DE4210522A1 - Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger - Google Patents

Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger

Info

Publication number
DE4210522A1
DE4210522A1 DE19924210522 DE4210522A DE4210522A1 DE 4210522 A1 DE4210522 A1 DE 4210522A1 DE 19924210522 DE19924210522 DE 19924210522 DE 4210522 A DE4210522 A DE 4210522A DE 4210522 A1 DE4210522 A1 DE 4210522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
flower
plant
support according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924210522
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Klaus
Goetz E Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2k Kempe & Klaus GmbH
Original Assignee
2k Kempe & Klaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2k Kempe & Klaus GmbH filed Critical 2k Kempe & Klaus GmbH
Priority to DE19924210522 priority Critical patent/DE4210522A1/de
Publication of DE4210522A1 publication Critical patent/DE4210522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte, die in ihrer auf das Umfeld bezogenen Gestaltung den unmittelbaren dekora­ tiven Wert eines in das Gesamtkonzept der Leuchte einbezo­ genen Blumen- bzw. Pflanzenarrangements berücksichtigt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dabei soll die Verbindung von Leuchte und Blumen- bzw. Pflanzenanordnung konstruktiver und gestalterischer Natur sein und sich über den Gesamtbereich der Leuchte erstrecken.
Das Einsatzgebiet derartiger "Grüner Leuchten" konzen­ triert sich insbesondere auf die Beleuchtung und gleich­ zeitige Begrünung innerstädtischer Fußgängerzonen und anderer Citybereiche im weitesten Sinne.
Die "Grüne Leuchte" ist damit Teil des Stadtmöblierungs­ systems und ist insbesondere geeignet für Boulevards, Gaststätten- und Hotelanlagen. Sie empfiehlt sich darüber hinaus mit ihren spezifischen Eigenschaften zur Verwendung in tropischen und subtropischen Regionen.
Aus DE U1 85 10 105 ist für die Verwendung im Innenraum ein beleuchteter stehender Tragkörper für Pflanzen-, Blumen- und andere Behälter bekannt. Diese Lösung besteht aus einem Tragkörper aus transparentem aber nicht durchsichtigem Material, einem im oberen Teil dieses Tragkörpers vorhandenen Pflanzen-, Blumen- oder anderen Behälter, einer in der Zentralachse dieses Tragkörpers angeordneten Leute zum Beleuchten des transparenten Trag­ körpers von innen nach außen und einer an diese Leuchte angeschlossenen Schnur mit Stecker.
Weiterhin wird mit DE U1 85 03 284 eine Leuchte für die Nahbeleuchtung von Pflanzen beschrieben. Diese Leuchte verfügt über eine Reflektoreinrichtung, die eine parallel zur Längsachse der Lichtquelle, in einigem Abstand davon angeordnete Beleuchtungsfläche über eine verhältnismäßig große Oberfläche durch reflektierende Strahlen beleuchtet.
Darüber hinaus sind Außenleuchten bekannt, die zusätzlich als Pflanzenbehälter nutzbar sind, siehe u. a. DE U1 86 27 735.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Außenleuchte sowie einen Blumen- bzw. Pflanzenträger als Rankgerüst und Siedelfläche für Pflanzranken so miteinander zu kombinie­ ren, daß eine konstruktive und gestalterische Einheit entsteht, die höchsten praktischen und ästhetischen An­ sprüchen gerecht wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im An­ spruch 1 offenbart, weitere Ausgestaltungen sind mit den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die prinzipielle Vorgehensweise besteht darin, daß eine Außenleuchte mit einem Blumen- bzw. Pflanzenträger als Rankgerüst zu einer konstruktiven und gestal­ terischen Einheit kombiniert sind. Der Pflanzbehälter bzw. die Pflanzung befinden sich dabei am Fuß bzw. im Sockelbe­ reich der "Grünen Leuchte". Am Leuchtenmast bzw. Leuch­ tenträger selbst sind sowohl geeignete als auch dekorative Trage-, Halte- bzw. Aufnahmeelemente für das "Grün" vor­ handen.
Die Trage-, Halte- bzw. Aufnahmeelemente sind in einer ersten Grundform unmittelbar am Leuchtenmast ggf. unter Einbeziehung von Auslegern angeordnet. In diesem Fall ist die Leuchte selbst in einem Mindestabstand zum Gerank plaziert, wodurch das Gerank effektvoll angestrahlt wird.
Nach dieser Lösungsvariante sind die Trage-, Halte- bzw. Aufnahmeelemente sowie die Leuchte selbst an unterschied­ lichen Auslegern des gemeinsamen Mastes montiert.
Die Leuchte kann dabei in den verschiedensten Positionen am Mast bzw. Ausleger befestigt sein. Dabei ist es wesent­ lich, ob die Leuchte beide Funktionen, also Illumination für das "Grün" und gerichtete Objektbeleuchtung für Straßen, Gebäude, Eingangsbereiche usw. übernehmen soll.
Falls sie beide Funktionen ausführen soll, ist zumindest ein Lichtleitsystem so angeordnet, daß die Lichtleitung ungehindert vom Gerank auf das Objekt erfolgt.
In der auf das "Grün", das Gerank gerichteten Leuchte bzw. im betreffenden Lichtleitsystem sind das Pflanzenwachstum fördernde Lampen, z. B. mit Infrarotanteil, eingesetzt.
Für Gestaltung und geometrische Anordnung der Ausleger sowie der Trage-, Halte- und Aufnahmeelemente mit den Siedelflächen sind viele Ausführungsformen möglich. So können sie beispielsweise übereinander und/oder nebenein­ ander so am Mast der "Grünen Leuchte" angeordnet sein, daß das Gerank in mehreren Etagen und/oder wendelartig, trep­ penartig oder terrassenförmig plaziert ist.
Über Lichtleitsysteme mit verstellbaren Spiegeln kann eine gerichtete und individuelle Lichtverteilung erfolgen, wobei mehrere Lichtleitsysteme zur optimalen Ausführung der beiden Beleuchtungsfunktionen über die "Grüne Leuchte" verteilt angeordnet werden können.
In einer zweiten Grundform sind die Siedelflächen mittels Trage-, Halte- und Aufnahmeelementen mittelbar oder unmittelbar mit den Tragelementen der Leuchte selbst und/oder dem Leuchtendach bzw. Leuchtenschirm verbunden.
Das wird beispielsweise dadurch realisiert, daß oberhalb und/oder seitlich zum Leuchtendach und abgestützt auf Leuchtendach bzw. Leuchtentragelement in etwa horizontaler Anordnung mindestens eine Siedelfläche aufgelagert ist. Diese Siedelflächen sind dabei vorzugsweise als Gewebematte ausgeführt und auf einen beliebig, vorzugsweise kreisförmig, oval oder polygon, geformten Rahmen aufge­ spannt.
Das Leuchtendach selbst kann auch zumindest teilweise als Siedelfläche ausgebildet bzw. in die Siedelfläche einbezo­ gen sein.
Natürlich können auch Trage-, Halte- und Aufnahmeelemente oder als solche dienende Teile der "Grünen Leuchte" mit einem als Siedelfläche geeigneten verrottungsfesten Gewebe bzw. korrosionsfesten Material überzogen sein. Darüber hinaus ist es möglich, ein solches Gewebe zwischen rahmenartig angeordneten Trage-, Halte- und Aufnahmeele­ menten anzuordnen.
Zur Unterstützung einer kontinuierlichen Bewässerung mit Regenwasser weist die Siedelfläche ein speziell ausgebil­ detes Segment auf. Dieses nach unten gewölbte Segment ist als Regenwassersammler bzw. -reservoir ausgebildet. An seinem tiefsten Punkt tropft das Wasser durch eine vorhan­ dene Öffnung auf die darunter liegende Pflanzung ab.
Bei Einsatz der "Grünen Leuchte" in der gemäßigten Klima­ zone kann zur Überwinterung nichtwinterharter Pflanzungen im Pflanzbereich eine elektrische Punkt-, Linien- oder Flächenheizung in den Pflanzboden eingebracht werden. Diese Heizung ist elektrisch an der Stromversorgungsein­ heit für die Leuchte angeschlossen.
Weitere Merkmale zur Ausgestaltung der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Nachfolgend wird die Außenleuchte mit Blumen- bzw. Pflan­ zenträger ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge­ dankens an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine "Grüne Leuchte" mit oberhalb der Siedelflächen am Mastende angeordneten Lichtleitsystemen,
Fig. 2 eine "Grüne Leuchte" mit unterhalb der Siedelflächen an einem Mastausleger angeordneter Doppelleuchte,
Fig. 3 eine "Grüne Leuchte" mit oberhalb und seitlich der Siedelflächen vorhandenen Lichtleitsystemen,
Fig. 4 eine Ausführungsform für die Siedelflächen,
Fig. 5 eine "Grüne Leuchte" mit terrassenartig angeordneten Siedelflächen,
Fig. 6 eine "Grüne Leuchte" mit unmittelbar auf der Leuchte selbst aufgelagerten Siedelflächen,
Fig. 7 eine "Grüne Leuchte" mit längs geteiltem Mast und innen liegendem Rankgerüst.
In Fig. 1 sind die Trage-, Halte- und Aufnahmeelemente 3 für Gerank 5 bzw. Siedelflächen 4 am Mast 1 und an dafür vorgesehenen Auslegern 2 befestigt. Die Leuchte 6 ist am Mastende montiert.
Über zwei in der Leuchte 6 befindliche Lichtleitsysteme 7 erfolgt einmal die effektvolle Illumination des Pflanzen­ arrangements und zum anderen eine gerichtete Objektbeleuch­ tung 8 für Geh- bzw. Fahrbereiche, Eingänge, Baukörper, Werbeelemente u. a. m.
Fig. 2 zeigt eine "Grüne Leuchte" mit wendelartig angeord­ neten Auslegern 2.1 und darauf befestigten trapezförmigen Siedelflächen 4. Die eigentliche Leuchte 6 ist an einem Ausleger 2.2 unterhalb der Siedelflächen 4 angeordnet. Über zumindest zwei Lichtleitsysteme, von denen mindestens eines 7.1 nach oben auf das Gerank und mindestens ein weiteres 7.2 auf das zu beleuchtende Objekt, beispielsweise Gehbereich, gerichtet ist, wird die Funktion der "Grünen Leuchte" sichergestellt. Das Gerank ist in einem Pflanzenbehälter 9 eingepflanzt.
In Fig. 2b sind die Siedelflächen 4 auf Auflegern 2.1, 2.2 bzw. Trage-, Halte- und Aufnahmeelementen, die treppenför­ mig angeordnet sind befestigt.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Leuchte dargestellt mit Lichtleitsystemen, die oberhalb und seitlich der Siedel­ flächen angeordnet sind. Die Lichtleitsysteme sind dabei zwei getrennten, symmetrisch am Mastende auf Ausle­ gern 2 montierten Leuchten 6.1, 6.2 angeordnet. Die Leuchte 6.1 übernimmt insbesondere die Illumination des darun­ ter auf Siedelflächen 4 vorhandenen Geranke 5. Mit der Leuchte 6.2 erfolgt eine Objektbeleuchtung 8.
Nach Fig. 4 bestehen die Siedelflächen 4 bei allen Ausfüh­ rungsbeispielen aus einer verrottungsfesten Gewebematte 10, z. B. Edelstahlgewebe, das den Pflanzen gute Veranke­ rungsmöglichkeiten bietet. Diese Gewebematte können auf beliebig geformten Rohrrahmen 11 aufgespannt sein. Ein Segment 12 einer jeden Siedelfläche ist als Regenwasser­ sammler ausgebildet. Dieses schalenförmige Segment weist nur an seinem tiefsten Punkt eine Öffnung 13 auf, durch die das Regenwasser auf die darunter liegende Pflanzung tropft.
Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Segment im Randbereich der Siedelfläche bzw. Gewebematte. Es kann natürlich an beliebiger Stelle der Siedelfläche plaziert werden, abhängig von der Einbaulage der Siedelfläche in Wechselwirkung zur mit Tropfwasser zu versorgenden Pflan­ zung.
Fig. 5 veranschaulicht eine "Grüne Leuchte" mit terrassen­ artig angeordneten Siedelflächen 4. Die beiden Beleuchtungs­ funktionen werden von den Leuchten 6.1 und 6.2 wahrge­ nommen. Die auf Halte-, Trag- bzw. Aufnahmeelementen mon­ tierten Siedelflächen 4 weisen eine ovale Form auf.
Die "Grüne Leuchte" nach Fig. 6 entspricht einer Realisie­ rungsvariante der zweiten Grundform der erfindungsgemäßen Außenleuchte mit Blumen- bzw. Pflanzenträger. Die Siedelflächen 4 sind hier unmittelbar auf der Leuchte 6 aufgelagert, s. Fig. 6a. Dazu ist analog zur Gestaltung der Leuchte, quasi in gestalterischer Ergänzung, ein kreisförmiger Rohrrahmen 11 mit daran verankerter netz­ artiger Gewebematte 10 auf dem Leuchtendach bzw. Leuchten­ trägerrahmen montiert.
Diese auf dem Rohrrahmen 11 befindliche horizontale Siedel­ fläche 4 kann am Tragring der Leuchte 6 bis zur Schirm­ unterkante nach unten verschoben werden, s. Fig. 6b. Am Mast 1 der Leuchte befinden sich weitere Halte-, Trag- und Aufnahmeelemente für das aufsteigende Gerank 5.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der "Grünen Leuchte" mit längs geteiltem Mast und zwischen den Mastholmen angeordnetem Pflanzbehälter 9 sowie Trage-, Halte- und Aufnahmeelemente in Form eines Rankgerüstes 3. Über ein gleichfalls zwischen den Mastholmen an der Unterkante der Leuchtenaufhängung befestigtes, pflanzen­ freundliches Lichtleitsystem 7 wird das Gerank ange­ strahlt.

Claims (16)

1. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger bzw. für die Aufnahme von Blumen- und Pflanzenarrangements vorge­ sehenen Siedlungsflächen insbesondere für inner­ städtische Fußgängerzonen, Hotel- und Gaststättenanlagen, die effektvoll zu beleuchten und gleichzeitig zu begrünen sind unter Verwendung von Leuchten mit Reflektoreinrich­ tungen und mechanischen Rankhilfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenleuchte und ein Blumen- bzw. Pflanzenträger als Rankgerüst in einer kon­ struktiven und gestalterischen Einheit miteinander kombi­ niert sind, wobei sich der Pflanzbehälter (9) bzw. die Pflanzung am Fuß der "Grünen Leuchte" befinden, und am Leuchtenmast (1) bzw. -träger und/oder an der Leuchte (6) selbst geeignete Trage-, Halte- bzw. Aufnahmeelemente (3; 4) für die Blumen- bzw. Pflanzentriebe, das Gerank (5) vorhanden sind.
2. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzengerank (5) von Trage-, Halte- bzw. Aufnahmeelementen (3) incl. Siedelflächen (4) aufgenommen wird, die sich unmittelbar am Leuchtenmast (1) und/oder zusätzlichen Auslegern (2) befinden, wobei die Leuchte (6) selbst so angeordnet ist, das sie einen Mindestabstand zum Gerank (5) aufweist.
3. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trage-, Halte- bzw. Aufnahmeelemente (3) sowie die Leuchte (6) selbst getrennt voneinander an unterschiedlichen Auslegern (2.1; 2.2) montiert sind, wobei das Mastende einem Ausleger gleichzusetzen ist.
4. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte(n) (6) bzw. die Lichtleitsysteme (7) unterhalb, oberhalb und/oder neben dem Gerank (5) bzw. dem Ausleger (2) oder Auslegern angeordnet sind.
5. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausleger (2) überein­ ander und/oder nebeneinander so am Mast (1) der "Grünen Leuchte" angeordnet sind bzw. daß sie geometrisch so ge­ formt sind, daß das Gerank (5) in mehreren Etagen und/oder wendelartig, treppenartig oder terassenförmig auf Siedel­ flächen (4) plaziert ist.
6. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) mehrere Lichtleitsysteme (7) besitzt, die zum Teil dem Gerank (5) als auch dem zu beleuchtenden Umfeld (8) zugekehrt sind.
7. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte(n) (6) über Lichtleitsysteme (7) mit verstellbaren Spiegeln verfügt, die auf die zu beleuchtenden Objekte (5; 8) individuell ausgerichtet sind.
8. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtleitsysteme (7) über die "Grüne Leuchte" verteilt angeordnet sind.
9. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trage-, Halte- und Aufnahmeelemente (3) incl. Siedelflächen (4) für das Pflanzengerank (5) mittelbar oder unmittelbar mit den Trageelementen der Leuchte (6) selbst und/oder dem Leuchtendach bzw. Leuchtenschirm verbunden sind.
10. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder seitlich zum Leuchtendach und abgestützt auf dem Leuchtendach und/oder dem Leuchtenträgerelement ein vorzugsweise ovales oder kreisförmiges Trage-, Halte- und Aufnahmeelement (3; 11) für das Gerank (5) oder eine Kombination aus mehreren derartigen Elementen angeordnet ist, wobei die Anordnung vorzugsweise horizontal erfolgt.
11. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedelflächen (4) als Teil der Trage-, Halte- und Aufnahmeelemente (3) beispielsweise als netzartige, verrottungsfeste bzw. korrosionsfeste Gewebematte (10) ausgeführt und vorzugsweise auf kreisför­ mig, oval oder polygon geformten Rahmen (11) aufgespannt sind.
12. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtendach selbst bzw. Teile des Leuchtendachs als Siedelfläche (4) ausgebildet und/oder in die Siedelfläche einbezogen ist.
13. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Trage-, Halte- und Aufnahme­ elemente (3; 11) oder als solche dienende Teile der "Grünen Leuchte" mit einem netzartigen, verrottungsfesten bzw. korrosionsfesten Gewebe (10) überzogen sind bzw. ein sol­ ches Gewebe zwischen rahmenartig angeordneten Trage-, Halte- und Aufnahmeelementen eingebracht ist.
14. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Segment (12) eines flächig ausgebildeten und sich über dem Pflanzboden bzw. Pflanzbehälter (9) befindlichen Trage-, Halte- und Aufnahmeelements (3; 11), vorzugsweise die jeweilige Siedelfläche (4) als Regenwassersammler bzw. -reservoir ausgeführt ist, wobei das gesammelte Regenwasser durch eine am tiefsten Punkt des Segments vorhandene Öffnung (13) auf die Pflanzung abtropft.
15. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere "Grüne Leuchten" in beliebiger Kombination und Ausführung von Leuchten (6) und Siedelflächen (4) übereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
16. Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Punkt-, Linien- oder Flächenheizung in den Pflanzboden (9) eingebracht ist.
DE19924210522 1992-03-31 1992-03-31 Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger Withdrawn DE4210522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210522 DE4210522A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210522 DE4210522A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210522A1 true DE4210522A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210522 Withdrawn DE4210522A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210522A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505751U1 (de) * 1993-07-29 1996-09-05 Wasserman Kurt J Pflanzenversorgungsvorrichtung
WO2008019460A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 De Miranda Mac Dowell Paulo An Aerial vegetation cover architectonic system
DE102008061692A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Kardorff, Volker, von Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
CN102661549A (zh) * 2012-04-28 2012-09-12 横店集团浙江得邦公共照明有限公司 一种新型光电led幻影模块庭院景观灯
RU2535390C1 (ru) * 2013-08-06 2014-12-10 Лев Петрович Петренко Способ декоративного оформления вертикально ориентированных опор посредством древесных цветущих растений с неустойчивым стеблем (вариант русской логики)
CN109595523A (zh) * 2018-12-16 2019-04-09 东莞市启力致尚技术研发有限公司 一种使用寿命长的太阳能路灯
CN109654436A (zh) * 2018-12-16 2019-04-19 东莞市启力致尚技术研发有限公司 一种智能型太阳能路灯
DE102019111466A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit erweiterter Funktionalität
WO2024067899A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 WE-EF LEUCHTEN GmbH Leuchten-mast, leuchte, verfahren zum bewässern von pflanzen sowie verwendung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505751U1 (de) * 1993-07-29 1996-09-05 Wasserman Kurt J Pflanzenversorgungsvorrichtung
WO2008019460A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 De Miranda Mac Dowell Paulo An Aerial vegetation cover architectonic system
EP2056774A1 (de) * 2006-08-15 2009-05-13 Paulo Andre De Miranda Mac Dowell Architektonisches system zur abdeckung von antennen mit vegetation
EP2056774A4 (de) * 2006-08-15 2013-12-04 Miranda Mac Dowell Paulo Andre De Architektonisches system zur abdeckung von antennen mit vegetation
DE102008061692A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Kardorff, Volker, von Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
CN102661549A (zh) * 2012-04-28 2012-09-12 横店集团浙江得邦公共照明有限公司 一种新型光电led幻影模块庭院景观灯
RU2535390C1 (ru) * 2013-08-06 2014-12-10 Лев Петрович Петренко Способ декоративного оформления вертикально ориентированных опор посредством древесных цветущих растений с неустойчивым стеблем (вариант русской логики)
CN109595523A (zh) * 2018-12-16 2019-04-09 东莞市启力致尚技术研发有限公司 一种使用寿命长的太阳能路灯
CN109654436A (zh) * 2018-12-16 2019-04-19 东莞市启力致尚技术研发有限公司 一种智能型太阳能路灯
CN109654436B (zh) * 2018-12-16 2020-11-10 阳泉市维利亚精密科技有限公司 一种智能型太阳能路灯
CN109595523B (zh) * 2018-12-16 2021-01-01 山东蓝迪照明科技有限公司 一种使用寿命长的太阳能路灯
DE102019111466A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit erweiterter Funktionalität
WO2024067899A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 WE-EF LEUCHTEN GmbH Leuchten-mast, leuchte, verfahren zum bewässern von pflanzen sowie verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274971B1 (de) Rank- und Bewässerungsvorrichtung
EP2613853A1 (de) Golf-anlage zum bespielen bei nacht
US4855167A (en) Shaded outdoor parking area
DE202015100027U1 (de) Versorgungssystem
DE4210522A1 (de) Außenleuchte mit Blumen- und Pflanzenträger
DE3439838C2 (de)
EP1500870A1 (de) Solarbetriebene Leuchte
DE102007057214A1 (de) Ablaufelement mit Beleuchtung
DE4209810A1 (de) Werbeaufsteller
EP1895061A2 (de) Regenwasser-Sammelbehälter
DE4031471C2 (de) Markisenschutzdach
DE202017101085U1 (de) Eine LED-Beleuchtungslampe für Grünanlagen
DE602004003278T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Baum- und Pflanzwassergruben
EP1517082A2 (de) Dekorleuchte
DE10251011A1 (de) Eindeckung für Pflanzbeete oder Gewächshäuser
DE4210156A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE3734074C2 (de)
DE102022123233A1 (de) Pflanzenaufzuchteinrichtung
DE8534648U1 (de) Etagen-Pflanzenturm
AT407819B (de) Einrichtung für die pflanzung von lebenden blumen oder pflanzen
DE202022101260U1 (de) Anzuchtvorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen
EP1287734A2 (de) Gross-Pflanzgefäss für Gabäudefassaden
DE10245378A1 (de) Verfahren zur Aufzucht von Pflanzen unter offenen Himmel sowie eine Einrichtung zur Aufzucht von Pflanzen
DE10034234A1 (de) Überdachungssystem zum Überdachen von Großveranstaltungen
DE20221008U1 (de) Groß-Pflanzgefäß für Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee