DE4210275C2 - Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren

Info

Publication number
DE4210275C2
DE4210275C2 DE4210275A DE4210275A DE4210275C2 DE 4210275 C2 DE4210275 C2 DE 4210275C2 DE 4210275 A DE4210275 A DE 4210275A DE 4210275 A DE4210275 A DE 4210275A DE 4210275 C2 DE4210275 C2 DE 4210275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
assembly
component
spring
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4210275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210275A1 (de
Inventor
Helmut Nather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4210275A priority Critical patent/DE4210275C2/de
Publication of DE4210275A1 publication Critical patent/DE4210275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210275C2 publication Critical patent/DE4210275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren, insbesondere in einem Fahrzeug, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Beim elektrischen Kontaktieren von Bauelementen oder Baugruppen zur Ausrüstung von Fahrzeugen ergeben sich zusätzlich zu den auch sonst bestehenden Forderungen nach geringem Herstellungsaufwand, einfacher und leichter Montage und Austauschbarkeit sowie genügender Kontaktsicherheit weitere Probleme durch die während des Fahrzeugbetriebs auftretenden Erschütterungen, hervorgerufen durch den Verbrennungsmotor oder Fahrbahnunebenheiten.
Die ältere, nicht vorveröffentlichte DE 91 14 287 U1 zeigt ein elektrisches Schalt­ gerät mit einem aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Gehäuse und einer Steckerleiste mit einer Leiterplatte, wobei die Leiterplatte mit Hilfe einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Verbin­ dung besteht aus einem mechanisch vorgespannten Federelement, das einerseits am Gehäuse befestigt ist und andererseits an einem Bereich aus elektrisch leiten­ dem Material der Leiterplatte anliegt. Bei der Montage des Schaltgeräts wird die Steckerleiste mit der Leiterplatte in das Gehäuse eingeführt, wobei das Federele­ ment an der Leiterplatte entlanggleitet und im fertig montierten Zustand des Schaltgeräts aufgrund seiner mechanischen Vorspannung an der Leiterplatte in dem Bereich aus elektrisch leitendem Material anliegt. Das auf der Leiterplatte gleitende Ende des Federelementes weist eine gewölbte, oberflächenglatte Form auf.
Ein Schalter, insbesondere zum Einsatz in Tieftemperaturumgebungen, mit zwei gegenüberliegenden Schaltkontakten ist aus US 4,074,112 bekannt. Der eine der Kontakte weist eine gezackte Oberfläche auf; der andere Kontakt ist mit einer Spitze versehen, die gegebenenfalls eine auf dem ersten Kontakt befindliche Eis­ schicht bei Betätigung des Schalters durchdringen kann und so zu einer Kontak­ tierung führt.
Bei elektrischen Bauelementen oder Baugruppen erfolgt die elektrische Kontaktierung nach dem Stand der Technik im allgemeinen dadurch, daß die Leiterbahnen kupferkaschierter Leiterplatten am Rande in Kontaktflächen münden, die nach der Montage der jeweiligen Leiterplatte von gehäusefesten Kontaktfedern berührt werden. Diese Kontaktfedern bestehen gewöhnlich aus einer federharten Legierung, z. B. einer Kupfer- Beryllium-Legierung, und weisen im Kontaktbereich eine zum Leiterplattenkontakt hin konvexe Form auf, um Oberflächenbeschädigungen der Kupferkaschierung beim Zusammenbau der Baugruppe nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Leiterplatte kann dabei entweder mit der Schmalseite zwischen die gabelförmig ausgebildeten Kontaktfedern eingeschoben oder mit der Kaschierungsseite auf die dann einseitig wirkenden Kontaktfedern aufgelegt und zusätzlich mechanisch befestigt werden. Im allgemeinen genügt diese Art der Kontaktierung den gestellten Anforderungen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei ihrer Anwendung im Fahrzeugbau infolge von Relativbewegungen zwischen den Kontaktfedern und den Kontaktflächen auf der Leiterplatte, hervorgerufen durch Vibrationen, Reibungskorrosion auftritt, die nach einiger Betriebszeit zu erhöhten Übergangswiderständen und schließlich zur völligen Leitungsunterbrechung führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren anzugeben, die eine große Betriebssicherheit, insbesondere unter dem Einfluß von Erschütterungen, aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
Im einzelnen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Bauelementen oder Baugruppen, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einer gehäusefesten, betriebsmäßig in Anlage an das Bauelement oder die Baugruppe bringbare Kontaktfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder im Bereich der elektrischen Kontaktierung wenigstens eine zum zu kontaktierenden Bauelement oder Baugruppe hin gerichtete Spitze zum teilweisen Eindringen in die Kontaktfläche des Bauelements oder der Baugruppe aufweist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß auch heftige und/oder langandauernde Vibrationen, wie sie im Fahrzeugbetrieb auftreten, zu keiner Kontaktverschlechterung infolge von Relativbewegungen der Kontaktelemente untereinander führen.
Aus der DE 33 16 286 A1 ist eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Leiterplatten bekannt, bei der insbesondere zum Herstellen einer Erdverbindung zwischen einem Gehäuse und der Leiterplatte eine den Rand der Leiterplatte umfassende Federklammer aufweist. Diese ist mit Krallen versehen, die sich in die Kontaktflächen der Leiterplatte verbeißen. Im eingebautem Zustand der Leiterplatte liegt die Federklammer an einem gehäusefesten Anschlag elektrisch leitend an. Durch die Verwendung eines zusätzlichen Bauteils, nämlich der Federklammer, steht die bekannte Vorrichtung einer kostensparenden Ausführung hindernd entgegen. Außerdem ist durch die widerhakenförmige Gestalt der Krallen eine Demontage der Leiterplatte im Reparaturfall schwierig oder gar unmöglich, ohne die Kontaktfläche der Leiterplatte ernsthaft zu beschädigen. Das Problem der Reibungskorrosion ist in der DE 33 16 286 A1 gar nicht erwähnt. Es wäre damit auch nicht gelöst, sondern lediglich von dem Kontakt Leiterplatte-Federklammer auf die Kontaktstelle der Federklammer am gehäusefesten Anschlag verlagert.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kontaktfeder im Kontaktbereich zum zu kontaktierenden Bauelement oder zur Baugruppe hin konvex gekrümmt ist und die wenigstens eine Spitze in dem Krümmungsabschnitt angeordnet ist, welcher betriebsmäßig dem Bauelement oder der Baugruppe am nächsten liegt. Durch diese Bauweise ergibt sich eine definierte Kontaktstelle.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Kontaktbereich der Kontaktfeder parabelförmig gekrümmt ist. Bei dieser Formgestaltung kann die Federsteife des Kontaktbereichs der Kontaktfedern in weiten Grenzen vorbestimmt und eingehalten werden, so daß betriebsmäßig stets definierte Kontaktkräfte vorliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stützt sich die Kontaktfeder mit beiden Fußpunkten der Krümmung am Gehäuse ab. Dadurch ergibt sich auch bei schwachem Federquerschnitt eine hohe Federsteife der Formfeder und damit die erwünschten großen Kontaktdrücke bei gleichzeitiger Materialersparnis.
Zur weiteren vorteilhaften Verbesserung der Kontaktsicherheit dient die Ausführung, bei der mehrere Spitzen in einer zum Bauelement oder zur Baugruppe parallelen Ebene vorgesehen sind.
Die Kontaktfeder der letztgenannten erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß die Vielzahl von Spitzen durch Aufdornen des Werkstoffs der Kontaktfeder erzeugt ist.
Zur Herstellung dauerhafter Kontaktierungen sind außerdem angenietete oder eingelötete Kupfergeflechtbänder oder Federn bekannt, die jedoch relativ kompliziert und damit kostenträchtig sind und den Aus- und Einbau der Leiterplatten behindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematisch perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenwirken mit einer Leiterplatte in Seitenansicht,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 2,
Fig. 4 die Einzelheit "Y" aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist exemplarisch ein Detail aus einem Kombinationsinstrument gezeigt, wie es in großem Umfang in modernen Kraftfahrzeugen zur Sichtbarmachung verschiedener Fahrzeugfunktionen und -zustände eingesetzt wird. Zur Stromversorgung der Beleuchtungskörper sind darin Stromschienen 11 vorgesehen, die als aufgeklebte oder aufkaschierte Flachleiter im Gehäuse 12 angeordnet sind. Die für den Fahrzeugführer wichtigen Anzeigen und Anzeigeinstrumente sind auf einer flachen, kupferkaschierten Leiterplatte 13 (Fig. 2) angeordnet, die gleichzeitig tragende und elektrische Funktion hat. Diese als bereits bestückte Funktionsgruppe bestehende Leiterplatte 13 wird in das Gehäuse 12 eingelegt und dabei elektrisch mit den Stromschienen 11 des Gehäuses verbunden. Zu diesem Zweck ist am Ende jeder mit der Leiterplatte 13 zusammenwirkenden Stromschiene 11 eine Kontaktfeder 14 vorgesehen. Die Kontaktfeder 14 kann entweder einstückig aus dem gleichen Werkstoff wie die Stromschiene 11 ausgeformt sein oder sie kann wegen der Erfordernis abweichender elektrischer und/oder mechanischer Eigenschaften aus einem anderen Werkstoff bestehen und mit der Stromschiene 11 durch Annieten oder ein anderes, die mechanische und elektrische Verbindung herstellendes Verfahren verbunden sein.
Die Kontaktfeder 14 weist im vorliegenden Fall eine im wesentlichen langgestreckte schmale Gestalt auf, die sich zunächst mit einem Bereich 15 in der Verlängerung der Stromschiene 11 erstreckt und dann in einem anschließenden Bereich 16 in einem annähernd rechten Winkel abknickt. Dieser Bereich 16 liegt zumindest abschnittsweise auf einem Teil 17 des Gehäuses 12 auf und ist in diesem durch entsprechend gestaltete Führungen 18 seitlich gehalten. Im weiteren Verlauf geht der Bereich 16 der Kontaktfeder 14 in einen etwa parabelförmig gekrümmten Bereich 19 über, dessen stromschienenferner Fußpunkt 20 sich ebenfalls auf dem Gehäuseteil 17 abstützt und in einem abgewinkelten Gleitschuh 21 ausläuft. Dabei ist die Erhebung des parabelförmig gekrümmten Bereichs 19 so gewählt, daß der Scheitel der Parabel im entlasteten Zustand in den für die parallel zum Gehäuseteil 17 anordenbare Leiterplatte 13 hineinragt. Wenn die Leiterplatte 13 entsprechend Fig. 2 aufgelegt und mit dem Gehäuseteil 17 im Anschraubpunkt 22 (Fig. 1) verschraubt ist, dann liegt der Scheitel des parabelförmig gebogenen Bereichs 19 der Kontaktfeder 14 an dem an dieser Stelle vorgesehenen elektrisch leitenden Bereich der Leiterplatte 13 an und stellt die elektrische Verbindung zwischen der Stromschiene 11 im Gehäuse 12 und der Leiterplatte 13 her.
Wie bereits einleitend ausgeführt, führen Fahrzeugerschütterungen zu Eigenbewegungen der Bauteile oder zu Relativbewegungen der Bauteile zueinander. Zur Vermeidung der damit verbundenen nachteiligen Folgen weist die Kontaktfeder 14 im Scheitel des parabelförmig gebogenen Bereichs 19 wenigstens eine zur Leiterplatte 13 zeigende Spitze 23 auf, die aus dem Werkstoff der Kontaktfeder 14 ausgeformt ist und die sich in die ggfs. zinnbeschichtete Kupferkaschierung der Leiterplatte 13 unter der Kraft der Federvorspannung eingräbt. Hierdurch erhöht sich örtlich der spezifische Kontaktdruck so weit, daß eine gasdichte Kontaktverbindung entsteht,die dem Luftsauerstoff den Zutritt verwehrt. Außerdem findet infolge der Werkstoffverformung danach betriebsmäßig keine Relativbewegung mehr zwischen der Oberfläche der Kontaktfeder 14 und der Leiterplattenoberfläche statt, wodurch Kontaktierungsprobleme durch Reibungskorrosion vermieden sind.
Vorteilhaft erfolgt die Herstellung der Spitze 23, durch Aufdornen mittels eines Dorns mit mehreren spitz zulaufenden Keilflächen. Dadurch werden mit einem Arbeitsvorgang mehrere Spitzen 23 ausgebildet (Fig. 3) und damit die Kontaktsicherheit weiter erhöht.
Vorzugsweise ist die Oberflächehärte der Kontaktfeder 14 und damit der Spitzen 23 deutlich größer als die Oberflächenhärte der Kupferkaschierung bzw. deren Beschichtung.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Bauelementen oder Baugruppen, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einer gehäusefesten, betriebsmäßig in Anlage an das Bauelement oder die Baugruppe bringbare Kontaktfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (14) im Bereich (19) der elektrischen Kontaktierung wenigstens eine zum zu kontaktierenden Bauelement oder Baugruppe (13) hin gerichtete Spitze (23) zum teilweisen Eindringen in die Kontaktfläche des Bauelements oder der Baugruppe (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (14) im Kontaktbereich (19) zum zu kontaktierenden Bauelement oder zur Baugruppe (13) hin konvex gekrümmt ist und die wenigstens eine Spitze (23) in dem Krümmungsabschnitt angeordnet ist, welcher betriebsmäßig dem Bauelement oder der Baugruppe am nächsten liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (19) der Kontaktfeder (14) parabelförmig gekrümmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktfeder (14) mit beiden Fußpunkten (16, 20) der Krümmung am Gehäuse abstützt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spitzen (23) in einer zum Bauelement oder der Baugruppe (13) parallelen Ebene vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Spitzen (23) durch Aufdornen des Werkstoffs der Kontaktfeder (14) erzeugt ist.
DE4210275A 1992-03-28 1992-03-28 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren Expired - Fee Related DE4210275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210275A DE4210275C2 (de) 1992-03-28 1992-03-28 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210275A DE4210275C2 (de) 1992-03-28 1992-03-28 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210275A1 DE4210275A1 (de) 1993-09-30
DE4210275C2 true DE4210275C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6455350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210275A Expired - Fee Related DE4210275C2 (de) 1992-03-28 1992-03-28 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210275C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3284342B2 (ja) * 1998-04-17 2002-05-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922814A (en) * 1973-12-27 1975-12-02 Kelley Co Inc Control switching for automatic load operators
DE3316286A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum kontaktieren von leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210275A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
EP1594193B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102006045808A1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE1962231B2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19804590C2 (de) Gehäuseanordnung für eine bauteilbestückte Leiterplatte
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE4210275C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren
DE3214514C2 (de)
DE202007017892U1 (de) Steckverbinder mit PE-Blech
EP1968161A2 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DE19602832B4 (de) Kontaktelement zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte
DE19814182A1 (de) Kontaktsystem zur abisolierfreien Kontaktierung
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE19715093C2 (de) Träger zum mechanischen Halten und elektrischen Verbinden elektronischer Bauelemente, insbesondere von Leuchtdioden, sowie Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der Bauelemente auf einem Träger
DE10140177A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3329650C2 (de)
DE202006014893U1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3922237C2 (de)
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE102018200418B4 (de) Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee