DE2328048B2 - Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2328048B2 DE2328048B2 DE2328048A DE2328048A DE2328048B2 DE 2328048 B2 DE2328048 B2 DE 2328048B2 DE 2328048 A DE2328048 A DE 2328048A DE 2328048 A DE2328048 A DE 2328048A DE 2328048 B2 DE2328048 B2 DE 2328048B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- wear
- nickel
- workpiece
- nickel layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D15/00—Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
- C25D15/02—Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12479—Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12625—Free carbon containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verschleißfestes Werkstück Init einer galvanisch aufgebrachten, keramisches Pulver
tnthaltenden Nickelschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkstückes.
Aus der US-PS 35 14 389 ist ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkstückes bekannt,
Wobei die Verschleißfestigkeit dadurch erreicht wird, tfaß keramische Pulver aus Siliciumcarbid (SiC) od. dgl.
init einem galvanischen Nickelbad gemischt werden, wobei die keramischen Pulver in der Nickelschicht, die
tuf dem Werkstück galvanisch abgeschieden wird, eingeschlossen werden können. Die ölretentions- und
Schmiereigenschaften eines derartig behandelten Werkstückes sind jedoch außerordentlich schlecht, da
Oic Oberfläche der Nickelschicht relativ glatt ist, so daß tfas öl nicht auf der zu schmierenden Fläche verbleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. ein verschleißfestes Werkstück der oben beschriebenen Art
• nd ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen. Wobei die oben beschriebenen Nachteile vermieden
werden und das Werkstück bei zumindest unverringerter Verschleißfestigkeit eine verbesserte Schmierölretention
aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nickelschicht des Werkstückes maschenartig
ausgebildete Einkerbungen bzw. Einschnitte mit einer Breite zwischen etwa 0,01 und 0,5 mm und mit
gegenseitigen Abständen zwischen etwa 0,5 und 9 mm aufweist.
Zwar sind aus der DT-PS 3 39 649 Cleitflächen bekannt, die zahlreiche Aussparungen zur Erhöhung der
Verschleißfestigkeit aufweisen, jedoch verlaufen diese bekannten Aussparungen quer zur Gleitrichtung und
zueinander parallel. Diese regelmäßige, parallele Anordnung der Aussparungen macht einerseits die
Herstellung der Aussparungen auf einer Werkzeugmaschine erforderlich, und andererseits ist ein Austausch
von Schmieröl zwischen den einzelnen Aussparungen im Betrieb nicht möglich. Eine Schmierung des
Mittelbereiches zwischen den parallelen Aussparungen
ίο wird dadurch außerordentlich erschwert, so daß eine
optimale Schmierung der gesamten Gleitfläche nicht möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen verschleißfesten Werkstückes
zeichnet sich dadurch aus, daß ein galvanisches Nickelbad mi; einem Gehalt an 50 bis 500 g/l
keramischem Pulver, 0,05 bis 5 g/l Zugspannung erzeugendem und 0,1 bis 10 g/l Druckspannung
erzeugendem Mittel, wobei das Mengenverhältnis der beiden Mittel so gewählt ist, daß überwiegend
Zugspannung entsteht, verwendet wird und nach der Abscheidung die Haarrisse im Niederschlag durch
anodisches Ätzen vergrößert werden.
Aus der DT-PS 9 52 953 ist ein Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Werkstückes bekannt,
wonach die galvanisierte Oberfläche durch anodisches Ätzen rauh oder porös gemacht werden soll.
Bei diesem bekannten Verfahren wird jedoch lediglich das Gefüge der Oberfläche loser, wobei sogenannte
Öltaschen gebildet werden. Diese einzelnen öltaschen gestatten jedoch nicht den Austausch des Schmieröls
wie bei den maschenartigen Einkerbungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden. Bei
einem weiteren bekannten Verfahren gemäß der DT-PS 9 21 185 wird ein Linienmuster von Einkerbungen mit
Hilfe eines elektrischen Lichtbogens erzeugt. Die durch den Lichtbogen erzeugte Narbung der Oberfläche weist
jedoch nicht nur Vertiefungen auf, sondern auch Erhöhungen an den Rändern der Narben, da das
Überzugsmaterial durch den Lichtbogen geschmolzen wird und zumindest teilweise nach der Seite abfließt.
Diese Erhöhungen sind jedoch unerwünscht, da sie die Verschleißfestigkeit des Werkstückes verringern. Die
Erzeugung des Narbungsmusters erfolgt bei diesem bekannten Verfahren dadurch, daß der Lichtbogen in
vorbestimmter Weise über die Oberfläche geführt wird. Ersichtlich ist dies, insbesondere bei großen Werkstükken,
ein außerordentlich langwieriges Verfahren. Weiterhin ist aus der CH-PS 2 67 121 ein Verfahren zur
Herstellung von Schmiervertiefungen durch elektrolytische Ätzung bekannt, wobei zur Erzeugung des Musters
der Schmiervertiefungen eine perforierte Maske während der Ätzung auf die Oberfläche aufgelegt wird, so
daß die Schmiervertiefungen entsprechend den Perforalioncn der Maske geätzt werden. Ersichtlich ist auch
dieses bekannte Verfahren außerordentlich langwierig und erfordert die Herstellung und Verwendung einer
Maske, die der Form des zu bearbeitenden Werkstückes angepaßt ist.
Demgegenüber zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine außerordentlich einfache und
zeitsparende Herstellung der maschenartig ausgebildeten Einkerbungen aus. In Abhängigkeit von der
Konzentration der verwendeten Mittel und von dem anodischen Ätzen können die Breite der Einkerbungen
und die gegenseitigen Abstände der Einkerbungen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstückes
beeinflußt werden.
In vorteilhafter Weise werden als Mittel zur Erhöhung der Zugspannung 2-Butin-1,4-dio) und der
Druckspannung Saccharin verwendet.
Erfindungsgemäß wird die anodische Ätzung unter
Verwendung eines 1- bis 50%igen Chromsäurebades durchgeführt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Nickelbad ein Chloridbad
verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter
Ausführungsformen und in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Mikrofotografie in 20facher Vergrößerung
der Oberfläche einer galvanisch aufgebrachten. Feststoffteilchen enthaltenden Nickelschicht mit maschenartigen
porösen Bereichen gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Mikrofotografie in I15facher Vergrößerung
mit einem vergrößerten Tei! ausschnitt der Fig. 1,
Fig. 3 in grafischer Darstellung die zum Festfressen
erforderliche Zeit gemäß der Erfindung bzw. gemäß dsm Stand der Technik in einem Festfressungsversuch
und
Fig.4 in grafischer Darstellung das Ausmaß des Abriebs eines erfindungsgemäßen bzw. eines bekannten
Werkstückes in einem Abrieb-Versuch.
Gemäß der Erfindung kann irgendein gewöhnliches galvanisches Nickelbad, beispielsweise ein Chloridbad
oder Sulfaminsäurebad, verwendet werden.
Als pulverförmige keramische Materialien, die als verschleißfeste Materialien zugesetzt werden sollen,
können Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Metallcarbide, wie Siliciumcarbid, Titancarbid, Metallnitride, wie
Bornitrid, Titannitrid, oder Mischungen derselben verwendet werden. Vorzugsweise werden keramische
Materialien mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 9 μ verwendet. Die erforderliche Menge des zuzusetzenden
Keramikmaterials beträgt 50 bis 500 g/l in bezug auf das Nickelbad. Dies bedeutet, daß die verschleißfeste
Schicht nicht erhalten werden kann, wenn die Menge des zugesetzten Keramikmaterials 50 g/l oder weniger
beträgt. Andererseits verbessert sich die Verschleißfestigkeit der Schicht nicht proportional, wenn die
zugesetzte Menge 500 g/l oder mehr beträgt, vielmehr werden dabei schlechtere Abscheidungsbedingungen
erhalten.
45
Weiterhin werden erfindungsg;mäß die Mittel zur
Erzeugung der Zug- bzw. Druckspannungen für die Nickelschicht dem galvanischen Bad in Mengen von 0,05
bis 5 g/l bzw. 0,1 bis 10 g/l zugesetzt. Die Proportionen können innerhalb dieser Bereiche unter Bcrücksichtigung
der Menge der keramischen Pulver und der Art des verwendeten galvanischen Bades variiert werden.
Im allgemeinen bilden sich bei der Nickelabscheidung
nicht so leicht Risse in der Schicht aus, und zwar infolge der Eigenschaften der Nickelschicht. Weiterhin bewirken
die keramischen Pulver, daß Konzentrationen bzw. Häufungen von Zugspannungen, die in der Nickelschicht
entstehen, abgebaut werden. Hierdurch wird zusätzlich verhindert, daß sich Risse in der Nickelschicht
ausbilden. Erfindungsgemäß wird jedoch eine Zugspannung in der Schicht erzeugt, indem das die Zugspannung
bewirkende Mittel in einer die Druckspannung übersteigenden Menge zugesetzt wird, so daß sich die
netzartigen Risse ausbilden können. Die Zugspannung wird bei einer Zugabe von weniger als 0.05 g/l so klein,
daß sich keine Risse ausbilden. Bei einer Zugabe von mehr als 5 g/l wird die innere Spannung in der Schicht
so groß, daß gleichzeitig die Rißbildung und das Abschälen der Schicht verursacht wird. Das Mittel zur
Erzeugung der Druckspannung ist erforderlich, um die Nickelschicht auf galvanischem Wege in fest anhaftender
Form abzuscheiden, ohne daß diese später von dem Teil abgeschält werden kann. Als Menge dieses Mittels
wird ein Bereich von 0,1 bis 10 g/l ausgewählt, da der Ausgleichseffekt zwischen dem die Druckspannung und
dem die Zugspannung erzeugenden Mittel verschwindet, wenn diese Menge weniger als 0,1 g/l beträgt. Die
Nickelschicht wird dann lediglich durch das die Zugspannung erzeugende Mittel beeinflußt, und es
kommt zu Abschälungen. Andererseits wird die von dem die Zugspannung erzeugenden Mittel verursachte
Rißbiidung übermäßig stark, wenn die Zugabemenge mehr als 10 g/l beträgt.
Zur Abscheidung können verschiedene Bäder verwendet werden. Ein Chloridbad hat sich als besonders
vorteilhaft erwiesen, da die hiermit erzeugten Zugspannungen im Vergleich zu anderen Bädern größer sind.
Demgemäß kann bei einem Chloridbad die Menge des zuzusetzenden, die Zugspannung erzeugenden Mittels
vergleichsweise kleiner sein. Die Menge des die Druckspannung erzeugenden Mittels kann daher
ebenfalls kleiner sein. Dies bedeutet, daß bei der Verwendung des Chloridbades die zuzusetzenden
Mengen des die Zug- bzw. die Druckspannung erzeugenden Mittels 0.05 bis 2 g/l bzw. 0,1 bis 5 g/l sein
können.
Für die Ausführung der Erfindung hat sich als besonders vorteilhaftes Mittel 2-Butin-i,4-diol zur
Erhöhung der Zugspannung und Saccharin zur Erhöhung der Druckspannung erwiesen. Bei der Verwendung
des obengenannten Bades wird bei einer Badtemperatur von 40 bis 75°C, mit einer Stromdichte
von 2 bis 50 A/dm2 und bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,3 gearbeitet. Diese Bedingungen sind im wesentlichen
die gleichen wie bei einer herkömmlichen Abscheidung. Bei der Durchführung der galvanischen Abscheidung
unter den obengenannten Bedingungen wird auf dem behandelten Teil eine pulverförmige keramische Materialien
enthaltende Nickclschicht mit netzartigen und feinen Rissen erhalten.
Anschließend wird die Schicht vorzugsweise unter Rühren anodisch geätzt, so daß zahlreiche Einschnitte
mit einer Breite von etwa 0,01 bis 0,5 mm netzartig mit gegenseitigen Abständen von etwa 0,5 bis 9 mm
entstehen.
Für die anodische Ätzung können entweder anorganische oder organische Säurebäder verwendet werden.
Ein Chromsäurebad hat sich optimal erwiesen. Man kann mit Konzentrationen im Bereich von etwa 1 bis
50% arbeiten. Die Temperatur, die Stromdichte und die Dauer der anodischen Ätzung richtet sich nach der
gewünschten Breite einer jeden Einkerbung.
Weiterhin wird eine Breite von 0,01 bis 0,5 mm für die Breite eines jeden Einschnitts des maschenartigen
porösen Bereiches auf der zusammengesetzten Nickel-Plattierungsschicht
ausgewählt. Wenn die Breite weniger als 0,01 mm ist, kann keine Schmieröltention
erwartet werden, während der poröse Bereich vergrößert wird, wenn die Breite mehr als 0,5 mm ist, wodurch
die Abriebsfestigkeit der Nickelschicht vermindert wird. Für die Abstände zwischen den Einschnitten werden 0,5
bis 9 mm gewählt, da der netzartige poröse Bereich übermäßig fein unterteilt wird, wenn die Abstände
weniger als 0,5 mm betragen, wodurch die Festigkeit der Nickclschicht selbst verringert wird. Wenn dagegen die
Abstände mehr als 9 mm betragen, wird das Verhältnis
23
:s porösen Bereichs in bezug auf die gesamte Schicht
einer, wodurch die Schmierölretention verringert ird.
.usiimmcnsctzung des Nickelbades:
Ni(SOs ■ ΝΗ.φ · 4IhO 444 g/l
NiCb · bhhO 10 g/l
1 -! iBOt 35 g/l
Saccharin 1.5 g/l
2-Buiin-l,4-diol 0.5 g/l
SiC H)O g/l
ilektrolysebedingungen:
Temperatur bO C
pH-Wert 4,9
Stromdichte 20 A/dm-'
Abschcidungsdauer 2 SuI. mit
Luft ruh tu ng
Anodisches Ätzbad:
CrO) (Chromtrioxid) 250 g/l
H:SO4 2,5 g/l
Na^SiFh (Natriumhexafluorsilikat) ... lg/1
Atzbedingungen:
Temperatur 40° C
Stromdichte 20 A/dm-1
Dauer 10 Min.
30 Unter den obengenannten Bedingungen wird ein in
den F i g. 1 und 2 gezeigter netzartiger poröser Bereich erhalten.
Im folgenden wird ein Festfressungstest sowie ein
Verschleißtest für die in der oben erläuterten Weise hergestellte Nickelschicht erläutert.
1. Festfressungstest
Es wird eine trommeiförmige Testvorrichtung mit innerer Berührung verwendet. Die Vorrichtung ist so
ausgebildet, daß die Festfreß- und Verschleißbedingungen der inneren peripheren Oberflächen von Probestükken
und rotierenden Teilen getestet werden können, indem ein rotierendes Teil mit einer gegebenen Form
gedreht wird, während es gegen die innere periphere Oberfläche des zylindrisch ausgebildeten Probestücks
gedrückt wird.
048 ί
I *
leMbedingungcn:
Hinbaubelasuing 1,5 kg
Gleitgeschwindigkeit 25 m/see
Exzentrizität 0
Das verwendete rotierende Teil besteht aus einem besonderen Gußeisen und weist eine Länge von 60 mm,
eine Höhe von 8,5 mm und eine Breite von 6 mm auf, wobei der Gleitkontakt sich auf einer gewölbten
Oberfläche mit einem Radius von 4 mm ausbildet. Das trommelartige Probenstück weist einen Durchmesser
von 180 mm auf. Seine innere periphere Oberfläche ist
mit einer erfindungsgemäßen Nickelschicht versehen. Das trommeiförmige Probestück wird in Motorenöl für
eine bestimmte Zeitdauer eingetaucht, nachdem es auf eine bestimmte Temperatur erwärmt worden ist.
Danach wird das auf der Oberfläche anhaftende öl abgewischt.
Das Ergebnis dieses Versuchs zeigt eine Schmierwirkung, die zwei- oder viermal so groß ist wie bei einem
herkömmlichen Probestück ohne porösen Bereich, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist.
2. Verschleißtest
Es wird die trommeiförmige Testvorrichtung mit innerer Berührung verwendet.
Versuchsbedingungen·.
Einbaubelastung 1,5 kg
Gleitgeschwindigkeit 25 m/see
Exzentrizität des trommclförmigcn
Probenstiicks 0,3 mm
(maximal O.b mm)
Das verwendete rotierende Teil und das trommeiförmige Probestück sind den in dem Festfressungstest
verwendeten gleich.
Versuchszeit 50 Std.
Schmiermittel (1OW-30) 20 bis
30 cc/Std.
Die Ergebnisse zeigen einen erheblich verringerten Verschleiß und eine überlegene Verschleißfestigkeit im
Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften eines herkömmlichen Probestücks ohne poröse Bereiche, wie
aus F i g. 4 ersichtlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verschleißfestes Werkstück mit einer galvanisch aufgebrachten, keramisches Pulver enthaltenden
Nickelschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nickelschicht maschenartig ausgebildete Einkerbungen bzw. Einschnitte mit einer Breite
zwischen etwa 0,01 und 0,5 mm und mit gegenseitigen Abständen zwischen etwa 0,5 und 9 mm
aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Werkstücks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein galvanisches Nickelbad mit einem Gehalt an 50 bis 500 g/l keramischem Pulver, 0,05 bis
5 g/l Zugspannung erzeugendem und 0,1 bis 10 g/l Druckspannung erzeugendem Mittel, wobei das
Mengenverhältnis der beiden Mittel so gewählt ist, daß überwiegend Zugspannung entsteht, verwendet
wird und nach der Abscheidung die Haarrisse im Niederschlag durch anodisches Ätzen vergrößert
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Butin-l,4-diol als Mittel zur Erhöhung
der Zugspannung und Saccharin als Mitte! zur Erhöhung der Druckspannung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Nickelbad ein Chloridbad
verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Ätzung unter
Verwendung eines 1 - bij 50%igen Chromsäurebades durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5525772A JPS5315011B2 (de) | 1972-06-03 | 1972-06-03 | |
JP5525772 | 1972-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2328048A1 DE2328048A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2328048B2 true DE2328048B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2328048C3 DE2328048C3 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2328048A1 (de) | 1973-12-13 |
FR2187933B1 (de) | 1975-11-21 |
JPS4915633A (de) | 1974-02-12 |
JPS5315011B2 (de) | 1978-05-22 |
FR2187933A1 (de) | 1974-01-18 |
US3890209A (en) | 1975-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE758779C (de) | Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen | |
DE19748926B4 (de) | Verfahren zum Galvanisieren einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung, Zylinderblock aus einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung | |
EP0565070B1 (de) | Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung | |
DE19953318B4 (de) | Chromplattierte Teile und Chromplattierungsverfahren | |
DE2926708C2 (de) | Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2436478A1 (de) | Zylinder aus einer aluminiumlegierung | |
DE2202978A1 (de) | Dichtring,insbesondere Kolbenring,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2923315B2 (de) | Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE1496928A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug | |
EP2393965B1 (de) | Kokille zum stranggiessen | |
DE102004019370B3 (de) | Herstellung einer strukturierten Hartchromschicht und Herstellung einer Beschichtung | |
CH658206A5 (de) | Form fuer das stranggiessen von stahl. | |
DE10159890B4 (de) | Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen | |
DE4204527C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Abschirm-Transportbehälters für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente | |
DE1204491B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Feststoffteilchen enthaltenden Metallueberzugs aus einem kontinuierlich umlaufenden Bad | |
DE10121593A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall | |
DE2328048B2 (de) | Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010012003A1 (de) | Nickelhaltige Schichtanordnung für den Tiefdruck | |
DE3312905C2 (de) | Vorrichtung zur galvanischen Innenbeschichtung von Hohlteilen | |
DE19745811C2 (de) | Galvanische Hartchromschicht, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2439870A1 (de) | Kompositionsrotorgehaeuse mit abnuetzungsbestaendigem ueberzug | |
DE4116686C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gleitflächen | |
DE2328048C3 (de) | Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE827565C (de) | Verfahren zur Herstellung metallener Spinnduesen mit feinen OEffnungen zur Herstellung kuenstlicher Faeden | |
DE3874106T2 (de) | Mechanisches plattierungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |