DE4211817C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4211817C2
DE4211817C2 DE4211817A DE4211817A DE4211817C2 DE 4211817 C2 DE4211817 C2 DE 4211817C2 DE 4211817 A DE4211817 A DE 4211817A DE 4211817 A DE4211817 A DE 4211817A DE 4211817 C2 DE4211817 C2 DE 4211817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
chamber
pressure
control valve
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211817A1 (de
Inventor
Svend Erik Nordborg Dk Thomsen
Thorkild Soenderborg Dk Christensen
Siegfried 8011 Kirchseeon De Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4211817A priority Critical patent/DE4211817A1/de
Priority to SE9300883A priority patent/SE505251C2/sv
Priority to US08/040,141 priority patent/US5337778A/en
Priority to DK037693A priority patent/DK170579B1/da
Priority to GB9307121A priority patent/GB2266134B/en
Priority to KR1019930005757A priority patent/KR960016823B1/ko
Priority to JP5079941A priority patent/JPH081203B2/ja
Priority to ITTO930239A priority patent/IT1260642B/it
Priority to FR9304195A priority patent/FR2689952B1/fr
Publication of DE4211817A1 publication Critical patent/DE4211817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211817C2 publication Critical patent/DE4211817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • F15B2211/323Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated the biasing means being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2594Choke
    • Y10T137/2597Variable choke resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drucksteuerventil mit einem mit einer Pumpenkammer verbundenen Pumpenanschluß, einem mit einer Tankkammer verbundenen Tankanschluß, einem mit einer Lastfühlkammer verbundenen Lastfühlanschluß, einem Schieber, der in einem Gehäuse axial beweglich gelagert ist und die Größe einer Öffnung zwischen Pumpenkammer und Tankkammer steuert, einer auf den Schieber in Bewegungsrichtung wirkenden Feder und einem Druckraum, der im Gehäuse auf der der Feder abge­ weglich gelagert ist und die Größe einer Öffnung zwi­ schen Pumpenkammer und Tankkammer steuert, einer auf den Schieber in Bewegungsrichtung wirkenden Feder und einem Druckraum, der im Gehäuse auf der der Feder abge­ wandten Seite des Schiebers angeordnet ist.
Ein derartiges Drucksteuerventil, das beispielsweise aus der Firmendruckschrift "Retningsventil Proportio­ nalventil type PVG 32" bekannt geworden ist, ist in der Regel in der Nähe der Pumpe zwischen den Pumpenanschluß und den Tankanschluß geschaltet. Allgemeine Angaben über mit derartigen Ventilen arbeitende "Load-Sensing- Systeme" finden sich beispielsweise in K. T. Rhody "Vom Verbraucher geregelt" in fluid Oktober 1989, Seiten und 17, sowie B. Zähe u. a. "Elektrohydraulisches Load­ sensing" in O+P, Ölhydraulik und Pneumatik, 1990, Nr. 8, Seiten 548 bis 553. Ein derartiges Drucksteuerventil wird zusammen mit einem oder mehreren Proportional­ ventilen verwendet. Hierbei sind der Pumpenanschluß und der Tankanschluß auch mit dem Proportionalventil oder den Proportionalventilen verbunden. Von der Ausgangs­ seite der Proportionalventile wird ein Lastfühlsignal abgenommen und dem Lastfühlanschluß des Drucksteuerven­ tils zugeführt. Solange über den Lastfühlanschluß kein Druckbedarf signalisiert wird, gibt der Schieber die Öffnung zwischen der Pumpenkammer und der Tankkammer weitgehend frei, so daß die Hydraulikflüssigkeit mehr oder weniger direkt wieder zum Tank zurückgepumpt wird. Ein derartiges Drucksteuerventil wird deswegen auch als "open-center-Pumpenmodul" bezeichnet. Sobald für den Lastfühlanschluß ein Druckbedarf signalisiert wird, wird der Schieber in Richtung einer Verkleinerung der Öffnung zwischen Pumpenkammer und Tankkammer verscho­ ben, so daß die Hydraulikflüssigkeit unter einem höhe­ ren Druck zu dem oder den Proportionalventilen gelangen kann.
Problematisch bei derartigen Drucksteuerventilen ist, daß die Zeit, die zum Aufbau des Druckes für die Pro­ portionalventile verstreicht, genau auf die jeweiligen Proportionalventile abgestimmt sein muß. Erfolgt der Druckaufbau zu schnell, können unangenehme Geräusche oder mechanische Stöße vorkommen. Erfolgt der Druckauf­ bau zu langsam, kann eine unangenehme Verzögerung der gewünschten Funktion entstehen. Beide Situation sind für eine Bedienungsperson störend und unerwünscht. Teilweise werden hier auch aus Gründen der Arbeits­ sicherheit enge Grenzen gesetzt.
Ein weiteres Problem bei der Verwendung eines derarti­ gen Drucksteuerventils im Zusammenhang mit Proportio­ nalventilen sind Druckspitzen oder -stöße, die sowohl auf der Pumpenseite als auch auf der Tankseite vorkom­ men können. Öffnet der Schieber zu langsam und schließt gleichzeitig ein Proportionalventil, können Druckspit­ zen auf der Pumpenseite entstehen. Wenn umgekehrt der Schieber zu schnell öffnet, können Druckspitzen auf der Tankseite entstehen.
Man kann nun versuchen, durch den Einbau von Drosseln in verschiedenen Abschnitten die Öffnungs- bzw. Schließcharakteristik des Drucksteuerventils an die gegebenen Umstände anzupassen. Dies ist jedoch nur sehr beschränkt möglich. So können Hydrauliksysteme, die Proportionalventile und das oben erwähnte Drucksteuer­ ventil verwenden, in verschiedenen Zusammenstellungen eingesetzt werden. Beispielsweise können in einigen Fällen Lasthalteventile zwischen den Proportionalventi­ len und den Arbeitsmotoren vorgesehen werden, die einen unbeabsichtigten Rücklauf der Hydraulikflüssigkeit ver­ hindern. Hierdurch wird erreicht, daß die Last festge­ halten wird. Diese Lasthalteventile sind beispielsweise jedoch nicht bei allen mit dem Drucksteuerventil zusam­ menwirkenden Proportionalventilen vorgesehen. Da bei der Verwendung von Lasthalteventilen in bestimmten Si­ tuationen kein Lastdruck auf den Schieber wirken kann, erfolgt ein langsamer Druckaufbau mit einer verzögerten Funktion des Arbeitsmotors. Wenn hingegen ein Propor­ tionalventil ohne Lasthalteventil verwendet wird, ge­ langt der Lastdruck auf den Schieber, was zu einer schnelleren Reaktion führt. Diese unterschiedlichen Reaktionszeiten werden als außerordentlich störend emp­ funden.
Bei der Verwendung ohne Lasthalteventile kann außerdem noch die folgende Situation entstehen: Wenn ein Propor­ tionalventil betätigt wird und sich der Schieber im Drucksteuerventil in Richtung auf eine Verringerung der Öffnung zwischen Pumpenkammer und Tankkammer bewegt, vergrößert sich die Lastfühlkammer. Das vergrößerte Volumen der Lastfühlkammer muß mit Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt werden. Die einzige Zuflußmöglichkeit in die Lastfühlkammer ist jedoch die Lastseite des Proportio­ nalventils, also der Arbeitsmotor. Dies hat beispiels­ weise bei einem Arbeitszylinder die Folge, daß der Zy­ linder zunächst ein wenig einsinkt, bis der Raum ge­ füllt ist. Dies kann zu einer Verunsicherung der Bedie­ nungsperson beitragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Steuercharakteristik des Drucksteuerventils zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird bei einem Drucksteuerventil der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Druckraum über ein Wechselventil sowohl mit dem Pumpenanschluß als auch mit dem Lastfühlanschluß verbunden ist, wobei das Wechselventil in Abhängigkeit von den Drücken in beiden Anschlüssen umschaltet.
Man erreicht hierdurch einen Druckausgleich zwischen der Lastfühlkammer und dem Druckraum. Der Schieber wird hierbei ausschließlich von der Kraft der Feder beein­ flußt, unabhängig davon, ob das Proportionalventil mit einem Lasthalteventil zusammenarbeitet oder nicht. Um­ gekehrt kann bei einer Druckerhöhung, d. h. bei einer Bewegung des Schiebers in Schließrichtung der Öffnung zwischen Pumpenkammer und Tankkammer die Vergrößerung des Volumens der Lastfühlkammer unmittelbar aus der Druckkammer gefüllt werden. Die bei der dort erfolgen­ den Verringerung des Volumens austretende Hydraulik­ flüssigkeit kann in die Lastkammer übergeleitet werden. Ein Einsinken des Arbeitsmotors zu Beginn der Bewegung wird hierdurch vermieden. Gleichzeitig ist die Bewe­ gungscharakteristik für alle Steuerarten gleich, da sie nur von der auf den Schieber wirkenden Feder abhängt. Die Dimensionierung wird hierdurch beträchtlich verein­ facht. Außerdem kann sich die Bedienungsperson auf die gewünschten Bewegungsabläufe des Arbeitsmotors konzen­ trieren ohne darauf achten zu müssen, mit welcher Kon­ stellation, d. h. beispielsweise mit oder ohne Lasthal­ teventile, der betreffende Arbeitsmotor gesteuert wird.
Bevorzugterweise ist die Verbindung im Innern des Schiebers ausgebildet. Der Schieber steht sowohl mit der Lastfühlkammer als auch mit der Druckkammer in Ver­ bindung, genauer gesagt sind seine Stirnflächen den dort herrschenden Drücken ausgesetzt. Wenn die Verbin­ dung im Innern des Schiebers ausgebildet ist, ist si­ chergestellt, daß in jeder Stellung des Schiebers eine Verbindung zwischen Druckraum und Lastfühlkammer her­ stellbar ist. Außerdem lassen sich mit dieser Ausbil­ dung bestehende Drucksteuerventile umrüsten. Es muß lediglich der Schieber ausgetauscht werden. Der Rest des Ventils, insbesondere das Gehäuse, kann weitgehend unverändert belassen werden.
Mit Vorteil ist in der Verbindung zwischen Lastfühlan­ schluß und Druckraum eine Drossel vorgesehen. Die Dros­ sel verhindert, daß der Druckaufbau bei maximalem Last­ druck zu schnell geschieht, d. h. sie begrenzt die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Schiebers dadurch, daß aus dem Druckraum nur eine bestimmte Menge von Hydraulikflüs­ sigkeit pro Zeiteinheit verdrängt werden kann. Da die Kraft für das Schließen der Öffnung nur von der Feder­ kraft bestimmt ist, kann die Drossel besser angepaßt werden. Sie kann größer ausgebildet werden als dies bisher der Fall war, so daß der Schieber schneller be­ wegt werden kann, was kleinere Druckspitzen zur Folge hat.
Hierbei kann die Drossel in einer vorteilhaften Ausge­ staltung auf der Druckraumseite des Wechselventils an­ geordnet sein. Das Wechselventil ist dann immer dem vollen Druck der Lastfühlkammer ausgesetzt, was die Steuercharakteristik des Wechselventils verbessert.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung weist das Wechselventil einen mit dem Druckraum in Verbindung stehenden ersten Anschluß auf, der mit Hilfe eines Ven­ tilgliedes entweder mit einem mit dem Lastfühlanschluß in Verbindung stehenden zweiten Anschluß oder mit einem mit dem Pumpenanschluß in Verbindung stehenden dritten Anschluß verbindbar ist. In diesem Fall sind die Flüs­ sigkeitspfade in Form eines T angeordnet, wobei das Wechselventil zwischen dem einen oder dem anderen Ast des T hin- und herschaltet. Dieser Aufbau ist relativ einfach.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Ventilglied als Kugel ausgebildet ist. Eine Kugel dichtet schnell und sicher die zu verschließende Öffnung ab.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Wechselventil zwei Pfade auf, von denen ein erster eine Verbindung zwischen Druckraum und Lastfühlanschluß und ein zweiter eine Verbindung zwischen Druckraum und Pumpen­ anschluß bildet, wobei das Ventilglied wechselweise einen Pfad sperrt und den anderen freigibt. In diesem Fall können die Strömungscharakteristiken zwischen Pum­ penanschluß und Druckraum einerseits und Druckraum und Lastfühlanschluß andererseits unterschiedlich ausge­ staltet werden. Das Wechselventil gibt immer nur einen der beiden Pfade frei.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Ventilglied als Schieber ausgebildet ist. Ein derartiger Schieber hat eine aus­ reichende Länge, um die Aufgabe wahrnehmen zu können.
Auch ist bevorzugt, daß die insbesondere kugelkalotten­ förmig ausgebildeten Enden des Schiebers Druckflächen bilden, auf die die Drücke im Pumpenanschluß bzw. im Lastfühlanschluß wirken. Die kugelkalottenförmig ausge­ bildeten Enden führen zu einer zufriedenstellenden Ab­ dichtung in dem zu verschließenden Pfad. Andererseits stehen sie aber auch als Druckflächen und somit als Steuerflächen für das Wechselventil zur Verfügung.
Mit Vorteil weist der zweite Pfad einen geringeren Strömungswiderstand auf als der erste Pfad. Hierdurch erfolgt der Druckaufbau langsamer als der Druckabbau. Dies wird von einer Bedienungsperson in der Regel als sehr angenehm empfunden.
Auch ist bevorzugt, daß der zweite Pfad zumindest zwi­ schen Wechselventil und Druckraum drosselstellenfrei ist. Da im ersten Pfad die Drossel angeordnet ist, wird hierdurch das gewünschte Strömungsverhalten sicherge­ stellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Anordnung eines Steuerventils in einem Hydrauliksystem,
Fig. 2 ein Steuerventil nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines Steuerventils,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Steuerventils,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Schiebers des Steuerventils,
Fig. 6 einen Schiebereinsatz,
Fig. 7 einen Schnitt B-B nach Fig. 5 und
Fig. 8 einen Schnitt C-C nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein hydraulisches System 1 mit einer Pumpe 2, die Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 3 ansaugt und einem Drucksteuerventil 4 zuführt. Vom Drucksteuer­ ventil 4 fließt Hydraulikflüssigkeit wieder zum Tank 3 zurück. Das Drucksteuerventil 4 ist mit einem ersten Proportionalventil 5 und einem zweiten Proportionalven­ til 6 verbunden, wobei das erste Proportionalventil 5 direkt mit einem ersten Arbeitsmotor 7 verbunden ist, während das zweite Proportionalventil 6 über zwei Last­ halteventile 9, 10 mit einem zweiten Arbeitsmotor 8 verbunden ist. Je nach Stellung der Proportionalventile 5, 6 werden dem einen oder anderen Arbeitsraum der Ar­ beitsmotoren 7, 8 Hydraulikflüssigkeit zugeführt, wäh­ rend die aus dem anderen Arbeitsraum verdrängte Hydrau­ likflüssigkeit durch das Proportionalventil 5 bzw. 6 und das Drucksteuerventil 4 zum Tank 3 zurückfließt.
Die Proportionalventile 5, 6 weisen jeweils einen Last­ fühlausgang 11, 12 auf. Beide Lastfühlausgänge 11, 12 sind mit den Eingängen eines Lastfühlwechselventils 13 verbunden. Der Ausgang des Lastfühlwechselventils 13 ist mit einem Lastfühlanschluß LS des Drucksteuerven­ tils 4 verbunden. Selbstverständlich können über weitere, nicht dargestellte Wechselventile weitere Propor­ tionalventile mit dem Lastfühlanschluß LS des Druck­ steuerventils 4 verbunden sein. Hierdurch wird der je­ weils höchste Arbeitsdruck aller Proportionalventile auf den Lastfühlanschluß LS des Drucksteuerventils ge­ geben.
Um die Probleme eines Drucksteuerventils nach dem Stand der Technik zu verdeutlichen, ist in Fig. 2 ein her­ kömmliches Drucksteuerventil 4 dargestellt.
In einem Gehäuse 14 ist ein Schieber 15 axial beweglich angeordnet. An einer Stirnseite des Schiebers 15 befin­ det sich ein Druckraum 16. An der anderen Stirnseite des Schiebers ist eine Lastfühlkammer 17 angeordnet, die mit dem Lastfühlanschluß LS in Verbindung steht. In der Lastfühlkammer 17 ist eine Feder 18 angeordnet, die in gleicher Richtung auf den Schieber 15 wie der Druck in der Lastfühlkammer 17 wirkt.
Der Pumpenanschluß P des Drucksteuerventils 4 steht mit einer Pumpenkammer 19 in Verbindung, der Tankanschluß T mit einer Tankkammer 20. Zwischen der Pumpenkammer 19 und der Tankkammer 20 ist im Gehäuse eine Öffnung 21 vorgesehen, die bei einer axialen Bewegung des Schie­ bers 15 mehr oder weniger freigegeben bzw. verschlossen wird.
Der Schieber 15 weist eine axiale Sackbohrung 22 auf, in die ein Drosselelement 23, d. h. eine Blende einge­ schraubt ist. Die Sackbohrung steht über Radialkanäle 24 mit der Pumpenkammer 19 in Verbindung.
Das Drucksteuerventil arbeitet wie folgt:
Der Pumpendruck, d. h. der Druck am Pumpenanschluß P, der auch in der Pumpenkammer 19 wirkt, wird über die Radialkanäle 24, die Sackbohrung 22 und das Drosselele­ ment 23 in den Druckraum 16 übertragen. Hierdurch wird der Schieber 15 entgegen der Kraft der Feder und des Drucks in der Lastfühlkammer 17 verschoben, bis sich eine Gleichgewichtslage einstellt, die von der Be­ lastung abhängig ist. Bei einem System ohne Lasthalte­ ventile, also beispielsweise einem System, das ledig­ lich ein Proportionalventil 5 mit direkt angeschlosse­ nem Arbeitsmotor 7 aufweist, wird bei einer Proportio­ nalventilaussteuerung ein Lastdruck über den Lastfühl­ anschluß LS bis in die Lastfühlkammer 17 übertragen. Die Kraft, die den Schieber in der Zeichnung nach oben verschiebt, also in Richtung auf eine Verringerung der Öffnung 21, ist aus der Kraft der Feder 18 und der vom Druck in der Lastfühlkammer 17 erzeugten Kraft zusam­ mengesetzt. Mit anderen Worten ist die Schließkraft vom Lastdruck abhängig. Da der Lastdruck mit der Belastung variiert, die wiederum davon abhängt, welche Arbeits­ aufgabe ausgeführt wird, ist die Schließcharakteristik des Schiebers 15 von Fall zu Fall unterschiedlich.
Das Drosselelement 23 verhindert, daß bei einer plötz­ lichen Erhöhung des Lastfühldrucks in der Lastfühlkam­ mer 17 eine zu schnelle Bewegung des Schiebers 15 in Richtung auf eine Verringerung der Öffnung 21 erfolgt. Das Drosselelement 23 begrenzt nämlich die Geschwindig­ keit, mit der Hydraulikflüssigkeit aus der Druckkammer 16 ausströmen kann.
Wenn ein Druckaufbau erzielt werden muß, d. h. der Schieber 15 in Richtung einer Verringerung der Öffnung 21 bewegt wird, vergrößert sich die Lastfühlkammer 17. Sie muß also mit Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt wer­ den, die lediglich der Arbeitsseite entnommen werden kann. Obwohl es sich hier nur um geringe Mengen han­ delt, etwa 2 bis 3 cm3, wird es manchmal von der Bedie­ nungsperson als störend empfunden, weil sich der Ar­ beitsmotor kurzzeitig zunächst in die falsche Richtung bewegt, bis die Lastfühlkammer 17 gefüllt ist. Bei­ spielsweise sinkt ein Hubzylinder bei einer beginnenden Hubbewegung zunächst um wenige Millimeter ab.
Um diese unerwünschten Erscheinungen zu vermeiden, ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 3 dargestellt ist, der Druckraum 16 über ein Wechselventil 25 entweder mit dem Pumpenanschluß P oder mit dem Lastfühlanschluß LS verbunden, wobei das Wechselventil 25 in Abhängigkeit von den Drücken in beiden Anschlüssen P, LS, umschaltet.
Teile, die denen der Fig. 2 entsprechen, sind mit glei­ chen Bezugszeichen versehen.
Der Schieber 15 weist eine Durchgangsbohrung 26 auf. In die Durchgangsbohrung 26 ist am oberen Ende, d. h. an dem dem Druckraum 16 zugewandten Ende, ein Einsatz 27 eingeschraubt, der die Durchgangsbohrung 26 ver­ schließt.
Wenn im folgenden die Begriffe oben und unten verwendet werden, so beziehen sich diese auf die Zeichnung. Sie machen jedoch keine Aussage über die tatsächliche Lage des Schiebers bzw. des Drucksteuerventils im Raum.
Oberhalb der Pumpenkammer 19 ist der Schieber 15 ver­ jüngt und bildet somit mit dem Gehäuse 14 eine mit der Pumpenkammer 19 in Verbindung stehende Umfangsnut 28. In die Umfangsnut mündet ein mit der Durchgangsbohrung 26 in Verbindung stehender Radialkanal 29. Ferner ist unterhalb der Mündung des Radialkanals 29 in die Durch­ gangsbohrung 26 ein weiterer Radialkanal 30 vorgesehen, der mit einem Stopfen 31 verschlossen ist. In diesen Radialkanal 30 mündet ein außermittig angeordneter wei­ terer Axialkanal 32, der an seinem unteren Ende eine Drosselstelle 33 aufweist. Der Axialkanal 32 steht mit dem Druckraum 16 in Verbindung.
Das Wechselventil 25 ist so angeordnet, daß sein Ven­ tilglied 34, das hier als Kugel ausgebildet ist, entwe­ der eine Verbindung zwischen den beiden Radialkanälen 29, 30 herstellt oder, über den längeren Teil der Durchgangsbohrung 26, zwischen der Lastfühlkammer 17 und dem Radialkanal 30. Zu diesem Zweck mündet der erste Radialkanal 29 in die Durchgangsbohrung etwas ober­ halb des zweiten Radialkanals 30, so daß die Kugel 34 jeweils in axialer Richtung von Drücken beaufschlagt werden kann.
Über die Umfangsnut 28, den Radialkanal 29, das Wech­ selventil 25, den Radialkanal 30, die Drosselstelle 33 und den Axialkanal 32 kann der Druck des Pumpenan­ schlusses P, der auch in der Pumpenkammer 19 herrscht, in den Druckraum 16 gelangen. Hierbei wird das Ventil­ glied 34 nach unten gedrückt, verschließt also den län­ geren Teil der Durchgangsbohrung 26 und verhindert so­ mit ein Vordringen der Hydraulikflüssigkeit in die Lastfühlkammer 17. Bei einer Ansteuerung der Proportio­ nalventile wird der Lastdruck auf den Lastdruckanschluß LS und damit in die Lastdruckkammer 17 übertragen. Hierdurch wird das Wechselventil 25 umgesteuert, d. h. das Ventilglied 34 gibt nun die Verbindung zwischen der Lastdruckkammer 17 und dem Druckraum 16 frei. Da auf beiden Seiten des Schiebers 15 nun die gleichen Drücke herrschen, wird die Bewegung des Schiebers ausschließ­ lich von der Feder 18 beeinflußt. Somit ist die Bewe­ gung des Schiebers bei vorausgesetzten gleichen Schie­ berstirnflächen und das Schließen der Öffnung 21 unab­ hängig von der herrschenden Belastung.
Wenn der Schieber 15 in Richtung eines Verkleinerns der Öffnung 21 bewegt wird, kann Hydraulikflüssigkeit vom Druckraum 16 über den Axialkanal 32, die Drosselstelle 33, den Radialkanal 30, das Wechselventil 25 und die Durchgangsbohrung 26 in die Lastfühlkammer 17 verdrängt werden. Es ist deshalb nicht nötig, Hydraulikflüssig­ keit über den Lastfühlanschluß LS von der Lastseite zuzuführen. Die Bewegungen der Arbeitsmotoren bleiben dadurch unbeeinflußt. Es wird genau so viel Hydraulik­ flüssigkeit aus dem Druckraum 16 verdrängt, wie in der Lastfühlkammer 17 nachgefüllt werden muß.
Da die Schließcharakteristik des Schiebers 15 aus­ schließlich von der Feder 18 beeinflußt ist, kann die Drosselstelle 33 ausschließlich unter Berücksichtigung dieser Vorgabe dimensioniert werden. Sie kann größer, also mit geringerem Drosselwiderstand, ausgebildet wer­ den, als dies bisher der Fall war. Hierdurch wird eine schnellere Öffnungsbewegung des Schiebers möglich, was kleinere Druckspitzen zur Folge hat.
Die Drosselstelle 33 ist auf der Druckraumseite des Wechselventils angeordnet. Der Druck aus der Lastfühl­ kammer 17 kann damit unbeeinflußt zum Wechselventil 25 gelangen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der Teile, die denen der Fig. 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Im Gegensatz zu Fig. 3, wo die Verbindungen zwischen dem Druckraum 16, dem Lastfühlanschluß LS und dem Pum­ penanschluß P nach Art eines T gestaltet waren, sind in der Ausführungsform nach Fig. 4 zwei verschiedene Pfade zwischen dem Druckraum 16 und dem Pumpenanschluß P ei­ nerseits und dem Druckraum 16 und dem Lastfühlanschluß LS andererseits vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Druckraum 16 und dem Lastfühlanschluß LS wird, wie in Fig. 3 auch, über die Durchgangsbohrung 26, die mit der Lastfühlkammer 17 in Verbindung steht, das Wechselven­ til 25, den zweiten Radialkanal 30, die Drosselstelle 33 und den Axialkanal 32 gebildet.
Die Verbindung zwischen dem Druckraum 16 und dem Pum­ penanschluß P ist folgendermaßen ausgestaltet: In die Umfangsnut 28 der Pumpenkammer 19 mündet der in Fig. 4 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende erste Radial­ kanal 29. Hydraulikflüssigkeit gelangt von hier über einen durch eine Durchmesserverjüngung des Einsatzes 27 gebildete Umfangsnut 37 und ebenfalls in dem Einsatz 27 ausgebildete Radialkanäle 38 in die Durchgangsbohrung 26, und zwar auf der Seite des Wechselventils 25, die der Lastfühlkammer 17 abgewandt ist. Das Wechselventil 25 weist hier ein Ventilglied 34′ auf, das als Schieber mit kugelkalottenförmigen Enden ausgebildet ist. Dieser Schieber verschließt entweder den zweiten Radialkanal 30 oder, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, einen dritten Radialkanal 35, der ebenfalls durch einen Stop­ fen 39 verschlossen ist und in den ein weiterer Axial­ kanal 36 mündet, der mit dem Druckraum 16 in Verbindung steht. Das Ventilglied 34′ des Wechselventils 25 gibt also entweder den Pfad zwischen Druckraum 16 und Last­ fühlkammer 17 frei und versperrt gleichzeitig den Pfad zwischen Druckraum 16 und Pumpenkammer 19 oder es gibt den Pfad zwischen Druckraum 16 und Pumpenkammer 19 frei und versperrt gleichzeitig den Pfad zwischen Druckraum 16 und Lastfühlkammer 17.
Die Funktion ist im Prinzip die gleiche wie in Fig. 3. Lediglich die Öffnungscharakteristik des Schiebers 15 hat sich verändert. Da der zweite Pfad zwischen Druck­ raum 16 und Pumpenanschluß P einen geringeren Strö­ mungswiderstand hat, im vorliegenden Fall sogar dros­ selstellenfrei ist, kann hier Hydraulikflüssigkeit schneller von der Pumpenkammer 19 in den Druckraum 16 gelangen, wenn die Öffnung 21 vergrößert werden soll, um den Druck an den Proportionalventilen abzubauen.
Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vieler­ lei Hinsicht abgewichen werden. So kann anstelle der Pumpe allgemein auch eine Druckquelle und anstelle des Tanks auch allgemein eine Drucksenke verwendet werden. Die Verbindung zwischen Proportionalventil und Pumpe bzw. Tank müssen nicht durch das Drucksteuerventil ge­ führt werden. Es reicht aus, wenn das Drucksteuerventil zwischen dem Pumpenanschluß P und dem Tankanschluß T angeordnet ist.
Obwohl dies aus Gründen der Fertigung zu bevorzugen ist, ist es nicht notwendig, daß die Verbindung zwi­ schen dem Druckraum 16 und der Lastfühlkammer 17 im Innern des Schiebers angeordnet ist. Sie kann im Prin­ zip auch im Gehäuse 14 angeordnet sein.

Claims (11)

1. Drucksteuerventil mit einem mit einer Pumpenkammer verbundenen Pumpenanschluß, einem mit einer Tank­ kammer verbundenen Tankanschluß, einem mit einer Lastfühlkammer verbundenen Lastfühlanschluß, einem Schieber, der in einem Gehäuse axial beweglich ge­ lagert ist und die Größe einer Öffnung zwischen Pumpenkammer und Tankkammer steuert, einer auf den Schieber in Bewegungsrichtung wirkenden Feder und einem Druckraum, der im Gehäuse auf der der Feder abgewandten Seite des Schiebers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (16) über ein Wechselventil (25) sowohl mit dem Pumpenan­ schluß (P) als auch mit dem Lastfühlanschluß (LS) verbunden ist, wobei das Wechselventil (25) in Ab­ hängigkeit von den Drücken in beiden Anschlüssen (P, LS) umschaltet.
2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung im Innern des Schie­ bers (15) ausgebildet ist.
3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Lastfühlanschluß (LS) und Druckraum (16) eine Dros­ sel (33) vorgesehen ist.
4. Drucksteuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel (33) auf der Druckraum­ seite des Wechselventils (25) angeordnet ist.
5. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (25) einen mit dem Druckraum (16) in Verbindung stehen­ den ersten Anschluß (30) aufweist, der mit Hilfe eines Ventilgliedes (34) entweder mit einem mit dem Lastfühlanschluß (LS) in Verbindung stehenden zwei­ ten Anschluß (26) oder mit einem mit dem Pumpenan­ schluß (P) in Verbindung stehenden dritten Anschluß (29) verbindbar ist.
6. Drucksteuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (34) als Kugel ausge­ bildet ist.
7. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (25) zwei Pfade aufweist, von denen ein erster eine Ver­ bindung zwischen Druckraum (16) und Lastfühlan­ schluß (LS) und ein zweiter eine Verbindung zwi­ schen Druckraum (16) und Pumpenanschluß (P) bildet, wobei das Ventilglied (34′) wechselweise einen Pfad sperrt und den anderen freigibt.
8. Drucksteuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (34′) als Schieber ausgebildet ist.
9. Drucksteuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die insbesondere kugelkalottenförmig ausgebildeten Enden des Schiebers (34′) Druckflä­ chen bilden, auf die die Drücke im Pumpenanschluß (P) bzw. im Lastfühlanschluß (LS) wirken.
10. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Pfad einen geringeren Strömungswiderstand aufweist als der erste Pfad.
11. Drucksteuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Pfad zumindest zwischen Wechselventil (25) und Druckraum (16) drosselstel­ lenfrei ist.
DE4211817A 1992-04-08 1992-04-08 Drucksteuerventil Granted DE4211817A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211817A DE4211817A1 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Drucksteuerventil
SE9300883A SE505251C2 (sv) 1992-04-08 1993-03-17 Tryckstyrventil
US08/040,141 US5337778A (en) 1992-04-08 1993-03-30 Pressure control valve
DK037693A DK170579B1 (da) 1992-04-08 1993-03-31 Trykstyringsventil
GB9307121A GB2266134B (en) 1992-04-08 1993-04-06 Pressure control valve
KR1019930005757A KR960016823B1 (ko) 1992-04-08 1993-04-07 압력 조절 밸브
JP5079941A JPH081203B2 (ja) 1992-04-08 1993-04-07 圧力制御バルブ
ITTO930239A IT1260642B (it) 1992-04-08 1993-04-07 Valvola regolatrice di pressione
FR9304195A FR2689952B1 (fr) 1992-04-08 1993-04-08 Soupape de commande de pression.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211817A DE4211817A1 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Drucksteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211817A1 DE4211817A1 (de) 1993-10-14
DE4211817C2 true DE4211817C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=6456399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211817A Granted DE4211817A1 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Drucksteuerventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5337778A (de)
JP (1) JPH081203B2 (de)
KR (1) KR960016823B1 (de)
DE (1) DE4211817A1 (de)
DK (1) DK170579B1 (de)
FR (1) FR2689952B1 (de)
GB (1) GB2266134B (de)
IT (1) IT1260642B (de)
SE (1) SE505251C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454223A (en) * 1993-05-28 1995-10-03 Dana Corporation Hydraulic load sensing system with poppet valve having an orifice therein
US6089248A (en) * 1998-12-16 2000-07-18 Dana Corporation Load sense pressure controller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB975521A (de) *
US3455210A (en) * 1966-10-26 1969-07-15 Eaton Yale & Towne Adjustable,metered,directional flow control arrangement
US3878864A (en) * 1973-12-07 1975-04-22 Borg Warner Bypass valve
US4062374A (en) * 1974-05-08 1977-12-13 Sperry Rand Limited Hydraulic valves and hydraulic systems
US4153075A (en) * 1975-11-26 1979-05-08 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
DE3236908C2 (de) * 1982-10-06 1984-08-09 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Anordnung zum Regeln eines Druckluftmotors
US5129229A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for civil-engineering and construction machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689952B1 (fr) 1994-10-07
DK37693A (da) 1993-10-09
SE9300883D0 (sv) 1993-03-17
GB2266134A (en) 1993-10-20
ITTO930239A1 (it) 1994-10-07
IT1260642B (it) 1996-04-22
SE505251C2 (sv) 1997-07-21
US5337778A (en) 1994-08-16
JPH0610902A (ja) 1994-01-21
GB9307121D0 (en) 1993-05-26
FR2689952A1 (fr) 1993-10-15
ITTO930239A0 (it) 1993-04-07
JPH081203B2 (ja) 1996-01-10
DK170579B1 (da) 1995-10-30
GB2266134B (en) 1995-08-16
SE9300883L (sv) 1993-10-09
KR960016823B1 (ko) 1996-12-21
KR930021987A (ko) 1993-11-23
DE4211817A1 (de) 1993-10-14
DK37693D0 (da) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280434T2 (de) Hydraulisches ventil.
DE2852382C2 (de) Strömungsmittelanlage
DE2457451C2 (de)
DE3535771C2 (de)
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE69626537T2 (de) Steuerventile
DE10045404C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3309998C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE4211817C2 (de)
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3034859A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE10007291A1 (de) Druckreduzierventil
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE3919175C2 (de)
DE3011196C2 (de)
DE3607138C2 (de) Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE3603811A1 (de) Hydraulisches wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee