DE4210992A1 - Verfahren zur Überprüfung eines Systems - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung eines Systems

Info

Publication number
DE4210992A1
DE4210992A1 DE19924210992 DE4210992A DE4210992A1 DE 4210992 A1 DE4210992 A1 DE 4210992A1 DE 19924210992 DE19924210992 DE 19924210992 DE 4210992 A DE4210992 A DE 4210992A DE 4210992 A1 DE4210992 A1 DE 4210992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
pressure
determined
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924210992
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210992C3 (de
DE4210992C2 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Alberter
Juergen Dipl Ing Leuteritz
Reinhard Dipl Ing Helldoerfer
Matthias Dipl Ing Gramann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6455834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4210992(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19924210992 priority Critical patent/DE4210992C3/de
Publication of DE4210992A1 publication Critical patent/DE4210992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210992C2 publication Critical patent/DE4210992C2/de
Publication of DE4210992C3 publication Critical patent/DE4210992C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Description

Bei Systemen mit einer (druckbetätigten) Bremsvorrich­ tung zum Abbremsen einer Bewegung treten beim Bremsvor­ gang eine Vielzahl von Kräften auf - beispielsweise die (bremsdruckabhängige) Bremskraft, Reibungskräfte, Dreh­ kräfte, Koppelkräfte, Trägheitskräfte etc. -, durch die die Energiebilanz bzw. Leistungsbilanz des Bremspro­ zesses beeinflußt wird. Von Bedeutung hierbei ist, daß die Bremsvorrichtung - beispielsweise die Trommelbremse oder Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs - beim Brems­ vorgang nur eine bestimmte Energie pro Zeiteinheit bzw. Bremsleistung umsetzen kann; muß die Bremsvorrichtung mehr Bremsleistung verarbeiten, führt dies zu einer Überlastung der Bremsvorrichtung und - insbesondere bei Dauerbremsungen - zu einer starken Beeinträchtigung der Funktionssicherheit der Bremsvorrichtung und damit des gesamten Systems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und dennoch sicheres sowie zuverlässiges Verfahren zur Überprüfung eines Systems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei Kenntnis der Geschwindigkeit der abzubremsenden Be­ wegung und des Bremsdruckwerts der Bremsvorrichtung läßt sich mit dem vorgestellten Verfahren unter Zu­ hilfenahme von Bremskennwerten - diese definieren den Zusammenhang zwischen der Bremskraft und dem Bremsdruck - die Bremsleistung während des Bremsvorgangs bestimmen und daraus wiederum der Zustand der Bremsvorrichtung ermitteln. Bei Kenntnis des Zustands der Bremsvorrich­ tung können Aussagen über den Bremsprozeß oder die Bremsvorrichtung getroffen bzw. gezielte (Steuerungs- oder Regelungs-) Eingriffe in den Bremsprozeß oder die Bremsvorrichtung vorgenommen werden.
Die Überprüfung des Systems umfaßt folgende Verfahrens­ schritte:
  • - Der gesamte Bremsvorgang wird in (mehrere) Meß- Zeitintervalle mit ungefähr der gleichen Zeitdauer aufgeteilt; die Zeitdauer der Meß-Zeitintervalle wird unter Berücksichtigung der Zeitdauer der Bremsprozesse gewählt und hinsichtlich der Ge­ nauigkeit des Verfahrens und des erforderlichen Aufwands optimiert.
  • - In jedem Meß-Zeitintervall werden der Bremsdruck der druckbetätigten Bremsvorrichtung, die Ge­ schwindigkeit(en) der Bewegung(en) (beispielsweise durch Sensierung der Drehzahl) und die Bremskenn- Werte (beispielsweise durch Berechnung oder Vor­ gabe) bestimmt und daraus die momentane Bremslei­ stung im Meß-Zeitintervall ermittelt.
  • - Die ermittelten Bremsleistungswerte werden anhand bestimmter Kriterien überprüft und ausgewertet. Eine Weiterverarbeitung der Bremsleistungswerte erfolgt jedoch beispielsweise nur dann, wenn der Bremsdruck einen bestimmten Wert übersteigt (star­ kes Bremsen). Weiterhin können bei der Verarbei­ tung der Bremsleistungswerte eines Meß-Zeitinter­ valls die in vorherigen Meß-Zeitintervallen bzw. vorherigen Bremsprozessen ermittelten Werte be­ rücksichtigt werden (Dauerbremsung bzw. "Heiß­ laufen" der Bremsvorrichtung).
  • - Die ermittelten und verarbeiteten Bremsleistungs- Werte werden mit einem bremsvorrichtungsabhängigen Grenzwert verglichen, der ein Maß für die maximal umsetzbare Leistung der Bremsvorrichtung ist. Überschreitet die Bremsleistung zumindest in einem Meß-Zeitintervall diesen Grenzwert, liegt eine Überlastung der Bremsvorrichtung bzw. ein Nachlas­ sen der Bremswirkung vor; in diesem Falle kann eine bestimmte Reaktion (beispielsweise eine opti­ sche oder akustische Warnmeldung) ausgelöst wer­ den.
Das vorgestellte Verfahren vereinigt mehrere Vorteile in sich:
  • - es kann für alle Systeme mit den angeführten Vor­ aussetzungen (druckbetätigte Bremsvorrichtung, Bremsdruck-/Drehzahlmessung bzw. Geschwindigkeits­ messung) standardisiert eingesetzt werden,
  • - der Zustand der Bremsvorrichtung kann eindeutig, auf einfache Weise ohne großen Aufwand und damit kostengünstig ermittelt werden,
  • - durch die Erhöhung der Funktionssicherheit der Bremsvorrichtung und damit auch des Systems kann der Bremsvorgang sicherer gemacht werden,
  • - bei Kenntnis der Bremsleistungswerte können wei­ tere Aussagen über den Bremsprozeß gewonnen wer­ den.
Das Verfahren wird im folgenden anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels erläutert - hierbei wird die Überprüfung der Bremsvorrichtung beim Bremsvorgang eines Brems­ druck-Sensoren und Raddrehzahl-Sensoren aufweisenden Kraftfahrzeugs mit elektro-pneumatischem Bremssystem beschrieben. Der Bremsvorgang mit einer Zeitdauer von beispielsweise 1 s wird in 10 Meß-Zeitintervalle ti mit der Länge dt von jeweils beispielsweise 100 ins unterteilt, die bei Kenntnis der Bremskennwerte BKW folgendermaßen ausge­ wertet werden:
  • - die beim Bremsvorgang wirksame Bremskraft FB ist gegeben durch: FB = BKW · p (1)BKW ist der Bremskennwert, p der Bremsdruck
  • - die Gleichung für die Bremsarbeit WB,i im Zeit­ intervall ti der Länge dt lautet: WB, i = ∫ BKW · pi · vi dt (2)vi ist in diesem Ausführungsbeispiel die mittlere Radgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs im Zeit­ intervall ti, pi der mittlere Druck im Zeitinter­ vall ti
  • - in jedem der 10 Meß-Zeitintervalle ti erhält man für die Bremsleistung TB,i aus Gleichung (2) fol­ gende Beziehung: PB, i = BKW · pi · vi (3)der Bremsdruck pi in den Bremszylindern wird sen­ siert, die jeweilige Radgeschwindigkeit vi bei­ spielsweise mit Hilfe von Raddrehzahl-Sensoren be­ stimmt, so daß die Bremsleistung PB,i gemäß Glei­ chung (3) ermittelt werden kann
  • - die Bremsleistung PB,i in den 10 Meß-Zeitinterval­ len ti wird mit einem vorgegebenen Bremsleistungs- Schwellwert Ps verglichen, wobei beim Überschrei­ ten dieses Schwellwerts Ps in beispielsweise zwei Zeitintervallen ti eine (optische oder akustische) Warnung ausgegeben wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Überprüfung eines Systems, das eine druckbetätigte Bremsvorrichtung zum Abbremsen einer Be­ wegung und Mittel zur Bestimmung der Geschwindigkeit (v) und des Bremsdrucks (p) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Zusammenhang zwischen dem Brems­ druck (p) und der Bremskraft definierenden Bremskenn­ werte (BKW) bestimmt werden, daß der Bremsvorgang in mehrere Meß-Zeitintervalle (ti) aufgeteilt wird, in denen jeweils die Bremsleistung (PB,i) ermittelt und ausgewertet wird, und daß aus dem Vergleich des Werts der Bremsleistung (PB,i) in den Meß-Zeitintervallen (ti) mit einem bremsvorrichtungsabhängigen Bremslei­ stungs-Schwellwert (Ps) der Funktionszustand der Brems­ vorrichtung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Überschreiten des Bremsleistungs-Schwell­ werts (Ps) vom Wert der Bremsleistung (PB,i) mindestens eines Meß-Zeitintervalls (ti) eine bestimmte Reaktion ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremsvorgang in gleich lange Meß-Zeit­ intervalle (ti) aufgeteilt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Wert der Bremslei­ stung (PB,i) eines Meß-Zeitintervalls (ti) nur dann ausgewertet wird, wenn der Bremsdruck (p) einen be­ stimmten vorgebbaren Wert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Wert der Bremslei­ stung (PB,i) eines Zeitintervalls (ti) abgespeichert und zur Auswertung eines nachfolgenden Zeitintervalls herangezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auswertung eines Bremspro­ zesses vorhergehende Bremsprozesse berücksichtigt wer­ den.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Über­ prüfung der Bremsvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug mit elektro-pneumatischem Bremssystem.
DE19924210992 1992-04-02 1992-04-02 Verfahren zur Überprüfung einer druckbetätigten Bremsvorrichtung Expired - Lifetime DE4210992C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210992 DE4210992C3 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Verfahren zur Überprüfung einer druckbetätigten Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210992 DE4210992C3 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Verfahren zur Überprüfung einer druckbetätigten Bremsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4210992A1 true DE4210992A1 (de) 1993-10-07
DE4210992C2 DE4210992C2 (de) 1994-10-20
DE4210992C3 DE4210992C3 (de) 2000-10-26

Family

ID=6455834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210992 Expired - Lifetime DE4210992C3 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Verfahren zur Überprüfung einer druckbetätigten Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210992C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310422A1 (de) * 1993-03-31 1994-07-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Anlegedrucks
DE19517708B4 (de) * 1995-05-13 2004-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102018106892A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Anhalteweges bei einem Flurförderzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018188A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum laufenden ueberpruefen der wirkung der bremsen eines kraftfahrzeugs
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
US4520663A (en) * 1983-12-19 1985-06-04 General Motors Corporation Vehicle brake test apparatus
DE3502825A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ueberlast-schutz- und/oder -warneinrichtung
DE3742996A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Ueberlast-warneinrichtung fuer eine anhaengerbremse
DE3905045A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3909589A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3912555A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung des radschlupfes einzelner raeder eines fahrzeuges
DE4016661A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Mitsubishi Electric Corp Antiblockiersystem
DE4024078A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben der bremsanlage eines nutzfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407716A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018188A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum laufenden ueberpruefen der wirkung der bremsen eines kraftfahrzeugs
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
US4520663A (en) * 1983-12-19 1985-06-04 General Motors Corporation Vehicle brake test apparatus
DE3502825A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ueberlast-schutz- und/oder -warneinrichtung
DE3742996A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Ueberlast-warneinrichtung fuer eine anhaengerbremse
DE3905045A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3909589A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3912555A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung des radschlupfes einzelner raeder eines fahrzeuges
DE4016661A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Mitsubishi Electric Corp Antiblockiersystem
DE4024078A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben der bremsanlage eines nutzfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310422A1 (de) * 1993-03-31 1994-07-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Anlegedrucks
DE19517708B4 (de) * 1995-05-13 2004-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102018106892A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Anhalteweges bei einem Flurförderzeug
US11209274B2 (en) 2018-03-22 2021-12-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Method to determine a stopping distance of an industrial truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210992C3 (de) 2000-10-26
DE4210992C2 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407716C2 (de)
EP0417431B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Bremseinrichtung auf Überlast
DE3331297C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE19603909B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Entlüftungszustandes einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE60206405T2 (de) Überdruckschutzsystem
DE19603863B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0078806A1 (de) Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn.
EP3172549B1 (de) Verfahren und system zur identifikation einer leckage in einem druckluftsystem, insbesondere in einem pneumatischen bremssystem eines fahrzeuges
DE102018222313A1 (de) Bremssystem für ein autonomes Fahrzeug
DE102006059945B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stoßbelastung beim Anschlagen eines bewegbaren Elements an einen Endanschlag und Vorrichtung hierfür
EP0487507B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10026687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsüberwachung von Fahrzeugbremsanlagen
EP1188039A1 (de) Verfahren zur durchführung von crash-schlitten-versuchen und vorrichtung hierfür
DE4210992A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Systems
DE4217901A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Abreißkraft des Zugdornes eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
EP2630459B1 (de) Verfahren zum sichern eines fahrzeugs in einem rollenprüfstand
EP0598997A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Anzeige des Bremsbelagverschleisses von Bremsen einer Kfz-Bremsanlage sowie Anzeige- und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2700557B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Anpresskraft der Bremsbeläge an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE102016221939A1 (de) Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium
DE102017114018B4 (de) Radservicemaschine mit Krafterfassungseinrichtung
DE10116662A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Labensdauer einer Keramikbremsscheibe
WO2011104048A1 (de) Verfahren zum überwachen von fahrzeugsystemen bei wartungsarbeiten am fahrzeug
DE1798482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der lastbetriebseigenschaften einer antriebsmaschine
DE102014225984A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Druckverlaufs an einer Radbremse einer druckmittelbetätigbarenFahrzeugbremsanlage
DE10312868B4 (de) Abfragevorrichtung, pneumatisches Handhabungsgerät und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right