DE4211087A1 - Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften - Google Patents

Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften

Info

Publication number
DE4211087A1
DE4211087A1 DE4211087A DE4211087A DE4211087A1 DE 4211087 A1 DE4211087 A1 DE 4211087A1 DE 4211087 A DE4211087 A DE 4211087A DE 4211087 A DE4211087 A DE 4211087A DE 4211087 A1 DE4211087 A1 DE 4211087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
liquid crystalline
charge
phases
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4211087A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4211087A priority Critical patent/DE4211087A1/de
Priority to EP93104832A priority patent/EP0563768A1/de
Priority to JP5072004A priority patent/JPH06194849A/ja
Publication of DE4211087A1 publication Critical patent/DE4211087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3477Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered aromatic ring containing at least one nitrogen atom
    • C09K19/348Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered aromatic ring containing at least one nitrogen atom containing at least two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0633Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Photoleiter aus niedermolekularen oder polymeren organischen Verbindungen mit flüssigkristal­ linen Eigenschaften. Die Erfindung betrifft insbesondere derartige organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften, die im flüssigkristallinen Zustand eine er­ höhte Photoleitfähigkeit aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Erhöhung der Photoleitung durch molekulare Ordnung, bei dem die Photoleitfähigkeit in geord­ neten flüssigkristallinen Systemen erhöht wird. Die Begriffe "Zustand" und "Phase" werden im folgenden gleichbedeutend verwendet.
Photoleitende Polymere sind eine interessante Materialklasse und werden in Kopierern, Laserdruckern und Offset-Druck­ platten in großem Umfang technisch eingesetzt.
Es sind mehrere Versuche bekannt, die Ladungstransporteigen­ schaften flüssigkristalliner Materialien durch Orientierung im flüssigkristallinen Zustand zu verbessern. Hierzu gibt es zwei Ansätze.
Einmal werden niedermolekulare Flüssigkristalle, die bei Raumtemperatur nematische Phasen bilden, mit Carbazol dotiert. Hierbei ist die Aufnahmekapazität der flüssigkri­ stallinen Matrix allerdings sehr beschränkt. Bereits bei sehr geringen Konzentrationen (wenige Gew.-%) beginnt das Carbazol zu kristallisieren. Dementsprechend gibt es nur einen geringen Photostrom der mit Carbazol dotierten Flüs­ sigkristallproben (vgl. L.L. Chapoy, D.K. Munck, K.H. Ras­ mussen, E. Juul-Diekmann, R.K. Sethi, D. Biddle, in Mole­ cular Crystals, Liquid Crystals, Vol. 105, S. 353ff. (1984)).
Aus der EP-A 254 060 sind photoleitfähige Filme mit einer Dicke unterhalb 20 µm bekannt, die aus konzentrierten lyophasischen Lösungen eines Polymers hergestellt werden, das eine Wiederholungseinheit der Formel
aufweist, wobei R ein Alkylradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoff­ atomen und P eine photoleitfähige Gruppe ist.
Derartige Systeme eignen sich jedoch nicht zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, organische Photo­ leiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften bereitzu­ stellen, die im flüssigkristallinen Zustand eine höhere Photoleitfähigkeit aufweisen als im nicht-flüssigkristal­ linen.
Überraschenderweise läßt sich diese Aufgabe durch flüssig­ kristalline Photoleiter mit kalamitischen (nematisch oder smektisch) Eigenschaften lösen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Photoleiter aus niedermolekularen oder polymeren organischen Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften, die dadurch gekenn­ zeichnet sind, daß deren Photoleitung in den kalamitischen Phasen höher als in den nichtflüssigkristallinen Phasen ist. Bevorzugt als derartige Photoleiter sind Thiadiazol-, Oxdiazol- oder Carbazolderivate.
Bevorzugt ist außerdem, derartige Photoleiter mit einem Zu­ satz einer ladungserzeugenden Komponente (Sensibilisator) zu versehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwen­ dung erfindungsgemäßer flüssigkristalliner Phasen von niedermolekularen oder polymeren kalamitischen Photoleitern für Ladungsträgerschichten in elektrophotographischen Auf­ zeichnungsmaterialien und ein elektrophotographisches Auf­ zeichnungsmaterial, bestehend aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, einer Ladungsträger erzeugenden Sensibilisa­ torschicht und einer photoleitfähigen Schicht, das als photoleitfähige Schicht einen oder mehrere erfindungsgemäße Photoleiter enthält.
Die Erhöhung der Photoleitfähigkeit in erfindungsgemäßen Photoleitern mit kalamitischen Eigenschaften kann auch durch eine homogen planare oder homöotrope Orientierung der Ladungsträgermoleküle erreicht werden, wobei die Ladungs­ trägermoleküle durch mechanisches Scheren oder Strecken, durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes oder durch thermische Behandlung orientiert werden können.
Erfindungsgemäße niedermolekulare organische flüssigkristal­ line Photoleiter mit kalamitischen Eigenschaften sind ins­ besondere Thiadiazol- und Oxdiazolderivate, von denen die alkyl-, alkoxy-, und aryloxy-substituierten 1,3,4-Thiadia­ zole und 1,3,4-Oxdiazole bevorzugt sind, sowie Carbazolderi­ vate. Derartige niedermolekulare 1,3,4-Thiadiazol- und 1,3,4-Oxadiazolderivate entsprechen den allgemeinen Formeln
worin X für eine Einfachbindung oder die zweiwertigen Reste
steht,
R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sind und für C1- bis C20-Alkyl, vorzugsweise C3- bis C12-Alkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C2- bis C20-Alkinyl, Alkaryl mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, C1- bis C12- Alkoxyaryl, Hydroxy-C1- bis C11-alkyl, Oxaalkyl mit 1 bis 5 Sauerstoffatomen und 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, Halogen, wie z. B. F, Cl, Br, J, NO2 oder CN stehen.
Die den erfindungsgemäßen Photoleitern zugrundeliegenden niedermolekularen organischen Verbindungen sind an sich bekannt und nach üblichen Verfahren (vgl. beispielsweise J. Prakt. Chem. 322 (1980) 933 ff; Mol. Cryst. Liq. Cryst. 191 (1990) 223 ff und 231 ff sowie Liquid Crystals 10 (1991) 397 ff) herstellbar.
Erfindungsgemäße polymere organische Photoleiter sind solche, die in der Polymerkette oder über einen flexiblen Spacer an eine Polymerkette gebunden photoleitfähige Gruppen enthalten. Zur Herstellung der polymeren organischen Photo­ leiter können beispielsweise entsprechend substituierte 1,3,4-Thiadiazole oder 1,3,4-Oxdiazole mit terminalen Hydro­ xygruppen, wie sie in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 191 (1991) be­ schrieben sind, nach einem in DE-A 39 17 196 beschriebenen Verfahren acryliert und das so erhaltene Monomere, z. B. die Verbindung
polymerisiert werden.
Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Schichten können Sensibilisatoren, d. h. Ladungsträger erzeugende Verbindungen zugesetzt werden. Derartige Verbindungen sind z. B. die aus DE-A 22 37 399 und DE-A 31 10 955 bekannten Perylentetra­ carbonsäurederivate. Besonders bevorzugt sind Sensibili­ satoren wie Rhodamin B (C.I. 45170) und Astrazonorange (C.I. 48035).
Die erfindungsgemäßen Photoleiter werden in der Regel in Form von dünnen photoleitenden Schichten verwendet, wobei auch eine Trennung des Ladungstransports von der Ladungs­ erzeugung im Sinne einer Zweischichten-Anordnung möglich sein kann, wie sie in der Elektrophotographie angewandt wird. Hierbei befindet sich der erfindungsgemäße Photoleiter in der photoleitfähigen Ladungstransportschicht, an die eine übliche und bekannte Ladungsträger erzeugende Sensibili­ satorschicht angrenzt. Die Aufladung erfolgt hierbei in der Regel durch eine Hochspannungscorona.
Die Erzeugung der erfindungsgemäßen Schichten auf einer Trägeroberfläche kann durch Auftragen einer Schmelze oder in üblicher und bekannter Weise z. B. durch Aufrakeln einer Lösung der Verbindungen auf eine Trägeroberfläche erfolgen. Dabei können der Lösung verschiedene Hilfsstoffe, z. B. zur Verbesserung der Verlaufeigenschaften, zugesetzt werden.
Als Lösungsmittel werden beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dichlormethan verwendet.
Diese photoleitenden Schichten haben im allgemeinen eine Schichtdicke zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 1 und 50 und besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 µm.
Die Photoleiter bzw. die photoleitenden Schichten können zwischen leitfähig beschichteten, transparenten Substraten angeordnet werden, für die Glasplatten oder Platten aus optisch transparenten Kunststoffen (beispielsweise Poly­ methylmethacrylat, Polycarbonat etc.) verwendet werden. Die leitfähige Beschichtung des Substrats kann aus elektrisch leitfähigen Polymeren, Halbleitern oder Metallen wie z. B. Aluminium, Silber oder Gold bestehen. Die Dicke der Beschichtung ist hierbei allerdings so zu wählen, daß die optische Durchlässigkeit nicht zu sehr beeinträchtigt wird. Besonders vorteilhafte Beschichtungen bestehen aus ITO ("indium tin oxide").
Zur Erzeugung eines Photostromes wird hierbei an die elek­ trisch leitfähig beschichteten Platten im allgemeinen eine Gleichspannung zwischen 5 und 50 V angelegt.
Der flüssigkristallin kalamitische Zustand, in dem die Photoleitfähigkeit höher ist als im ungeordneten, isotropen Zustand kann vorteilhafterweise durch eine homogen planare oder homöotrope Orientierung eingestellt werden. Die Orien­ tierung der Ladungsträger kann z. B. mechanisch (durch Strecken oder Scheren) oder durch elektrische oder magnetische Felder erreicht werden. Die Einstellung einer Orientierung ist auch mittels orientierender Unterschichten, die z. B. Polyimide enthalten oder aus diesen bestehen, möglich. Die einfachste Möglichkeit ist eine thermische Behandlung (Tempern).
Die erfindungsgemäßen Photoleiter und photoleitfähigen Filme können in der Elektrophotographie, in Laserdruckern, im Offsetdruck, oder aber in der Mikroelektronik für licht­ empfindliche Schalter verwandt werden. Darüber hinaus kann die Erfindung in all den Bereichen eingesetzt werden, in denen die Erhöhung der Photoleitfähigkeit durch molekulare Ordnung ausgenutzt wird.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Die Beispiele 1 bis 3 sind Beispiele für erfindungsgemäße Photoleiter und das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung der Photoleitfähigkeit. Beispiel 4 betrifft die Anwendungen in der Elektrophotographie.
In den Beispielen 1 bis 3 wurden die organischen Photoleiter wie folgt untersucht: Die zu untersuchende Substanz wird in einer Meßzelle bestehend aus zwei Glasplatten, die eine transparente, leitende Schicht aus Indium-Zinn-Oxid be­ sitzen, präpariert. Die Schichtdicke der Probe beträgt ca. 10 µm, welche durch eine Polyester-Folie von 8 µm einge­ stellt ist. Die Elektrodenfläche beträgt 4 mm2. An die Probe wird ein Gleichspannungssignal von 9 V angelegt, was einer anliegenden Feldstärke von ca. 900 kV m-1 entspricht. Die Beleuchtung der Probe erfolgt mit einer Kaltlichtquelle. Der anfallende Lichtstrahl wird durch einen Chopper ("Lichtzer­ hacker") mit einer Frequenz von 10 Hz moduliert, d. h. in Lichtpulse von 50 msec Länge bei ebensolanger Dunkelphase zerlegt. Die Detektion des Photostroms erfolgt über den Spannungsabfall an einem Widerstand von 10 000 Ω mittels eines Lock-In-Verstärkers (EG). Um die Probe tempera­ turabhängig untersuchen zu können, wird sie in einem Heiz­ tisch Mettler FP 80/82 temperiert.
Beispiel 1
Das Thiadiazol (I) (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 191, 223 ff (1990)) wurde als Reinsubstanz wie beschrieben zwischen zwei Glasplatten angeordnet und der Photostrom wie beschrieben beim Aufheizen bis auf 210°C gemessen. Die gefundenen Meß­ werte sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Wie sich aus der Tabelle ergibt, zeigt die Probe in den kalamitischen Phasen (smektisch A und nematisch) eine er­ höhte Photoleitfähigkeit. Die Literaturwerte für die Phasen­ übergänge im Thiadiazol (I) sind: K 100°C SA 182°C N 200°C I.
Beispiel 2
Das Oxdiazol (II) (Liquid Crystals 10, 397 ff (1991)) wurde mit 2% Rhodamin B und 0,2% Astrazonorange sensibilisiert und wie oben angegeben vermessen. Tabelle 2 gibt die ge­ messenen Photoströme wieder.
Tabelle 2
Auch hier zeigt die Probe in den kalamitischen Phasen (smektisch C, nematisch) eine erhöhte Photoleitfähigkeit. Die Phasenfolge der Mischung wurde wie folgt bestimmt: K 98°C SB 102°C SC 121°C N 125°C I.
Beispiel 3
Eine Mischung aus Oxdiazol (III), 2% Rhodamin B und 0,2% Astrazonorange wurde wie oben vermessen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Die Mischung hat die Phasen­ folge: K 99,8°C SA 121°C I.
Tabelle 3
Beispiel 4 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Zur Herstellung einer ladungsträgererzeugenden Schicht wurden 4,5 g des Sensibilisators N,N′-Bis(2′,6′-dichlor­ phenyl)-perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid (vgl. DE-A 31 10 955) mit 3,5 g eines Copolymerisats aus Vinyl­ chlorid, Acrylsäure und einem Maleinsäurediester und 30 g Tetrahydrofuran vermischt und mehrere Stunden in einer Kugelmühle auf einem Walzenstuhl homogenisiert.
Die so erhaltene Dispersion wurde mit einer Rakel (Gießspalt 60 µm) auf ein unbehandeltes Aluminiumblech aufgetragen. Nach der Trocknung verblieb eine Trockenschichtdicke von ca. 1 µm.
Auf diese ladungsträgererzeugende Schicht wurde die Photo­ leiterschicht aufgetragen. Dazu wurde eine 10 gew.-%ige Lösung des Thiadiazol-polyacrylats (IV) (Herstellung vgl. Mol. Cryst. Liq. Cryst. 191, 223 ff (1990) und DE-A 39 17 196) in Tetrahydrofuran hergestellt. Der Phasen­ übergang des Polymeren vom Glaszustand zur nematischen Phase fand bei 45 bis 50°C statt, der Übergang zum isotropen Zustand bei 223°C. Die Lösung wurde mit einer Rakel (Gießspalt 150 µm) auf die wie beschrieben hergestellte ladungsträgererzeugende Schicht aufgebracht. Nach der Trock­ nung verblieb eine Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 10 µm. Das Blech wurde bei 45°C mehrere Tage getempert.
Das auf diese Weise hergestellte elektrophotographische Auf­ zeichnungsmaterial konnte in üblicher und bekannter Weise mit einer Hochspannungscorona aus einem Abstand von 1 cm auf ein Potential von -650 V aufgeladen werden. Anschließend wurde es durch eine Negativvorlage hindurch bildmäßig be­ lichtet, wodurch ein latentes Ladungsbild erzeugt wurde. Dieses konnte in üblicher Weise betonert werden. Anschlie­ ßend wurde das Tonerbild auf Papier übertragen und darauf fixiert. Das übertragene und fixierte Tonerbild gab die Motive der Negativvorlage detailgetreu wieder.

Claims (7)

1. Photoleiter aus niedermolekularen oder polymeren organi­ schen Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaf­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Photoleitung in den kalamitischen Phasen höher als in den nicht flüssig­ kristallinen Phasen ist.
2. Photoleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter ein Thiadiazol-, Oxdiazol- oder Carb­ azolderivat ist.
3. Photoleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß er einen Zusatz einer ladungserzeugenden Kompo­ nente (Sensibilisator) enthält.
4. Verwendung flüssigkristalliner Phasen von nieder­ molekularen oder polymeren kalamitischen Photoleitern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Ladungsträger­ schichten in elektrophotographischen Aufzeichnungs­ materialien.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, einer Ladungsträger erzeugenden Sensibilisatorschicht und einer photoleitfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als photoleitfähige Schicht einen oder mehrere Photoleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
6. Verfahren zur Erhöhung der Photoleitfähigkeit in Photo­ leitern mit kalamitischen Eigenschaften nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Pho­ toleitfähigkeit durch eine homogen planare oder homöotrope Orientierung der Ladungsträgermoleküle erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträgermoleküle durch mechanisches Scheren oder Strecken, durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes oder durch thermische Behandlung orientiert werden.
DE4211087A 1992-04-03 1992-04-03 Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften Withdrawn DE4211087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211087A DE4211087A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften
EP93104832A EP0563768A1 (de) 1992-04-03 1993-03-24 Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften
JP5072004A JPH06194849A (ja) 1992-04-03 1993-03-30 液晶物性を有する有機光伝導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211087A DE4211087A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211087A1 true DE4211087A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211087A Withdrawn DE4211087A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563768A1 (de)
JP (1) JPH06194849A (de)
DE (1) DE4211087A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343412A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Basf Ag Elektrolumineszierende Anordnungen
GB2348641A (en) 1999-04-06 2000-10-11 Secr Defence Liquid crystal alkenyl compounds incorporating a heterocyclic five-membered ring
DE60206506T2 (de) * 2001-07-09 2006-07-13 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare verbindungen für den ladungstransport
EP1275650A3 (de) * 2001-07-09 2003-05-02 MERCK PATENT GmbH Thienthiophene mit einer polymerisierbaren Gruppe
DE10257711B4 (de) 2001-12-27 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237539C3 (de) 1972-07-31 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
FR2182125A1 (en) * 1972-04-26 1973-12-07 Kalle Ag Electrophotographic registration material - highly light sensitive, good abrasion resistance, etc
DE3110955A1 (de) 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
NL8200331A (nl) * 1982-01-29 1983-08-16 Oce Nederland Bv Meerlagig elektrofotografisch element.
IT1204902B (it) 1986-06-25 1989-03-10 Montedison Spa Films fotoconduttivi
DE3917196A1 (de) 1989-05-26 1990-12-13 Basf Ag Neue monomere und ihre verwendung zur herstellung eines wiederholt loeschbaren und beschreibbaren laseroptischen aufzeichnungselements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563768A1 (de) 1993-10-06
JPH06194849A (ja) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061092B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3004339C2 (de)
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19544977A1 (de) Photoleiter und elektrophotographischer Photorezeptor
EP0061088B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60211584T2 (de) Elektrophotographisches Element mit einer isolierenden Ladungstransportschicht
CH620697A5 (de)
EP0527376B1 (de) Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE4429597A1 (de) Verwendung von in der kolumnar helicalen Phase vorliegenden niedermolekularen oder polymeren organischen Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften
DE4211087A1 (de) Organische Photoleiter mit flüssigkristallinen Eigenschaften
JP2825424B2 (ja) 薄膜及びその製造方法並びにその薄膜を用いる機能素子
EP0630954B1 (de) Niedermolekulare und polymere flüssigkristalline Benztriazole und deren Verwendung
Kimura et al. Photoresponsive ionic conductivity of polymer composite films containing azobenzene liquid crystal
EP0061094B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237679B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2946968A1 (de) Klebstofferzeugende schicht zur verwendung in einem ueberbeschichteten fotorezeptorsystem
WO1995004306A1 (de) Organische ladungstransportverbindungen mit flüssigkristallinen eigenschaften
DE2108984A1 (de) Elektrophotographische Platte sowie deren Verwendung
EP0061091B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2415323A1 (de) Photoaktive polymerisate mit induziertem exocyclischem quartett-konzept
DE2543843A1 (de) Nematische, fluessige kristallgemische und elektrooptische vorrichtung
DE2621854A1 (de) Abbildungselement
DE1597827C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE2249028B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und elektrophotographisches verfahren zur herstellung eines ladungsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CLOSS, FRIEDRICH, DR., 67059 LUDWIGSHAFEN, DE FREY, THOMAS, DR., 48151 MUENSTER, DE FUNHOFF, DIRK, DR., 69126 HEIDELBERG, DE TSCHIERSKE, CARSTEN, DR., 06120 HALLE, DE HAARER, DIETRICH, PORF. DR., 95448 BAYREUTH, DE STROHRIEGL, PETER, DR., 95503 HUMMELTAL, DE

8130 Withdrawal