigeführt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß als elektrische Größe eine elektrische Spannung und/oder ein elektrischer Strom derart verwendet wird, daß der Anfangsimpuls und/oder der Folgeimpuls eine definierte Gestalt durch eine ent­ sprechende Spannungs- und/oder Stromfunktion in Ab­ hängigkeit von der Zeit hat.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorgehens ist es möglich, die strukturierten Oberflächenbeschichtun­ gen, vorzugsweise mittels galvanischer Chrom- oder Chromlegierungselektrolyten, mittels galvanischer Nickel- oder Nickellegierungselektrolyten, mittels galvanischen Kobalt- oder Kobaltlegierungselektro­ lyten, mittels galvanischer Kupfer- oder Kupferle­ gierungselektrolyten oder mittels galvanischer Edelmetall- oder Edelmetallegierungselektrolyten herzustellen. Mit der erfindungsgemäß erstellten Struktur der Oberfläche lassen sich die Anforderun­ gen verschiedenster Anwendungsgebiete erfüllen. So bildet die Struktur beispielsweise definierte Schmierstoffdepots oder weist eine Speicherfähig­ keit für mit der Oberfläche in Berührung kommende Stoffe auf. Überdies führt die Strukturierung zu blendarmen Geräten, zum Beispiel in der Medizin- oder optischen Technik. Dabei lassen sich genau de­ finierte Reflexionsgrade erzielen, wie sie für funktionelle aber auch für dekorative Anwendungen benötigt werden. Insbesondere ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Walzen für Druckma­ schinen, insbesondere Feuchtreibzylinder von Feuchtwerken derartiger Druckmaschinen zu beschich­ ten, die optimale Eigenschaften für den Druckprozeß aufweisen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist vorgesehen, daß ein Mehrschichtenaufbau erfolgt, wobei zumindest eine der Schichten mit der strukturierten Oberflächentopographie versehen ist. Im Zuge dieses Mehrschichtenaufbaus wird vorzugs­ weise auf den Gegenstand zunächst eine Nickel- Strike-Schicht aufgebracht. Diese Nickel-Strike- Schicht wird mit einer Dicke von 0,2 bis 2 µm, vor­ zugsweise < 1 µm, aufgebracht. Das Aufbringen er­ folgt vorzugsweise - wie bei allen nachstehend noch erwähnten Schichten - mittels eines galvanischen Prozesses. Bei dem Gegenstand handelt es sich bei­ spielsweise um eine Walze beziehungsweise einen Zy­ linder einer Druckmaschine. Der Zylinder besteht vorzugsweise aus Stahl (St. 52/Nirosta).
Auf die Nickel-Strike-Schicht wird eine Sulfamat- Nickel-Schicht aufgebracht. Diese Schicht wird vor­ zugsweise mit einer Dicke von 25 bis 40 µm, insbe­ sondere von 30 µm, hergestellt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf die Sulfa­ mat-Nickel-Schicht eine Chromschicht, insbesondere eine rißarme Chromschicht, aufgebracht wird. Diese Chromschicht besitzt vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 15 µm, insbesondere von 10 µm. Nunmehr wird auf die Chromschicht die mittels Anfangs- und Folgeim­ puls erzeugte, strukturierte Oberflächenbeschich­ tung aufgebracht. Diese Oberflächenbeschichtung ist vorzugsweise als Strukturchromschicht ausgebildet, wobei im galvanischen Prozeß ein Chrom- oder ein Chromlegierungselektrolyt eingesetzt wird. Das Auf­ bringen erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zunächst mittels mindestens eines Anfangsimpulses der elektrischen Größe des galvanischen Prozesses auf die zu beschichtende Fläche (beispielsweise die genannte Chromschicht) Keime des Abscheidematerials aufgebracht werden. Anschließend wird dann mittels mindestens eines Folgeimpulses ein Wachstum dieser Keime herbeigeführt, bis die gewünschte Strukturie­ rung erreicht ist. Vorzugsweise wird die struktu­ rierte Oberflächenbeschichtung mit einer maximalen Dicke von 5 bis 20 µm, vorzugsweise von 7 bis 10 µm, hergestellt. Unter der "maximalen Dicke" wird das Maß bis zu den höchsten Erhebungen ver­ standen, da aufgrund der Strukturierung, das heißt, höher und tiefer liegender Bereiche, eine Dicken­ maßangabe sonst nicht eindeutig definiert ist. Als Bemessung kann auch der sogenannte "Traganteil" herangezogen werden, der auch als "Materialanteil" gemäß DIN 4762 definiert ist. Dieser Traganteil ist das prozentuale Verhältnis der Länge des in einer bestimmten Schnittlinie geschnittenen Profils zu einer Bezugsstrecke. Das Profil ergibt sich auf­ grund der Oberflächenstruktur, wobei die Schnittli­ nie unterhalb der höchsten Erhebungen der Struktur liegt, so daß es zum Schnitt der entsprechenden Er­ hebungen führt bereichsweise jedoch auch zwischen den Erhebungen liegt. Vorzugsweise wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Traganteil von 25% erzielt, wobei die Schnittlinie 2 µm un­ terhalb des höchsten Punktes der Struktur liegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß auf die strukturierte Oberflächenbeschichtung eine Abschlußschicht aus mikrorissigem Chrom aufgebracht wird. Diese Ab­ schlußschicht wird vorzugsweise mit einer Dicke von 5 bis 20 µm, insbesondere 8 bis 10 µm hergestellt.
Während die mittels des erfindungsgemäßen Verfah­ rens erzeugte strukturierte Oberflächenbeschichtung die entsprechend gewünschte Rauheit beziehungsweise den entsprechend gewünschten Traganteil aufweist, sind die übrigen, hier genannten Schichten (Nickel- Strike-Schicht, Sulfamat-Nickel-Schicht, rißarme Chromschicht (Grundschicht) und Abschlußschicht aus mikrorissigem Chrom) demgegenüber als jeweils in sich gleich dick und unstrukturiert anzusehen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist vorgesehen, daß für den elektrochemi­ schen Prozeß zum Aufbringen der strukturierten Oberflächenbeschichtung ein Chromelektrolyt verwen­ det wird. Dieser Chromelektrolyt weist vorzugsweise eine Temperatur von etwa 45°C auf.
Es ist vorteilhaft, wenn während des Aufbringens der strukturierten Oberflächenbeschichtung der Ge­ genstand in Rotation versetzt wird. Vorzugsweise erfolgt dies bei den Zylindern der erwähnten Druck­ maschinen dadurch, daß diese um ihre Längs-Mittel­ achse gedreht werden.
Besonders bevorzugt werden beim Aufbringen der strukturierten Oberflächenbeschichtung Anoden aus PbSn7 oder platiniertem Titan verwendet. Demgegen­ über bildet der zu beschichtende Gegenstand beim Aufbringen der strukturierten Oberflächenbe­ schichtung die Katode.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn beim Aufbringen der strukturierten Oberflächenbe­ schichtung ein Elektrodenabstand zwischen Anode und Katode von 10 bis 40 cm, insbesondere 25 cm, vor­ liegt.
Für die Strukturerzeugung der Oberflächenbeschich­ tung wird bevorzugt ein trapezförmiger Spannungs- Anfangsimpuls und ebenfalls ein etwa trapezförmiger Spannungs-Folgeimpuls verwendet. Zunächst wird im Zuge des Prozeßverlaufs das Maschinenbauteil in den Elektrolyten, insbesondere Chromelektrolyten, ein­ getaucht und erst nach Ablauf einer spannungs- be­ ziehungsweise stromfreien Wartezeit der An­ fangsimpuls gestartet. Diese Wartezeit dient unter anderem der Temperaturangleichung, das heißt, der Grundwerkstoff (Maschinenbauteil) nimmt etwa die Temperatur des Elektrolyten an. Diese Wartezeit be­ trägt vorzugsweise 60 s.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Ende des Anfangsimpulses und dem Anfang des Folgeimpul­ ses eine spannungs- beziehungsweise stromfreie Zwi­ schenzeitspanne verstreicht. Diese Zwischenzeit­ spanne liegt somit zwischen dem Abschnitt der zuvor erwähnten Keimbildung und der Wachstumsphase des Abscheidungsprozesses.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zur Bildung der strukturierten Oberflächenbeschichtung vorgesehen, daß dem Anfangsimpuls ein Grundimpuls (Spannungs- bzw. Stromimpuls) vorgeschaltet wird. Dieser dient dem Aufbau einer vorstehend schon er­ wähnten Grundschicht. Der Grundimpuls hat vorzugs­ weise eine Anfangsflanke mit einer Steigung von δU/δt= ca. 0,25 V/5 s. Diese Anfangsflanke wird solange beibehalten, bis eine Amplitude von etwa 4 V vorliegt. Diese wird mit konstantem Wert über einen Zeitraum von etwa 600 s beibehalten. Der Grundimpuls endet mit einem Abfall von δU/δt = ca. 0,4 V/5 s, wobei sich dieser Abfall an die konstante Amplitude anschließt und im span­ nungs- bzw. stromfreien Zustand endet. Damit ist der Grundimpuls abgeschlossen und es tritt nunmehr eine spannungs- bzw. stromfreie Ruhephase ein, die sich an die Endflanke des Grundimpulses anschließt und mit dem Anfangsimpuls zur Herbeiführung der Keim­ bildung endet.
Dieser Anfangsimpuls erhält eine Startflanke, die eine Steigung von δU/δt = ca. 0,3 V/5 s hat, wobei diese Steigung bis zu einer Amplitude von etwa 5 V beibehalten wird. Ist diese Amplitude erreicht so ist der Anfangsimpuls abgeschlossen. Es schließt sich an den Anfangsimpuls eine Startflanke eines Folgeimpulses an, wobei die Startflanke des Fol­ geimpulses eine Steigung von δU/δt = ca. 0,1 V/6 s aufweist. Mittels dieser Startflanke wird der Strom im galvanischen Prozeß bis auf eine maximale Strom­ stärke von ca. 950 A bezogen auf eine Normfläche gesteigert. Diese maximale Stromstärke wird nun über eine Zeitspanne von etwa 60 s beibehalten. Anschließend wird der Folgeimpuls heruntergefahren, das heißt, er weist eine Rückflanke auf, welche mit einem Abfall von δU/δt = ca. 0,5 V/4 s versehen und bis zur Strom- beziehungsweise Spannungsfreiheit heruntergefahren wird. Damit ist die gewünschte, strukturierte Oberflächentopographie auf dem Gegen­ stand (Maschinenbauteil) hergestellt.
Zur Variation der Oberflächentopographie ist es möglich, die zuvor genannten Spannung- und/oder Stromwerte und/oder Spannungsdifferenzwerte und/oder Zeit- und/oder Zeitdifferenzwerte zu vari­ ieren. Diese Variation ist - bezogen auf das er­ wähnte Ausführungsbeispiel - mit Abweichungen von ± ±10%, vorzugsweise ±5%, möglich.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Feucht­ reibzylinder eines Feuchtwerks einer Druckmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht durch einen Oberflächenschichtaufbau des Feuchtreibzylinders der Fig. 1,
Fig. 3 ein Spannungs-Zeit-Diagramm eines galva­ nischen Beschichtungsprozesses zum Auf­ bringen einer strukturierten Oberflächen­ beschichtung,
Fig. 4 eine Darstellung der strukturierten Ober­ flächenbeschichtung in 200facher Ver­ größerung,
Fig. 5 die strukturierte Oberflächenbeschichtung der Fig. 4, jedoch mit 500facher Ver­ größerung,
Fig. 6 eine nach dem Stand der Technik herge­ stellte Oberflächenbeschichtung und
Fig. 7 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Oberflächenbeschichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Feuchtreibzylinder 1 einer Druckmaschine. Der Feuchtreibzylinder 1 weist einen zylindrischen Grundkörper 2 auf, dessen Mantelfläche 3 mit einem Schichtaufbau 4 versehen wird. Der Schichtaufbau 4 ist mittels der Strich-Punkt-Linie in Fig. 1 ge­ kennzeichnet. Er wird um die Randbereiche 5 des Feuchtreibzylinders 1 mit der Länge eines Anteils des Radius herumgeführt.
Der Schichtaufbau 4 setzt sich aus einzelnen Schichten zusammen, die jeweils auf elektrochemi­ schem Wege, also mittels galvanischer Prozesse, aufgebracht werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Schicht­ aufbau 4. Auf dem Grundkörper 2 des Feuchtreibzy­ linders 1 wird eine Nickel-Strike-Schicht 6 galva­ nisch abgeschieden. Der Grundkörper besteht aus Stahl St.52/Nirosta. Bei der Nickel-Strike-Schicht 6 handelt es sich um eine Vorvernicklung. Der hierzu verwendete Elektrolyt ist stark sauer mit einer hohen Chloridkonzentration. Die Nickel- Strike-Schicht 6 weist eine gleichmäßige Dicke von vorzugsweise 1 bis 2 µm auf.
Auf die Nickel-Strike-Schicht 6 ist eine Sulfamat- Nickel-Schicht 7 eletrolytisch aufgebracht. Diese Sulfamat-Nickel-Schicht 7 ist schwefelfrei; sie weist eine Dicke von 30 bis 40 µm und eine Vickers- Härte von 200 bis 250 HV auf.
Auf die Sulfamat-Nickel-Schicht 7 ist eine rißarme Chromschicht 8 galvanisch aufgebracht; sie besitzt eine gleichmäßige Dicke von 10 bis 15 µm und bildet eine sogenannte Grundschicht.
Auf die Chromschicht 8 ist eine strukturierte Ober­ flächenbeschichtung 9 mittels eines galvanischen Prozesses aufgebracht. Diese Oberflächenbeschich­ tung 9 stellt eine Strukturchromschicht 10 dar. Aufgrund der Strukturierung gibt es entsprechende Erhöhungen und Vertiefungen, wobei die maximale Dicke - gemessen von der Sohle bis zu dem Scheitel der maximalen Erhebung - dieser Strukturchromschicht 10 7 bis 10 µm beträgt.
Auf die strukturierte Oberflächenbeschichtung 10 ist eine gleichmäßig dicke Abschlußschicht 11 gal­ vanisch aufgebracht, die aus mikrorissigem Chrom besteht. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise 8 bis 10 µm. Die Härte beträgt etwa 900 HV oder sie ist größer als 900 HV.
Insgesamt ist somit eine Oberfläche des Feuchtreib­ zylinders 1 mit einer Rauheit Rz = 6 bis 10 µm ge­ geben.
Die Fig. 3 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm, das die Steuerung einer elektrischen Größe (Spannung U) des galvanischen Prozesses zum Aufbringen der Grundschicht sowie zum nachfolgenden Aufbringen der strukturierten Oberflächenbeschichtung 9 verdeut­ licht. Für den elektrochemischen Prozeß wird der Feuchtreibzylinder 1 als Kathode geschaltet und es werden Anoden aus PbSn7 oder platiniertem Titan verwendet. Der Elektrodenabstand zwischen Anode und Katode wird auf ca. 25 cm eingestellt. Der Feucht­ reibzylinder 1 wird während des Aufbringens der strukturierten Oberflächenbeschichtung 9 um seine Längsachse 12 (Fig. 1) kontinuierlich gedreht.
Gemäß Fig. 3 wird der elektrochemische Prozeß zum Aufbringen der Grundschicht (Chromschicht 8) und der strukturierten Oberflächenbeschichtung 9 wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird der Grundkörper 2 des Feuchtreibzy­ linders 1 in einen Chromelektrolyten mit einer Tem­ peratur von ca. 45°C eingebracht, wobei nach dem Einbringen zunächst eine Wartezeit tw vergeht, die ca. 60 s lang ist. Während dieser Zeit erfolgt (ohne Strom- beziehungsweise Spannungsbeaufschlagung) ein Temperaturangleich des Grundwerkstoffes (Grundkör­ per 2) an die Elektrolyttemperatur.
Für das Aufbringen der Grundschicht (Chromschicht 8) wird nach Ablauf der Wartezeit tw zunächst ein elektrischer Grundimpuls 13 zwischen Anode und Ka­ thode angelegt. Anschließend wird dann mittels ei­ nes Anfangs- und eines Folgeimpulses 14 zunächst Keimbildungen des Abscheidematerials (Anfangsimpuls 14′) und dann ein Wachstum der Abscheidematerial­ keime durch Anlagerung mit weiterem Abscheidemate­ rial herbeigeführt (Folgeimpuls 14′′), wodurch die strukturierte Oberflächenbeschichtung 9 gebildet wird.
Im einzelnen sind der Grundimpuls 13 und der An­ fangs- sowie Folgeimpuls 14 wie folgt ausgebildet: Bei dem Grundimpuls 13 handelt es sich um einen Spannungsimpuls mit trapezförmiger Gestalt. Der An­ fangs- und Folgeimpuls 14 ist ebenfalls ein Span­ nungsimpuls, der sich aus dem Anfangsimpuls 14′ und dem direkt anschließenden Folgeimpuls 14′′ zusam­ mensetzt und etwa auch eine trapezförmige Gestalt aufweist; die reine Trapezform wird insofern ge­ stört, als die Startflanke (Vorderflanke) des An­ fangsimpulses 14′ eine andere Steigung als die Startflanke des Folgeimpulses 14′′ besitzt. Hierauf wird im nachfolgenden noch näher eingegangen.
Der Grundimpuls 13 besitzt eine Anfangsflanke 15, die nach Ablauf der Wartezeit tw startet und eine Steigung von δU/δt = 0,25 V/5 s aufweist. An die Anfangsflanke 15 schließt sich eine konstante Am­ plitude 16 mit 4 V über einen Zeitraum von 600 s an. Daran schließt sich eine Endflanke 17 an, die einen Abfall von δU/δt = 0,4 V/5 s aufweist. Es folgt dann eine Zwischenzeitspanne tz, die strom- bzw. spannungsfrei ist und eine Länge von 60 s aufweist. Es schließt sich dann der An­ fangsimpuls 14′ mit einer Startflanke 18 an, wobei diese eine Steigung von δU/δt = 0,3 V/5 s aufweist. Diese Steigung wird bis zu einer Amplitude A von 5 V durchgeführt. Hier endet der Anfangsimpuls 14′. Dies ist durch die gestrichelte Linie 22 angedeu­ tet. Es schließt sich an den Anfangsimpuls 14′ un­ mittelbar die Startflanke 20 des Folgeimpulses 14′′ an, die eine Steigung δU/δt = 0,1 V/6 s aufweist. Mittels dieser Startflanke 20 wird der Strom, der dem galvanischen Prozeß zugrunde liegt, bis auf eine maximale Stromstärke Imax von 950 A gestei­ gert. Diese maximale Stromstärke Imax wird über eine Zeitspanne von 60 s beibehalten. Anschließend folgt eine Rückflanke 21 des Folgeimpulses 14′′, die einen Abfall von δU/δt = 0,5 V/4 s aufweist. Am Ende der Rückflanke 21 besteht Strom- beziehungs­ weise Spannungsfreiheit.
In der Fig. 3 ist die von dem Anfangsimpuls 14′ und dem Folgeimpuls 14′′ gebildete Gesamtflanke mit 19 bezeichnet. Sie setzt sich aus den beiden Start­ flanken 18 und 20 zusammen.
Mittels des geschilderten elektrochemischen Prozes­ ses zum Aufbringen der strukturierten Oberflächen­ beschichtung 9 wird eine Rauheit Rz = 9 µm bei ei­ nem Traganteil von 25% erzielt.
Anschließend wird nach einem üblichen elektrochemi­ schen Prozeß auf die erfindungsgemäß hergestellte strukturierte Oberflächenbeschichtung 9 die Ab­ schlußschicht 11 aufgebracht.
Die Fig. 4 zeigt - in 200facher Vergrößerung - den Strukturchrom der strukturierten Oberflächenbe­ schichtung 9. Die Fig. 5 gibt eine 500fache Ver­ größerung wieder. Deutlich ist erkennbar, daß eine sehr gleichmäßige strukturierte Verteilung vor­ liegt. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Gegenüber­ stellung einer bekannten Oberflächenbeschichtung mit der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung: und zwar zeigt die Fig. 6 eine herkömmliche, einem Schleif- und Ätzprozeß unterzogene Oberflächenbe­ schichtung in 200fachen Vergrößerung und die Fig. 7 die erfindungsgemäße, strukturierte Oberflächen­ beschichtung 9, ebenfalls in 200facher Vergröße­ rung. Deutlich ist erkennbar, daß die erfindungsge­ mäße Struktur wesentlich gleichmäßiger und geordne­ ter aufgebaut ist, als beim Gegenstand des Standes der Technik.
Bei der Erstellung eines Feuchtreibzylinders 1 wird vor dem Aufbringen des Schichtaufbaus 4 selbstver­ ständlich - wie üblich - zunächst ein Entfettungspro­ zeß und ein Dekapieren durchgeführt. Diese Vorgänge werden möglicherweise auch mehrfach wiederholt.
Erst dann wird die Nickel-Strike-Schicht 6, darauf dann die Sulfamat-Nickel-Schicht 7 und dann die Chromschicht 8 aufgebracht. Es erfolgt dann das Ab­ scheiden der strukturierten Oberflächenbeschichtung 9 und anschließend das Aufbringen der Abschluß­ schicht 10, die aus mikrorissigem Chrom besteht und mit der sich die Maßhaltigkeit steuern läßt.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Erfindung nicht auf Chrom- beziehungsweise Chromlegierungs­ schichten beschränkt, sondern kann auch mit anderen Abscheidungsstoffen durchgeführt werden.
Ferner ist es nach einem weiteren, nicht darge­ stellten Ausführungsbeispiel möglich, zwischen dem Anfangsimpuls und dem Folgeimpuls eine strom- bzw. spannungsfreie Pause, nämlich eine Zwischenzeit­ spanne, einzulegen.

Claims (33)

1. Verfahren zum elektrochemischen (galvanischen) Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung auf einen Gegenstand, vorzugsweise ein Maschinenbauteil, ins­ besondere eine Maschinenwalze, unter Verwendung ei­ ner, den Schichtauftrag bewirkenden elektrischen Größe des galvanischen Prozesses, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzielung einer gewünschten strukturierten Oberflächentopographie mittels min­ destens eines Anfangsimpulses (14′) der elektri­ schen Größe auf der zu beschichtenden Fläche Keimbildungen des Abscheidematerials erfolgen und daß anschließend mittels mindestens eines Folgeim­ pulses (14′′) ein Wachstum der Abscheidematerial­ keime durch Anlagerung von weiterem Abscheidemate­ rial herbeigeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als elektrische Größe eine elektrische Spannung (U) und/oder ein elektrischer Strom derart verwendet wird, daß der Anfangsimpuls (14′) und/oder der Folgeimpuls (14′′) eine definierte Ge­ stalt durch eine entsprechende Spannungs- und/oder Stromfunktion in Abhängigkeit von der Zeit (t) hat.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gegenstand eine Nickel-Strike-Schicht (6) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Strike- Schicht (6) eine Dicke von 0,2 µm bis 2 µm, vor­ zugsweise < 1 µm, erhält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Nickel- Strike-Schicht (6) eine Sulfamat-Nickel-Schicht (7) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfamat- Nickel-Schicht (7) mit einer Dicke von 25 µm bis 40 µm, insbesondere von 30 µm, hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sulfamat- Nickel-Schicht (7) eine Chromschicht (8), insbeson­ dere rißarme Chromschicht, aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht (8) mit einer Dicke von 5 µm bis 15 µm, insbeson­ dere von 10 µm, hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht (8) eine Grundschicht ist, die mittels eines elek­ trischen Grundimpulses (13) galvanisch aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Chrom­ schicht (8) die mittels Anfangs- und Folgeimpuls (14 bzw. 14′ und 14′′) erzeugte, strukturierte Oberflächenbeschichtung (9) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Oberflächenbeschichtung (9) als Strukturchrom­ schicht (10) ausgebildet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Oberflächenbeschichtung (9) mit einer maximalen Dicke von 5 µm bis 20 µm, vorzugsweise 7 µm bis 10 µm, hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf die struktu­ rierte Oberflächenbeschichtung (9) eine Abschluß­ schicht (11) aus mikrorissigem Chrom aufgebracht wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschluß­ schicht (11) mit einer Dicke von 5 µm bis 20 µm, insbesondere 8 µm bis 10 µm, hergestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß für den elektro­ chemischen Prozeß zum Aufbringen der strukturierten Oberflächenbeschichtung (9) ein Chromelektrolyt verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromelektro­ lyt eine Temperatur von ca. 45°C aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auf­ bringens der strukturierten Oberflächenbeschichtung (9) der Gegenstand in Rotation versetzt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen der strukturierten Oberflächenbeschichtung (9) An­ oden aus PbSn7 oder platiniertem Titan verwendet werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand, insbesondere das zu beschichtende Maschinenbauteil, beim Aufbringen der strukturierten Oberflächenbe­ schichtung (9) die Katode bildet.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen der strukturierten Oberflächenbeschichtung (9) ein Elektrodenabstand zwischen Anode und Kathode von 10 cm bis 40 cm, insbesondere 25 cm, eingehalten wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß für die Struktur­ erzeugung der Oberflächenbeschichtung (9) ein etwa trapezförmiger Spannungsimpuls verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der die Grundschicht bildenden Chromschicht (8) der Ge­ genstand, insbesondere das Maschinenbauteil, in den Elektrolyten, insbesondere Chromelektrolyten, ein­ getaucht und erst nach Ablauf einer spannungs- bzw. stromfreien Wartezeit (tw) der Anfangsimpuls (14′) gestartet wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende des Grundimpulses (13) und dem Anfang des An­ fangsimpulses (14′) eine spannungs- bzw. stromfreie Zwischenzeitspanne (tz) verstreicht.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundimpuls (13) eine Anfangsflanke (15) mit einer Steigung von δU/δt = ca. 0,25 V/5 s erhält.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Anfangsflanke (15) eine konstante Amplitude von etwa 4 V über einen Zeitraum von etwa 600 s an­ schließt.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundimpuls (13) eine sich an die konstante Amplitude an­ schließende Endflanke (17) mit einem Abfall von δU/δt = ca. 0,4 V/5 s erhält.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an die Endflanke (17) die Zwischenzeitspanne (tz) anschließt.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsimpuls (14′) eine Startflanke (1µ) mit einer Steigung von δU/δt = ca. 0,3 V/5 s erhält, wobei diese Steigung bis zu einer Amplitude (A) von etwa 5 V beibehalten wird.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den An­ fangsimpuls (14′) der Folgeimpuls (14′′) unmittel­ bar (ohne Pause) anschließt und daß das Ende der Startflanke (18) des Anfangsimpulses (14′) stetig (sprungfrei) in den Anfang der Startflanke (20) des Folgeimpulses (14′′) übergeht.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Startflanke (20) des Folgeimpulses (14′′) eine Steigung von δU/δt = ca. 0,1 V/6 s aufweist, wobei der Strom bis auf eine maximale Stromstärke (Imax) von ca. 950 A bezogen auf eine Normfläche gesteigert wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Stromstärke (Imax) über eine Zeitspanne von etwa 60 s beibehalten wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgeimpuls (14′′) eine sich an die maximale Stromstärke (Imax) anschließende Rückenflanke (21) aufweist, welche mit einem Abfall von δU/δt = ca. 0,5 V/4 s versehen und bis zur Strom- bzw. Spannungsfreiheit herunter­ gefahren wird.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Spannungs- und/oder Stromwerte und/oder Spannungs­ differenzwerte und/oder Zeit- und/oder Zeitdif­ ferenzwerte mit Abweichungen von ±10%, vorzugs­ weise ± 5%, verwendet werden.
DE4211881A 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung Expired - Fee Related DE4211881C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211881A DE4211881C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung
EP93105726A EP0565070B1 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
AT93105726T ATE156201T1 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
US08/045,042 US5415761A (en) 1992-04-09 1993-04-07 Process for applying a structured surface coating on a component
DE4334122A DE4334122C2 (de) 1992-04-09 1993-10-07 Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung und Anwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211881A DE4211881C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211881A1 true DE4211881A1 (de) 1993-10-14
DE4211881C2 DE4211881C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6456427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211881A Expired - Fee Related DE4211881C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5415761A (de)
EP (1) EP0565070B1 (de)
AT (1) ATE156201T1 (de)
DE (1) DE4211881C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009938A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE4432512A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Strukturchromschichten
DE19828545C1 (de) * 1998-06-26 1999-08-12 Cromotec Oberflaechentechnik G Galvanisches Bad, Verfahren zur Erzeugung strukturierter Hartchromschichten und Verwendung
US5958207A (en) * 1994-10-01 1999-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for applying a surface coating
ES2189579A1 (es) * 1999-01-22 2003-07-01 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Soporte de planchas de impresion y procedimiento de fabricacion de soportes de planchas de impresion o de planchas de impresion offset.
DE10251614A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Thomas Kronenberger Verfahren zur Erzeugung einer definiert eingestellten gleichmäßigen Oberflächenstruktur mit vorgegebener Rauhtiefe auf Bauteilen oder Werkstücken
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
WO2006082218A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Oberfläche mit einer die benetzbarkeit vermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
WO2006122895A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung beschichteter oberflächen und verwendung derselben
AT506076B1 (de) * 2008-06-03 2009-06-15 Vassilios Dipl Ing Polydoros Verfahren zur herstellung von nanostrukturierten chromschichten auf einem substrat
US7556722B2 (en) 1996-11-22 2009-07-07 Metzger Hubert F Electroplating apparatus
DE102008040354A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
EP2149447A1 (de) 2008-07-29 2010-02-03 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn mit Oberflächenstruktur
US8110087B2 (en) 2004-04-21 2012-02-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of a structured hard chromium layer and production of a coating
US8298395B2 (en) 1999-06-30 2012-10-30 Chema Technology, Inc. Electroplating apparatus
US8337687B2 (en) 2008-04-04 2012-12-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Structured chrome solid particle layer and method for the production thereof

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958604A (en) * 1996-03-20 1999-09-28 Metal Technology, Inc. Electrolytic process for cleaning and coating electrically conducting surfaces and product thereof
WO2000026444A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 The John Hopkins University Copper metallization structure and method of construction
US6309969B1 (en) 1998-11-03 2001-10-30 The John Hopkins University Copper metallization structure and method of construction
DE19914136B4 (de) * 1999-03-27 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen
US6478943B1 (en) 2000-06-01 2002-11-12 Roll Surface Technologies, Inc. Method of manufacture of electrochemically textured surface having controlled peak characteristics
US6670308B2 (en) * 2002-03-19 2003-12-30 Ut-Battelle, Llc Method of depositing epitaxial layers on a substrate
DE10214618B4 (de) * 2002-04-03 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Bearbeitungsverfahrens, insbesondere des elektrochemischen Bearbeitungsverfahrens
DE10214989A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Georg Frommeyer Druckzylinder zur Verwendung in einer Tiefdruckmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung eines Druckzylinders
DE10344722B4 (de) * 2002-10-04 2007-11-29 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
AT412556B (de) * 2002-10-04 2005-04-25 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
DE10302107A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Fuchs Technology Ag Zylinderoberfläche
DE10361888B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-22 Airbus Deutschland Gmbh Anodisierverfahren für Aluminiumwerkstoffe
DE102004021926A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung sowie Anode zur Verwendung in einem solchen Verfahren
US20050284766A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Herdman Roderick D Pulse reverse electrolysis of acidic copper electroplating solutions
DE102014005941A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements zur Vermeidung von Zinnwhiskerbildung, und Kontaktelement
EP3000918B1 (de) 2014-09-24 2018-10-24 topocrom systems AG Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
WO2017076456A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Topocrom Systems Ag Verfahren und vorrichtung zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
EP3438330B1 (de) 2017-08-03 2024-04-17 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs
EP4012074A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 topocrom systems AG Oberflächenbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307748C2 (de) * 1982-03-05 1990-08-23 Olin Corp., East Alton, Ill., Us

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421984A1 (de) * 1962-10-01 1968-11-07 Forsch Edelmetalle Und Metallc Verfahren zur Herstellung von rissfreien Chromueberzuegen
US3318786A (en) * 1964-10-16 1967-05-09 Diamond Alkali Co Chromium plating
DE2030295A1 (en) * 1970-06-19 1972-01-27 Bosch Gmbh Robert Decorative micropore chromium coating - electroplated on bright and
US4869971A (en) * 1986-05-22 1989-09-26 Nee Chin Cheng Multilayer pulsed-current electrodeposition process
US5185073A (en) * 1988-06-21 1993-02-09 International Business Machines Corporation Method of fabricating nendritic materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307748C2 (de) * 1982-03-05 1990-08-23 Olin Corp., East Alton, Ill., Us

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009938A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
US6319385B1 (en) 1993-10-07 2001-11-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for electrochemically applying a surface coating
CN1044395C (zh) * 1993-10-07 1999-07-28 罗马包-控股公开股份有限公司 表面覆层的电镀方法
DE4432512C2 (de) * 1994-09-13 1998-12-17 Lpw Chemie Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur elektrolytischen Abscheidung von Chromschichten
DE4432512A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Strukturchromschichten
US5958207A (en) * 1994-10-01 1999-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for applying a surface coating
US7914658B2 (en) 1996-11-22 2011-03-29 Chema Technology, Inc. Electroplating apparatus
US7556722B2 (en) 1996-11-22 2009-07-07 Metzger Hubert F Electroplating apparatus
DE19828545C1 (de) * 1998-06-26 1999-08-12 Cromotec Oberflaechentechnik G Galvanisches Bad, Verfahren zur Erzeugung strukturierter Hartchromschichten und Verwendung
WO2000000672A3 (de) * 1998-06-26 2000-06-29 Cromotec Oberflaechentechnik G Galvanisches bad und verfahren zur erzeugung strukturierter hartchromschichten und verwendung
WO2000000672A2 (de) * 1998-06-26 2000-01-06 Cromotec Oberflächentechnik Gmbh Galvanisches bad und verfahren zur erzeugung strukturierter hartchromschichten und verwendung
CZ299000B6 (cs) * 1998-06-26 2008-04-02 Cromotec Oberflächentechnik Gmbh Galvanická lázen a zpusob nanášení chromu a jeho použití
US6447666B1 (en) 1998-06-26 2002-09-10 Man Roland Druckmashinen Ag Galvanic bath, method for producing structured hard chromium layers and use thereof
ES2189579A1 (es) * 1999-01-22 2003-07-01 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Soporte de planchas de impresion y procedimiento de fabricacion de soportes de planchas de impresion o de planchas de impresion offset.
US8758577B2 (en) 1999-06-30 2014-06-24 Chema Technology, Inc. Electroplating apparatus
US8298395B2 (en) 1999-06-30 2012-10-30 Chema Technology, Inc. Electroplating apparatus
DE10251614A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Thomas Kronenberger Verfahren zur Erzeugung einer definiert eingestellten gleichmäßigen Oberflächenstruktur mit vorgegebener Rauhtiefe auf Bauteilen oder Werkstücken
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
US7699970B2 (en) 2002-11-29 2010-04-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of structured hard chrome layers
US8277953B2 (en) 2002-11-29 2012-10-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of structured hard chrome layers
US8110087B2 (en) 2004-04-21 2012-02-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of a structured hard chromium layer and production of a coating
WO2006082218A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Oberfläche mit einer die benetzbarkeit vermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
WO2006122895A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung beschichteter oberflächen und verwendung derselben
US8337687B2 (en) 2008-04-04 2012-12-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Structured chrome solid particle layer and method for the production thereof
AT506076B1 (de) * 2008-06-03 2009-06-15 Vassilios Dipl Ing Polydoros Verfahren zur herstellung von nanostrukturierten chromschichten auf einem substrat
DE102008040354A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
EP2149447A1 (de) 2008-07-29 2010-02-03 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn mit Oberflächenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565070A1 (de) 1993-10-13
US5415761A (en) 1995-05-16
EP0565070B1 (de) 1997-07-30
ATE156201T1 (de) 1997-08-15
DE4211881C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211881C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung
DE19828545C1 (de) Galvanisches Bad, Verfahren zur Erzeugung strukturierter Hartchromschichten und Verwendung
DE102008017270B3 (de) Strukturierte Chrom-Feststoffpartikel-Schicht und Verfahren zu deren Herstellung sowie beschichtetes Maschinenelement
DE2422918C3 (de) Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
EP0722515B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE68926485T2 (de) Ein eine Aluminium-Plattierung enthaltendes Bestandteil für die anodische Oxidation
EP1565596B1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE102004019370B3 (de) Herstellung einer strukturierten Hartchromschicht und Herstellung einer Beschichtung
DE4334122C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung und Anwendung des Verfahrens
EP0761844B1 (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung
DE10121593A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
EP3438330B1 (de) Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs
DE102011084052B4 (de) Beschichteter Kolbenring mit scharfer Ölabstreifkante
EP0276264B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4012074A1 (de) Oberflächenbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2462260B1 (de) Verfahren zur herstellung strukturierter chromschichten
DE2237834A1 (de) Gegenstand aus einem metallischen grundkoerper mit einer metallischen beschichtung
DE102010012004A1 (de) Werkstück mit mindestens einer nickelhaltigen Schicht
CH611344A5 (en) Process for manufacturing a metal-screen cylinder or a metal template in an electroplating bath
DE2328048B2 (de) Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009146473A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanostrukturierten chromschichten auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4334122

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4334122

Format of ref document f/p: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101