DE4211114A1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE4211114A1
DE4211114A1 DE19924211114 DE4211114A DE4211114A1 DE 4211114 A1 DE4211114 A1 DE 4211114A1 DE 19924211114 DE19924211114 DE 19924211114 DE 4211114 A DE4211114 A DE 4211114A DE 4211114 A1 DE4211114 A1 DE 4211114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
hood
opening
cover plate
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924211114
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211114C2 (de
Inventor
Juergen Ehmann
Klaus Harbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHMANN ELEKTROTECH
Original Assignee
EHMANN ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHMANN ELEKTROTECH filed Critical EHMANN ELEKTROTECH
Priority to DE19924211114 priority Critical patent/DE4211114C2/de
Publication of DE4211114A1 publication Critical patent/DE4211114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211114C2 publication Critical patent/DE4211114C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0022Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0066Connection with the article using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher für einen Personen­ kraftwagen. Lautsprecher werden in Personenkraftwagen oder auch in sonstigen Fahrzeugen im Zusammenhang mit einem im Fahrzeug vorhandenen Telefon verwendet. Durch ein an geeigne­ ter Stelle im Fahrzeug angebrachtes Mikrofon kann dann in dieses Telefon ohne Handhabung des Telefonhörers hineinge­ sprochen werden. Dieses trägt zur erhöhten Fahrsicherheit bei, da die Hände eines Fahrzeuglenkers auch beim Telefonie­ ren am Lenkrad bleiben können.
Stand der Technik
Es sind Lautsprecher bekannt, die in Sichtkontakt mit dem Fahrer im Bereich des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges eingebaut vorhanden sind. Diese Lautsprecher besitzen eine im Abstand vor dem Schwingungsteil des Lautsprechers angeordnete Abdeckplatte. Diese Abdeckplatte weist eine zentrale mittige Öffnung auf. Durch diese Öffnung ist der freie Durchtritt von Luft von außen zum Schwingungsteil und andererseits vom Schwingungsteil nach außen möglich. Die Abdeckplatte bewirkt somit einen verbesserten Schalldruckverlauf. Die Abdeckplatte kann damit gleichsam als ein mechanischer Equalizer bezeich­ net werden. Dieser Lautsprecher muß zu diesem Zweck aller­ dings in direkter Kontaktrichtung und damit gleichsam in Sichtkontakt zum Fahrer des Fahrzeuges vorhanden sein; die Schalldruckausbreitung störende Einbauten dürfen zwischen dem Fahrer und dem Lautsprecher nicht vorhanden sein.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher anzugeben, der an beliebigen Stellen eines Kraftfahrzeuges vorhanden sein kann, ohne daß in funktioneller Hinsicht Qualitätseinbußen hinge­ nommen werden müßten.
Ein derartiger Lautsprecher wird durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 verwirklicht. Die Erfindung zeichnet sich, ausgehend von dem durch den vorstehenden Stand der Technik bekannten Lautsprecher, dementsprechend dadurch aus, daß die Abdeckplatte als Deckel einer das Schwingungsteil von außen abdeckenden Haube ausgebildet ist, wobei diese Haube seitli­ che, den Deckel tragende Wandteile besitzt, und daß dann in diesen seitlichen Wandteilen zumindest eine Öffnung vorhanden ist.
Die für den freien Durchtritt der Luft von außen nach innen bzw. von innen nach außen vorhandene zumindest eine Öffnung ist an dem Lautsprecher damit nicht zentral, mittig in der Abdeckplatte, sondern seitlich zur Längsausrichtung vor dem Schwingungsteil vorhanden. Dieses hat den großen Vorteil, daß der durch einen Sprechvorgang ausgelöste veränderte Schall­ druck seitlich vom Schwingungsteil ausströmen kann und trotz­ dem den für eine optimale Telefonübertragung erforderlichen Schalldruckverlauf bewirkt. Infolge der damit geschaffenen Möglichkeit, den Lautsprecher nicht mit seiner Längsrichtung auf den jeweiligen Hörer ausrichten zu müssen, sondern zu er­ möglichen, daß der Lautsprecher auch quer zum Sprecher ausge­ richtet sein kann, kann der Lautsprecher an beliebigen Stel­ len innerhalb eines Fahrzeuges angebracht werden. Die zum Hö­ rer hinwandernden Schallwellen treten immer quer aus dem Lautsprecher heraus.
Der erfindungsgemäße Lautsprecher hat den großen Vorteil, daß er nicht in dem mit Armaturen im allgemeinen voll besetzten vorderen Armaturenträger-Bereich plaziert werden muß. So ist es möglich, den Lautsprecher seitlich neben einem Vordersitz beispielsweise eines Personenkraftwagens anzuordnen. Dabei hat es sich als besonders sinnvoll herausgestellt, den Laut­ sprecher im Bereich der Mittelstütze des Kraftfahrzeuges und dort insbesondere in dem die Mittelstütze vom Innenraum aus umgebenden Verkleidungsteil einzubauen. Innerhalb des Ver­ kleidungsteils ist der Lautsprecher am wenigstens störend vorhanden. Der in diesem Bereich vorhandene Sicherheitsgurt läuft dann mit seinem inneren Gurtbandbereich zwischen dem rückwärtigen Lautsprechergehäuse und der eigentlichen Mittel­ stütze entlang. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Lautsprecher im Fahrgastraum im Abstand vor dem Fahrersitz angeordnet ist, wodurch bei axialer Schallabstrahlung das weiche Material des Fahrersitzes eine Bedämpfung der Schall­ abstahlung bewirkt, kann solches bei dem erfindungsgemäßen Lautsprecher nicht eintreten. Die eine axiale Schallabstrah­ lung verhindernde Abdeckplatte bewirkt nämlich, daß der Luft­ austausch zwischen dem Lautsprecher und dem Innenraum des Fahrzeuges ohne Dämpfung erfolgen kann, da die Schallabstrah­ lung an dem Fahrersitz und damit an stark schalldämpfenden Materialien vorbeigeführt wird.
Nach einer speziellen Ausbildung der Erfindung ist die Ab­ deckplatte ebenflächig ausgebildet. Dadurch kann das Gurtband im nicht benützten Zustand extrem eng an dieser Platte vor­ beilaufen.
Nach einer weiteren wesentlichen Ausbildung der Erfindung sind zumindest zwei gegenüberliegende Öffnungen in den seit­ lichen Wandteilen der Haube vorhanden. Diese Öffnungen können lagemäßig und/oder größenmäßig verstellt werden. Dadurch ist es möglich, die Schallführung nicht nur richtungsmäßig son­ dern auch größenmäßig zu verändern und den jeweils vorhande­ nen Gegebenheit im Fahrzeug anzupassen. Sofern auch an der rückwärtigen Seite eine Öffnung in der Haube vorhanden ist, kann auch von den rückwärtigen Sitzen des Fahrzeuges aus der Lautsprecher ohne Qualitätsverlust akustisch vernommen wer­ den.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin­ dung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, explosionsartige Darstellung des Lautsprechers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen eingebauten Lautsprecher gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den im Bereich der Mittel­ stütze eines Personenwagens eingebauten Lautsprecher nach Fig. 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der in Fig. 1 dargestellte Lautsprecher 10 ist in üblicher Weise aufgebaut. Er besitzt damit ein kegelförmiges Schwin­ gungsteil 12, das mit einer zentral angeordneten Kunststoff­ kalotte 14 verbunden ist. Über ein elastisches Zwischenstück 16 ist das Schwingungsteil 12 zwischen einer Montageplatte 18 und einem Befestigungsring 20 befestigt.
Spulenkörper und Magnet, die mit der Membran 12 zusammenwir­ ken und zwar entweder als Lautsprecher oder als Mikrophon, sind innerhalb eines topfartigen Gehäuses 22 untergebracht. Über auf der Rückseite des Gehäuses 22 angeordnete elektri­ sche Anschlußleitungen 24, 26 kann der Lautsprecher 10 mit elektrischer Energie versorgt werden.
Zwischen dem elastischen Zwischenstück 16 und dem Befesti­ gungsring 20 ist eine Ringfläche 30 vorhanden. Auf dieser Ringfläche 30 stützt sich eine Haube 32 mit der Unterseite 34 ihrer Seitenwände 36, 38 ab. Diese Seitenwände 36 sind der Form der Ringfläche 30 entsprechend kreisbogenförmig ausge­ bildet. An ihren der Unterseite gegenüberliegenden oberen Be­ reichen ist ein plattenförmiger Deckel 40 vorhanden, der die Seitenwände 36, 38 miteinander verbindet. Seitenwände 36, 38 und Deckel 40 bilden damit die Haube 32.
Während in Fig. 1 die Haube 32 losgelöst vom Lautsprecher 10 dargestellt ist, ist die in erfindungsgemäßer Weise auf dem Lautsprecher positionierte Haube 32 in Fig. 2 und auch 3 dar­ gestellt.
Zwischen den Seitenwänden 36, 38 ist eine vordere Öffnung 42 und eine rückseitige Öffnung 44 vorhanden. In diesen Berei­ chen der Öffnungen 42, 44 sind die Seitenwände 36, 38 nicht vorhanden. Es ist allerdings auch möglich, die Öffnungen 42, 44 höhenmäßig nicht über den ganzen Seitenwandbereich auszu­ bilden, sondern die Öffnungen höhenmäßig oder auch in der Breite kleiner auszubilden. Die Größe der Öffnungen 42, 44 kann bei der Herstellung der Haube 32 konstruktiv vorgegeben werden; es ist allerdings auch möglich, diese Öffnungen 42, 44 durch auf der Haube 32 angeordnete schieberartige Türen größenmäßig zu verändern.
Die Haube 32 kann insgesamt auf der Ringfläche 30 beliebig angeordnet werden und somit um den Doppelpfeil 48 (Fig. 2) verschwenkt bzw. gedreht werden. Im dargestellten Beispiels­ fall ist die Haube 32 lediglich auf der Ringfläche 30 aufge­ klemmt vorhanden. Die Klemmwirkung wird dadurch erreicht, daß die Seitenwände 36, 38 sich an dem erhöhten Befestigungsring 20 seitlich geringfügig klemmend halten können.
Der Befestigungsring 20 ist mittels zweier Schrauben 50 an der Montageplatte 18 befestigt. Die Montageplatte 18 weist ihrerseits vier Verschraubungslöcher 52 auf, durch die sie mit entsprechenden Befestigungsschrauben 54 (Fig. 3) an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs befestigt ist.
Die Montageplatte 18 ist bei der Darstellung gemäß Fig. 3 an einem mit einer zentralen Öffnung 56 versehenen Verkleidungs­ teil 58 befestigt. Das Verkleidungsteil 58 sitzt vor dem so­ genannten B-Holm (Stützenprofil) 60 eines Personenkraftwa­ gens. Der Lautsprecher 10 ragt mit seinem Gehäuse 22 in einen Zwischenraum 62 hinein, der zwischen dem Verkleidungsteil 58 und den Holmen 60 vorhanden ist. Dabei ist die Rückseite 64 des Gehäuses 22 noch ausreichend weit vom Holm 60 entfernt, so daß Platz ist für den rückwärtigen Abschnitt 66 eines Si­ cherheitsgurtbandes. Der vordere Abschnitt 68 dieses Sicher­ heitsgurtbandes läuft vor dem Deckel 40 der Haube 32 und seitlich neben der Seitenfläche eines Vordersitzes 70 des Fahrzeuges entlang. Veränderungen an der Führung des Gurtban­ des 66, 68 müssen auch bei nachträglichem Einbau des Laut­ sprechers 10 nicht vorgenommen werden. Damit ist es möglich, den erfindungsgemäßen Lautsprecher 10 auch nachträglich ohne großen Aufwand in das Verkleidungsteil 58 eines Kraftfahrzeu­ ges einzubauen.
Der im Vorstehenden so bezeichnete Lautsprecher könnte auch in vergleichbar erfinderischer Weise als Freisprechlautspre­ cher verwendet werden. Die den Schalldruckverlauf beeinflus­ sende Abdeckplatte wirkt in gleicher Weise, ob der Schall­ druck aus dem Lautsprecher herausgerichtet oder in den Laut­ sprecher - bei dessen Verwendung als Mikrofon - hineingerich­ tet ist.

Claims (11)

1. Lautsprecher (10) für einen Personenkraftwagen mit
  • - einer Abdeckplatte, die im Abstand vor dem Schwingungs­ teil des Lautsprechers angeordnet ist, wobei die Abdeck­ platte zumindest eine Öffnung zum freien Durchtritt von Luft von außen zum Schwingungsteil und vom Schwingungs­ teil nach außen freiläßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abdeckplatte als Deckel (40) einer das Schwingungs­ teil (12, 14) von außen abdeckenden Haube (32) ausgebil­ det ist,
  • - diese Haube (32) seitliche Wandteile (36, 38) besitzt, die den Deckel (40) tragen und
  • - in den seitlichen Wandteilen (36, 38) zumindest eine Öffnung (42, 44) vorhanden ist.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) ebenflächig ausgebildet ist.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei gegenüberliegende Öffnungen (42, 44) in den seitlichen Wandteilen (36, 38) vorhanden sind.
4. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Öffnung (36, 38) lagemäßig und/oder größenmäßig verstellbar ausgebildet ist.
5. Lautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (32) schwenk- bzw. drehbar ausgebildet ist.
6. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (32) aus Kunststoffmaterial besteht.
7. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Kraftfahrzeug seitlich neben einem Vordersitz (70) angeordnet ist.
8. Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich der Mittelstütze (60) des Kraftfahrzeuges vorhanden ist.
9. Lautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er in das die Mittelstütze (60) von innen umgebende Ver­ kleidungsteil (58) eingebaut ist.
10. Lautsprecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen dem äußeren (66) und inneren (68) Gurtband­ teil des im Bereich der Mittelstütze (60) vorhandenen Gurtbandes vorhanden ist.
DE19924211114 1992-04-03 1992-04-03 Lautsprecher Expired - Fee Related DE4211114C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211114 DE4211114C2 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211114 DE4211114C2 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Lautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211114A1 true DE4211114A1 (de) 1993-10-07
DE4211114C2 DE4211114C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=6455917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211114 Expired - Fee Related DE4211114C2 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211114C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827731A1 (fr) * 2001-07-23 2003-01-24 Nexo Haut-parleur a radiation directe et rayonnement optimise
EP1465452A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Bose Corporation Elektroakustischer Wandler mit schmaler Öffnung
FR2913846A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Haliaetus Technologies Soc Par Procede de charge aerodynamique d'un haut-parleur et dispositif de reproduction sonore faisant application

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346637B4 (de) * 2003-05-20 2005-09-22 Wolfram Hacklinger Breit abstrahlendes Mehrwege-Lautsprecherchassis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850846U (de) * 1962-02-27 1962-05-03 Krone Kg Wandler der fernmeldetechnik mit einer durch eine abdeckung geschutzten membran.
DE2834238C3 (de) * 1978-08-04 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Von-vorn-Befestigen eines Lautsprechers am bzw. im Schalldurchbruch einer Tragwand
DE2842738C2 (de) * 1978-09-30 1986-06-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lautsprecher, insbesondere für Fahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827731A1 (fr) * 2001-07-23 2003-01-24 Nexo Haut-parleur a radiation directe et rayonnement optimise
WO2003010994A1 (fr) * 2001-07-23 2003-02-06 Nexo Haut-parleur a radiation directe et rayonnement optimise
CN100486358C (zh) * 2001-07-23 2009-05-06 奈克索公司 直接辐射并且优化发射的扬声器
US7596236B2 (en) 2001-07-23 2009-09-29 Nexo Loudspeaker with direct emission and optimised radiation
EP1465452A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Bose Corporation Elektroakustischer Wandler mit schmaler Öffnung
EP1465452A3 (de) * 2003-03-31 2005-09-21 Bose Corporation Elektroakustischer Wandler mit schmaler Öffnung
US7463746B2 (en) 2003-03-31 2008-12-09 Bose Corporation Narrow opening electroacoustical transducing
FR2913846A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Haliaetus Technologies Soc Par Procede de charge aerodynamique d'un haut-parleur et dispositif de reproduction sonore faisant application

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211114C2 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917988B1 (de) Elektroakustische Wandlereinheit
EP0523410B1 (de) Wiedergabeanordnung für Basstöne im Kraftfahrzeug
DE19638189A1 (de) Fahrzeugbeschallungsaufbau
DE4300433A1 (de) Funkgerät
DE4211114A1 (de) Lautsprecher
DE2053038A1 (de)
DE4415635A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit einem sich zum Fahrzeugdach erstreckenden Schultergurt
DE19922731A1 (de) Armaturenbrett mit integriertem Richtmikrofon
DE60201642T2 (de) Freisprechvorrichtung für Fahrzeugkopfstütze und Verwendungsverfahren
EP1172258A1 (de) Freisprechmikrofonhalterung
DE102013001866B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Audioeinrichtung
DE102006004198A1 (de) Freisprecheinrichtung auf Sicherheitsgurt
DE102019206715A1 (de) Kopfstütze
DE10144786B4 (de) Fahrzeug mit einem Lautsprecher
DE102011101912B3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO1999059840A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer einen lautsprecher tragenden wandung
DE10024400A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE102018125350A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE4026070A1 (de) Einrichtung zur aktiven verringerung eines geraeuschpegels am ort von personen
DE3304342A1 (de) Dem innenraum eines kraftwagens zugekehrt angeordnete verkleidung eines starren schiebedeckels
EP1077156A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE4010815A1 (de) Mikrophonanordnung zur aufnahme menschlicher lautaeusserungen
DE10164509A1 (de) Lautsprechersystem für die Audioanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016215498A1 (de) Trenneinrichtung zur Abschirmung eines Sitzplatzes eines Fahrzeugsitzes
DE3808055A1 (de) Mikrofonhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee