DE102016221939A1 - Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium - Google Patents

Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium Download PDF

Info

Publication number
DE102016221939A1
DE102016221939A1 DE102016221939.1A DE102016221939A DE102016221939A1 DE 102016221939 A1 DE102016221939 A1 DE 102016221939A1 DE 102016221939 A DE102016221939 A DE 102016221939A DE 102016221939 A1 DE102016221939 A1 DE 102016221939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction
actual
wheel
braking torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221939.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wein
Matthias Geuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016221939.1A priority Critical patent/DE102016221939A1/de
Publication of DE102016221939A1 publication Critical patent/DE102016221939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/174Using electrical or electronic regulation means to control braking characterised by using special control logic, e.g. fuzzy logic, neural computing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung sowie eine wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Betriebsbremseinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zur Durchführung und Steuerung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung sowie eine wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Betriebsbremseinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zur Durchführung und Steuerung des Verfahrens.
  • Das Kraftfahrzeug kann mit Hilfe der Antriebseinrichtung rekuperativ verzögert werden. Darunter ist zu verstehen, dass zum Verzögern des Kraftfahrzeugs, also zum Verringern der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, mit Hilfe des Antriebsaggregats beziehungsweise eines der Antriebsaggregate ein auf das Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment erzeugt wird. Vorzugsweise ist hierzu das Antriebsaggregat beziehungsweise eines der Antriebsaggregate als elektrische Maschine ausgestaltet, welche zum rekuperativen Verzögern herangezogen und hierzu als Generator betrieben wird. Entsprechend kann mit Hilfe der elektrischen Maschine kinetische Energie des Kraftfahrzeugs zu seinem Verzögern in elektrische Energie umgewandelt und nachfolgend vorzugsweise zwischengespeichert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeug mit Hilfe der Betriebsbremseinrichtung verzögert werden, welche dem wenigstens einen Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Das bedeutet, dass mit Hilfe der Betriebsbremseinrichtung das Rad und entsprechend das Kraftfahrzeug abgebremst werden können. Vorzugsweise ist die Betriebsbremseinrichtung mehreren Rädern des Kraftfahrzeugs zugeordnet, insbesondere allen Rädern, kann also bremsend auf diese einwirken. Die Betriebsbremseinrichtung weist eine dem Rad zugeordnete Radbremse auf, im Falle der mehreren Räder also mehrere Radbremsen, wobei jedem der bremsbaren Räder eine derartige Radbremse zugeordnet ist. Mit Hilfe der Radbremse beziehungsweise der Betriebsbremseinrichtung kann kinetische Energie des Kraftfahrzeugs zu dessen Verzögern durch Reibung in Wärme umgewandelt werden. In der Regel sind die Radbremsen als Reibbremse ausgeführt.
  • Weil das rekuperative Verzögern des Kraftfahrzeugs mit Hilfe der Antriebseinrichtung gegenüber dem Bremsen mit Hilfe der Betriebsbremseinrichtung Vorteile aufweist, wird bevorzugt zum Verzögern des Kraftfahrzeugs die Antriebseinrichtung herangezogen. Das bedeutet, dass die Betriebsbremseinrichtung beziehungsweise die Radbremse der Betriebsbremseinrichtung seltener zum Einsatz kommt als bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen, welche nicht rekuperativ verzögerbar sind. Weil jedoch die Betriebsbremseinrichtung üblicherweise Bestandteile aufweist, beispielsweise eine Bremsscheibe und/oder einen Bremssattel, welche unter bestimmten Umgebungsbedingungen korrodieren können, kann es durch diesen seltenen Einsatz der Betriebsbremseinrichtung zu unerwünschten Erscheinungen, wie beispielsweise einer Geräuschbildung, einer Bremskraftverringerung, einer optischen Beeinträchtigung und/oder einem erhöhten Austauschbedarf von Verschleißteilen der Betriebsbremseinrichtung kommen.
  • Daher sind Funktionen zur Konditionierung der Reibbremse, auch Bremsenputzfunktionen genannt, üblich, die eine aktive Reinigung der Reibbremse durch Anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe bzw. Bremstrommel bewirken. Die Bremsenputzfunktion bewirkt einen aktiven Druckaufbau in der Reibbremse bzw. unterdrückt die Rekuperation zugunsten des Einsatzes der Reibbremse. Die Bremsenputzfunktionen sind meistens recht einfach gehalten und verbieten die Rekuperation, bis ein bestimmtes vorgegebenes Kriterium erfüllt ist, wie z.B. ein bestimmter Energieeintrag in die Reibbremse. Es werden hierbei in der Regel Kriterien vorgegeben, die vorab offline, d.h. während der Fahrzeugentwicklung ermittelt wurden.
  • DE 10 2013 224 143 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs, bei dem mindestens einmal ein Bremsdruck über einem vorgegebenen Schwellwert in mindestens einer hydraulischen Radbremse des Bremssystems aufgebaut wird, obwohl fahrer- oder assistenzseitig aktiv oder passiv kein Bremsvorgang verlangt wird, oder obwohl ein fahrer- oder assistenzseitig aktiv vorgegebenes Soll-Bremsmoment unter einem bewirkten Reibbremsmoment liegt und/oder obwohl ein fahrer- oder assistenzseitig aktiv vorgegebenes Soll-Bremsmoment mittels mindestens eines Generators vollständig ausführbar wäre. Das mindestens einmalige Aufbauen des Bremsdrucks über dem vorgegebenen Schwellwert in der jeweiligen hydraulischen Radbremse wird zyklisch und/oder ab Ermitteln mindestens eines vorgegebenen Indikators für ein Nichteinhalten einer vorgegebenen Mindestauslastung der jeweiligen hydraulischen Radbremse und/oder für ein Abweichen eines Zustands mindestens eines Elements der jeweiligen hydraulischen Radbremse von einem Normalzustand ausgeführt. Unter Anderem ist auch ein Abweichen des Verhältnisses von Ist-Reibbremsmoment und Ist-Bremsdruck einer Radbremse von einem vorgegebenen Normalwert als nutzbarer Indikator genannt.
  • Das offline ermittelte Abbruchkriterium ist meist recht ungenau, da es nicht alle Zustände und Situationen im Fahrzeug abdecken kann und die zugrunde liegenden Effekte stochastischen Streuungen unterliegen. Daher wird oft die Reibbremse entweder nicht lange genug konditioniert, um die Beeinträchtigungen vollständig zu beseitigen, oder es wird zu lange konditioniert, was den Verschleiß der Reibbremse beschleunigt und die Effizienz des Fahrzeugs verringert (da die Rekuperation länger als nötig unterdrückt wird).
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere dauerhaft einen zuverlässigen und unauffälligen Betrieb der Betriebsbremseinrichtung ermöglicht und andererseits übermäßigen Verschleiß in der Betriebsbremseinrichtung verhindert.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Dabei ist vorgesehen, dass eine Bremsenputzfunktion mit einem online, d.h. während der Fahrt berechneten Abbruchkriterium eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass die Reibbremse weder zu lange geputzt wird, was zu einer Verringerung der Lebensdauer der Bremsbeläge führen würde, noch zu kurz, was die maximal erreichbare Bremswirkung verringern würde.
  • Außerdem wird ein System zum Betrieb eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sichergestellt, dass die Effizienz der Reibbremse erhalten bleibt und z.B. in einer Notbremssituation weiterhin eine maximale Bremswirkung der jeweiligen Radbremse abgerufen werden kann und die Rekuperation nicht unnötig lange unterdrückt wird. Das erfindungsgemäße System ermöglicht in vorteilhafter Weise die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Abweichungen des Ist-Reibwertes einer Reibbremse vom Normreibwert lassen sich in drei Kategorien einteilen:
    1. 1. Veränderungen des Reibwerts vor der Fahrt, z.B. durch Korrosion. Diese sind schwer kalkulierbar bzw. modellierbar, da sie von vielen stochastischen Einflüssen wie Standzeit oder Feuchtigkeit abhängen; Änderungen des Ist-Reibwerts dieser Kategorie sollen durch die Bremsenkonditionierung rückgängig gemacht werden, indem diese z.B. die Korrosion entfernt;
    2. 2. Veränderungen des Reibwerts während der Fahrt durch Temperaturänderungen beim Bremsen. Diese sind relativ genau bekannt, daher kann dafür ein Modell zur Reibwertänderung erstellt werden. Für die Erfassung dieser Einflüsse können Sensoren vorgesehen sein, z.B. Temperatursensoren. Alternativ können diese Einflüsse auch modelliert werden, z.B. über eine Energiebilanz bzw. den Energieeintrag in die Betriebsbremseinrichtung;
    3. 3. Veränderungen des Reibwerts während der Fahrt, z.B. durch Nässe, die schwer modellierbar sind. Diese spielen in vielen Fällen jedoch nur eine geringe Rolle.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch die Bremsenputzfunktion die Reibwertänderungen der Kategorie 1 zu entfernen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung aufweist sowie eine wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Betriebsbremseinrichtung umfassend mindestens eine Reibbremse, die als Scheibenbremse oder Trommelbremse ausgeführt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    1. a) Einleiten eines Konditionierungsvorgangs mindestens einer Reibbremse durch Anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe bzw. Bremstrommel der Reibbremse;
    2. b) Bestimmung des Ist-Reibwerts der Reibbremse;
    3. c) Beenden des Konditionierungsvorgangs bei Erreichen eines vorgegebenen Abbruchkriteriums.
  • In einer Ausführungsform besteht das Abbruchkriterium darin, dass der Ist-Reibwert der Reibbremse einen im Rahmen des Konditionierungsvorgangs berechneten Grenzwert erreicht oder überschreitet. In einer Ausführungsform wird dieser Grenzwert berechnet aus dem Nennreibwert der Reibbremse unter Berücksichtigung von modellierten Reibwertänderungen z.B. durch Temperaturänderungen (d.h. Veränderungen der Kategorie 2) beim Konditionierungsvorgang und eines vorgegebenen Toleranzbereichs. Die in die Modellierung eingehenden Temperaturänderungen werden in einer Ausführungsform mit Hilfe eines Temperatursensors gemessen; in einer anderen Ausführungsform werden sie über eine Energiebilanz modelliert. Die modellierbaren Änderungen können ggf. vernachlässigt werden, wenn der Einfluss als gering eingeschätzt wird. So steigt z.B. bei wenig dynamischen Bremsungen die Bremsentemperatur nur gering an. Wenn der Ist-Reibwert den berechneten Grenzwert erreicht, wird die Konditionierung beendet.
  • In einer anderen Ausführungsform besteht das Abbruchkriterium darin, dass der Gradient des Verhältnisses des Ist-Reibwerts der Reibbremse zu dem Soll-Reibwert einen vorgegebenen Grenzwert erreicht oder unterschreitet. In einer weiteren Ausführungsform wird anstelle des Reibwerts das Bremsmoment betrachtet. In dem Soll-Reibwert bzw. dem Soll-Bremsmoment sind dabei die durch die Temperaturänderung verursachten Änderungen berücksichtigt. Konvergiert das Verhältnis Ist-Reibwert/Soll-Reibwert bzw. Ist-Bremsmoment/Soll-Bremsmoment gegen 1, so geht auch der Gradient gegen Null. Es ist für eine effektive Konditionierung vielfach nicht nötig, dass der Gradient den Wert Null erreicht, sondern es kann ein von Null verschiedener Grenzwert festgesetzt werden. Hierdurch kann die für die Konditionierung erforderliche Zeitdauer verkürzt werden.
  • Der Gradient ist auch ein Indikator für die Effektivität des Konditionierungsvorgangs. Liegt eine Veränderung des Reibwerts der Kategorie 3 vor, so kann diese unter Umständen nicht durch den Konditionierungsvorgang beseitigt werden. Dies hat zur Folge, dass sich das Verhältnis Ist-Reibwert/Soll-Reibwert bzw. Ist-Bremsmoment/Soll-Bremsmoment während des Konditionierungsvorgangs nur wenig ändert, der Gradient also sehr kleine Werte annimmt. In diesem Fall kann der Konditionierungsvorgang abgebrochen werden, obwohl nicht der gewünschte Ist-Reibwert der Reibbremse erreicht ist.
  • Es ist auch möglich, den Konditionierungsvorgang nicht zusammenhängend auszuführen, sondern in mehreren Etappen. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, den Konditionierungsvorgang nur dann einzuleiten, wenn Bedingungen vorliegen, welche eine gute Schätzung des Ist-Reibwerts und/oder eine hohe Effektivität der Konditionierung erlauben, und ihn zu unterbrechen, wenn diese Bedingungen nicht mehr gegeben sind. Oder es kann aus Gründen der Energieeffizienz zu bestimmten Zeitpunkten sinnvoll sein, eine Konditionierung der Reibbremse durchzuführen oder zu bestimmten Zeitpunkten gerade nicht durchzuführen.
  • Zur Bestimmung des Ist-Reibwerts der Reibbremse existieren mehrere Alternativen. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Ist-Reibwert der Reibbremse bestimmt durch
    1. a) Einstellen eines Bremsmoments an einem Rad oder einer Achse oder beiden Achsen des Kraftfahrzeugs über ein Aktorsystem, welches eine höhere Stellgenauigkeit aufweist als die mindestens eine Reibbremse umfassende Betriebsbremseinrichtung;
    2. b) Messung der durch das Bremsmoment bewirkten Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs;
    3. c) Bestimmung des Übertragungsverhaltens zwischen Bremsmoment und Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs;
    4. d) Aufbringen eines Soll-Bremsmoments an dem Rad oder der Achse oder beiden Achsen des Kraftfahrzeugs über die Reibbremse;
    5. e) Messung der durch das Bremsmoment bewirkten Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs;
    6. f) Abschätzen des Ist-Bremsmoments über das Inverse des in Schritt c) bestimmten Übertragungsverhaltens zwischen Bremsmoment und Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs;
    7. g) Berechnung des Ist-Reibwertes der Reibbremse.
  • Der Ist-Reibwert kann dabei aus dem Soll-Bremsmoment und dem Ist-Bremsmoment und dem Nennreibwert der Reibbremse berechnet werden gemäß Ist Reibwert = Ist Bremsmoment/Soll Bremsmoment * Nennreibwert .
    Figure DE102016221939A1_0001
  • Alternativ kann der Ist-Reibwert auch aus dem Ist-Bremsmoment und dem Bremsdruck der Betriebsbremseinrichtung berechnet werden gemäß Ist-Reibwert = Ist-Bremsmoment/Bremsdruck .
    Figure DE102016221939A1_0002
  • Aktorsysteme wie EM-Einzelradmotoren und EM-Achsmotoren können mit einer höheren Stellgenauigkeit als das Betriebsbremssystem ein Bremsmoment auf ein Rad bzw. eine Achse aufbringen, oder z.B. über einen Generator mit anschließender Allradkupplung auf beide Achsen. EM steht dabei für Elektromotor oder elektrische Maschine. Das Soll-Bremsmoment entspricht also gut dem Ist-Bremsmoment, während bei einer Reibbremse Soll-Bremsmoment und Ist-Bremsmoment in der Regel voneinander abweichen.
  • In einer Ausführungsform dient die zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung als Aktorsystem mit höherer Stellgenauigkeit als die Betriebsbremseinrichtung. Es wird zuerst mit der zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegten Antriebseinrichtung (Generator, E-Maschine) verzögert und das Übertragungsverhalten zwischen Bremsmoment und Fahrzeugverzögerung oder zwischen Bremsmoment und Radverzögerung bestimmt. Der Ist-Reibwert der Reibbremse wird während des Konditionierungsvorgangs bestimmt, d.h. es werden die Bremsbeläge angelegt und es wird somit über die Reibbremse verzögert und die Radverzögerung bzw. die Achsenverzögerung oder die Fahrzeugverzögerung gemessen. Mit dem inversen Übertragungsverhalten zwischen Bremsmoment und Verzögerung kann dann der Ist-Reibwert der Reibbremse berechnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Ist-Reibwert der Reibbremse bestimmt aus einem Messwert der Fahrzeugverzögerung und der Fahrzeugmasse. In wieder einer anderen Ausführungsform wird der Ist-Reibwert der Reibbremse bestimmt aus einem Messwert der Radverzögerung und dem Radträgheitsmoment.
  • Die Einleitung des Konditionierungsvorgangs im erfindungsgemäßen Verfahren kann zyklisch erfolgen und/oder bei Ermittlung mindestens eines vorgegebenen Indikators für ein Nichteinhalten einer vorgegebenen Mindestauslastung der jeweiligen Reibbremse und/oder bei Auftreten einer Abweichung eines Zustands mindestens eines Elements der jeweiligen Reibbremse von einem Normalzustand.
  • Mit der hier beschriebenen Vorgehensweise kann auf einfache und zuverlässige Art und Weise ermittelt werden, in welchem Zustand die Betriebsbremseinrichtung ist. In Abhängigkeit von der Bremszustandsgröße kann das erfindungsgemäße Konditionierungsverfahren durchgeführt werden, um den Zustand der Betriebsbremseinrichtung zu verbessern, insbesondere die Betriebsbremseinrichtung zu regenerieren.
  • Insbesondere Bremsbelagverschleißindikatoren können bei der Überwachung der mindestens einen Reibbremse berücksichtigt werden. Auch basierend auf einem rein zeitgesteuerten Algorithmus und/oder auf einem Algorithmus, welcher die einzelnen Betätigungen/Bremsungen überwacht, kann der Zustand der mindestens einen Reibbremse überwacht werden. Beispielsweise kann als Indikator für ein Nichteinhalten der vorgegebenen Mindestauslastung der jeweiligen Reibbremse ermittelt werden, ob innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls und/oder innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Bremsungen eine vorgegebene Mindesthäufigkeit der Betätigung der Reibbremse erreicht wird. Auch ein Nichtbenutzen des Fahrzeugs für eine längere Zeitdauer kann als Indikator ermittelt werden.
  • Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann als Indikator ermittelt werden, ob eine Korrosion ein Verschleiß, eine Flüssigkeitsbenetzung, eine Flüssigkeitsdurchdringung, ein Verglasen, eine thermische Überbeanspruchung und/oder eine Alterung mindestens eines Elements der Reibbremse festgestellt wird.
  • Sofern mindestens einer der hier aufgezählten Indikatoren festgestellt wird, kann verlässlich mittels der Ausführung des Verfahrens der gute Zustand und die verlässliche Einsetzbarkeit der jeweiligen Reibbremse wiederhergestellt werden. Somit können insbesondere Alterungseffekte so frühzeitig behoben bzw. unterbunden werden, dass die Lebenszeit der Reibbremse verlängert wird.
  • In einer Ausführungsform wird ermittelt, ob ein Verhältnis zwischen einem Ist-Reibbremsmoment und einem Ist-Bremsdruck der jeweiligen Reibbremse von einem vorgegebenen Normalverhältnis abweicht. Eine derartige Auswertung ist mittels einer vergleichsweise kostengünstigen und relativ wenig Bauraum benötigenden Elektronik durchführbar. Außerdem können der Ist-Bremsdruck und das zugehörige Ist-Reibbremsmoment mittels Sensoren ermittelt werden, welche in der Regel bereits an einem Fahrzeug verbaut sind. Das Verfahren ist somit ausführbar, ohne dass dazu zusätzliche Sensoren oder eine Elektronik mit einem vergleichsweise großen Volumen benötigt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Elektronikeinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt, mindestens ein Sensorsignal zumindest eines Drucksensors, eines Bremsbelagverschleißsensors, eines Flüssigkeitssensors und/oder eines Beschleunigungssensors zum Ermitteln des Indikators auszuwerten. Die Elektronikeinrichtung kann hierzu Sensoren nutzen, welche in der Regel bereits am Fahrzeug verbaut sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein System zum Betrieb eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung aufweist sowie eine wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Betriebsbremseinrichtung umfassend mindestens eine Reibbremse, die als Scheibenbremse oder Trommelbremse ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst neben der Betriebsbremseinrichtung mindestens ein weiteres Aktorsystem, welches mit einer höheren Stellgenauigkeit als die Betriebsbremseinrichtung ein Bremsmoment an dem Rad bzw. der Achse aufbringen kann. In einer Ausführungsform ist dieses Aktorsystem die zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung. In einer Ausführungsform umfasst das Aktorsystem mindestens einen Achsmotor und/oder mindestens einen EM-Einzelradmotor.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ferner mindestens einen Sensor. Dabei kann es sich beispielsweise um mindestens einen Raddrehzahlsensor und/oder mindestens einen Radgeschwindigkeitssensor und/oder um einen Längsverzögerungssensor handeln. In einer Ausführungsform umfasst das System mindestens einen Bremsdrucksensor. In einer Ausführungsform umfasst das System mindestens einen Sensor zur Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einen Sensor zur Messung einer Fahrzeugverzögerung. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System mindestens einen Temperatursensor. In einer Ausführungsform misst der mindestens eine Temperatursensor eine Temperatur in einer Reibbremse.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst auch eine Einheit zur Berechnung eines Ist-Reibwerts einer Reibbremse aus den Sensordaten und zur Steuerung eines Konditionierungsvorgangs der Reibbremse. Die Steuerung umfasst dabei das Einleiten eines Konditionierungsvorgangs und das Beenden des Konditionierungsvorgangs.
  • Die Einheit ist auch dafür eingerichtet, das Erreichen eines vorgegebenen Abbruchkriteriums zu erkennen. In einer Ausführungsform ist die Einheit dafür eingerichtet, aus dem Nennreibwert der Reibbremse unter Berücksichtigung von modellierten Reibwertänderungen durch Temperaturänderungen und eines vorgegebenen Toleranzbereichs ein Abbruchkriterium zu berechnen. In einer anderen Ausführungsform ist die Einheit dafür eingerichtet, den Gradienten des Ist-Reibwerts der Reibbremse zu berechnen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013224143 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung aufweist sowie eine wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Betriebsbremseinrichtung umfassend mindestens eine Reibbremse, die als Scheibenbremse oder Trommelbremse ausgeführt ist, umfassend die Schritte: a) Einleiten eines Konditionierungsvorgangs der mindestens einen Reibbremse durch Anlegen von Bremsbelägen an eine Bremsscheibe bzw. Bremstrommel der Reibbremse; b) Bestimmung eines Ist-Reibwerts der Reibbremse; c) Beenden des Konditionierungsvorgangs bei Erreichen eines vorgegebenen Abbruchkriteriums; wobei das Abbruchkriterium ausgewählt ist daraus, dass der Ist-Reibwert der Reibbremse einen im Rahmen des Konditionierungsvorgangs berechneten Grenzwert erreicht oder überschreitet, oder dass ein Gradient eines Verhältnisses Ist-Reibwert/Soll-Reibwert oder ein Gradient eines Verhältnisses Ist-Bremsmoment/Soll-Bremsmoment der Reibbremse einen vorgegebenen Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abbruchkriterium darin besteht, dass der Ist-Reibwert der Reibbremse einen Grenzwert erreicht, der berechnet wird aus einem Nennreibwert der Reibbremse unter Berücksichtigung von modellierten Reibwertänderungen beim Konditionierungsvorgang und eines vorgegebenen Toleranzbereichs.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Reibwertänderungen durch Temperaturänderungen modelliert und die Temperaturänderungen mit Hilfe eines Temperatursensors gemessen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Temperaturänderungen über eine Energiebilanz modelliert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Ist-Reibwert der Reibbremse bestimmt wird durch a) Einstellen eines Bremsmoments an einem Rad oder einer Achse oder beiden Achsen des Kraftfahrzeugs über ein Aktorsystem, welches eine höhere Stellgenauigkeit aufweist als die die mindestens eine Reibbremse umfassende Betriebsbremseinrichtung; b) Messung der durch das Bremsmoment bewirkten Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs; c) Bestimmung eines Übertragungsverhaltens zwischen Bremsmoment und Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs; d) Aufbringen eines Soll-Bremsmoments an dem Rad oder der Achse oder den Achsen des Kraftfahrzeugs über die Reibbremse; e) Messung der durch das Bremsmoment bewirkten Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs; f) Abschätzen eines Ist-Bremsmoments über das Inverse des in Schritt c) bestimmten Übertragungsverhaltens zwischen Bremsmoment und Verzögerung des Rades oder der Achse oder des Fahrzeugs; g) Berechnung des Ist-Reibwertes der Reibbremse.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Ist-Reibwert aus dem Soll-Bremsmoment und dem Ist-Bremsmoment und einem Nennreibwert der Reibbremse berechnet wird gemäß Ist Reibwert = Ist-Bremsmoment/Soll-Bremsmoment * Nennreibwert .
    Figure DE102016221939A1_0003
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Ist-Reibwert aus dem Ist-Bremsmoment und einem Bremsdruck der Betriebsbremseinrichtung berechnet wird gemäß Ist-Reibwert = Ist-Bremsmoment/Bremsdruck .
    Figure DE102016221939A1_0004
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Ist-Reibwert der Reibbremse bestimmt wird aus einem Messwert von Fahrzeugverzögerung und Fahrzeugmasse.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Ist-Reibwert der Reibbremse bestimmt wird aus einem Messwert einer Radverzögerung und einem Radträgheitsmoment.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Einleitung des Konditionierungsvorgangs zyklisch und/oder ab Ermitteln mindestens eines vorgegebenen Indikators für ein Nichteinhalten einer vorgegebenen Mindestauslastung der jeweiligen Reibbremse und/oder für ein Abweichen eines Zustands mindestens eines Elements der jeweiligen Reibbremse von einem Normalzustand erfolgt.
  11. System zum Betrieb eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine zum rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs ausgelegte Antriebseinrichtung aufweist sowie eine wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Betriebsbremseinrichtung umfassend mindestens eine Reibbremse, die als Scheibenbremse oder Trommelbremse ausgeführt ist, umfassend mindestens ein weiteres Aktorsystem, welches mit einer höheren Stellgenauigkeit als die Betriebsbremseinrichtung ein Bremsmoment an dem Rad bzw. der Achse oder den Achsen aufbringen kann; mindestens einen Sensor; eine Einheit zur Berechnung eines geschätzten Reibwerts aus den Sensordaten und zur Steuerung eines Konditionierungsvorgangs der Reibbremse.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem das weitere Aktorsystem mindestens einen Achsmotor und/oder mindestens einen EM-Einzelradmotor umfasst.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, das mindestens einen Raddrehzahlsensor und/oder mindestens einen Radgeschwindigkeitssensor und/oder mindestens einen Sensor für eine Längsverzögerung des Fahrzeugs umfasst.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das mindestens einen Bremsdrucksensor umfasst.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, das mindestens einen Temperatursensor umfasst.
DE102016221939.1A 2016-11-09 2016-11-09 Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium Pending DE102016221939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221939.1A DE102016221939A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221939.1A DE102016221939A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221939A1 true DE102016221939A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221939.1A Pending DE102016221939A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221939A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131306A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车的制动控制方法、制动控制系统及汽车
DE102018209311A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2020212162A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224143A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224143A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209311A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN109131306A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车的制动控制方法、制动控制系统及汽车
WO2020212162A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem
CN113727892A (zh) * 2019-04-18 2021-11-30 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行车辆制动系统的方法及制动系统
US20220212645A1 (en) * 2019-04-18 2022-07-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a vehicle brake system, and brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119024B4 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
DE10259529B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bremsenzustands
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
EP2766234B1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen eines bremssystems einer bremsanordnung eines schienenfahrzeugs
DE102006061656B4 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse
DE19941482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
EP1446313B1 (de) Betrieb eines fahrzeugbremssystems in abhängigkeit von bremsflächentemperaturen
DE102007052439A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102017202296A1 (de) Schätzverfahren für den Reibwert eines hydraulischen Bremssystems
DE102017009127A1 (de) Schienenfahrzeug mit Sensoreinrichtung zur Messung von Reibungsbremskräften einer Reibungsbremseinrichtung
DE102016221939A1 (de) Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium
DE102017205810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Reibbremse
DE112018002154T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019108502A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE102012220312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Haftungsbedingungen zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeugs und einer Fahrbahn mittels einer variierenden Radaufstandskraft
EP3529116B1 (de) Schätzverfahren für den reibwert eines hydraulischen bremssystems
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
EP1879776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugbremssystems
DE102010042590A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Fahrzeugs in einem Rollenprüfstand
WO2017207133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur längsdynamikregelung bei einem kraftfahrzeug während eines autonomen fahrvorgangs
DE102017207383B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer Kupplung
DE102015214809A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
DE102006015032A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Reibungskoeffizienten einer Bremse
DE102017208347A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed